Forschung und wissenschaftliche Kooperation

Forschung am Museum verbindet sammlungsbezogene Fragestellungen mit einem größeren wissenschaftlichen Diskurs. Die Forschung an den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden bedient sich vielfältiger wissenschaftlicher Methoden und Ansätze und arbeitet interdisziplinär, vor allem durch Kooperationen mit Hochschulen, Forschungsinstituten und Museen im In- und Ausland.

jeden ersten Dienstag im Monat, 17 Uhr

Forschungssprechstunde

Warum werden Werktitel aktualisiert? Weshalb überprüfen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Herkunft der eigenen Museumsobjekte? Wieso gibt Sachsen seine Benin-Bronzen zurück? Diesen und weiteren Fragen widmet sich die Forschungssprechstunde der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Sie richtet sich an alle Interessierten, die mehr über Forschungsprozesse und -inhalte an einem der größten Museumsverbünde erfahren möchten.

Sie haben einen Beitrag, eine Frage oder ein Anliegen für die nächste Forschungssprechstunde?
Senden Sie uns eine Nachricht!

© Ingmar Stange

Aktuelle Termine

Aktualisierung von Werktiteln

An dieser Stelle möchten die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden zum sensiblen Umgang mit Sprache in der Datenbank und der Schnittstelle zum Publikum, der Online Collection, informieren.

Mehr erfahren

Veranstaltungen

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden sind regelmäßig Veranstalter von Tagungen, Kongressen, Workshops und Vorträgen. Diese finden in den unterschiedlichen Räumlichkeiten der Museen in Zusammenarbeit mit externen Partnern und führenden Vertretern unterschiedlicher Forschungsbereiche statt.

Mehr erfahren

© SKD

Netzwerk

Interne wie externe Vernetzung ist Teil des Grundverständnisses der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Sammlungsübergreifende Forschungsthemen und -projekte der 15 Museen und die nationale wie auch die internationale Kooperationen spielen eine wichtige Rolle. Wir informieren hier über Programme, Partner und Initiativen.

Mehr erfahren

Detail Ornamente © Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Anke Scharrahs

Forschung aktuell

Erfolgreiche Forschung ist dynamisch und kooperativ. Hier finden Sie Aufrufe zur Mithilfe, mögliche Forschungsthemen für Abschlussarbeiten für Studierende und Berichte von Gastwissenschaftler*innen an den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.

Mehr erfahren

Personen und Projekte

Wissenschaftler*innen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden stellen sich mit ihren Forschungsschwerpunkten und Projekten vor. Hier können Sie sich über aktuelle Vorhaben informieren und Kontakt aufnehmen.

Personen

Projekte

Roboter vor Gemälde
© SKD

Daphne-Projekt und Provenienzforschung

Ein alle Museen umfassendes Forschungsgebiet an den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden ist die Provenienzrecherche. Im Rahmen des Recherche-, Erfassungs- und Inventurprojekts Daphne erforschen Wissenschaftler*innen die Herkunft von Objekten und bereiten ggf. ihre Restitution an die ehemaligen Eigentümer bzw. deren Erben vor. Systematisch werden die Provenienzen sämtlicher Zugänge seit 1933 untersucht - die SKD nehmen in diesem für die Museen so wichtigen Bereich eine Vorreiterrolle ein.
Mehr erfahren

Rückseite des Gemäldes Enthauptung der heiligen Reparata
© Gemäldegalerie Alte Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Elke Estel/Hans-Peter Klut
Bernardo Daddi (1295–1348), Rückseite: Enthauptung der heiligen Reparata, um 1345 Tempera auf Holz, Gal.-Nr. 3577

SKD-Archiv und Dokumente

Das Archiv der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden erschließt und verwahrt das Schriftgut der Museen und Sammlungen der SKD (ohne SES) und deren Vorgängerinstitutionen sowie der Verwaltung und Querschnittsabteilungen. Zum Bestand des Archivs gehören ebenfalls Nachlässe ehemaliger Mitarbeiter*innen und von Künstler*innen, ein Pressearchiv und ein Fotoarchiv.

Mehr erfahren

Briefe und Dokumente im Detail
© SKD

News-Slider mit drei gleichzeitig angezeigten Elements, verwenden Sie zum Navigieren die Schaltflächen Zurück und Weiter

Ansprechpartner*innen

Kontakte Forschung Mitarbeiter

Kontakt Team Provenienzrecherche

zum Team Provenienzrecherche

Kontakt

* Pflichtfeld
Zum Seitenanfang