
Lernort Residenzschloss
Das Residenzschloss bildet mit dem Historischen und dem Neuen Grünen Gewölbe, der Türckischen Cammer, der Rüstkammer, der Fürstengalerie, dem Kupferstich-Kabinett und den neuen Dauerausstellungen im Renaissanceflügel das Zentrum der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Seit 2019 gehören nach dem neu eröffneten Kleinen Ballsaal auch die Königlichen Paraderäume Augusts des Starken und das Porzellankabinett dazu.
Es ist damit ein besonderer Lernort, der viel Platz und Raum für mannigfaltige Themen bietet. Schüler*innen werden im Schloss zum gemeinsamen Entdecken eingeladen. Verbindungen zwischen den Sammlungen werden aufgezeigt und damit ein fächerverbindendes Lernen ermöglicht. Anhand der Ausstellungen erhalten die Schülerinnen und Schüler einen beeindruckenden Überblick über die sächsische und internationale Kultur- und Kunstgeschichte. Rüstungen, Waffen, kostbare Schmuckstücke, Zeichnungen und Drucke, Münzen, orientalische Reitzeuge und Trinkgefäße sowie exotische Materialien – all das will gemeinsam entdeckt, erforscht, bestaunt und neu gedeutet werden.
Der Lernort Residenzschloss wird von der Sparkassen-Finanzgruppe, unserem Hauptförderer, unterstützt.
Schulen aus dem ländlichen Raum können Dank der Sparkassen-Finanzgruppe im Schuljahr 2021/22 einen Zuschuss zu den Fahrtkosten ins Dresdner Residenzschloss erhalten. Weitere Informationen finden Sie hier.
Grünes Gewölbe
Schulklassen können das Historische Grüne Gewölbe bereits vor der allgemeinen Öffnungszeit besuchen.
Gemeinsam mit unseren Kunstvermittler*innen gehen die Schüler*innen auf Zeitreise durch die Räume der Schatzkammer August des Starken, die bewusst auf museale Beschriftungen verzichtet und den Ort dadurch umso authentischer erfahrbar werden lässt.
Schon die Namen der einzelnen Räume zeugen vom Wert der ausgestellten Objekte: Vom Bernsteinkabinett geht es ins benachbarte Elfenbeinzimmer und weiter ins Weißsilberzimmer und das Silbervergoldete Zimmer. Auf über 200 Quadratmetern erstreckt sich dann der Pretiosensaal, in dem neben den vergoldeten Gefäßen aus Edelsteine und kostbare Naturalien wie Straußeneiern und Bergkristallen die Porträts der Kurfürsten von Sachsen hängen, die diese Schätze einst erwarben. Das Juwelenzimmer bildet das Highlight der Schatzkammer bevor wir die Schatzkammer durch das Bronzezimmer und den Raum der Renaissancebronzen wieder verlassen.
Aufgrund des Besuches vor der Öffnungszeit, muss diese Veranstaltung im Voraus bezahlt werden.
- Dauer 60 Minuten
- Gebühr 5,00 € p.P.
- Gebäude
Residenzschloss
Vor 300 Jahren wurden anlässlich des Hochzeitsfestes von Kurprinz Friedrich August und der Kaisertochter und Erzherzogin Maria Josepha die Räume durch August den Starken eröffnet.
In dieser Raumfolge inszenierte der sächsisch-polnische Kurfürst-König seine Herrschaft. Als junger Prinz auf Reisen hatte August der Starke den Glanz von Versailles auf dem Höhepunkt der Macht Ludwigs XIV. selbst erlebt und war tief beeindruckt. 1997 beschloss die sächsische Staatsregierung, die im Krieg völlig zerstörten Paraderäume soweit wie möglich wiedererstehen zu lassen und die Teile des erhaltenen Mobiliars wieder auszustellen: Der Audienzstuhl und seltene Silbermöbel, französische Prunkmöbel, aber auch die schon zu ihrer Entstehungszeit außergewöhnlich kostbaren Goldpilaster aus dem Audienzgemach und viele der dort einst aufgehängten Gemälde.
Auf diesem Rundgang durch die Königlichen Paraderäume und das Porzellankabinett erleben die Schüler*innen barocke Kunst, erhalten einen Einblick in die Geschichte Sachsens und beschäftigen sich mit der Staatsform Absolutismus.
Der Rundgang wird dem Alter der Schüler*innen entsprechend angepasst.
- Gebäude
Residenzschloss
Dieser Kurs ist für alle Schüler*innen geeignet, die die außergewöhnlichsten, seltsamsten und manchmal unbeachteten Objekte des Residenzschlosses sehen wollen ohne einem Lehrplan zu folgen. Dieses Angebot ist nur jeweils 3 Wochen vor den sächsischen Sommer- und Winterferien buchbar und vor allem für all die Gruppen gedacht, die auf entspannte Weise und ohne Notendruck zwei Stunden die Museen des Residenzschlosses entdecken wollen.
