
Henry Arnhold Dresden Summer School
Die Henry Arnhold Dresden Summer School ist ein interdisziplinäres Fortbildungsprogramm für junge Wissenschaftler*innen und Museumsfachleute. Sie trägt den Namen des Ehrensenators der TU Dresden Henry Arnhold (1921–2018), dessen philanthropischer Geist und enge Verbundenheit zu seinem Geburtsort Dresden die Zusammenarbeit zwischen den Kultur- und Wissenschaftsinstitutionen der Stadt in vielfältiger Weise inspiriert. Als gemeinsames Projekt der TU Dresden, des Deutschen Hygiene-Museums Dresden, des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr, der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden und der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden kann die Dresden Summer School auf ein Netzwerk hochrangiger Partner zurückgreifen. Ziel ist es, gemeinsam mit den Expert*innnen der beteiligten Häuser sowie mit hochrangigen Referent*innen aktuelle Fragen des Selbstverständnisses und der zukünftigen Ausrichtung von Sammlungs- und Ausstellungsinstitutionen zu diskutieren. Dabei sollen grundsätzliche theoretische Konzeptionen ebenso eine Rolle spielen wie konkrete praktische Handlungsansätze.
Bisherige Themen
- Auftaktveranstaltung Henry Arnhold Dresden Summer School 2025: Partizipation in Kulturinstitutionen: Chancen und Risiken
- 2021 Kultur. Macht. Demokratie2012 Von der Vitrine zum Web 2.0. Museen, Bibliotheken und Archive im digitalen Zeitalter
- 2020 Auf Abstand: Kultur zwischen Quarantäne und Neubeginn2014 Macht, Wissen, Teilhabe. Sammlungsinstitutionen im 21. Jahrhundert
- 2019 Der Kampf um die Wahrheit. Kulturinstitutionen im Fokus gesellschaftlicher Polarisierungen2015 Kultur in Zeiten der Ungewissheit
- 2018 Identität in der globalen Welt
- 2017 Materialität. Neue Perspektiven auf Kultur und Technologie
- 2016 Orte der Politik? Kulturinstitutionen im gesellschaftlichen Diskurs