Ein Mann steht auf einem Felsen schaut sich Nebel an
© SHK/Hamburger Kunsthalle/bpk, Foto: Elke Walford

Im Zeichen des Künstlers: Caspar-David-Friedrich-Wald entsteht in direkter Nähe zum Malerweg

Über 40 Jahre war Dresden der Lebensmittelpunkt des Malers Caspar David Friedrich (1774–1840). Hier entstanden seine Hauptwerke, die heute weltweit als bedeutendste Zeugnisse der Deutschen Romantik gelten. Seine Inspiration fand er in der Natur – auf seinen Wanderungen, vor allem in der Sächsischen Schweiz.

2024 feiert

2024 feiert der berühmte Maler und Zeichner seinen 250 Geburtstag. Anlässlich des Jubiläums zeigen die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden ab 24. August 2024 eine große Sonderausstellung. In der Schau werden seine Wanderwege sichtbar und regen dazu an, seinen Pfaden auf eigenen Wanderungen zu folgen – in Zukunft unter anderem auch durch den Caspar David Friedrich-Wald. Dieser entsteht in Zusammenarbeit mit der Stiftung Wald für Sachsen.

Ein Plakat "Caspar Davis Friedrich Wald"

Die erste Pflanzfläche

Die erste Pflanzfläche der Wiederbewaldung befindet sich am sogenannten Bärengarten der Stadt Hohnstein – und somit direkt am Malerweg. Nach Abstimmung mit der Nationalparkverwaltung werden voraussichtlich vorwiegend Traubeneichen, Hainbuchen, Winterlinden, Flatterulmen, Weißtannen, Eiben und Europäische Lärchen gepflanzt. Die erste Pflanzung soll im Herbst 2024 erfolgen. Für diese Wiederaufforstung wurde ein Crowdfunding-Projekt ins Leben gerufen, welches Geld für die neuen Jungbäume sammelt. Schon mit 5 Euro können wir einen Baum kaufen, pflanzen und fünf Jahre lang pflegen.

Wald mit Fluss
© Stiftung Wald für Sachsen, Foto: Philipp Zieger
Bärengarten Hohnstein

Aufforstungsaktion

Wir freuen uns, wenn Sie Teil dieser Aufforstungsaktion werden, indem Sie Ihren Betrag für den Erwerb der Pflanzlinge spenden. Vielen Dank!

Spendenkonto

Stiftung Wald für Sachsen

IBAN: DE34 6005 0101 0001 1121 31 

Baden-Württembergische Bank

Verwendungszweck: „Caspar-David-Friedrich-Wald“

Informationen zu Stiftung Wald für Sachsen

Die „Stiftung Wald für Sachsen“ wurde 1996 gegründet und spielt eine zentrale Rolle bei der Wiederaufforstung und dem Schutz der Wälder im Freistaat Sachsen. Die Stiftung setzt sich unter anderem für den klimagerechten Umbau der sächsischen Wälder und die Erhöhung des Waldanteils ein. Das klare Ziel: Bis 2027 will die „Stiftung Wald für Sachsen“ vier Millionen Bäume im Freistaat pflanzen. Ein hoch gestecktes Ziel, das Unterstützung aus der gesamten Bevölkerung benötigt.

Zur Website 'WaldAktion'

Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen vor allem Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche "Auswählen".

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen oder dem Impressum.

Zum Seitenanfang