- Gebäude
Residenzschloss
Dresden zu Zeiten August des Starken - zwei Museen und eine Stadtführung lassen die alte Stadt und Zeit lebendig werden. Spielerisch und mit allen Sinnen lernen die Kinder während der Stadtführung die wichtigsten Gebäude kennen, erkunden die alten Stadtgrenzen und erfahren in Stadtmuseum und in den Paraderäumen des Residenzschloss wie unterschiedlich das Leben zwischen Hof und Stadtbevölkerung verlief.
Der Projekttag wird an die unterschiedlichen Erfordernisse der Lehrpläne für Grundschule und Oberschule bzw. Gymnasium angepasst.
Treffpunkt für diesen Projekttag ist immer im Stadtmuseum. Im Stadtmuseum ist der Beginn bereits ab 8.00 Uhr möglich.
- Dauer 4 Stunden inkl. Pause
- Gebühr 6,00 € pro Person
- Gebäude
Residenzschloss
Dieser Kurs führt die Schüler*innen durch die Museen im Residenzschloss auf der Suche nach Objekten, deren Materialität zumindest heute nach ethischen Kriterien kritisch zu betrachten ist. Im Kurs thematisieren wir ausgewählte Objekte, setzen uns mit den kunsthistorischen und historischen Umständen ihrer Herkunft auseinander und legen den Schwerpunkt auf die Bedeutung von Umwelt- und Artenschutz.
Dieser Lernort-Kurs ist eine Kooperationsveranstaltung mit der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt Daher können die Führungsgebühren für die ersten 20 Schulklassen (nach Reihenfolge der Anmeldung) für den Besuch im Rahmen dieses Lernort-Kurses übernommen werden.
- Gebäude
Residenzschloss
Dieser Rundgang durch das Residenzschloss führt die Schüler*innen in die Fürstengalerie, das Neue Grüne Gewölbe, die Türckische Cammer, den Riesensaal und in die Ausstellungen von "Macht und Mode". Beginnend mit der Erhebung von Herzog Moritz zum sächsischen Kurfürsten begeben wir uns auf eine Reise durch die Geschichte Sachsens und des Residenzschlosses. Auf ihrem Weg durch das Schloss entdecken die Schüler*innen die bedeutendsten und spannendsten Ausstellungsstücke des Schlosses.
- Dauer 90 Min.
- Gebäude
Residenzschloss
Mittels Schabtechnik, auch Mezzotinto oder Schwarzkunst genannt, erzielt man wunderbare Druckgrafiken mit dramatischen Hell-Dunkel-Effekten. Die Künstler*innen und auch die Schüler*innen stellt die Schabtechnik vor die Herausforderung, umzudenken und aus dem Dunklen die hellen Partien herauszuarbeiten.
Es wäre für unseren Kurs eine große Unterstützung, wenn Sie mit den Schüler*innen schon vorab ein Thema besprechen könnten, welches die Schüler*innen dann in der Druckgrafik umsetzen können. Skizzen, Entwürfe etc. können selbstverständlich gern mitgebracht werden.
- Dauer 120 Min.
- Gebühr Materialkosten 4,00 EUR/Person
- Gebäude
Residenzschloss
Lesefreude erhalten – Informations- und Recherchekompetenz ausbauen: Unter diesem Motto steht dieser Kurs, der die Schüler*innen durch das Residenzschloss führt. Die Schwerpunkte: Barock als historische Epoche, Barocktheater, berühmte Persönlichkeiten, Mode, Baukunst, Festkultur des Barock erarbeiten sich die Schüler*innen in den einzelnen Ausstellungen.
Der Kurs orientiert sich an der vorherigen Recherche in der Bibliothek und vertieft die Ergebnisse durch ausgewählte Kunstobjekte. Für das Recherchetraining in der Zentralbibliothek im Kulturpalast sind ebenfalls etwa zwei Stunden einzuplanen. Günstig für den Ablauf ist es, mit dem Unterricht in der Bibliothek zu beginnen und anschließend die Kunstsammlungen zu besuchen.
Anmeldung im Bereich Jugend unter Telefon 0351 8648-231/-254 oder E-Mail m.reinhold@bibo-dresden.de.
- Gebäude
Residenzschloss
Die Frage Was ist Barock? lässt sich mithilfe der Kunstwerke im Residenzschloss beantworten: Die Schüler*innen lernen die Kurfürsten August II. und III. als wichtigste barocke Herrscher in Sachsen kennen. Sie verewigten sich auf Münzen und Medaillen und hinterließen
durch die Beschäftigung berühmter Künstler einzigartige Werke der Schatzkunst. Einen Einblick in die Merkmale frühbarocker Mode erarbeiten wir ebenso wie die Ursachen und Auswirkungen der Türkenmode jener Zeit.
- Gebäude
Residenzschloss
Im Kupferstich-Kabinett wird der Kupferstich Der runde Turm von Giovanni Battista Piranesi aus dem Jahr 1761 aufbewahrt. Die fantastische Architektur und die unheimliche Stimmung der dargestellten Kellergewölbe sind nun auch für sehbehinderte Schüler*innen erfahrbar. Ein 3D-Tastmodell und starke Farbkontraste ermöglichen es Personen mit eingeschränktem Sehvermögen, unterschiedliche Bereiche des Modells besser zu erkennen. Mit Hilfe des Lesestiftes TipToi® von Ravensburger können Teile des Modells angetippt werden, um mit den dann erklingenden Tönen die Welt Piranesis auch akustisch zu erfahren.
