Einladung zur Pressekonferenz „William Kentridge. Listen to the Echo“

27. August 2025

Einladung zur Pressekonferenz „William Kentridge. Listen to the Echo“

Zum 70. Geburtstag von William Kentridge widmen die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) dem südafrikanischen Künstler ein großes Ausstellungsfestival mit dem Titel „William Kentridge. Listen to the Echo“, ausgerichtet von drei Museen des Verbundes in Kooperation mit dem Museum Folkwang in Essen. Neben dem Weltstar Kentridge agiert in Dresden auch das von ihm und Bronwyn Lace gegründete Centre for the Less Good Idea aus Johannesburg als kuratorischer und künstlerischer Partner des Festivals. Erstmals lassen sich so die bildende Kunst William Kentridges und gleichzeitig die radikal kreative Praxis des Centres an einem Ort in einer internationalen Ausstellung erleben. 

Ausgehend von den Erfahrungen im Apartheidregime Südafrikas geht es in Kentridges Werken um die Wunden von Rassismus, Ausbeutung und Ungerechtigkeit in von repressiven Regimen gedemütigten Gesellschaften, ebenso wie um große Fragen, wie Schuld und Vergebung, Gemeinschaft und Menschlichkeit. Damit lassen sich seine Werke nicht nur mit lokalem Bezug lesen. Weltweit stoßen sie auf ein Echo der persönlichen oder kollektiven Betroffenheit. Dresden und Essen haben sich zusammengeschlossen, um gesellschaftliche und politische Fragen an zwei historisch sehr unterschiedlich geprägten Orten zu adressieren und Kentridges Kunst in diesen jeweils spezifischen Resonanzräumen erlebbar zu machen. 

Prozessionen, Aufmärsche und Demonstrationen spielen in Dresden seit jeher eine besondere Rolle: angefangen bei den prachtvollen Festumzügen Augusts des Starken, dem Kampf um Bürgerrechte im 19. Jahrhundert, über staatlich organisierte Paraden zu DDR-Zeiten, die Friedliche Revolution um 1989, bis zu den Pegida-Protestmärschen unserer Zeit. 

Der monumentale Dresdner Fürstenzug, dessen Entwürfe in dieser Ausstellung zu sehen sind, ist als Ahnengalerie der sächsischen Herrscher ein Zeichen von Macht. Exemplarisch steht er für die widersprüchlichen Echos der Vergangenheit über Herrschaft und Widerstand, Selbstermächtigung und Unterdrückung, Stolz und Furcht, Triumphe und Klagen. Wilhelm Walthers 1869 bis 1876 entstandene, maßstabsgleiche Vorzeichnungen zu diesem berühmten Werk gehören in die Sammlung des Kupferstich-Kabinetts. Mit Unterstützung der Rudolf-August Oetker-Stiftung in Vorbereitung der Ausstellungen restauriert, bilden sie deren konzeptuelles Herzstück.

Im Albertinum werden sie William Kentridges monumentalen Filminstallationen „More Sweetly Play the Dance“ (2015) und „Oh To Believe in Another World“ (2022) gegenübergestellt. Hier begegnen Kentridges Figuren, darunter Tanzende und Strauchelnde, Soldaten und Besiegte den Mitgliedern der sächsischen Herrscherdynastie der Wettiner. Im Dialog wird deutlich: Der Triumph der einen ist die Klage der anderen und umgekehrt. Im anschließenden Ausstellungsteil werden weitere Arbeiten – Zeichnungen, Bildteppiche, Skulpturen, Fotografien, Collagen – zum Thema Prozession gezeigt, die einen Einblick in die Konzeption und Realisierung der beiden Filme und einen wichtigen Eindruck von Kentridges künstlerischer Praxis in all ihrem Facettenreichtum vermitteln.  

Auch im Kupferstich-Kabinett im Residenzschloss steht das Thema der Prozession im Zentrum. Hier wird das reiche druckgrafische Werk Kentridges durch 45 Jahre Schaffenszeit vorgestellt. So wird deutlich, dass Kentridge gattungs- und medienübergreifend an Bildfindungsprozessen interessiert ist, die interdisziplinär, offen, experimentell und vor allem kollaborativ angelegt sind. Dabei ist Kentridge so eigenständig in seinen Bildwelten wie kunstgeschichtlich kenntnisreich. In der Gegenüberstellung mit Druckgrafiken aus dem Kupferstich-Kabinett, etwa von Hans Burgkmair, Jacques Callot, Albrecht Dürer, Francisco de Goya oder mit frühen Farbholzschnitten nach Andrea Mantegnas Triumphzyklus zeigen sich sowohl die ästhetischen Verbindungen über die Jahrhunderte hinweg als auch die Bedeutung des Prozessionsthemas in kunsthistorischer Tradition. Ein besonderer Gast ist die Bronzestatuette „Marc Aurel“ des Florentiner Bildhauers Filarete aus der Skulpturensammlung der SKD.

