regenbogenfarbener Schaum mit Kindern am Rande
© Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Oliver Killig

Kinderbiennale – Träume & Geschichten

Eine Ausstellung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden in Kooperation mit der National Gallery Singapore

Nach einem erfolgreichen Start in der National Gallery Singapore im vergangenen Jahr mit mehr als 200.000 begeisterten Besucher*innen kommt die Kinderbiennale nun erstmals nach Europa. Sie lädt das Publikum ein, in künstlerische Sphären einzutauchen, selbst kreativ zu werden und die für gewöhnlich eher passive Rolle im Museum zu verlassen. Das diesjährige Thema „Träume & Geschichten“ möchte die fantastische und traumhafte Seite von Kunst erkunden.

  • Laufzeit 22.09.2018—24.02.2019

Video

Datenschutzhinweis

Wenn Sie unsere YouTube- oder Vimeo-Videos abspielen, werden Informationen über Ihre Nutzung von YouTube bzw. Vimeo an den Betreiber in den USA übertragen und unter Umständen gespeichert. Zudem werden externe Medien wie Videos oder Schriften geladen und in Ihrem Browser gespeichert.

Kinderbiennale – Träume & Geschichten
Kinderbiennale – Träume & Geschichten

Begleitprogramm

Im Fokus der Kinderbiennale stehen Angebote für Kinder und Familien. Die Auswahl der Werke und die Schwerpunkte des Rahmenprogramms beruhen auf der Expertise einer Gruppe von Kindern im Alter von 6 bis 13 Jahren aus dem Kindertreff „Puzzle“- Omse e.V. und der Dresden International School, die bei allen Etappen der Ausstellungsvorbereitung eingebunden war und das Kuratorenteam tatkräftig mit ihrem Rat unterstützte.

Raumplan & Begleitprogramm zur Kinderbiennale

LIGNA

Künstler und Kunstwerke

Kunstwerke haben die Kraft, Träumen eine Gestalt zu verleihen, Geschichten zu erzählen oder die uns umgebende Welt in all ihren schillernden Facetten widerzuspiegeln. Sie eröffnen neue fantastische Kosmen und regen Gedanken an. Die Kinderbiennale widmet sich dieser traumhaften Seite von Kunst und lädt zu einem Rundgang durch Träume und Geschichten, durch fiktive und reale Welten ein. Regionale und internationale Künstler verwandeln für die Laufzeit der Kinderbiennale das Japanische Palais in einen imaginären Ort, der zum Sehen, Hören, Fühlen und Mitmachen anregt.

 

teamLab

Text

Das Künstlerkollektiv teamLab schafft poetische Welten, die ihr Aussehen langsam und fortschreitend verändern, je nachdem wie sich das Publikum in ihnen bewegt und sich einbringt. In "Sketch Aquarium" können Fische bunt ausgemalt, eingescannt und in ein riesiges digitales Aquarium an die Wand projiziert werden. teamLab verweist auf die unerschöpfliche Kreativität, die in jedem von uns schlummert. Ihre Werke ermöglichen positive Erfahrungen mit zeitgenössischer Kunst und neuen Medien ebenso wie die Begegnungen mit fremden Menschen. Die Präsenz des Anderen steht hier im Mittelpunkt.

Stephanie Lüning

Stephanie Lüning untersucht in ihren Werken die Einwirkung von Zeit, Zufall und Mengenverhältnissen auf den kontrol-lierten Prozess und bestimmte Zustandsformen von Materie. Sie berechnet zum Beispiel den mengenmäßigen Anteil der Farben einer Fotografie und stellt dann entsprechend große farbige Eiswürfel her. Diese lässt sie dann über Papier oder auch auf dem Boden langsam schmelzen, so dass die Farbe sich verteilt und vermischt. So ein Prozess kann bis zu zwei Tagen dauern. Die so entstandenen Bilder bezeugen nicht nur die Einmaligkeit und Irreversibilität des Prozesses, sondern sind auch von verblüffender Schönheit. Für die Kinderbiennale hat Stephanie Lüning eigens ein Künstleratelier eingerichtet. Sie lädt uns damit ein, selbst künstlerisch tätig zu werden und mit kleinen pigmentierten Eisblöcken zu experimentieren.