Darüber hinaus hält das Residenzschloss weitere Angebote
für sehbehinderte Besucher bereit:
- Schlossmodell
- Blindenbegleitbücher für die Ausstellungen mit taktilen Grundrissen
- Audiodeskriptive Guides
Veranstaltungen für Blinde und Sehbehinderte sind in allen Museen der SKD frei buchbar. Ansprechpartnerin ist Ramona Nietzold: ramona.nietzold@skd.museum.
- Gebäude
Residenzschloss
Mittels einer Münzprägemaschine lernen die SchülerInnen das Prägen einer Medaille kennen.
- Gebühr Materialkosten 3€/p.P.
- Gebäude
Residenzschloss
In diesem Kurs setzen sich die Schüler*innen aktiv mit den vielfältigen Veränderungen auseinander, die in der Epoche der Renaissance die Welt bewegten. Ausgehend von den Renaissancekunstwerken und –architektur des Dresdner Schlosses nähert sich der Kurs mathematischen Fragestellungen ebenso wie den künstlerischen und religiösen Paradigmenwechseln dieser Zeit. Thematisiert werden die Veränderungen des Weltbildes, die Entdeckungsreisen der Renaissance, Reformation, die platonischen Körper und Stilmerkmale der Renaissance.
- Gebäude
Residenzschloss
Im Neuen Grünen Gewölbe ist barocke Schatzkunst als Spiegel der Regierungszeit August des Starken erlebbar. Mittels ausgewählter Objekte lernen die Schüler*innen die Formensprache des Barock kennen und entdecken eine Epoche im Spiegel der Kunstwerke der sächsischen Kurfürsten und polnischen Könige.
Der Besuch des Historischen Grünen Gewölbes ist im Rahmen des Kurses möglich und kann auf Anfrage dazu gebucht werden.
Zwischen Januar und März ist der Besuch des Historischen Grünen Gewölbes im Rahmen des Kurses zu den üblichen Öffnungszeiten möglich. Zwischen April und Dezember ist der Besuch des Historischen Grünen Gewölbes im Rahmen des Kurses nur 9.30 Uhr möglich.
- Dauer 2 Stunden
- Gebühr Neues Grünes Gewölbe 2€/pro Person; mit Historischem Grünen Gewölbe 4€/pro Person
- Gebäude
Residenzschloss
Prunkvoll, prunkvoller, am prunkvollsten. In diesem Kurs setzen sich die Schüler*innen aktiv mit den Paraderäumen, einem glanzvollen Höhepunkt des Dresdner Residenzschlosses auseinander. Zwischen Silbermöbeln, Gemälden und Goldpilastern entdecken wir die Räumlichkeiten, die vor 300 Jahren anlässlich der Hochzeit von Kurprinz Friedrich August und der Kaisertochter und Erzherzogin Maria Josepha durch August den Starken eröffnet worden sind.
Schwerpunkte des Kurses sind der Vergleich zwischen Absolutismus und Demokratie sowie die Partizipation und politische Ordnung der Bundesrepublik Deutschland und des Freistaates Sachsen.
- Gebäude
Residenzschloss
Die Schüler*innen erfahren etwas über die Entstehung und Geschichte der Exlibris. Auf der Grundlage von Beispielen oder der eigenen Kreativität folgend wird dann mit Feder und Tusche ein individuelles Exlibris für das Lieblingsbuch angefertigt.
- Dauer 60 Min.
- Gebäude
Residenzschloss
Im Studiensaal des Kupferstich-Kabinetts verfolgen wir mit den Schüler*innen die Entwicklung der Fotografie. Von der Daguerrotypie bis hin zu modernen Prints entdecken die Schüler*innen die vielfältigen Möglichkeiten dieser Technik
- Dauer 60 Min.
- Gebäude
Residenzschloss
Das Dresdner Residenzschloss ist nicht nur ein Geschichtsmonument, sondern auch Hort der weltberühmten Sammlungen der sächsischen Kurfürsten. Es bietet vielfältige Möglichkeiten, Heimatgeschichte, bedeutsame Stilelemente, Positionen zur Denkmalpflege und Wertorientierungen zu vermitteln.
Die Dauer ist variabel und kann mit Ihnen abgestimmt werden.
- Gebäude
Residenzschloss
Wir erforschen das Leben und Wirken des berühmtesten sächsischen Herrschers – August des Starken – im Rahmen eines dialogischen Rundgangs und entdecken dabei die verschiedenen Medien, in denen sein Leben Spuren hinterlassen hat.
- Gebäude
Residenzschloss
Anhand ausgewählter Kunstwerke des Neuen Grünen Gewölbes erforschen die Schüler*innen Merkmale des Barock und die sächsische Geschichte dieser Zeit.
