
Lernort Residenzschloss
Das Residenzschloss bildet mit dem Historischen und dem Neuen Grünen Gewölbe, der Türckischen Cammer, der Rüstkammer, der Fürstengalerie, dem Kupferstich-Kabinett und den Dauerausstellungen im Renaissanceflügel das Zentrum der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Seit 2019 gehören auch der Kleine Ballsaal sowie das königliche Paradeappartement wieder dazu. Ebenso kann die Gewehrgalerie besucht und damit eine repräsentative Auswahl prachtvoller Feuerwaffen bestaunt werden. Anhand der Ausstellungen erhalten die Schülerinnen und Schüler einen beeindruckenden Überblick über die sächsische und internationale Kultur- und Kunstgeschichte. Rüstungen, Waffen, kostbare Schmuckstücke, Zeichnungen und Drucke, Münzen, orientalische Reitzeuge und Trinkgefäße sowie exotische Materialien – all das will gemeinsam entdeckt und bestaunt, erforscht, oder auch kritisch befragt werden.
Da die Sammlung im Residenzschloss breitgefächert ist, wird im außerschulischen Lernort den Schülerinnen und Schülern ein vielseitiges, fächerübergreifendes Programm geboten, welches sowohl spezifische kunst- und kulturhistorische Themen abdeckt als auch praxisnahe Schwerpunkte mit der Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler verbindet. In den Rundgängen und Kursen können auf diese Weise fruchtbare Diskurse zu den unterschiedlichsten gesellschaftsrelevanten Fragen entstehen. In den Werkstatt- und Schüler-Labor-Angeboten werden exklusive Techniken und Experimente gezeigt, die zum Entdecken und Ausprobieren einladen. Darüber hinaus möchten wir Sie darauf hinweisen, dass Sie ebenso themenübergreifende Angebote in den anderen Lernorten der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden finden. Beispielsweise können Sie für Ihre Schülerinnen und Schüler auch im Lernort Semperbau Kurse zu den Themen Barock und Renaissance buchen. Weitere Angebote mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt bietet der Lernort Mathematisch-Physikalischer Salon an.
Der Lernort Residenzschloss wird von der Sparkassen-Finanzgruppe, unserem Hauptförderer, unterstützt.
Schulen aus dem ländlichen Raum können Dank der Sparkassen-Finanzgruppe im Schuljahr 2022/23 einen Zuschuss zu den Fahrtkosten ins Dresdner Residenzschloss erhalten. Weitere Informationen finden Sie hier.
Rundgänge
Die Rundgänge des Lernortes Residenzschloss geben in Form von Überblicks- und Highlightführungen sowie themenspezifischen Führungen einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Werke der Museen im Lernort Residenzschloss.
- Dauer 60 bis 90 Minuten
Warum ist das Residenzschloss in Dresden ein bedeutsamer Ort? Wer hat hier gelebt und was erzählt das Schloss über die Sammelleidenschaft sächsischer Kurfürsten? Bei einem erlebnisreichen Rundgang wollen wir diesen Fragen nachgehen und uns anschaulich mit sächsischer Kunst- und Heimatgeschichte vertraut machen. Auf dem Weg durch das Schloss lernen die Schülerinnen und Schüler sowohl die Kunstsammlungen und einige eindrucksvolle Ausstellungsstücke als auch die historische Schlossanlage kennen.
- Gebäude
Residenzschloss
- Dauer 90 Minuten
Das Residenzschloss in Dresden zählt heute zu einem der bedeutendsten Bauwerke und war seit dem 15. Jahrhundert kultureller Mittelpunkt für die sächsischen Kurfürsten und Könige der Stadt. Doch was ist eigentlich eine Residenz und wie kamen Macht- und Repräsentationswille in dieser Zeit zum Ausdruck? Bei einem erlebnisreichen Rundgang wollen wir diesen Fragen nachgehen und eintauchen in die Geschichte des sogenannten Dresdner Barock. Auf dem Weg durch das Schloss erhalten die Schülerinnen und Schüler einen umfassenden Einblick in die Kunstsammlungen und lernen anhand eindrucksvoller Ausstellungsstücke den Zeitgeist des Barock kennen.
