Vielfalt ist unsere Stärke
Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden sind ein Museumsverbund von internationaler Strahlkraft und vereinen insgesamt 15 Museen. Zusammen mit vier Institutionen repräsentiert er eine thematische Vielfalt, die in ihrer Art international einzigartig ist.

Museen und Institutionen
Beheimatet an verschiedenen Orten in zum Teil weltberühmten, aufwendig rekonstruierten historischen Gebäuden präsentieren sie ihre Schätze: Das Grüne Gewölbe, das Kupferstich-Kabinett, das Münzkabinett und die Rüstkammer im Dresdner Residenzschloss, die Porzellansammlung, der Mathematisch-Physikalische Salon und die Gemäldegalerie Alte Meister im Semperbau am Zwinger, die Skulpturensammlung mit Ausstellungen im Semperbau am Zwinger sowie als Bestandteil der Präsentation der Kunst von der Romantik bis zur Gegenwart im Albertinum, das Museum für Sächsische Volkskunst im Jägerhof sowie das Kunstgewerbemuseum in Pillnitz und nicht zuletzt das GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig, das Museum für Völkerkunde Dresden und das Völkerkundemuseum Herrnhut. 2016 übergab der Kunstsammler Egidio Marzona das Archiv der Avantgarden des 20. Jahrhunderts den SKD, im Frühjahr 2024 öffnete es seine Türen im Blockhaus am Neustädter Ufer. Im selben Jahr zog die Puppentheatersammlung mit einer dauerhaften Präsentation ins Kraftwerk Mitte. Zudem sind die Schenkung Sammlung Hoffmann, die Kunstbibliothek, der Kunstfonds, das Gerhard Richter Archiv und die Sächsische Landesstelle für Museumswesen Teil des Verbundes.
Slider

Verbund
Mehrere Millionen Objekte werden in den Sammlungen bewahrt, erforscht, ihre Geschichten vermittelt. Durch Schenkungen und Ankäufe werden die Bestände kontinuierlich erweitert. Neben der Präsentation von Dauer- und Sonderausstellungen in Leipzig, Dresden und Herrnhut sowie an anderen temporären Ausstellungsorten in Sachsen kooperieren die SKD mit anderen Museen weltweit – sei es in Hinblick auf den Austausch einzelner Leihgaben als auch für große Ausstellungsprojekte. Vermehrt sollen künftig zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler zur Auseinandersetzung mit den Sammlungen eingeladen und neuartige Ausstellungskonzepte entwickelt werden.

Provenienzforschung
Bezüglich der Erforschung der eigenen Bestände zählt der Verbund deutschlandweit zu den Vorreitern, insbesondere in Hinblick auf die systematische Provenienzforschung, die zum Ziel hat, die Herkunft der Objekte zu klären und – wenn diese nicht rechtmäßig Eigentum der Sammlungen sind – zurückzugeben. Zudem arbeiten die SKD mit zahlreichen Kooperationspartnern aus Kultur, Wissenschaft, Politik und Wirtschaft zusammen, angefangen von der TU Dresden über die sächsischen Kunsthochschulen bis hin zu den international tätigen Goethe-Instituten.

Vermittlungsarbeit
Die Museen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, die eine Einrichtung des Freistaates Sachsen sind, verstehen sich als Orte der gemeinsamen Reflexion, der Infragestellung und Vergewisserung von Identität sowie als Plattformen des freien Denkens, die zu einer weltoffenen, toleranten und friedlichen Gesellschaft beitragen wollen. Eine intensive Vermittlungsarbeit gehört daher zu den Hauptaufgaben des Verbundes, deren Ziel es ist, allen Besucherinnen und Besuchern mit ihren unterschiedlichen Voraussetzungen gerecht zu werden.

