
Koloniale Kontexte
Der Begriff „koloniale Kontexte“ umfasst die Umstände und Folgen des Kolonialismus seit der europäischen Expansion im 15. Jahrhundert. Gemeint sind nicht nur die formalen Kolonialherrschaften, wie sie Deutschland, England, Frankreich, Belgien oder die Niederlande in Asien, Ozeanien oder Afrika ausübten, sondern auch koloniale Strukturen und Denkmuster, die bis heute nachwirken.“ (Deutsches Zentrum Kulturgutverluste: Koloniale Kontexte: Grundlagen & Übersicht)
Im Kontext der Dekolonisierung von ethnologischen Sammlungen ist eine systematische postkoloniale Provenienzforschung unser Ziel. Wir stehen in der Verantwortung, die Rolle des Museums im Unrechtskontext des Kolonialismus unter Berücksichtigung der gewaltförmigen Aspekte der Sammlungsgenese aufzuarbeiten. Die Provenienzforschung in diesem Bereich zeichnet sich dadurch aus, dass sie Wissen, Stimmen und Perspektiven der Herkunftsgemeinschaften und Nachfahren in das Zentrum rückt und institutionelle Quellen und Aneignungskontexte kritisch hinterfragt. Eine große Rolle spielt die Zusammenarbeit mit Vertreter:innen der Herkunftsgesellschaften und internationalen Forschungsteams. Die dadurch gewonnenen Erkenntnisse sind die Grundlage für Repatriierungen und Restitutionen, aber auch für die differenzierte Präsentation von Objekten in den Ausstellungen und die Vermittlung vielstimmiger Perspektiven.
Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten betrifft insbesondere, wenn auch nicht ausschließlich, die drei Völkerkundemuseen der Staatlichen Ethnographischen Sammlungen (SES) in Dresden, Leipzig und Herrnhut. Die zuständige Stelle für Anfragen und Rückführungen ist hier die Abteilung Provenienzforschung und Restitution am GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig.
Rechercheobjekte zu Kolonialen Kontexten in unserer Online Collection
Mehr unter: https://grassi-voelkerkunde.skd.museum/forschung/
Einige Forschungsprojekte zu Kolonialen Kontexten innerhalb der SES sind hier vorgestellt:
Provenienz von kolonialzeitlichen Sammlungen aus Togo
Aktuelle und abgeschlossene Projekte GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Partnerprojekt „Provenienz und Geschichte der ethnologischen Sammlung Mylau“