- Gebäude
Residenzschloss
- Dauer 90 Minuten
Woher hat eine der ältesten Schatzkammern Europas ihren Namen? Auf einer gemeinsamen Entdeckungsreise lernen wir die Highlights der authentisch wiederhergestellten Schatzkammer August des Starken kennen, in der bewusst auf museale Beschriftungen verzichtet wurde, um ein authentisches Eintauchen in diesen zauberhaften Ort zu ermöglichen. Kostbarste Schätze in einer dramaturgisch abgestimmten Raumabfolge erwarten uns an einem Ort, den es in dieser Weise kein zweites Mal zu erleben gibt. Schon die Namen der einzelnen Räume zeugen vom Wert der ausgestellten Objekte: Vom Bernsteinkabinett geht es ins benachbarte Elfenbeinzimmer und weiter ins Weißsilberzimmer und das Silbervergoldete Zimmer. Auf über 200 Quadratmetern erstreckt sich dann der Pretiosensaal, in dem neben den vergoldeten Gefäßen aus Edelsteine und kostbare Naturalien wie Straußeneiern und Bergkristallen die Porträts der Kurfürsten von Sachsen hängen, die diese Schätze einst erwarben. Das Juwelenzimmer bildet das Highlight der Schatzkammer bevor wir die Schatzkammer durch das Bronzezimmer und den Raum der Renaissancebronzen wieder verlassen.
Schulklassen können das Historische Grüne Gewölbe bereits vor der allgemeinen Öffnungszeit besuchen. Aufgrund des Besuches vor der Öffnungszeit muss diese Veranstaltung im Voraus bezahlt werden.
- Gebäude
Residenzschloss
- Dauer 60 Minuten
- Gebühr 5€ pro Schüler*in
Was verraten die Schätze im Neuen Grünen Gewölbe über die Sammelleidenschaft sächsischer Herrscher? Gemeinsam gehen wir auf Entdeckungsreise und lernen die Highlights bedeutender Schatzkunst kennen. Exklusive Kostbarkeiten und außergewöhnliches Kunsthandwerk erwarten uns an einem Ort, den es in dieser Weise kein zweites Mal zu erleben gibt. Absolut einzigartig und in dieser Highlightführung zu bestaunen sind unter anderem der 41-karätige Grüne Diamant, Johann Melchior Dinglingers "Hofstaat zu Delhi am Geburtstag des Großmonguls Aureng-Zeb" sowie einen Kirschkern mit 185 Köpfen. Faszinierende Objekte aus Gold, Silber, Email, Edelstein, Elfenbein, Kokosnüssen und Straußeneiern laden zum Bestaunen und Verweilen ein.
- Gebäude
Residenzschloss
- Dauer 60 Minuten
Warum hat August der Starke prachtvolle türkische Feste in Polen und Dresden gefeiert? Gemeinsam gehen wir auf Entdeckungsreise und lernen die Highlights bedeutender osmanischer Kunst kennen. Spannende Exponate und aufregende Geschichten erwarten uns an einem Ort, den es in dieser Weise kein zweites Mal zu erleben gibt. August der Starke feierte prachtvolle türkische Feste in Polen und Dresden und erwarb auf unterschiedliche Weise eine heute weltweit einzigartige Sammlung osmanischer Kunst, die ihm in erster Linie der Repräsenation diente. Neben aufwändig verzierten Sättel, Helmen und Waffen können prachtvolle Gewänder bestaunt und zwei beeindruckende Zelte durchschritten werden.
- Gebäude
Residenzschloss
- Dauer 60 Minuten
Woher hat der Riesensaal seinen Namen und welche Hauptturnierarten gibt es? Gemeinsam gehen wir auf Entdeckungsreise und lernen die Highlights damaliger Kampfkunst und die prächtige Ausrüstung der Kämpfenden bei Hofe kennen. Ästhetische Prunkharnische und -waffen sowie nachgestellte Kampfszenen erwarten uns an einem Ort, den es in dieser Weise kein zweites Mal zu erleben gibt. Seit 2013 kann der Riesensaal wieder in seinen originalen Maßen jedoch mit gänzlich moderner Innenarchitektur erlebt und durchschritten werden. Eine Medienstation zeigt eine Simulation des ursprünglichen Raumes, in welchem einst Maskenbälle und pompöse höfische Feste gefeiert wurden.
