Modul Text
Die Themenbereiche (1) Künstliche Intelligenz, (2) Instabilität und Fetischismus, (3) Informierte Objekte, (4) Die Umwandlung des Natürlichen ins Künstliche und (5) Formen von Zufall/Kontrolle und Fragmentierung gliedern den Raum vor einem übergroßen, beleuchteten Bildschirm an der Rückwand. Der Bildschirm als spezifische Oberfläche verbindet die ausgestellte „Gemeinschaft der Objekte“ mit der digitalen Welt.
Im Kontext der Ausstellung verknüpft sich die Phrase “you may also like” mit der Vielschichtigkeit von Stadlers eigenem Profil. Sie lässt auch erahnen, wie Stadlers Profil „funktioniert“ – sowohl mit den Objekten als auch mit den von ihnen verkörperten Ideen. Doch in einer Welt, in der die Mechanismen des e-Business auf „Beliebigkeit und Begehren“ beruhen, wirft der volle Titel gleichzeitig ein kritisches Schlaglicht auf das, was ein Individuum im Internet heute ausmacht: die Erstellung eines Profils und das Sammeln von Likes.
Beteiligte Museen der SKD
Gemäldegalerie Alte Meister, Grünes Gewölbe, Kunstgewerbemuseum, Mathematisch-Physikalischer Salon, Museum für Sächsische Volkskunst, Museum für Völkerkunde Dresden, Porzellansammlung, Skulpturensammlung.
Unter den Leihgaben befinden sich
Werke von Agostino Carracci, Lucas Cranach d.J., Johann Joachim Kaendler, Paul Kindermann, Wilhelm Wagenfeld und anonymen Meistern – aus den Bereichen bildende Kunst und Kunstgewerbe, Mirabilia, Antiquitäten und moderne Konsumgüter, wie z.B. eine e-Zigarette.
Die Ausstellung zeigt auch Werke aus der Sammlung Robert Stadler
Richard Artschwager, Sammy Engramer, Aaron Garber-Maikovska, Jaya Howey, Hans-Christian Lotz, William G. Webb
Initiiert von: Tulga Beyerle / Ausstellungskonzept: Robert Stadler, Alexis Vaillant / Ausstellungskurator: Alexis Vaillant / Ausstellungsdesign: Studio Robert Stadler / Grafikdesign: HelloMe
Der Katalog zur Ausstellung wird von Alexis Vaillant konzipiert und von Alexis Vaillant und den SKD herausgegeben. Er wird vom Verlag der Buchhandlung Walther König publiziert. Der Katalog enthält ein Interview zwischen dem Designer und dem Kurator, Texte von Jan Boelen, Gilbert Lupfer, Joanne McNeil und Mohammad Salemy sowie eine Kurzgeschichte von Brian Dillon. Die Gestaltung stammt von HelloMe, Berlin. ISBN: 978-3-86335-883-9
Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes
Mit freundlicher Unterstützung durch die Carpenters Workshop Gallery und Thonet
Wir laden Sie zum Pressegespräch ein und bitten um Mitteilung Ihrer Teilnahme unter: presse(at)skd.museum.
Lesen Sie die Pressemitteilung im PDF-Format
Kontakt
Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Dr. Stephan Adam
Pressesprecher und Leiter Kommunikation
Residenzschloss, Taschenberg 2, 01067 Dresden
Telefon: + 49 (0)351-4914-2643
E-Mail: presse(at)skd.museum
www.skd.museum