Hof mit buntem Schaum und vielen Kindern
© Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Oliver Killig
Stephanie Lüning: colored gallery - solo show, 2018, Eröffnung der Kinderbiennale im Japanischen Palais

Susan Hiller

© Oliver Killig
Susan Hiller, Resounding (Infrared), 2013

Susan Hiller

Susan Hiller arbeitet oft anthropologisch, sammelt kulturelles Material und Werte und katalogisiert diese. Sie untersucht an-hand dieser Sammlungen, wie Geschichte und Vergangenheit konstruiert werden. Die Videoarbeit "Resounding (Infrared)" verdeutlicht die verschiedene Ansichten und Narrativen, aus denen Geschichte bestehen kann. Für das Video sammelte Susan Hiller Audiomaterial vom Urknall, zum Beispiel eine Transkription vom Big Bang, Aufzeichnungen von Plasmawellen oder Radiointerferenzen. Zusätzlich zu diesen Geräuschen sind auch Stimmen zu hören, die von unerklärlichen kosmischen Phänomenen berichten. 

Rivane Neuenschwander

Rivane Neuenschwander

Die Künstlerin Rivane Neuenschwander interessiert sich für soziale Interaktion, Sprache, Gedächtnis, Geografie und Natur. So sammelt und "übersetzt" sie beispielsweise die Kindheitserinnerungen ihrer Freunde oder die Ängste von Kindern. Für die Arbeit "Allegory of fear" hat sie mit Kindern aus Bogota in Workshops deren Eindrücke und Ängste gesammelt und in Figuren überführt. Sie möchte verdeutli-chen, dass viele Menschen dieselben oder ähnliche Ängste haben und damit nicht alleine sind. Über Lichtprojektionen im Raum können Besucher*innen diese Figuren von den Ängsten bewegen und eine eigene Geschichte als Schatten-bild an die Wand werfen. 

Lynn Lu

Die Performancekünstlerin Lynn Lu untersucht in ihren Arbeiten, was wir über uns selbst, unsere Mitmenschen und die Welt denken. Mit ihrer Installation "Duplet" stellt sie persönliche Fragen an die Kinder: angefangen mit dem Helden, der man gern sein würde, über die Frage nach der kostbarsten eigenen Erinnerung bis hin zu dem, wovon man schon immer geträumt hat. In ihrer Installation "This Changed my Life" fordert sie die Besucher*innen auf, wichtige Erlebnisse und Wünsche auf ein Stoffband zu schreiben und dieses durch den Raum zu spannen. Das Erlebnis wird so jedem sichtbar. Diese Arbeit von Lynn Lu gründet auf ihrer Installation "ersilia". Zu dieser inspirierte sie der Roman "Die unsichtbaren Städte" von Italo Calvino. In der gleichnamigen Stadt "ersilia" spannten die Bewohner Bänder in ihren Häusern, verließen diese, wenn sie voll waren, und hinterließen Ruinen.

© Oliver Killig
Lynn Lu, Duplet, 2017 und This Changed my Life, 2017

Mark Justiniani

© SKD, Foto: Oliver Killig
Mark Justiniani, Well, 2018

Mark Justiniani

Mark Justiniani setzt sich mit dem Sehen und der Prägung der Persönlichkeit durch das Umfeld auseinander. Was ist die Wirklichkeit und wie nehmen wir sie wahr? Um dies zu ergründen, arbeitet er oft mit reflektierenden Materialien wie Spiegeln und Glas. Mit der Installation "Well" irritiert er unsere Wahrnehmung. Sie verleitet dazu, innezuhalten, und lädt ein, Objekte in den Tiefen des sich ins Unendliche spiegelnden Bodens zu entdecken und sich Gedanken über Illusion und Wirklichkeit zu machen.