- Gebäude
Residenzschloss
- Dauer 60 Minuten
Warum ließ August der Starke 1719 das prächtige Paradeappartement einrichten? Gemeinsam gehen wir auf Entdeckungsreise und lernen die Highlights bedeutender Handwerkskunst und symbolischer Herrscherinszenierung kennen. Spannungsvolle Rauminszenierung, edelste Textilien und kostbarstes Mobiliar erwarten uns an einem Ort, den es in dieser Weise kein zweites Mal zu erleben gibt. Der Audienzstuhl und seltene Silbermöbel, französische Prunkmöbel, aber auch die schon zu ihrer Entstehungszeit außergewöhnlich kostbaren Goldpilaster aus dem Audienzgemach und viele der dort einst aufgehängten Gemälde sorgen in der 2019 wiedereröffneten, rekonstruierten Raumfolge des Paradeappartement für ein authetisches und einizigartiges Erlebnis. Es ist sogar möglich, August dem Starken in Gestalt der "königlichen Statua" persönlich zu begegnen.
- Gebäude
Residenzschloss
- Dauer 60 Minuten
Wann wird ein Buch zum Kunstobjekt? Hast du ein Tage- oder Skizzenbuch? Sogenannte Künstlerbücher sind eigenständige Kunstwerke. In diesem Rundgang lernen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Künstlerbücher und den kreativen und vielfältigen Umgang mit dem Medium Buch kennen. Gemeinsam möchten wir mit Schülerinnen und Schülern in einen Austausch kommen, wie und ob sie selbst gestaltete Bücher heute nutzen und welche Bedeutung diese für sie haben.
- Gebäude
Residenzschloss
- Dauer 60 Minuten
Wie werden koloniale Kontinuitäten in einer Sammlung sichtbar und auf welche Weise können wir diskriminierungskritisch über diese Darstellungen ins Gespräch kommen? In diesem Rundgang wollen wir mit den Schülern und Schülerinnen über die kurfürstliche Sammlung als Ort privilegierter Machtverhältnisse diskutieren und dabei anhand ausgewählter Kunstobjekte die Zurschaustellung kolonialer Reichtümer und das Fortschreiben von Stereotypen problematisieren.
- Gebäude
Residenzschloss
- Dauer 60 Minuten
Welche Formen der Währungen gibt es und wie und womit bezahlen wir heute und in der Zukunft? Ist eine digitale Weltwährung möglich? Bei diesem Rundgang wollen wir sowohl über die sozialen und kulturellen Aspekte analoger Zahlungsmittel als auch über die Vor- und Nachteile einer digitalen Geldwirtschaft diskutieren. Anhand ausgewählter Beispiele zeichnen wir zunächst die historische Entwicklung des Geldes nach und wagen dann einen Ausblick auf die Entwicklung digitaler Währungen und die Bedingungen, die sie erfüllen müssten, um sich durchzusetzen.
- Gebäude
Residenzschloss
- Dauer 1 Stunde
Kurse
Die Kurse des Lernortes Residenzschloss ermöglichen das Vertiefen sammlungsübergreifender, themenspezfischer Schwerpunkte. Mithilfe von Arbeitsmaterialien geben wir den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit Lerninhalte eigenständig zu recherchieren und auf diese Weise einen individuellen Zugang zu den Sammlungsobjekten und ihrer Geschichte zu erarbeiten.
- Dauer 1,5 bis 2 Stunden
- Gebühr pro Schüler 2,00 € Kursgebühr
Was bedeutet es eigentlich ein starker Herrscher zu sein und was gehört alles dazu? Gemeinsam wollen wir anhand verschiedener Objekte August den Starken näher kennenlernen und das vielfältige Thema Stark sein ergründen. Dazu erforschen wir das Leben und Wirken des Kurfürsten: Hat er wirklich ein Hufeisen mit bloßen Händen zerbrochen? Im praktischen Teil dürfen die Schülerinnen und Schüler selbst einmal darüber nachdenken, was Stärke für sie heute bedeutet und in einen gemeinsamen Austausch kommen.
