Einladung zum Fototermin: Wiederaufforstungsprojekt „Caspar-David-Friedrich-Wald“ startet mit Pflanzaktion am Bärengarten in Hohnstein

30. Oktober 2024

Die Sandsteinfelsen

Die Sandsteinfelsen im „Wanderer über dem Nebelmeer“, der Pfad, auf dem die „Zwei Männer in Betrachtung des Mondes“ wandeln, oder die Steinformationen, die schon zu Friedrichs Zeiten das „Felsentor im Uttewalder Grund“ rahmten: Vor allem in der Sächsischen Schweiz lassen sich bis heute viele Orte finden, die in Zeichnungen und Gemälde von Caspar David Friedrich eingeflossen sind. Manchmal sind diese Landschaften bis heute verblüffend gleichgeblieben. Anderenorts haben Faktoren wie der Klimawandel und die Monokultur zu erheblichen Waldschäden geführt. 

Anlässlich des 250. Geburtstages von Caspar David Friedrich (CDF) haben die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden gemeinsam mit der Stiftung Wald für Sachsen bereits im August ein umfangreiches Wiederaufforstungsprojekt in der Nationalparkregion Sächsische Schweiz gestartet. Zu Ehren des großen Künstlers der Romantik werden Spenden für die Entstehung eines insgesamt rund drei Hektar großen Caspar-David-Friedrich-Waldes am Rande des Nationalparks gesammelt. Schon mit 5 Euro kann ein Baum gekauft, gepflanzt und fünf Jahre lang gepflegt werden. 

Eine erste Pflanzfläche befindet sich am sogenannten Bärengarten der Stadt Hohnstein – und somit direkt am Malerweg. Die ersten Weißtannen-Setzlinge werden am Montag, 4. November 2024 von Barbara Klepsch, Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus, sowie Vertretern der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, der Stiftung Wald für Sachsen, der Stadt Hohnstein sowie des Nationalparks Sächsische Schweiz in die Erde gebracht. 

Langfristig entsteht mit dem Caspar-David-Friedrich-Wald im Hohnsteiner Stadtwald, wo Borkenkäfer den früheren Fichtenwald zum Absterben gebracht haben, nach Abstimmung mit der Nationalparkverwaltung ein vielfältiger Mischwald mit Traubeneichen, Hainbuchen, Winterlinden, Flatterulmen, Weißtannen und Eiben. 

Termin im Überblick: 

Montag, 4. November 2024 um 11 Uhr  
Ort: Kommunalwald der Gemeinde Hohnstein 
Treff: 10.45 Uhr auf dem Parkplatz der Gaststätte Polenztal (Polenztal 2, 01848 Hohnstein)

Teilnehmer:

  • Barbara Klepsch, Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus
  • Holger Birkholz, Kurator der Ausstellung „Caspar David Friedrich. Wo alles begann“
  • Henrik Lindner, Geschäftsführer der Stiftung Wald für Sachsen
  • Bürgermeister Gemeinde Hohnstein (Daniel Brade)
  • Vertreter des Nationalparks Sächsische Schweiz  

 

Barbara Klepsch, Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus: „Caspar David Friedrich war zeit seines Lebens von Bäumen fasziniert, was man auch an seinen zahlreichen Darstellungen der Sächsischen Schweiz sieht. Umso mehr freut es mich, dass in Friedrichs Namen dank der Stiftung Wald für Sachsen und der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden am Bärengarten in Hohnstein heute ein neuer Wald entsteht. Das Wiederaufforstungsprojekt ist eine wunderbare Aktion, die Kultur, Tourismus und Naturschutz verbindet. Sie macht zudem auf das Jubiläumsjahr und den berühmten Malerweg in der Sächsischen Schweiz aufmerksam. Ich danke den Partnern, die sich für dieses wichtige Projekt engagiert haben, ganz herzlich.“

 

Hilke Wagner, Direktorin des Albertinum:„Wir freuen uns, dass der große Erfolg unserer Jubiläumsausstellung „Caspar David Friedrich. Wo alles begann“ es uns ermöglicht, einen Ort, an dem Caspar David Friedrich gewirkt hat, zu unterstützen und damit einen nachhaltigen Beitrag zu leisten. Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden möchten helfen, dieses einmalige Naturerlebnis und künstlerische Inspirationsquelle für die nächsten Generationen zu bewahren. Über 5.000 Euro Spendengelder konnten bereits bei unseren Besucherinnen und Besuchern, Freundeskreismitgliedern und Partnern gesammelt werden und wir sind zuversichtlich, dass wir den Betrag bis zu unserer nächsten Pflanzaktion im Frühjahr noch einmal erheblich erhöhen werden.“

 

Henrik Lindner, Geschäftsführer der Stiftung Wald für Sachsen: „Die Ausstellung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden zum 250. Geburtstag von Caspar David Friedrich zieht Gäste aus nah und fern nach Sachsen. Es freut uns, dass auch dem Thema Wiederaufforstung in diesem großen Rahmen Beachtung geschenkt und die Situation des sächsischen Waldes thematisiert wird. Jede Spende hilft uns dabei, die Waldschäden durch Stürme, Dürre und Borkenkäferbefall zu beheben.“

 

Beiträge können unter dem Verwendungszweck „Caspar-David-Friedrich-Wald“ auf das Spendenkonto der Stiftung Wald für Sachsen mit der IBAN DE34 6005 0101 0001 1121 31 überwiesen werden. Auch über die Webseite www.skd.museum/caspar-david-friedrich-wald und zwei Spendenboxen im Albertinum und Residenzschloss können sich Kunst- und Naturfreunde am regionalen Umweltschutz beteiligen.

Unterstützt wird das Wiederaufforstungsprojekt durch die Freunde der SKD e.V., MUSEIS SAXONICIS USUI (MSU).

Über die Stiftung Wald in Sachsen:

Die Stiftung Wald für Sachsen wurde 1996 vom Freistaat Sachsen ins Leben gerufen. Sie möchte das kostbare Ökosystem Wald schützen, für möglichst naturnahe, klimastabile Wälder sorgen und den Waldanteil in Sachsen steigern. Seit ihrer Gründung hat sie gut fünf Millionen Bäume gepflanzt. Mehr unter: www.mehr-wald-fuer-sachsen.de/

 

Spendenkonto

Stiftung Wald für Sachsen

IBAN: DE34 6005 0101 0001 1121 31 

Baden-Württembergische Bank

Verwendungszweck: „Caspar-David-Friedrich-Wald“ 

www.skd.museum/caspar-david-friedrich-wald

 

Caspar David Friedrich. Wo alles begann 

Albertinum: 24. August 2024 bis 5. Januar 2025 

Kupferstich-Kabinett: 24. August bis 17. November 2024

 

Pressekontakt

 

 Stiftung Wald für Sachsen 

Eva Wagner

T +49 (0)174 8361 208

wagner(at)die-sportwerk.gmbh

 

Staatliche Kunstsammlungen Dresden                                                         

Medien und Kommunikation                                                                       

Residenzschloss ∙ Taschenberg 2 ∙ 01067 Dresden                                  

T +49 (0)351 4914 2643                                                                              

presse(at)skd.museum

www.skd.museum 

 

Logos

Logos

Zum Seitenanfang