- Dauer 60 Minuten
- Gebäude
Residenzschloss
Kupferstich-Kabinett, Grünes Gewölbe, Münzkabinett, Weltsicht und Wissen um 1600, Auf dem Weg zur Kurfürstenmacht
In Kleingruppen untersuchen Schüler*innen verschiedene Aspekte der Reformation. Die Auswirkungen auf Kunst, Sprache, Architektur und Religion werden dabei sichtbar.
- Gebäude
Residenzschloss
Im Studiensaal erhalten die Schüler*innen einen Einblick in die Vielfalt der von Künstlern gestalteten Bücher, bevor sie in eigener Arbeit ein Buch gestalten. Dabei wenden sie die japanische Stabbindung an.
Anmeldung min. eine Woche im Voraus.
- Dauer 120 Min.
- Gruppenstärke max. 15 Personen, größere Gruppen können geteilt werden
- Gebühr Materialkosten 3,00 EUR/Person
- Gebäude
Residenzschloss
In diesem Kurs betrachten die Schüler*innen anhand von Beispielen verschiedene graphische Techniken, wie z.B. den Holzschnitt als Hochdruckverfahren, den Siebdruck, die Lithographie und die Kaltnadelradierung als Tiefdruckverfahren und vergleichen diese miteinander. Sie setzen sich mit dem gewählten Verfahren anhand des Bildinhaltes auseinander. Abschließend wird eine Kaltnadelradierung angefertigt und gedruckt.
Es wäre für unseren Kurs eine große Unterstützung, wenn Sie mit den Schüler*innen schon vorab ein Thema besprechen könnten, welches die Schüler*innen dann in der Druckgrafik umsetzen können. Skizzen, Entwürfe etc. können selbstverständlich gern mitgebracht werden.
- Dauer 120 Min.
- Gebühr Materialkosten 3,00 EUR/Person
- Gebäude
Residenzschloss
In Anlehnung an Steinschneidekunst, Kristallschliff und Glasgravur gestalten wir mit Hilfe von Diamantritzwerkzeugen kleine Gefäße oder Schalen aus Glas.
- Dauer 90 Min.
- Gebühr Materialkosten 3,00 EUR/Person
- Gebäude
Residenzschloss
Münzen und Banknoten sind nicht nur einfaches Zahlungsmittel sondern auch Kommunikationsmittel, Wertmesser und Wertaufbewahrungsmittel. Die historische Entwicklung des Geldes wird in dieser dialogischen Führung ebenso betrachtet wie ausgewählte Symbole auf Münzen und Banknoten.
- Dauer 120 Min.
- Gruppenstärke Um optimale Vermittlungsbedingungen zu schaffen, muss jede Schulklasse geteilt werden. (max. 15 Schüler pro Gruppe)
- Gebäude
Residenzschloss
In der Grundschule lernen die Kinder das Rechnen mit Münzen und Banknoten. Im Münzkabinett entdecken wir gemeinsam den Weg der Entstehung des Geldes. Wir zählen die Münzen unseres Wunschbrunnens, üben spielerisch den Umgang mit Geld und Wechselgeld, verzaubern mit Münzmagie und üben das Rechnen mit dem Rechenbrett.
- Dauer 120 Minuten
- Gruppenstärke Um optimale Vermittlungsbedingungen zu schaffen, muss jede Schulklasse geteilt werden. (max. 15 Schüler pro Gruppe)
- Gebäude
Residenzschloss
Im Studiensaal des Kupferstich-Kabinetts lernen die Schüler*innen Künstlerbücher verschiedener Künstler und deren kreativen Umgang mit dem Medium Buch kennen.
Anmeldung mind. eine Woche im Voraus.
Eine Kombination aus Praxis und Theorie bietet der Kurs Ein Künstlerbuch entsteht.
- Dauer 60 Min.
- Gruppenstärke max. 15 Teilnehmer, größere Klassen können geteilt werden.
- Gebäude
Residenzschloss
Unter August dem Starken, der wie viele andere Herrscher auch der sogenannten Türkenmode verfallen war und prachtvolle türkische Feste in Polen und Dresden feierte, dienten die Objekte der Türckischen Cammer in erster Linie der Repräsentation. Für seine opulenten Feierlichkeiten, in denen türkische Motive im Vordergrund standen, verkleidete sich August der Starke als Sultan. Mit Kostümen und Rollenspielen werden die Inhalte der Sammlung anschaulich vermittelt.
- Dauer 60 Min.
- Gebäude
Residenzschloss
Im Studiensaal des Kupferstich-Kabinetts lernen die Schüler*innen anhand originaler Kunstwerke die verschiedensten Drucktechniken und deren Merkmale kennen.
Anmeldung mind. eine Woche im voraus.
- Dauer 60 Min.
- Gruppenstärke max. 15 Teilnehmer, größere Klassen können geteilt werden
- Gebäude
Residenzschloss
Den Gegner vom Pferd stoßen oder nur die Lanze brechen? Eine kleine Einführung in die faszinierende, aber auch gefährliche Welt der Turniere erhalten die Schüler*innen im Riesensaal.
- Dauer 60 Min.
- Gebäude
Residenzschloss
Rüstkammer
Vor 300 Jahren wurden anlässlich des Hochzeitsfestes von Kurprinz Friedrich August und der Kaisertochter und Erzherzogin Maria Josepha die Räume durch August den Starken eröffnet.