- Gebäude
Residenzschloss
- Dauer 90 Minuten
Wie und warum wird die Eigentümerschaft von Büchern gekennzeichnet? In diesem Kurs lernen die Schülerinnen und Schüler die Entstehung und Geschichte der sogenannten Exlibris kennen. Es handelt sich um Bücherzeichen, die angeben, wem ein Buch gehört. Gemeinsam wollen wir uns fantastische Beispiele anschauen und mit Feder und Tusche individuelle Exlibris anfertigen.
- Gebäude
Residenzschloss
- Dauer 90 Minuten
Warum lohnt es sich schon früh über Geld nachzudenken und ist immer alles Gold, was glänzt? In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit der Geschichte des Geldes. Wir regen die Schülerinnen und Schüler dazu an, einmal intensiv darüber nachzudenken, welche Rolle Geld in ihrem Leben spielt. Dafür gehen wir gemeinsam ins Münzkabinett und zeichnen anhand faszinierender Objekte die Entstehung des Geldes und dessen Bedeutung nach. Im praktischen Teil dürfen die Schülerinnen und Schüler in kleinen Gruppen ihre eigenen Münzen sowie ein Rechenbrett gestalten. Dann wird ausprobiert und gerechnet!
Um optimale Vermittlungsbedingungen zu schaffen, muss jede Schulklasse geteilt werden (max. 15 Kinder pro Gruppe).
- Gebäude
Residenzschloss
- Dauer 90 Minuten
Was bedeutet Renaissance und warum gehört sie zu den schillerndsten Epochen der Menschheitsgeschichte? In diesem Kurs gehen wir dem sogenannten goldenen Zeitalter der Renaissance auf die Spur. Die Schülerinnen und Schüler lernen anhand ausgewählter Kunstschätze wie revolutionäre Umwälzungen in Kunst und Kultur das bisherige Menschen- und Weltbild in dieser Zeit veränderten. Anhand dieser Beispiele nähern wir uns der Architektur des Dresdner Schlosses, gehen mathematischen Fragestellungen sowie dem künstlerischen und religiösen Paradigmenwechsel auf den Grund und diskutieren über Entdeckungsreisen, die Reformation, Automaten und platonische Körper.
- Gebäude
Residenzschloss
- Dauer 120 Minuten
Was kennzeichnet den Dresdner Barock im Allgemeinen und die Gesellschaft im Kurfürstentum Sachsen im Besonderen? In diesem Kurs wollen wir zunächst über den Staat und die Gesellschaft im sogenannten Augusteischen Barock sprechen. Anschließend lernen die Schülerinnen und Schüler in kleinen Gruppen mittels Arbeitsblättern anhand ausgewählter Objekte die spezifische Formensprache des Barock kennen und erarbeiten sich selbstständig einen Überblick zum Macht- und Repräsentationsverständnis jener Zeit. Abschließend werden die Ergebnisse vorgestellt und vertiefend diskutiert.
- Gebäude
Residenzschloss
- Dauer 120 Minuten
Welche innen- und außenpolitische Schwerpunkte kennzeichnen absolutistische Herrschaftsverhältnisse? In diesem Kurs verbinden wir Politik- und Regionalgeschichte am Beispiel kurfürstlicher Herrscherrepräsentation im Barock und untersuchen Ursachen, Eigenschaften und Auswirkungen. Dazu lernen die Schülerinnen und Schüler anhand ausgewählter Kunstobjekte die Funktion und Wirkung des Paradeappartements kennen. Zwischen Goldpilastern und Silbermöbeln wollen wir gemeinsam über autokratische und demokratische Herrschaftsformen ins Gespräch kommen und Geschichte als Prozess mit hohem Veränderungspotenzial erfahren.
