Modul Text
Linde Burkhardt war nicht nur begeistert von den sogenannten Bucchero-/Búcaro-Keramiken, ebenso setzte sie sich mit der Geschichte, Musik und Literatur des Landes auseinander. Ihre erste Annäherung, ihre Eindrücke in eine „lesbare“ Form zu bringen, führte zu der Serie „Da Origem“ (Der Ursprung), in welcher sie traditionelle Gefäße auf Podesten aus Kastanienholz inszenierte und damit in einen neuen Kontext überführte. Erst im zweiten Schritt übersetzte sie ihr Gefühl und ihre Liebe zu dem Land in die Serie „Da Inspiracao“ (Die Inspiration), eine Reihe von Objekten, die in einem Bereich zwischen freier und angewandter Kunst angesiedelt sind.
„Amor Búcaro“ bedeutet übersetzt die Liebe zur wohlriechenden Erde. Die Ausstellung entführt in die faszinierende Geschichte und Kultur des Landes Portugal, sinnlich und feinfühlig in Form gebracht von der Künstlerin und Designerin. Das Kunstgewerbemuseum präsentiert hier nicht nur kraftvolle Arbeiten Linde Burkhardts, sondern widmet sich einem weiteren Thema – der Verbindung von Handwerk, Kunst und Design und der damit verbundenen Chance traditionelles Handwerk neu zu beleben.
Zur Ausstellung erscheint folgende Publikation:
Amor Búcaro. Schwarze Keramiken von Linde Burkhardt mit einem Vorwort von Tulga Beyerle und Àlvaro Siza, hg. von Tulga Beyerle und den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, 48 Seiten mit 18 ganzseitigen Abbildungen, ISBN 978-3-944555-04-1, Museumsausgabe 6,90 EUR
Bitte merken Sie sich schon heute die zweite Ausstellung der Saison 2017 „Textildesign. Vom Experiment zur Serie“ im Kunstgewerbemuseum vor.
Die Ausstellung „Textildesign. Vom Experiment zur Serie“ thematisiert ab 1. Juli 2017 den Umgang mit dem Werkstoff „Textil“ und dessen vielfältigen Gebrauch. In Kooperation mit der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle und dem dortigen Studiengang Textil vermittelt das Kunstgewerbemuseum einen Überblick über Gestaltung und Verwendung von textilen Produkten, sowohl im Materialexperiment wie in der seriellen Anwendung.
Außerdem weisen wir darauf hin, dass am Donnerstag, den 27. April 2017 ab 10.30 Uhr der Presserundgang im Kuppelsaal des Schlossmuseums Pillnitz zur Sonderausstellung „Skandal bei Hofe - Die Flucht der Luise von Toscana, Kronprinzessin von Sachsen“ — eine Ausstellung der Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gemeinnützige GmbH — stattfindet.
Lesen Sie die Pressemitteilung im PDF-Format
Kontakt
Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Dr. Stephan Adam
Pressesprecher und Leiter Kommunikation
Residenzschloss, Taschenberg 2, 01067 Dresden
Telefon: + 49 (0)351-4914-2643
E-Mail: presse(at)skd.museum
www.skd.museum