
Wir kommen zu Ihnen!
Keine Möglichkeit mit der Klasse ins Museum zu kommen? Kein Problem! Das Outreach-Team der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden bringt mit speziellen Angeboten das Museum gern auch direkt an Ihre Schule.
Wir kommen zu Ihnen!
Mit der Methode des Outreach (vom Englischen "to reach out" – ausstrecken, hinausreichen) erweitern die SKD seit 2019 den klassischen Wirkungsraum ihrer 15 Museen. Einen wichtigen Grundpfeiler bildet dabei die aufsuchende Museumsarbeit an Schulen. Kostenlos und in ganz Sachsen buchbar bringen wir das Museum gern auch an Ihre Schule. Wir bieten hierzu Formate für unterschiedliche Schultypen und Altersgruppen an, in denen sich die Schüler*innen partizipativ und kreativ mit verschiedenen Aspekten unserer Sammlung sowie dem Thema Museum allgemein auseinandersetzen. Alle Angebote sind für Schulen und Horteinrichtungen prinzipiell kostenfrei.
Demos 2.0 — Das Museum bist DU!
Der Schulworkshop bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, mittels Tablets ihre eigene kleine Museumsausstellung zu gestalten. Zugleich lernen sie dabei ihre eigenen Mitwirkungsmöglichkeiten innerhalb einer lebendigen Demokratie kennen.
Bild Demos

Demos 2.0 — Das Museum bist DU!
Die Schülerinnen und Schüler (SuS) werden in die Lage von Museumsmacher*innen versetzt und erstellen ihre eigene kleine Ausstellung. Hierzu verwenden sie extra bereitgestellte Tablets mit dem vorinstallierten Programm Cura 3D. Der Clou daran: Die SuS lernen dabei nicht nur verschiedene Museumsobjekte und deren Geschichte kennen, sondern machen sich zugleich auch mit ihren eigenen demokratischen Mitwirkungsmöglichkeiten vertraut. In Arbeitsteams bilden sie jeweils einen Demos („politische Gemeinschaft“) und nutzen unterschiedliche Formate zur Entscheidungsfindung in der Gruppe (u.a. direkte Abstimmung, Wahl von Repräsentanten, Protest).
- Gebäude
bei Ihnen vor Ort
- Gruppenstärke 20-25 Schülerinnen und Schüler
- Dauer 120 Minuten
- Gebühr kostenfrei
- Buchungsanfrage stellen
Total global?! — Vielfalt und Globalisierung im Museum
Der Schulworkshop klärt auf über die kulturelle und wirtschaftliche Verflechtung Europas mit dem Rest der Welt. Anhand von Objekten aus Geschichte und Gegenwart gewinnen Schülerinnen und Schüler ein tieferes Verständnis von Herkunft und Globalisierung.
Bild Total Global

Total global?! — Vielfalt und Globalisierung im Museum
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit (Museums-)Objekten auseinander, die auf ganz unterschiedliche Art und Weise die Verflechtung Europas mit anderen Teilen der Welt repräsentieren. Dabei handelt es sich nicht nur um historische Kulturgüter, sondern auch um moderne Alltagsgegenständige des globalen Wirtschaftskreislaufs. Sie hinterfragen dabei die Herkunft sowie die Bedingungen, unter denen die Objekte hergestellt und nach Europa gekommen sind, und bewerten diese mit Blick auf die unterschiedlichen Verhältnisse in den Produktions- und Zielländern. Anschließend entwickeln die Schülerinnen und Schüler selbst Ideen und Vorschläge, wie der zukünftige Warenverkehr und Kulturaustausch auf der Welt aussehen könnte.
- Gebäude
bei Ihnen vor Ort
- Gruppenstärke 20-25 Schülerinnen und Schüler
- Dauer 90 Minuten
- Gebühr kostenfrei
- Buchungsanfrage stellen
Das wandelnde Museum — ein performatives Hörspiel von LIGNA
Bild Das wandelnde Museum