Im Studiolo ebenfalls im Residenzschloss gewährt eine Präsentation von zwei Filmen aus der fortlaufenden Serie der „Drawings for Projection“ – „Monument“ (1990) und „Weighing… and Wanting“ (1998) – Einblick in William Kentridges bedeutendes Langzeitprojekt, das mit zeichnerischen Mitteln eine Art Chronik der jüngeren südafrikanischen Geschichte vorführt. Parallel zu den animierten Kohlezeichnungen im Film entstanden großformatige virtuose Zeichnungen, die diese Werkgruppe ergänzen.

In der Puppentheatersammlung im Kraftwerk Mitte kuratieren Künstlerinnen und Künstler vom Centre for the Less Good Idea die Jahresausstellung 2025/2026. Durch vitale Kreativität ausgezeichnet, basiert auch dieser Teil des Festivals auf dem Prinzip der kollaborativen Praxis. Gleichzeitig entsteht hier ein Echo zwischen verschiedenen künstlerischen Welten: dem Universum von William Kentridge, der künstlerischen Praxis des Centre und der (historischen) Puppenspielkunst, deren Artefakte in der Puppentheatersammlung aufbewahrt werden.

Das Team des Centre hat sich mit der Puppentheatersammlung beschäftigt und widmet sich dem Puppenspiel, dem Spiel mit Schatten und Silhouetten und der Animation von Objekten im Greenscreen-Studio. Dafür wurden fünf Schaukästen auf der Basis von „Pepper’s Ghost“ entwickelt. Diese alte Theatertricktechnik lässt mithilfe einer semitransparenten Glasscheibe „Geister“ auf der Bühne erscheinen. Die Miniaturform ist dabei eine ganz neu entwickelte künstlerische Ausdrucksform. Neben neuen Sound- und Videoinstallationen und historischen Objekten werden Arbeiten von Kentridge als Puppentheaterregisseur und Schöpfer animierter Objekte gezeigt. 

Eine neu in Auftrag gegebene, große performative Arbeit wird zudem im Rahmen der Eröffnung des Festivals am 5. September von 19:30 bis 21 Uhr uraufgeführt: die Prozession „Foot Power“ durch die Dresdner Innenstadt. Sie ist ein Werk des Centre for the Less Good Idea in Zusammenarbeit mit William Kentridge, die dank der Unterstützung von MUSEIS SAXONICIS USUI – Freunde der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden e. V. realisiert werden konnte. Sie entstand in Kooperation mit der Hochschule für Bildende Künste Dresden, der Banda Comunale und dem Singasylum – Chor für Alle. Die Prozession ist ein öffentliches Ereignis. 

Am 6. September, 12 Uhr hält Kentridge in der Historische Schaltwarte im Kraftwerk Mitte die Lecture-Performance „A Defense of the Less Good Idea“. Anschließend wird zwischen 15 und 16 Uhr im Studiensaal des Kupferstich-Kabinetts im Residenzschloss die Gelegenheit gegeben, sich den Katalog von Kentridge persönlich signieren zu lassen. 

Am 13. und 14. Februar 2026 bringt die Dresdner Philharmonie unter der Leitung von Michael Sanderling die Zehnte Sinfonie von Dmitri Schostakowitsch gemeinsam mit William Kentridges Werk „Oh To Believe In Another World" zur Aufführung. Kentridge thematisiert in seinem Film, den er zu dieser Sinfonie schuf und der als Videoinstallation auch im Albertinum zu sehen sein wird, das ambivalente Verhältnis des Komponisten zum Sowjetstaat. 

Der Katalog „William Kentridge. Listen to the Echo“ erscheint im Steidl Verlag. Er wird herausgegeben von den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und dem Museum Folkwang in Essen, 272 Seiten, ISBN 978-3-96999-476-4, Buchhandel: 38,- Euro.

Zur Ausstellung

  • mit

    Bernd Ebert, Generaldirektor der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden

    William Kentridge im Gespräch mit Stephanie Buck, Direktorin Kupferstich-Kabinett, und Hilke Wager, Direktorin Albertinum

    Katarzyna Wielga-Skolimowska, Künstlerische Direktorin der Kulturstiftung des Bundes

    Silke Schuster-Müller, Gesellschaftliches Engagement DekaBank für die Sparkassen-Finanzgruppe

    Petra von Crailsheim, Vorsitzende des MUSEIS SAXONICIS USUI – Freunde der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden e.V.

    Bronwyn Lace, Mitbegründerin und Kuratorin des Centre for the Less Good Idea im Gespräch mit Kathi Loch, Direktorin der Puppentheatersammlung

    Termin speichern   
  • Als Auftakt des Ausstellungsfestivals "William Kentridge. Listen to the Echo", lädt das Center for the Less Good Idea zu einer künstlerisch-interaktiven Prozession, der sich jede*r anschließen kann. Unter Mitwirkung von Studierenden der Hochschule für Bildende Künste, der Banda Comunale und dem Chor Singasylum wird die Dresdner Altstadt zur Bühne für Gesang, Tanz und Schattenfigurentheater. Der Zug macht dabei Stationen an bekannten Orten wie der Brühlschen Terrasse, dem Fürstenzug, dem Residenzschloss und dem Terrassenufer.