In dieser Raumfolge inszenierte der sächsisch-polnische Kurfürst-König seine Herrschaft. Als junger Prinz auf Reisen hatte August der Starke den Glanz von Versailles auf dem Höhepunkt der Macht Ludwigs XIV. selbst erlebt und war tief beeindruckt. 1997 beschloss die sächsische Staatsregierung, die im Krieg völlig zerstörten Paraderäume soweit wie möglich wiedererstehen zu lassen und die Teile des erhaltenen Mobiliars wieder auszustellen: Der Audienzstuhl und seltene Silbermöbel, französische Prunkmöbel, aber auch die schon zu ihrer Entstehungszeit außergewöhnlich kostbaren Goldpilaster aus dem Audienzgemach und viele der dort einst aufgehängten Gemälde.
Auf diesem Rundgang durch die Königlichen Paraderäume und das Porzellankabinett erleben die Schüler*innen barocke Kunst, erhalten einen Einblick in die Geschichte Sachsens und beschäftigen sich mit der Staatsform Absolutismus.
Der Rundgang wird dem Alter der Schüler*innen entsprechend angepasst.
- Gebäude
Residenzschloss
Dieser Kurs ist für alle Schüler*innen geeignet, die die außergewöhnlichsten, seltsamsten und manchmal unbeachteten Objekte des Residenzschlosses sehen wollen ohne einem Lehrplan zu folgen. Dieses Angebot ist nur jeweils 3 Wochen vor den sächsischen Sommer- und Winterferien buchbar und vor allem für all die Gruppen gedacht, die auf entspannte Weise und ohne Notendruck zwei Stunden die Museen des Residenzschlosses entdecken wollen.
- Gebäude
Residenzschloss
Dresden zu Zeiten August des Starken - zwei Museen und eine Stadtführung lassen die alte Stadt und Zeit lebendig werden. Spielerisch und mit allen Sinnen lernen die Kinder während der Stadtführung die wichtigsten Gebäude kennen, erkunden die alten Stadtgrenzen und erfahren in Stadtmuseum und in den Paraderäumen des Residenzschloss wie unterschiedlich das Leben zwischen Hof und Stadtbevölkerung verlief.
Der Projekttag wird an die unterschiedlichen Erfordernisse der Lehrpläne für Grundschule und Oberschule bzw. Gymnasium angepasst.
Treffpunkt für diesen Projekttag ist immer im Stadtmuseum. Im Stadtmuseum ist der Beginn bereits ab 8.00 Uhr möglich.
- Dauer 4 Stunden inkl. Pause
- Gebühr 6,00 € pro Person
- Gebäude
Residenzschloss
Dieser Kurs führt die Schüler*innen durch die Museen im Residenzschloss auf der Suche nach Objekten, deren Materialität zumindest heute nach ethischen Kriterien kritisch zu betrachten ist. Im Kurs thematisieren wir ausgewählte Objekte, setzen uns mit den kunsthistorischen und historischen Umständen ihrer Herkunft auseinander und legen den Schwerpunkt auf die Bedeutung von Umwelt- und Artenschutz.
Dieser Lernort-Kurs ist eine Kooperationsveranstaltung mit der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt Daher können die Führungsgebühren für die ersten 20 Schulklassen (nach Reihenfolge der Anmeldung) für den Besuch im Rahmen dieses Lernort-Kurses übernommen werden.
- Gebäude
Residenzschloss
Dieser Rundgang durch das Residenzschloss führt die Schüler*innen in die Fürstengalerie, das Neue Grüne Gewölbe, die Türckische Cammer, den Riesensaal und in die Ausstellungen von "Macht und Mode". Beginnend mit der Erhebung von Herzog Moritz zum sächsischen Kurfürsten begeben wir uns auf eine Reise durch die Geschichte Sachsens und des Residenzschlosses. Auf ihrem Weg durch das Schloss entdecken die Schüler*innen die bedeutendsten und spannendsten Ausstellungsstücke des Schlosses.
- Dauer 90 Min.
- Gebäude
Residenzschloss
Lesefreude erhalten – Informations- und Recherchekompetenz ausbauen: Unter diesem Motto steht dieser Kurs, der die Schüler*innen durch das Residenzschloss führt. Die Schwerpunkte: Barock als historische Epoche, Barocktheater, berühmte Persönlichkeiten, Mode, Baukunst, Festkultur des Barock erarbeiten sich die Schüler*innen in den einzelnen Ausstellungen.
Der Kurs orientiert sich an der vorherigen Recherche in der Bibliothek und vertieft die Ergebnisse durch ausgewählte Kunstobjekte. Für das Recherchetraining in der Zentralbibliothek im Kulturpalast sind ebenfalls etwa zwei Stunden einzuplanen. Günstig für den Ablauf ist es, mit dem Unterricht in der Bibliothek zu beginnen und anschließend die Kunstsammlungen zu besuchen.
Anmeldung im Bereich Jugend unter Telefon 0351 8648-231/-254 oder E-Mail m.reinhold@bibo-dresden.de.