- Gebäude
Residenzschloss
- Dauer 120 Minuten
Was erzählen Kunstobjekte aus Naturalien über das Verhältnis zwischen Mensch und Tier? Wie können wir ein verändertes Bewusstsein für einen achtsamen Umgang mit Ressourcen schaffen? Der Bestand vieler Tier- und Pflanzenarten ist heutzutage stark gefährdet, jedoch zieren faszinierende Kostbarkeiten aus Elfenbein, Ebenholz, Korallenästen, Straußeneiern sowie wertvollen Fossilien und Mineralien die Kunstkammern des 16. und 17. Jahrhunderts, da sie aus fernen Regionen nach Europa gelangten. Dieser Kurs führt die Schüler*innen durch die Museen im Residenzschloss auf der Suche nach Objekten, deren Materialität zumindest heute nach ethischen Kriterien kritisch zu betrachten ist. Gemeinsam setzen wir uns mit den kunsthistorischen und historischen Umständen ihrer Herkunft auseinander und legen den Schwerpunkt auf die Bedeutung von Umwelt- und Artenschutz.
Dieser Lernort-Kurs ist eine Kooperationsveranstaltung mit der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt. Daher können die Führungsgebühren für die ersten 20 Schulklassen (nach Reihenfolge der Anmeldung) für den Besuch im Rahmen dieses Lernort-Kurses übernommen werden.
- Gebäude
Residenzschloss
- Dauer 90 Minuten
Im Kupferstich-Kabinett wird der Kupferstich Der runde Turm von Giovanni Battista Piranesi aus dem Jahr 1761 aufbewahrt. Die fantastische Architektur und die unheimliche Stimmung der dargestellten Kellergewölbe sind nun auch für sehbehinderte Schüler*innen erfahrbar. Ein 3D-Tastmodell und starke Farbkontraste ermöglichen es Personen mit eingeschränktem Sehvermögen, unterschiedliche Bereiche des Modells besser zu erkennen. Mit Hilfe des Lesestiftes TipToi® von Ravensburger können Teile des Modells angetippt werden, um mit den dann erklingenden Tönen die Welt Piranesis auch akustisch zu erfahren.
Darüber hinaus hält das Residenzschloss weitere Angebote
für sehbehinderte Besucher bereit:
- Schlossmodell
- Blindenbegleitbücher für die Ausstellungen mit taktilen Grundrissen
- Audiodeskriptive Guides
Veranstaltungen für Blinde und Sehbehinderte sind in allen Museen der SKD frei buchbar. Ansprechpartnerin ist Ramona Nietzold: ramona.nietzold@skd.museum.
- Gebäude
Residenzschloss
- Dauer 120 Minuten
Projekttage
Innerhalb unserer Projekttage, gemeinsam mit unseren Kooperationspartner*innen, schaffen wir einzigartige Momente, die ein tieferes Verständnis für Kunst- und Kulturgeschichtge ermöglichen. Dabei steht das Erkunden und die Freude am eigenständigen Lernen genauso im Vordergrund wie der Ausbau eigener Kompetenzen und Fähigkeiten. Wir möchten die Schülerinnen und Schüler zum Mitmachen und Mitbestimmen anregen und binden daher eine partizipative Perspektive ein, die auch außerhalb der Schule vielseitiges Lernen ermöglicht. Mit viel Engagement und Freude gestalten wir einen nachhaltigen und unvergesslichen Tag für Ihre Klasse.
- Dauer 4 Stunden und 30 Minuten Pause
Wie sah das barocke Dresden eigentlich aus, als August der Starke selbst ein Kind war? Gemeinsam wollen wir eine kleine Zeitreise starten und erkunden, wer in der barocken Stadt lebte und arbeitete und wer die frühen Global Player waren. Dafür besuchen die Schülerinnen und Schüler zunächst das Stadtmuseum und machen sich mit der damaligen sozialtopografischen Lage vertraut. Im Anschluss beschäftigen sie sich in kleinen Arbeitsgruppen mit den vielfältigen Handwerksberufen der damaligen Zeit. Danach erkunden wir zu Fuß das barocke Dresden vor 300 Jahren und seine Stadtgrenze und lernen die wichtigsten Gebäude kennen. Zum Schluss geht es in die rekonstruierten Paraderäume des Residenzschlosses. Hier wollen wir erforschen, welche spezifische Handwerkskunst zum Einsatz kam, um die prachtvolle Ausstattung zu ermöglichen.
Der Projekttag wird sowohl für Grundschule als auch für Oberschule bzw. Gymnasium angeboten und entsprechend an die unterschiedlichen Erfordernisse angepasst. Beginn im Stadtmuseum, bereits ab 8 Uhr möglich. Buchungsanfragen richten Sie bitte ausschließlich an den Besucherservice.
