Albertinum erhält zwei neue Dauerleihgaben von Otto Dix

23. Februar 2017

Öffnungszeiten

Dank der großzügigen Unterstützung der Otto Dix-Stiftung Vaduz kann das Albertinum ab März zwei wichtige Dauerleihgaben des Künstlers Otto Dix präsentieren. Es handelt sich um die Werke „Stilleben mit Witwenschleier“ von 1925 und „Neugeborener mit Nabelschnur auf Tuch (Ursus)“ von 1927. Im Dix-Saal werden die Arbeiten dem epochalen Triptychon „Der Krieg“ gegenübergestellt. Geburt und Sterben, Eros und Tod, Krieg und Frieden, waren für den Künstler große, zentrale Themen, die ihn zeitlebens beschäftigten.

  • Öffnungszeiten täglich 11—17 Uhr, Montag geschlossen Donnerstag 17—20 Uhr (Abendöffnung "Wolfgang Tillmans. Weltraum")
  • Eintrittspreise regulär 14 €, ermäßigt 10,50 €, unter 17 frei, ab 10 Pers. 12,50 €

Modul Text

In seinem weltberühmten Kriegstriptychon thematisiert Dix den Kreislauf von Werden und Vergehen, die Soldaten ziehen in den Krieg, die von Granattrichtern aufgewühlte Erde des Schlachtfeldes verschlingt die Kriegstoten. Parallel zu den ersten Entwürfen für dieses Werk, arbeitete Dix auch an Bildern seiner Kinder, auf einigen doppelseitigen Skizzenblättern finden sich beide Motive.

Modul Text mit Bild

In dem Gemälde „Neugeborener mit Nabelschnur auf Tuch (Ursus)“ zeigt Dix seinen Sohn als schreienden, nackten Säugling auf einem in altmeisterlicher Manier gemalten Tuch liegend. Gleich einem sachlichen Chronisten idealisiert er das Wunder der Natur nicht, zeigt das Neugeborene mit geschwollenem Gesicht und der noch bläulichen Nabelschnur in ungeschöntem Realismus. Den Künstler interessierte auch die „hässliche Wahrheit“ (Friedrich Nietzsche) des Lebens.

Neugeborenes mit Nabelschnur auf Tuch (Ursus)
Albertinum / Galerie Neue Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden © VG Bild-Kunst, Bonn 2017 Foto: Elke Estel/Hans-Peter Klut
Neugeborenes mit Nabelschnur auf Tuch (Ursus) Otto Dix Neugeborenes mit Nabelschnur auf Tuch (Ursus), 1927 Mischtechnik auf Holz, 60 x 50 cm Dauerleihgabe der Otto Dix Stiftung Vaduz im Albertinum Albertinum / Galerie Neue Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden © VG Bild-Kunst, Bonn 2017 Foto: Elke Estel/Hans-Peter Klut

Modul Text

Das Gemälde „Stilleben mit Witwenschleier“ entstand 1925 zu einer Zeit nach dem Ersten Weltkrieg, als den Kriegswitwen der Glaube an den Heldentod ihrer Männer für das Vaterland als Stütze dienen sollte, Pazifismus hingegen als unpatriotisch galt. Dix drapiert in seinem altmeisterlich anmutenden Stillleben einen zart-durchsichtigen Witwenschleier und eine Witwenkappe auf einem Ständer mit Teilen eines menschlichen Skeletts. Daneben stehen dunkle Schwertlilien in einer Vase, deren gegensätzliche Ausprägung in Form weißer Lilien in der christlichen Ikonographie traditionell für Keuschheit und unbefleckte Empfängnis stehen. Auf den ersten Blick besteht Dix‘ Stillleben aus akademisch-klassischen Attributen, auf den zweiten Blick erschließt sich, wie Symbole für Leben und Eros neben Zeichen für Vergänglichkeit durchaus makabre Sinnbezüge zu lassen, so erkennt man die erotische Konnotation des gefalteten Tuches im Vordergrund in Form einer Vulva.

1926 war das „Stilleben mit Witwenschleier“ anlässlich der Internationalen Kunstausstellung für einen Ankauf durch die Stadt Dresden erwogen worden. Schon damals war das „Stilleben mit Witwenschleier“ vom Berliner Dix-Galeristen Karl Nierendorf, bei dem es sich in Kommission befand, als „Museums-Stück“ bewertet worden Die Entscheidung war aber gegen das Gemälde und für ein anderes Schlüsselwerk von Otto Dix gefallen.

Erweitert um die beiden Gemälde bietet der Dix-Saal im Albertinum nun einmal mehr die Gelegenheit, sich intensiv mit dem Werk des Künstlers auseinanderzusetzen.

Wir möchten Ihnen die Werke vorstellen und bitten um Anmeldung unter presse(at)skd.museum.

Lesen Sie die Pressemitteilung im PDF-Format
Kontakt
Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Dr. Stephan Adam
Pressesprecher und Leiter Kommunikation
Residenzschloss, Taschenberg 2, 01067 Dresden
Telefon: + 49 (0)351-4914-2643
E-Mail: presse(at)skd.museum
www.skd.museum

Zum Seitenanfang