- Gebäude
Residenzschloss
Die Frage Was ist Barock? lässt sich mithilfe der Kunstwerke im Residenzschloss beantworten: Die Schüler*innen lernen die Kurfürsten August II. und III. als wichtigste barocke Herrscher in Sachsen kennen. Sie verewigten sich auf Münzen und Medaillen und hinterließen
durch die Beschäftigung berühmter Künstler einzigartige Werke der Schatzkunst. Einen Einblick in die Merkmale frühbarocker Mode erarbeiten wir ebenso wie die Ursachen und Auswirkungen der Türkenmode jener Zeit.
- Gebäude
Residenzschloss
In diesem Kurs setzen sich die Schüler*innen aktiv mit den vielfältigen Veränderungen auseinander, die in der Epoche der Renaissance die Welt bewegten. Ausgehend von den Renaissancekunstwerken und –architektur des Dresdner Schlosses nähert sich der Kurs mathematischen Fragestellungen ebenso wie den künstlerischen und religiösen Paradigmenwechseln dieser Zeit. Thematisiert werden die Veränderungen des Weltbildes, die Entdeckungsreisen der Renaissance, Reformation, die platonischen Körper und Stilmerkmale der Renaissance.
- Gebäude
Residenzschloss
Wir erforschen das Leben und Wirken des berühmtesten sächsischen Herrschers – August des Starken – im Rahmen eines dialogischen Rundgangs und entdecken dabei die verschiedenen Medien, in denen sein Leben Spuren hinterlassen hat.
- Gebäude
Residenzschloss
Kupferstich-Kabinett, Grünes Gewölbe, Münzkabinett, Weltsicht und Wissen um 1600, Auf dem Weg zur Kurfürstenmacht
In Kleingruppen untersuchen Schüler*innen verschiedene Aspekte der Reformation. Die Auswirkungen auf Kunst, Sprache, Architektur und Religion werden dabei sichtbar.
- Gebäude
Residenzschloss
Unter August dem Starken, der wie viele andere Herrscher auch der sogenannten Türkenmode verfallen war und prachtvolle türkische Feste in Polen und Dresden feierte, dienten die Objekte der Türckischen Cammer in erster Linie der Repräsentation. Für seine opulenten Feierlichkeiten, in denen türkische Motive im Vordergrund standen, verkleidete sich August der Starke als Sultan. Mit Kostümen und Rollenspielen werden die Inhalte der Sammlung anschaulich vermittelt.
- Dauer 60 Min.
- Gebäude
Residenzschloss
Den Gegner vom Pferd stoßen oder nur die Lanze brechen? Eine kleine Einführung in die faszinierende, aber auch gefährliche Welt der Turniere erhalten die Schüler*innen im Riesensaal.
- Dauer 60 Min.
- Gebäude
Residenzschloss
Münzkabinett
Dieser Kurs ist für alle Schüler*innen geeignet, die die außergewöhnlichsten, seltsamsten und manchmal unbeachteten Objekte des Residenzschlosses sehen wollen ohne einem Lehrplan zu folgen. Dieses Angebot ist nur jeweils 3 Wochen vor den sächsischen Sommer- und Winterferien buchbar und vor allem für all die Gruppen gedacht, die auf entspannte Weise und ohne Notendruck zwei Stunden die Museen des Residenzschlosses entdecken wollen.
- Gebäude
Residenzschloss
Die Frage Was ist Barock? lässt sich mithilfe der Kunstwerke im Residenzschloss beantworten: Die Schüler*innen lernen die Kurfürsten August II. und III. als wichtigste barocke Herrscher in Sachsen kennen. Sie verewigten sich auf Münzen und Medaillen und hinterließen
durch die Beschäftigung berühmter Künstler einzigartige Werke der Schatzkunst. Einen Einblick in die Merkmale frühbarocker Mode erarbeiten wir ebenso wie die Ursachen und Auswirkungen der Türkenmode jener Zeit.
- Gebäude
Residenzschloss
Mittels einer Münzprägemaschine lernen die SchülerInnen das Prägen einer Medaille kennen.
- Gebühr Materialkosten 3€/p.P.
- Gebäude
Residenzschloss
Wir erforschen das Leben und Wirken des berühmtesten sächsischen Herrschers – August des Starken – im Rahmen eines dialogischen Rundgangs und entdecken dabei die verschiedenen Medien, in denen sein Leben Spuren hinterlassen hat.
- Gebäude
Residenzschloss
Kupferstich-Kabinett, Grünes Gewölbe, Münzkabinett, Weltsicht und Wissen um 1600, Auf dem Weg zur Kurfürstenmacht
In Kleingruppen untersuchen Schüler*innen verschiedene Aspekte der Reformation. Die Auswirkungen auf Kunst, Sprache, Architektur und Religion werden dabei sichtbar.
- Gebäude
Residenzschloss
Münzen und Banknoten sind nicht nur einfaches Zahlungsmittel sondern auch Kommunikationsmittel, Wertmesser und Wertaufbewahrungsmittel. Die historische Entwicklung des Geldes wird in dieser dialogischen Führung ebenso betrachtet wie ausgewählte Symbole auf Münzen und Banknoten.