- Gebäude
Residenzschloss
- Dauer 240 Minuten
- Gebühr 6€ pro Schüler*in
Welche Mode gab es zur Zeit August des Starken? Wie wurde getanzt und gefeiert? Wer waren berühmte Persönlichkeiten und welche Möbel dienten der perfekten Repräsentation von Macht? In diesem Kooperationsprojekt mit den Städtischen Bibliotheken möchten wir Schüler und Schülerinnen dabei unterstützen, ihre Informations- und Recherchekompetenzen auszubauen. Dafür besuchen sie zunächst die Bibliothek. Hier erarbeiten sie selbstständig in kleinen Gruppen und mithilfe ausgewählter Literatur, welche Spezifika die historische Epoche des Barocks kennzeichnen. Anschließend bauen wir im Residenzschloss auf den gewonnenen Erkenntnissen auf und starten anhand passender Kunstobjekte eine Rätseltour im Schloss.
► Der Kurs orientiert sich an der vorherigen Recherche in der Bibliothek und vertieft die Ergebnisse durch ausgewählte Kunstobjekte. Für das Recherchetraining in der Zentralbibliothek im Kulturpalast sind ebenfalls etwa zwei Stunden einzuplanen. Günstig für den Ablauf ist es, mit dem Unterricht in der Bibliothek zu beginnen und anschließend die Kunstsammlungen zu besuchen.
Anmeldung im Bereich Jugend der Städtischen Bibliotheken unter Telefon 0351 8648-231/-254 oder E-Mail m.reinhold@bibo-dresden.de. Wir bitten Sie, nach Anmeldung in den Städtischen Bibliotheken den Projekttag auch beim Besucherservice der SKD zu buchen.
- Gebäude
Residenzschloss
- Dauer 240 Minuten (120 Minuten davon in der Zentralbibliothek)
In Kleingruppen untersuchen die Jugendlichen verschiedene Aspekte der Reformation. Die Auswirkungen auf Kunst, Sprache, Architektur und Religion werden dabei sichtbar. Im Kreativteil des Projekts werden Entwürfe für das Schlingrippengewölbe der Dresdner Schlosskapelle gefertigt oder eigene Flugblätter gestaltet.
Dieser Projekttag ist ab Mai 2023 wieder buchbar
- Gebäude
Residenzschloss
- Dauer 240 Minuten
Die Frage, was Barock eigentlich ist, lässt sich mithilfe der Kunstwerke im Residenzschloss beantworten: Die Schülerinnen und Schüler lernen August den Starken und seinen Sohn als wichtigste barocke Herrscher in Sachsen kennen. Wir finden die Spuren ihres Lebens auf Münzen und Medaillen, in der Schatzkunst und in den Paraderäumen des Residenzschlosses.
Dieser Projekttag ist ab Mai 2023 wieder buchbar
- Gebäude
Residenzschloss
- Dauer 240 Minuten
Werkstatt
In den Werkstatt-Angeboten wird die Theorie lebendig. Nachdem die Schülerinnen und Schüler gemeinsam eine dialogisch orientierte Schwerpunkt-Führung erlebt haben, werden die vorgestellten Themen in der Werkstatt praktisch angewendet und vertieft. Die so entstandenen, eigenen Kunstwerke dürfen selbstverständlich mit nach Hause genommen werden.
Die Kosten sind als Materialkosten zu verstehen.
- Gruppenstärke Gruppen ab mindestens 5 bis max. 20 Personen bzw. Schulklassenstärke
- Dauer 1,5 bis 3 Stunden
- Gebühr pro Schüler*in 5,00 € Kursgebühr
Glas so klar wie Bergkristall – ist das möglich? Was verbirgt sich hinter diesem Mineral und warum ist es magisch? Prunkgefäße aus Bergkristall gehörten in der Renaissance und im Barock zu den kostbarsten Kunstgegenständen. Heute ist vor allem Glas ein vielseitiger Werkstoff, der Raum für Diskussionen zum Thema Nachhaltigkeit, Umwelt und Technologie bietet. In diesem Werkstattkurs entdecken wir im Neuen Grünen Gewölbe historische Handwerkstechniken und lernen anhand verschiedener Kunstobjekte die vielseitige Kristall- und Glaskunst kennen. Abschließend gestalten die Schülerinnen und Schüler mithilfe von Diamantritzwerkzeugen kleine Gefäße oder Schalen aus Glas und können das Gelernte vertiefen und in einen gemeinsamen Austausch kommen.
