Der Jugendbeirat im Japanischen Palais
© Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Oliver Killig

Jugendbeirat Futur III

Wir sind Futur III, der Jugendbeirat der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD). Gegründet wurden wir im März 2020 im Rahmen des Outreach-Programms 180 Ideen für Sachsen. Wir sind junge Menschen im Alter von 16 bis 25 Jahren. Als Jugendbeirat verstehen wir es als unsere Aufgabe Diskussionsräume zu schaffen sowie Kultur kritisch zu betrachten und neu zu denken. Wir wollen damit das Sprachrohr für junge Menschen innerhalb der SKD sein.

Jugendbeirat Futur III

Gemeinsam schaffen wir dazu Räume für neue Ideen und Formate. Wir wollen gesamtgesellschaftlich und altersübergreifend wirken und setzen uns hierbei stets mit der grundlegenden Frage auseinander: Wie soll und kann das Museum der Zukunft aussehen? Besonders wichtig ist uns dabei die Vernetzung mit anderen jungen Menschen. Durch Austauschprogramme mit Jugendbeiräten anderer Museen wie etwa den Staatlichen Museen zu Berlin (SMB), dem Gropius Bau in Berlin und dem Lenbachhaus in München ermöglichen wir einen Wissens- und Erfahrungstransfer und bieten allen Mitgliedern eine nachhaltige Plattform (jugendgremien.org). Innerhalb der SKD waren wir bereits an zahlreichen Projekten beteiligt:

Der Jugendbeirat im Japanischen Palais
© Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Oliver Killig
Treffen im Japanischen Palais

Gemeinsam mit Jugendlichen

Mach mit!

Wir freuen uns auf interessierte, engagierte und neugierige junge Menschen, die wir ermutigen möchten neue Projekte mit uns anzugehen und Teil des Jugendbeirates zu werden. Wir treffen uns digital jeden 1. Mittwoch im Monat um 19 Uhr. Falls Du im Alter zwischen 16 und 25 Jahren bist und Lust hast mitzuwirken, kontaktiere uns auf Instagram unter @futur3.skd oder per Mail: futur3.skd(at)posteo.de . Wir freuen uns auf Dich!

Impressionnen JuB

Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen vor allem Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche "Auswählen".

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen oder dem Impressum.

Zum Seitenanfang