Dresden • Europa • Welt: Drei Ausstellungen an drei Orten im Residenzschloss

22. Februar 2017

Öffnungszeiten

Unter dem Titel „Dresden • Europa • Welt“ zeigen die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden in der Zeit vom 3. März bis 5. Juni 2017 drei Ausstellungen im Residenzschloss. Sie sind das Ergebnis intensiver Forschungen, die in den vergangenen Jahren dank der maßgeblichen Förderung durch die Museum & Research Foundation realisiert werden konnten. 

  • Laufzeit 03.03.2017—05.06.2017

Modul Text mit Bild

Mit den „Miniatur-Geschichten“ wird „Die Sammlung indischer Malerei im Dresdner Kupferstich-Kabinett" erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Die beiden Sammlungskonvolute gewähren Einblicke in die Welt indischer Miniaturmalerei des ausgehenden 17. und 18. Jahrhunderts. Sie stellen die Sammlung in den Kontext der europäischen Rezeption indischer Kultur und zeugen von der Neugier für fremde Kulturen in Dresden.

Neben dieser Hauptausstellung wird es zwei weitere Präsentationen geben. „Women Cross Media. Fotografie, Porzellan und Druckgrafik aus Japan und China“ widmet sich der visuellen Konstruktion von Weiblichkeit in der japanischen und chinesischen Kunst. In einem medienübergreifenden Ansatz wird das Verhältnis von traditioneller Ikonografie und westlichem Einfluss sowohl auf Porzellanen als auch auf frühen Fotografien ausgelotet.

Die Präsentation „Global Player“ skizziert die Vernetzung Dresdens vom 16. bis 18. Jahrhundert mit der Welt. Die Exponate werden als Indikatoren und Akteure transkultureller Bewegungen unter dem Leitbegriff des „Transfers“ untersucht. Ausgewählte Objekte aus verschiedenen Sammlungen der SKD veranschaulichen verschiedene Aspekte des Kulturaustausches.

Jahangir (reg. 1605–27)
Kupferstich-Kabinett, © SKD Foto: Andreas Diesend
Jahangir (reg. 1605–27) Jahangir (reg. 1605–27) Dekkan (Golkonda) spätes 17./frühes 18. Jahrhundert Wasserfarben und Gold, Bild: 211 x 141 mm Kupferstich-Kabinett, © SKD Foto: Andreas Diesend

Modul Text

Weiterführende Informationen zu den Projekten entnehmen Sie dem Pressedossier.

Wir möchten Sie zum Pressegespräch einladen und bitten um Ihre Anmeldung unter presse(at)skd.museum

Gefördert durch die Museum and Research Foundation GmbH

Lesen Sie die Pressemitteilung im PDF-Format

Kontakt
Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Dr. Stephan Adam
Pressesprecher und Leiter Kommunikation
Residenzschloss, Taschenberg 2, 01067 Dresden
Telefon: + 49 (0)351-4914-2643
E-Mail: presse(at)skd.museum
www.skd.museum

Zum Seitenanfang