Großes Kooperationsprojekt: Dresden und Essen feiern William Kentridges 70. Geburtstag mit Ausstellungen ab September 2025

01. März 2024

Großes Kooperationsprojekt: Dresden und Essen feiern William Kentridges 70. Geburtstag mit Ausstellungen ab September 2025

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und das Museum Folkwang in Essen präsentieren 2025 ein umfangreiches Ausstellungsprojekt zu William Kentridge. Die Ausstellungen zum 70. Geburtstag des Künstlers finden gleichzeitig in Dresden und Essen statt und bieten einen umfassenden Überblick über Kentridges Kunst und seine interdisziplinäre Arbeitsweise.

William Kentridge, geboren 1955 in Johannesburg, erlangte Ende der 1980er-Jahre internationale Anerkennung durch großformatige Zeichnungen und animierte Kurzfilme, die das süd­afrikanische Apartheidregime und dessen Überwindung thematisieren. Sie bilden den Ausgangspunkt für ein vielgestaltiges bildnerisches Werk, das neben Zeichnungen und Filmen auch Druckgrafiken, Skulpturen und Tapisserien umfasst. Darüber hinaus hat sich Kentridge seit vielen Jahren einen
Namen als Regisseur für das Musiktheater, aber auch für die Puppenbühne gemacht. Er inszeniert für bedeutende Opernhäuser und Festivals und konzipiert auch eigene, multimediale Bühnenstücke. Seine Produktionen bereitet er ausgiebig mit Zeichnungen und Grafiken vor, die er auch für die Inszenierungen verwendet. In seinem Werk werden Unterdrückung und Ausgrenzung ebenso thematisiert wie Rebellion und Freiheitsdrang. Dabei verbindet Kentridge Autobiografisches mit weltpolitischen Fragen. Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und das Museum Folkwang widmen Kentridge anlässlich seines 70. Geburtstages ein großes Gemeinschaftsprojekt, das sein vielschichtiges Werk erstmals an beiden Orten gleichzeitig vorstellt.

Die Ausstellung im Museum Folkwang präsentiert Zeichnungen, Grafiken, Skulpturen und animierte Kurzfilme. Mehrkanal-Projektionen, die Kentridge eigens für Ausstellungszwecke konzipiert hat, geben einen Einblick in sein Schaffen für das Musiktheater. Besonderes Augenmerk gilt jüngeren Arbeiten und solchen, die sich mit der Geschichte Essens verbinden lassen, etwa mit dem Aufschwung und Niedergang der Montanindustrie oder dem kolonialen Erbe. Ausgewählte Werke der Museumssammlung von Max Beckmann bis El Lissitzky machen anschaulich, an welchen Vorbildern sich Kentridge zu Beginn seines Schaffens orientierte.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden zeigen Kentridges Werk an verschiedenen Orten. Das Kupferstich-Kabinett im Residenzschloss widmet sich auf Wunsch des Künstlers umfassend seiner Druckgrafik. Weitere kleinere Präsentationen im Residenzschloss verbinden Kentridges Themen mit den kurfürstlichen Sammlungen. Das Albertinum setzt die großformatigen Entwürfe zum Dresdner Fürstenzug von 1868 bis 1872 mit William Kentridges monumentaler Panorama­projektion „More Sweetly Play the Dance“ von 2015 in Beziehung. Die Puppentheater­sammlung lädt das von Kentridge 2016 gegründete Centre for the Less Good Idea aus Johannesburg ein, die Jahresausstellung 2025/2026 im Kraftwerk Mitte Dresden zu kuratieren. Dabei werden historische Puppen reaktiviert und durch künstlerische Interventionen zum Leben erweckt.

Die Ausstellungen in Dresden und Essen bieten gemeinsam einen in Umfang und Tiefe einmaligen Einblick in das Schaffen eines der bedeutendsten Künstler seiner Generation. Sie entstehen in enger Kooperation mit William Kentridge.