Zusammenarbeit
Dabei verstehen die SKD ihre Besucher als Dialogpartner auf Augenhöhe, die etwa auch zur Entwicklung neuer Ideen hinzugezogen werden. Zudem soll die Zusammenarbeit mit Schulen und Kindergärten, aber auch mit regionalen Handwerken ausgebaut werden, um so nicht nur an den Standorten Dresden, Leipzig und Herrnhut zu wirken, sondern auch in anderen Teilen Sachsens mittels der Sammlungen Komplexität und Diversität zu vermitteln.
Die SKD werden
Die SKD werden durch die Geschäftsführung geleitet, ihr gehören der Generaldirektor sowie die Kaufmännische Direktorin an. Die Geschäftsführung wird bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben von einem Verwaltungsrat beraten und beaufsichtigt, welcher aus bis zu 12 Mitgliedern — berufen vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus — besteht. Dieser setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern der obersten Landesbehörden, weiteren Personen aus Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft sowie einer Vertreterin oder einem Vertreter aus dem örtlichen Personalrat zusammen. Jeweils für vier Jahre berufen die SKD im Einvernehmen mit dem Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus einen wissenschaftlichen Beirat, der die SKD in grundsätzlichen wissenschaftlichen Angelegenheiten berät.

Code of Conduct
Als Kulturinstitution des Freistaates Sachsen sind die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) der Verfassung Deutschlands, dem Grundgesetz sowie spezifischen Regularien des Freistaates Sachsen, verpflichtet.

Damals bis heute
„Zukunft seit 1560“ – unter diesem Motto feierten die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden im Jahr 2010 ihr 450-jähriges Bestehen. Ihren Ursprung haben sie vor allem im 16. Jahrhundert, in der Kunstkammer der sächsischen Kurfürsten.

Stellenangebote
Die Vielfalt unseres Museumsverbundes spiegelt sich in den beruflichen Möglichkeiten an den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Bei uns arbeiten Menschen in den unterschiedlichsten Berufsgruppen und Bereichen: Die Wissenschaft und Forschung, Restaurierung und Depotverwaltung werden museumsübergreifend durch zahlreiche Abteilungen ergänzt. Schauen Sie durch unsere aktuellen Stellenangebote und Jobs. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Öffentliche Ausschreibungen
Die aktuellen Ausschreibungen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden finden Sie hier.

Nachhaltigkeit
Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden als nachgeordnete und öffentliche Einrichtung des Freistaates Sachsen nehmen ihre gesellschaftliche Verantwortung als Vorbild und Multiplikator wahr. Wir fördern durch verschiedene Programme aktiv Diversität und Nachhaltigkeit und setzen uns für eine weltoffene, tolerante, friedliche und inklusive Gesellschaft ein.

Digitale Strategie
Als Museumsverbund mit 15 Museen und vier Institutionen betrachten wir die mit der Digitalisierung einhergehenden Transformationen als Möglichkeit zur aktiven Gestaltung der Zukunft — und zur Positionierung unserer Kunstwerke und der Forschung in einer sich wandelnden Öffentlichkeit.

Leihverkehr
Die Abteilung Ausstellungsmanagement ist zentraler Ansprechpartner für den gesamten aus- und eingehenden Leihverkehr der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.

Unsere Kunstwelt zum Blättern
Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden bieten Ihnen eine Vielzahl unterschiedlicher Publikationen an - von prachtvollen Bildbänden bis wissenschaftlichen Herausgaben.

Weltweit vernetzt
Nicht nur in Dresden, Leipzig und Herrnhut sowie an temporären Ausstellungsorten in Deutschland sind die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden präsent, auch weltweit ist der Verbund aus 15 Museen vernetzt.

Besondere Locations für besondere Anlässe
Sie denken an Prominenz für Ihr Event? Wie wär’s mit Dürer, Rubens, Tizian, Dix, Rodin oder Zeus. Unsere Museen bieten Ihrer Einladung mehr als einen besonderen Rahmen.

Kunst braucht Freunde
Gemeinsam Ausstellungen erleben, Gleichgesinnte treffen und Kunstankäufe fördern: So beginnt Freundschaft. Besuchen Sie die Museen, wann immer Sie möchten. Als Mitglied im Freundeskreis erhalten Sie freien Eintritt.