Véronique Joumard

In ihren Werken richtet Véronique Joumard Fragen an unser Umfeld und die Wahrnehmung unserer Umgebung. Joumards Interesse gilt vor allem physikalischen Phänomenen wie Licht, Energie oder Temperatur. Ihre Werke sind eine Art Experiment oder empirische Versuchsanordnung, welche den Übergang oder die Verwandlung von einem Zustand zum anderen zeigen. Die thermosensible, orange Farbe, mit der sie die Museumswand bestreicht, ändert ihre Tonalität mit der Körpertemperatur und erlaubt den Besucher*innen, eine individuelle Spur, sei sie auch nur vorübergehend, in der Ausstellung zu hinterlassen. Sie hinterfragt damit etwas, was uns auf den ersten Blick verborgen erscheint. In der Installation "Objets volants" stellt sie die Schwerkraft auf die Probe und lässt Möbel fliegen.

© Oliver Killig
Véronique Joumard, Orange, 2009, und Objets volants, 2008

Ólafur Elíasson

Ein weiterer Höhepunkt erwartet das Publikum seit Mitte November: Aus rund drei Tonnen weißen Legobausteine soll die Vision einer zukünftigen Stadt realisiert werden. Die Arbeit trägt den Titel "The cubic structural evolution project" und stammt von dem dänisch-isländischen Künstler Ólafur Elíasson (*1967 in Kopenhagen), der mit seinen Großprojekten die Menschen auf der ganzen Welt begeistert. In Dresden können eigene Gedanken, Ideen, Erinnerungen, Wünsche und Ängste in das Kunstwerk einfließen und das Publikum so zum Ko-Autor werden.

© SKD
Ólafur Elíasson, The cubic structural evolution project, 2018

Ólafur Elíasson

Félix González-Torres

Ein Viereck aus goldenen Bonbons liegt auf dem Boden
© SKD, Foto: Oliver Killig
Félix Gonzáles-Torres, Untitled (Placebo - Landscape - for Roni), 1993

Félix González-Torres

Die Werke von Félix González-Torres verweisen auf die Instabilität und Verletzbarkeit sowohl der Kunst als auch des Lebens selbst. Ausgehend von Alltagsobjekten wie einem Stapel Papier, Glühbirnen, Perlenvorhängen oder Bonbons untersuchte González-Torres die Präsentationsform von Kunstwerken und erschuf radikale und zugleich emotionale Werke. ""Untitled" (Placebo - Landscape - for Roni)" ist eine Hommage an seine Künstlerfreundin Roni Horn wie auch an seinen Lebensgefährten, der 1991 an AIDS verstarb. 544 kg Bonbons in goldener Folie sind auf dem Boden ausgelegt. Jeder kann sich eins davon mitnehmen, so dass das Werk sich langsam auflöst und mit den Besucher*innen verbreitet.
Seit Mitte November wird das Werk "The cubic structural evolution project" von Olafur Eliasson in dem Raum präsentiert.

Traumwerkstatt

Der Werkstattraum erlaubt, das in der Ausstellung Gesehene, Erlebte und Gehörte ins eigene kreative Schaffen umzusetzen. In Vorbereitung der Kinderbiennale arbeitete das Museums-team mit einem Kinderbeirat zusammen. Die Kinder berieten, begutachteten und begleiteten das Team bei der Auswahl der Werke sowie der Themen des Veranstaltungsprogramms. So ergab die Befragung von 46 Kindern, dass die Werkstatt das Thema "Druck" als Schwerpunkt hat. Hier kann z.B. der am Eingang ausgehändigte Beutel bedruckt werden. Ab Oktober bieten darüber hinaus The Constitute/Fabmobil Workshops zu 3D-Druck und Laserschneiden an.

mehr erfahren

text

Teilnehmende Künstler*innen: Ólafur Elíasson (ab Mitte November), Félix González-Torres, Susan Hiller, Véronique Jourmard, Mark Justiniani, Jan Kunze (Künstlerbuch), Lynn Lu, Stephanie Lüning, Rivane Neuenschwander und teamLab.