- Dauer 120 Min.
- Gruppenstärke Um optimale Vermittlungsbedingungen zu schaffen, muss jede Schulklasse geteilt werden. (max. 15 Schüler pro Gruppe)
- Gebäude
Residenzschloss
In der Grundschule lernen die Kinder das Rechnen mit Münzen und Banknoten. Im Münzkabinett entdecken wir gemeinsam den Weg der Entstehung des Geldes. Wir zählen die Münzen unseres Wunschbrunnens, üben spielerisch den Umgang mit Geld und Wechselgeld, verzaubern mit Münzmagie und üben das Rechnen mit dem Rechenbrett.
- Dauer 120 Minuten
- Gruppenstärke Um optimale Vermittlungsbedingungen zu schaffen, muss jede Schulklasse geteilt werden. (max. 15 Schüler pro Gruppe)
- Gebäude
Residenzschloss
Kupferstich-Kabinett
Mittels Schabtechnik, auch Mezzotinto oder Schwarzkunst genannt, erzielt man wunderbare Druckgrafiken mit dramatischen Hell-Dunkel-Effekten. Die Künstler*innen und auch die Schüler*innen stellt die Schabtechnik vor die Herausforderung, umzudenken und aus dem Dunklen die hellen Partien herauszuarbeiten.
Es wäre für unseren Kurs eine große Unterstützung, wenn Sie mit den Schüler*innen schon vorab ein Thema besprechen könnten, welches die Schüler*innen dann in der Druckgrafik umsetzen können. Skizzen, Entwürfe etc. können selbstverständlich gern mitgebracht werden.
- Dauer 120 Min.
- Gebühr Materialkosten 4,00 EUR/Person
- Gebäude
Residenzschloss
Lesefreude erhalten – Informations- und Recherchekompetenz ausbauen: Unter diesem Motto steht dieser Kurs, der die Schüler*innen durch das Residenzschloss führt. Die Schwerpunkte: Barock als historische Epoche, Barocktheater, berühmte Persönlichkeiten, Mode, Baukunst, Festkultur des Barock erarbeiten sich die Schüler*innen in den einzelnen Ausstellungen.
Der Kurs orientiert sich an der vorherigen Recherche in der Bibliothek und vertieft die Ergebnisse durch ausgewählte Kunstobjekte. Für das Recherchetraining in der Zentralbibliothek im Kulturpalast sind ebenfalls etwa zwei Stunden einzuplanen. Günstig für den Ablauf ist es, mit dem Unterricht in der Bibliothek zu beginnen und anschließend die Kunstsammlungen zu besuchen.
Anmeldung im Bereich Jugend unter Telefon 0351 8648-231/-254 oder E-Mail m.reinhold@bibo-dresden.de.
- Gebäude
Residenzschloss
Im Kupferstich-Kabinett wird der Kupferstich Der runde Turm von Giovanni Battista Piranesi aus dem Jahr 1761 aufbewahrt. Die fantastische Architektur und die unheimliche Stimmung der dargestellten Kellergewölbe sind nun auch für sehbehinderte Schüler*innen erfahrbar. Ein 3D-Tastmodell und starke Farbkontraste ermöglichen es Personen mit eingeschränktem Sehvermögen, unterschiedliche Bereiche des Modells besser zu erkennen. Mit Hilfe des Lesestiftes TipToi® von Ravensburger können Teile des Modells angetippt werden, um mit den dann erklingenden Tönen die Welt Piranesis auch akustisch zu erfahren.
Darüber hinaus hält das Residenzschloss weitere Angebote
für sehbehinderte Besucher bereit:
- Schlossmodell
- Blindenbegleitbücher für die Ausstellungen mit taktilen Grundrissen
- Audiodeskriptive Guides
Veranstaltungen für Blinde und Sehbehinderte sind in allen Museen der SKD frei buchbar. Ansprechpartnerin ist Ramona Nietzold: ramona.nietzold@skd.museum.
- Gebäude
Residenzschloss
Im Studiensaal des Kupferstich-Kabinetts verfolgen wir mit den Schüler*innen die Entwicklung der Fotografie. Von der Daguerrotypie bis hin zu modernen Prints entdecken die Schüler*innen die vielfältigen Möglichkeiten dieser Technik
- Dauer 60 Min.
- Gebäude
Residenzschloss
Kupferstich-Kabinett, Grünes Gewölbe, Münzkabinett, Weltsicht und Wissen um 1600, Auf dem Weg zur Kurfürstenmacht
In Kleingruppen untersuchen Schüler*innen verschiedene Aspekte der Reformation. Die Auswirkungen auf Kunst, Sprache, Architektur und Religion werden dabei sichtbar.
- Gebäude
Residenzschloss
Im Studiensaal erhalten die Schüler*innen einen Einblick in die Vielfalt der von Künstlern gestalteten Bücher, bevor sie in eigener Arbeit ein Buch gestalten. Dabei wenden sie die japanische Stabbindung an.
Anmeldung min. eine Woche im Voraus.
- Dauer 120 Min.