    • Ort: Georg-Treu-Platz
    Termin speichern   
  • Im Rahmen des Ausstellungsfestivals „William Kentridge. Listen to the Echo“ findet eine sogenannte Lecture des südafrikanischen Künstlers statt. Es handelt sich um eine seltene Gelegenheit, Kentridge mit seinem brillanten Humor und geistiger Schärfe live zu erleben. Die englischsprachigen Vorträge gehören seit über zehn Jahren zum Repertoire des Künstlers, der auf diese Weise wesentliche Aspekte seines Kunstverständnisses offenlegt und weiterentwickelt. Die Lectures verbinden Sprache, Visuelles und Musik und stehen an der Schwelle zur eigenständigen Kunstgattung – sie sind sowohl Werk als auch Fußnote. Poetisches und visuelles Material aus vergangenen Produktionen wird über Projektionen eingebunden und macht die Lectures auch für ein nicht englischsprachiges Publikum sinnlich erlebbar.

    Termin speichern   

Pressebilder und -dossiers

Zwei Menschen mit Blasinstrumenten ziehen mit mehreren Personen durch eine Schilflandschaft.
William Kentridge, Still aus „More Sweetly Play The Dance", 2014 © William Kentridge, 2025
William Kentridge, Still aus „More Sweetly Play The Dance", 2014 © William Kentridge, 2025
Silhouetten von Menschen mit Blasinstrumenten vor einem grauen Hintergrund
William Kentridge, Still aus „More Sweetly Play The Dance", 2014 © William Kentridge, 2025
Eine runde Weltkarte mit Zeichnungen von Menschen und Messinstrumenten.
Tondo I (Variation der Small Atlas Procession), 2000 Radierung
© William Kentridge, 2024
Ein Mann in weißem Hemd stützt sich auf einen Tisch mit Zeichnungen.
William Kentridge in seinem Studio in Johannesburg, 2014 © William Kentridge, 2024, Foto: Thys Dullaart
Ein mit schwarzer Tusche gezeichneter Kopf einer Frau auf einem Wörterbuch
William Kentridge, Zeichnung für „More Sweetly Play The Dance“ (Kopf – Frau mit nach vorn gedrehter Wange), 2014 Tusche, Korrekturflüssigkeit und Collage auf gefundenem Papier aus dem Shorter Oxford English Dictionary 29,2 x 31 cm
© William Kentridge, 2025
schwarze Zeichnung einer Person, die auf einem Holzpferd sitzt
William Kentridge, Garibaldi, 2016 Aquatintaradierung auf Abziehgrund, handgeschöpftes Hanf-Phumani-Papier, aufgezogen auf Rohbaumwolltuch
© William Kentridge, 2016
William Kentridge/Greta Goiris, Kostümentwurf für „Oh To Believe In Another World (Lilya Brik I)", 2024 Karton, Papier, Digitaldruck, gefundene Seiten, Buntstifte und Stecknadeln 55,5 x 37,5 x 9 cm
© William Kentridge, 2025
Zeichnung eines Nashorns vor einem Futternapf
William Kentridge, Three Rhinos (3 von 3), 2005 Kaltnadel und Pastell auf Hahnemühle
© William Kentridge, 2005
Abbildung eines Baumes, welcher aus einzeln Zeichenblättern besteht
William Kentridge, Remembering the Treason Trial, 2013 63 Tafeln, handgedruckt auf einer Takach-Lithopresse von Aluminiumplatten in 3 Druckläufen auf einem Leintuch
© William Kentridge, 2013
Zeichnung von zwei Personen in Anzügen, deren Köpfe Kaffeekannen sind
William Kentridge, I Look in the Mirror, I Know What I Need, 2024 © William Kentridge, Courtesy Item Editions, Paris, Foto: Nicolas Brasseur
schwarz-weiße Zeichnung mit drei schreitenden Figuren
William Kentridge, Mantegna, 2016 © Kupferstich-Kabinett, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, und William Kentridge
William Kentridge, Szene aus "Oh To Believe In Another World" (2022) © William Kentridge, 2025
Schattenfiguren vor einem grünlichen Hintergrund
Schattentriptychon von Thulani Chauke (Entwicklung für die Jahresausstellung der Puppentheatersammlung) © The Centre for the Less Good Idea, Foto: Zivanai Matangi
drei Männer halten Puppen in die Luft
Workshop im Centre for the Less Good Idea © The Centre for the Less Good Idea, Foto: Zivanai Matangi
ein älterer Herr steht neben einem Kasten, viele Menschen schauen ihm zu
William Kentridge während eines Workshops im Centre for the Less Good Idea © The Centre for the Less Good Idea, Foto: Zivanai Matangi
* Pflichtfeld

Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen vor allem Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche "Auswählen".

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen oder dem Impressum.

Zum Seitenanfang