Dieser Kurs ist ab Mai 2023 wieder buchbar
- Gebäude
Residenzschloss
- Dauer 90 Minuten
- Gebühr 5 € pro Schüler*in
Schülerlabor
In unseren Schülerlaborangeboten, die von der Sparkassen-Finanzgruppe gefördert werden, ermöglichen wir einen praxisnahen Austausch und bieten eine Plattform für ein tieferes Verständnis fächerübergreifender Inhalte. Entsprechend dem musealen Hintergrund steht dabei die kunsthistorische Erforschung von Kunstwerken, Materialforschung und –analyse und Provenienzforschung im Fokus. Im Sinne des forschenden Lernens regen wir Schülerinnen
und Schüler zum Entdecken, Erfahren und Erleben des Residenzschlosses und seiner Museen an und ermutigen sie zu einem selbstreflektierten und transformativen Umgang mit gesellschaftlichen, historischen und wissenschaftlichen Themen.
- Dauer 1,5 bis 2 Stunden
Was steckt hinter all dem Glitzern und Schillern? In diesem Kurs gehen wir den Gesetzmäßigkeiten der Optik auf den Grund. Wir betrachten spektakuläre Kunstobjekte mit physikalischem Blick, erforschen warum ein Diamant funkelt und lernen die Totalreflexion kennen. Mithilfe eines Rubinglases und Perlmutt erfahren wir was die Optik alles Spannendes entschlüsseln kann. Abschließend können die Schülerinnen und Schüler ihren eigenen kleinen Regenbogen herstellen und mit nach Hause nehmen. Dieser Kurs richtet sich an Klassen, die gerade mit der Optik beginnen und will Lust auf mehr Physik machen.
Größere Schulklassen werden in zwei Gruppen geteilt. Während eine Gruppe mit der Theorie in der Ausstellung beginnt, kann die zweite Gruppe mit der Praxis in unserem Vermittlungsraum starten. Nach der Hälfte der Zeit wird gewechselt.
Dieser Kurs ist ab Mai 2023 wieder buchbar
- Gebäude
Residenzschloss
- Dauer 120 Minuten
Was passiert zwischen Lanze und Harnisch? Woher kommen Impuls und Energie, wo gehen sie hin? In diesem Kurs gehen wir den Gesetzmäßigkeiten der Mechanik auf den Grund. Kraft, Druck, Impuls und Energie sind für viele Schülerinnen und Schüler nur schwer auseinanderzuhalten. Dieser Kurs bietet am Beispiel höfischer Ritterturniere einen didaktischen Zugang. Belagerungsmaschinen der Sammlung geben zudem einen Einblick in Form und Funktion von Winden und Seilzügen. Abschließend dürfen die Schülerinnen und Schüler beim Flaschenzug-Tauziehen gegeneinander antreten und ihre eignen Kräfte entdecken.
- Gebäude
Residenzschloss
- Dauer 90 Minuten
Was ist Provenienzforschung und warum ist sie wichtig? In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit dem Thema Sammlungs- und Objektgeschichte und kommen am Beispiel ausgewählter Werke der Herkunft von Kunstwerken auf die Spur. In kleinen Gruppen dürfen die Schülerinnen und Schüler eigenständig prüfen, was Daten über Museumsobjekte verraten. Im Anschluss daran bieten wir den Jugendlichen die Möglichkeit, ihre Ergebnisse zu präsentieren und sich auszutauschen. Ziel ist es, kritische Quellenrecherche am Beispiel der Provenienz im Museum didaktisch nachzuvollziehen.
Dieser Kurs ist ab Mai 2023 wieder buchbar
- Gebäude
Residenzschloss
- Dauer 120 Minuten
Partner und Förderer
Hauptförderer
Logo Sparkasse