Zur Ausstellung

Informationen:

Informationen:

William Kentridge in Dresden und Essen

Triumphe und Klagen

September 2025 – Januar 2026

Pressebilder und -dossiers

Zwei Menschen mit Blasinstrumenten ziehen mit mehreren Personen durch eine Schilflandschaft.
William Kentridge, Still aus „More Sweetly Play The Dance", 2014 © William Kentridge
William Kentridge, Still aus „More Sweetly Play The Dance", 2014 © William Kentridge
Silhouetten von Menschen mit Blasinstrumenten vor einem grauen Hintergrund
William Kentridge, Still aus „More Sweetly Play The Dance", 2014 © William Kentridge
Radierung mit Ausschnitt einer Weltkarte mit schwarzen Zeichnungen
William Kentridge, Small Atlas Procession, 2000 © William Kentridge
Ein Mann in weißem Hemd stützt sich auf einen Tisch mit Zeichnungen.
William Kentridge in seinem Studio in Johannesburg, 2014 © William Kentridge, Foto: Thys Dullaart
Ein mit schwarzer Tusche gezeichneter Kopf einer Frau auf einem Wörterbuch
William Kentridge, Zeichnung für „More Sweetly Play The Dance“ (Kopf – Frau mit nach vorn gedrehter Wange), 2014 Tusche, Korrekturflüssigkeit und Collage auf gefundenem Papier aus dem Shorter Oxford English Dictionary 29,2 x 31 cm
© William Kentridge
schwarze Zeichnung einer Person, die auf einem Holzpferd sitzt
William Kentridge, Garibaldi, 2016 Aquatintaradierung auf Abziehgrund, handgeschöpftes Hanf-Phumani-Papier, aufgezogen auf Rohbaumwolltuch
© William Kentridge
William Kentridge/Greta Goiris, Kostümentwurf für „Oh To Believe In Another World (Lilya Brik I)", 2024 Karton, Papier, Digitaldruck, gefundene Seiten, Buntstifte und Stecknadeln 55,5 x 37,5 x 9 cm
© William Kentridge
Zeichnung eines Nashorns vor einem Futternapf
William Kentridge, Three Rhinos (3 von 3), 2005 Kaltnadel und Pastell auf Hahnemühle
© William Kentridge
Abbildung eines Baumes, welcher aus einzeln Zeichenblättern besteht
William Kentridge, Remembering the Treason Trial, 2013 63 Tafeln, handgedruckt auf einer Takach-Lithopresse von Aluminiumplatten in 3 Druckläufen auf einem Leintuch
© William Kentridge
Zeichnung von zwei Personen in Anzügen, deren Köpfe Kaffeekannen sind
William Kentridge, I Look in the Mirror, I Know What I Need, 2024 © William Kentridge, Courtesy Item Editions, Paris, Foto: Nicolas Brasseur
schwarz-weiße Zeichnung mit drei schreitenden Figuren
William Kentridge, Mantegna, 2016 © Kupferstich-Kabinett, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, und William Kentridge
William Kentridge, Szene aus "Oh To Believe In Another World" (2022) © William Kentridge
Schattenfiguren vor einem grünlichen Hintergrund
Schattentriptychon von Thulani Chauke (Entwicklung für die Jahresausstellung der Puppentheatersammlung) © The Centre for the Less Good Idea, Foto: Zivanai Matangi
drei Männer halten Puppen in die Luft
Workshop im Centre for the Less Good Idea © The Centre for the Less Good Idea, Foto: Zivanai Matangi
ein älterer Herr steht neben einem Kasten, viele Menschen schauen ihm zu
William Kentridge während eines Workshops im Centre for the Less Good Idea © The Centre for the Less Good Idea, Foto: Zivanai Matangi
Mensch betrachtet Stoffkrokodile in Vitrine
Ausstellungsansicht William Kentridge - Listen to the Echo - Puppentheatersammlung, Kraftwerk Mitte Dresden © Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Oliver Killig
Objekte in Ausstellungsraum
Ausstellungsansicht William Kentridge - Listen to the Echo - Puppentheatersammlung, Kraftwerk Mitte Dresden © Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Oliver Killig
Person vor Schattenspiel
Ausstellungsansicht William Kentridge - Listen to the Echo - Puppentheatersammlung, Kraftwerk Mitte Dresden © Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Oliver Killig
Personen mit Holzblöcken
Ausstellungsansicht William Kentridge - Listen to the Echo - Puppentheatersammlung, Kraftwerk Mitte Dresden © Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Oliver Killig
Kunstwerk mit Papier und Holz