Eine Frage der Perspektive

Archiv der Avantgarden (AdA) in Kooperation mit dem Jüdischen Museum Berlin (JMB)

Das AdA öffnet während der Kinderbiennale im Japanischen Palais den Sozialen Raum - einen Ort für die Erwachsenen, äquivalent zur Kinderecke in vielen Museen. Mit Kindern gestaltet widmet er sich Fragen der Perspektive, aus denen wir Raum, Zeit, Wirklichkeit und Fakten betrachten können. Über die Laufzeit der Kinderbiennale verändert er sich - durch Workshops mit Schülern des Gymnasium Bürgerwiese und die Oper "Wachsen - eine Oper ohne Lieder, Sänger oder Drama in drei Akten", die darin entsteht.

mehr erfahren

Traum-Fotowettbewerb zur Kinderbiennale

Kann man Träume in die Realität holen? Vielleicht für einen kleinen Moment? Die Kinderbiennale lädt alle Kinder und Jugendlichen bis 18 Jahre ein, sich der Herausforderung zu stellen:

Bringt die Welt der Träume auf ein Foto!

mehr erfahren

Kinderausstellungstagebuch

Das Tagebuch zur Ausstellung dient dazu, die Kunstwerke der Kinderbiennale individuell zu entdecken und in all ihren Facetten zu erleben. Zip und Pong, die beiden Maskottchen, stellen die einzelnen Werke vor. Das Tagebuch wurde von Kirsten und Zuni, von Zubinski GbR, gestaltet.

mehr erfahren

© Oliver Killig

Künstlermalbuch von Jan Kunze

Jan Kunze hat für die Kinderbiennale ein Malbuch entworfen, das auf den ersten Blick allseits bekannte Geschichten erzählt. Er verwebt wie eine Art Collage Motive aus verschiedenen Weltreligionen mit den Märchen der Gebrüder Grimm. Dabei bricht er mit der Tradition, religiöse von profanen Themen zu trennen. Dadurch zeigt er, wie sehr Geschichten unsere Erinnerungskultur prägen. Es wird auch sichtbar, wie fließend die Grenzen zwischen ihnen sind und wie diese immer wieder neu verhandelt werden.

mehr erfahren

tjg. theater junge generation

Im Rahmen der Kinderbiennale wird es eine Kooperation mit dem tjg. theater junge generation geben. Die Bühnen- und Kostümbildnerin Grit Dora von Zeschau schafft mit „Eine Spinne wird nicht wütend“ eine begehbare Rauminstallation zur Welt der Künstlerin Louise Bourgeois. Die Premiere findet am Samstag, den 22. September, um 16 Uhr statt.

weitere Termine 

© tjg. theater junge generation
Eine Spinne wird nicht wütend, tjg. theater junge generation

Das mobile Museum

Es ist soweit: Das mobile Museum geht auf Tour! In den kommenden Monaten macht der Bus Station an verschiedenen Schulen in ganz Sachsen, um dort mit Schülerinnen und Schülern über zeitgenössische Kunst ins Gespräch zu kommen.

mehr erfahren

© creativ collection Verlag GmbH
Grafikentwurf mobiles Museum

Aktuelle Termine aus dem Begleitprogramm:

Aktuell keine Termine

Angebote für Schulklassen

Welche Kraft haben unsere Träume? Wie beeinflusst unsere Fantasie die Realität? In den Werkstätten der Ausstellung können eigene Weltentwürfe, Traumobjekte und sinnlich-gestalterische Experimente verwirklicht werden.

Zu den Angeboten

© SKD, Foto: Oliver Killig

Partner

weitere Ausstellungen

Weitere Ausstellungen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
03.11.2018 —03.03.2019
historisches Porträtfoto von der Designerin Bertha Senestréy

Puppentheatersammlung

im Kraftwerk Mitte

Köpfe von Menschen und Puppen
10.05.2019 —03.11.2019

Die Erfindung der Zukunft

im Japanisches Palais

Zum Seitenanfang