- Gruppenstärke max. 15 Personen, größere Gruppen können geteilt werden
- Gebühr Materialkosten 3,00 EUR/Person
- Gebäude
Residenzschloss
In diesem Kurs betrachten die Schüler*innen anhand von Beispielen verschiedene graphische Techniken, wie z.B. den Holzschnitt als Hochdruckverfahren, den Siebdruck, die Lithographie und die Kaltnadelradierung als Tiefdruckverfahren und vergleichen diese miteinander. Sie setzen sich mit dem gewählten Verfahren anhand des Bildinhaltes auseinander. Abschließend wird eine Kaltnadelradierung angefertigt und gedruckt.
Es wäre für unseren Kurs eine große Unterstützung, wenn Sie mit den Schüler*innen schon vorab ein Thema besprechen könnten, welches die Schüler*innen dann in der Druckgrafik umsetzen können. Skizzen, Entwürfe etc. können selbstverständlich gern mitgebracht werden.
- Dauer 120 Min.
- Gebühr Materialkosten 3,00 EUR/Person
- Gebäude
Residenzschloss
Im Studiensaal des Kupferstich-Kabinetts lernen die Schüler*innen Künstlerbücher verschiedener Künstler und deren kreativen Umgang mit dem Medium Buch kennen.
Anmeldung mind. eine Woche im Voraus.
Eine Kombination aus Praxis und Theorie bietet der Kurs Ein Künstlerbuch entsteht.
- Dauer 60 Min.
- Gruppenstärke max. 15 Teilnehmer, größere Klassen können geteilt werden.
- Gebäude
Residenzschloss
Im Studiensaal des Kupferstich-Kabinetts lernen die Schüler*innen anhand originaler Kunstwerke die verschiedensten Drucktechniken und deren Merkmale kennen.
Anmeldung mind. eine Woche im voraus.
- Dauer 60 Min.
- Gruppenstärke max. 15 Teilnehmer, größere Klassen können geteilt werden
- Gebäude
Residenzschloss
Schülerlabor
Das S-Schülerbor ermöglicht den Einblick in die Forschung am Museum. Besonderen Wert legen wir dabei auf die Arbeit mit konkreten Objekten und Gegenständen. Entsprechend dem musealen Hintergrund steht dabei die kunsthistorische Erforschung von Kunstwerken, Materialforschung und –analyse und Provenienzforschung im Focus.
Das S-Schülerbor wird von der Sparkassen-Finanzgruppe gefördert.
Viele unserer Kunstwerke haben einen jahrhundertealte Geschichte, die sich manchmal im Dunklen zu verlieren scheint. Anliegen des Kurses ist es, mit den Schüler*innen exemplarisch an einem Beispiel die Provenienz - die Herkunft eines Kunstwerkes - zu erforschen. In Kleingruppen erkunden wir den Künstler, die Technik, die Herkunft und den Weg in unsere Sammlung.
- Gebäude
Residenzschloss
Die schöne Optik der Kunstobjekte im Neuen Grünen Gewölbe hat sicherlich dazu beigetragen, dass sie vor Jahrhunderten angekauft wurden und auch heute noch bewundert werden. Doch was steckt hinter dem Glitzern und Schillern? In diesem Kurs ziehen wir die moderne Optik zurate, um die historische Optik unserer Exponate zu erforschen – in der Ausstellung und mit Experimenten gehen wir dem Funkeln des Grünen Diamanten
und dem Farbenspiel von Rubinglas und Perlmutt auf den Grund.
- Gebäude
Residenzschloss
Die Zeit der höfischen Ritterturniere aus der Perspektive der Physik sind Gegenstand dieses Kurses.
Unter den Aspekten Trägheit, Kraft und Energie stellen wir den Schülern die Frage, was physikalisch passierte, wenn im Turnier die Lanze auf den Harnisch traf? Wie versuchte man mit verschiedenen Harnischtypen den unterschiedlichen Waffengattungen entgegenzutreten?
Welche physikalischen Gesetze wirkten bei Benutzung des Flaschenzugs in Armbrust oder Belagerungsmaschinen?
Ausprobieren, Experimentieren und Entdecken stehen im Mittelpunkt dieses Angebotes für Physik Grund-oder Leistungskurse.
Ergänzt werden kann dieser zweistündige Kurs durch den Werkstattkurs „Eisenätzung“ in dem die Schüler*innen dem Geheimnis der gebläuten und geätzten Harnische der Rüstkammer auf die Spur kommen und unter Anleitung eigene Metallobjekte in den Dekoren der Renaissance ätzen.
- Gebäude
Residenzschloss
Dieser zweistündige Werkstattkurs ist die Ergänzung zum Kursangebot "Metall trifft Kraft - Physik in der Rüstkammer" und baut thematisch auf diesem auf.
In diesem Werkstattkurs kommen die Schüler*innen dem Geheimnis der gebläuten und geätzten Harnische der Rüstkammer auf die Spur und ätzen unter Anleitung eigene Metallobjekte in den Dekoren der Renaissance.
- Dauer 120 min.
- Gebühr Materialkosten 3,00 € pro Schüler*in
- Gebäude
Residenzschloss
Partner und Förderer
Hauptförderer
Logo Sparkasse