Ausstellungsansicht William Kentridge - Listen to the Echo - Puppentheatersammlung, Kraftwerk Mitte Dresden © Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Oliver Killig
Person betrachtet Vitrinen
Ausstellungsansicht William Kentridge - Listen to the Echo - Puppentheatersammlung, Kraftwerk Mitte Dresden © Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Oliver Killig
Personen in Ausstellungsraum
Ausstellungsansicht William Kentridge - Listen to the Echo - Puppentheatersammlung, Kraftwerk Mitte Dresden © Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Oliver Killig
Person interagiert mit Kunstwerk
Ausstellungsansicht William Kentridge - Listen to the Echo - Puppentheatersammlung, Kraftwerk Mitte Dresden © Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Oliver Killig
Personen in Ausstellungsräumen
Ausstellungsansicht William Kentridge - Listen to the Echo - Kupferstich-Kabinett im Residenzschloss Dresden © Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Oliver Killig
Person vor Kunstwerken
Ausstellungsansicht William Kentridge - Listen to the Echo - Kupferstich-Kabinett im Residenzschloss Dresden © Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Oliver Killig
Personen in Ausstellungsraum
Ausstellungsansicht William Kentridge - Listen to the Echo - Kupferstich-Kabinett im Residenzschloss Dresden © Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Oliver Killig
Person in Ausstellungsraum
Ausstellungsansicht William Kentridge - Listen to the Echo - Kupferstich-Kabinett im Residenzschloss Dresden © Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Oliver Killig
Person vor Kunstwerken
Ausstellungsansicht William Kentridge - Listen to the Echo - Kupferstich-Kabinett im Residenzschloss Dresden © Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Oliver Killig
Ausstellungsräume mit Vitrinen und Werken
Ausstellungsansicht William Kentridge - Listen to the Echo - Kupferstich-Kabinett im Residenzschloss Dresden © Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Oliver Killig
Person hinter einer Vitrine
Ausstellungsansicht William Kentridge - Listen to the Echo - Albertinum Dresden © Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Oliver Killig
Personen in einer Ausstellung vor Objekten
Ausstellungsansicht William Kentridge - Listen to the Echo - Albertinum Dresden © Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Oliver Killig
Personen in einem großen Raum
Ausstellungsansicht William Kentridge - Listen to the Echo - Albertinum Dresden © Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Oliver Killig
Person vor Ausstellungsobjekt
Ausstellungsansicht William Kentridge - Listen to the Echo - Albertinum Dresden © Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Oliver Killig
Person vor großem Werk
Ausstellungsansicht William Kentridge - Listen to the Echo - Albertinum Dresden © Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Oliver Killig
Personen vor Leinwänden
Ausstellungsansicht William Kentridge - Listen to the Echo - Albertinum Dresden © Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Oliver Killig
Personen vor großem Werk
Ausstellungsansicht William Kentridge - Listen to the Echo - Albertinum Dresden © Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Oliver Killig
Personen vor großem Werk
Ausstellungsansicht William Kentridge - Listen to the Echo - Albertinum Dresden © Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Oliver Killig
Personen vor Leinwänden
Ausstellungsansicht William Kentridge - Listen to the Echo - Albertinum Dresden © Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Oliver Killig
Personen vor Leinwänden
Ausstellungsansicht William Kentridge - Listen to the Echo - Albertinum Dresden © Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Oliver Killig
* Pflichtfeld

Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen vor allem Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche "Auswählen".

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen oder dem Impressum.

Zum Seitenanfang