Das wandelnde Museum — ein performatives Hörspiel
„Das wandelnde Museum“ ist ein Hörspiel zum Mitmachen und kommt zu euch zu Besuch! Mit Kopfhörern und von der eigenen Vorstellungskraft geleitet, geht das Publikum durch unsichtbare Ausstellungsräume. Alle gemeinsam verwandeln dabei das Museum, wechseln ihre Rollen und tauschen Perspektiven. Das performative Hörspiel von LIGNA ist für alle ab 8 Jahren geeignet und tourt durch Sachsen.
- Gebäude
bei Ihnen vor Ort
- Gruppenstärke 20-25 Schülerinnen und Schüler
- Dauer 45 (60) Minuten
- Gebühr kostenfrei
- Buchungsanfrage stellen
Mobiles Museum
Das Mobile Museum ist ein umgebauter Schulbus, der Schülerinnen und Schülern einen kreativen Ausstellungsraum zum Anfassen und Mitmachen bietet. Gern kommt er auch direkt zu Ihnen an die Schule.
Mobiles Museum
Das Mobile Museum, ein umgebauter Stadtomnibus, ist in der aktuellen Ausgabe mit dem Werk „The Dream of the Hammer“ von István Csákány eingerichtet. Der Künstler hat das Innere des Busses als ein multimediales und begehbares Schattenspiel gestaltet, in dem das Verhältnis zwischen Natur und Technik aufgezeigt und von den Besuchenden mit ihren Visionen ergänzt werden kann. Die Kinder können im Aktionsraum neue Formen oder Formationen über das bewegliche Podest zum Schattenspiel hinzufügen und so agierender Teil der dargestellten Landschaft werden. Zusätzlich werden Sie die Möglichkeit haben, eigene Objekte aus Modelliermaße anzufertigen und diese in die Landschaftsszene zu integrieren. Die archivierten Modelle können dabei auch von kommenden Gruppen mitgenutzt werden. Auf diese Weise entwickelt sich das Kunstwerk des Mobilen Museums durch die unterschiedlichen Interaktionen und Ergänzungen der Kinder stetig weiter und wird zu einem großen Gemeinschaftswerk.
Das Angebot ist kostenfrei und kann jeweils von einer Schulklasse oder Gruppe von bis zu 25 Kindern gleichzeitig genutzt werden. Begleitet wird das Programm dabei stets von einer Vermittlungsperson der SKD. Benötigt wird lediglich ein Parkplatz für einen Omnibus in der Größe von 12 mal 2,5 m sowie ein Stromanschluss in Reichweite von maximal 50 m.
Anfragen richten Sie bitte an mobiles.museum@skd.museum.
- Gebäude
bei Ihnen vor Ort
- Gruppenstärke 20-25 Schülerinnen und Schüler
- Dauer 90 Minuten
- Gebühr kostenfrei
- Buchungsanfrage stellen
Alle Angebote im Überblick
„Das wandelnde Museum“ ist ein Hörspiel zum Mitmachen und kommt zu euch zu Besuch! Mit Kopfhörern und von der eigenen Vorstellungskraft geleitet, geht das Publikum durch unsichtbare Ausstellungsräume. Alle gemeinsam verwandeln dabei das Museum, wechseln ihre Rollen und tauschen Perspektiven. Das performative Hörspiel von LIGNA ist für alle ab 8 Jahren geeignet und tourt durch Sachsen.
- Gebäude
bei Ihnen vor Ort
- Gruppenstärke 20-25 Schülerinnen und Schüler
- Dauer 45 (60) Minuten
- Gebühr kostenfrei
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit (Museums-)Objekten auseinander, die auf ganz unterschiedliche Art und Weise die Verflechtung Europas mit anderen Teilen der Welt repräsentieren. Dabei handelt es sich nicht nur um historische Kulturgüter, sondern auch um moderne Alltagsgegenständige des globalen Wirtschaftskreislaufs. Sie hinterfragen dabei die Herkunft sowie die Bedingungen, unter denen die Objekte hergestellt und nach Europa gekommen sind, und bewerten diese mit Blick auf die unterschiedlichen Verhältnisse in den Produktions- und Zielländern. Anschließend entwickeln die Schülerinnen und Schüler selbst Ideen und Vorschläge, wie der zukünftige Warenverkehr und Kulturaustausch auf der Welt aussehen könnte.
- Gebäude
bei Ihnen vor Ort
- Gruppenstärke 20-25 Schülerinnen und Schüler
- Dauer 90 Minuten
- Gebühr kostenfrei
Die Schülerinnen und Schüler (SuS) werden in die Lage von Museumsmacher*innen versetzt und erstellen ihre eigene kleine Ausstellung. Hierzu verwenden sie extra bereitgestellte Tablets mit dem vorinstallierten Programm Cura 3D. Der Clou daran: Die SuS lernen dabei nicht nur verschiedene Museumsobjekte und deren Geschichte kennen, sondern machen sich zugleich auch mit ihren eigenen demokratischen Mitwirkungsmöglichkeiten vertraut. In Arbeitsteams bilden sie jeweils einen Demos („politische Gemeinschaft“) und nutzen unterschiedliche Formate zur Entscheidungsfindung in der Gruppe (u.a. direkte Abstimmung, Wahl von Repräsentanten, Protest).
- Gebäude
bei Ihnen vor Ort
- Gruppenstärke 20-25 Schülerinnen und Schüler
- Dauer 120 Minuten
- Gebühr kostenfrei
Das Mobile Museum, ein umgebauter Stadtomnibus, ist in der aktuellen Ausgabe mit dem Werk „The Dream of the Hammer“ von István Csákány eingerichtet. Der Künstler hat das Innere des Busses als ein multimediales und begehbares Schattenspiel gestaltet, in dem das Verhältnis zwischen Natur und Technik aufgezeigt und von den Besuchenden mit ihren Visionen ergänzt werden kann. Die Kinder können im Aktionsraum neue Formen oder Formationen über das bewegliche Podest zum Schattenspiel hinzufügen und so agierender Teil der dargestellten Landschaft werden. Zusätzlich werden Sie die Möglichkeit haben, eigene Objekte aus Modelliermaße anzufertigen und diese in die Landschaftsszene zu integrieren. Die archivierten Modelle können dabei auch von kommenden Gruppen mitgenutzt werden. Auf diese Weise entwickelt sich das Kunstwerk des Mobilen Museums durch die unterschiedlichen Interaktionen und Ergänzungen der Kinder stetig weiter und wird zu einem großen Gemeinschaftswerk.
Das Angebot ist kostenfrei und kann jeweils von einer Schulklasse oder Gruppe von bis zu 25 Kindern gleichzeitig genutzt werden. Begleitet wird das Programm dabei stets von einer Vermittlungsperson der SKD. Benötigt wird lediglich ein Parkplatz für einen Omnibus in der Größe von 12 mal 2,5 m sowie ein Stromanschluss in Reichweite von maximal 50 m.
Anfragen richten Sie bitte an mobiles.museum@skd.museum.
- Gebäude
bei Ihnen vor Ort
- Gruppenstärke 20-25 Schülerinnen und Schüler
- Dauer 90 Minuten
- Gebühr kostenfrei