SKD feiern Tag der Provenienzforschung

05. April 2022

SKD feiern Tag der Provenienzforschung

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) feiern den internationalen Tag der Provenienzforschung am Mittwoch, den 13. April 2022.

Der Aktionstag wurde 2019 vom Arbeitskreis Provenienzforschung e.V. initiiert und findet seither einmal jährlich statt. Kultureinrichtungen stellen bei dieser Gelegenheit ihre Forschung zur Herkunft ihrer Objekte der Öffentlichkeit vor. Institutionen aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien, den Niederlanden, Österreich, der Schweiz und den USA beteiligen sich mit Veranstaltungen und geben einen Einblick in dieses für Museen zentrale Forschungsfeld.

Auch die Provenienzforscher*innen der SKD laden das Publikum zu einer Vielzahl von Veranstaltungen ein. So werden Themenführungen im Studiensaal des Kupferstich-Kabinetts, im Albertinum und in der Gemäldegalerie Alte Meister angeboten. Dabei werden ausgewählte Kunstwerke mit ihrer vielschichtigen Herkunftsgeschichte oder bis heute ungelöste Fälle vorgestellt. Das GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig stellt den neu gestalteten „Raum der Erinnerung“ vor, der sich den Themen der Repatriierung und Restitution widmet. Dem wird sich ein Podiumsgespräch zu den aktuellen Projekten anschließen, welche im Austausch mit Partner*innen aus Herkunftsländern wie Tansania, Togo und Brasilien realisiert werden. Ein neuer Blogbeitrag bietet zudem vertiefende Einblicke in die Provenienzforschung an den Staatlichen Ethnografischen Sammlungen.

Bereits seit 2008 untersuchen die SKD systematisch die Herkunft ihrer Bestände im Rahmen des an der sammlungsübergreifenden Forschung angesiedelten „Daphne“-Projekts. Dabei gilt es in erster Linie den Bestand nach Objekten zu durchsuchen, die ihren jüdischen Eigentümer*innen und anderen Opfern der nationalsozialistischen Verfolgung seit 1933 geraubt wurden, beziehungsweise die im Rahmen der sogenannten Schlossbergung (also der Auflösung und Räumung aller Schlösser und Landhäuser) 1945/46 oder in rechtswidrigen Kontexten in der DDR ihren rechtmäßigen Eigentümer*innen entzogen wurden. Diese Fälle aufzuklären, ist eine Aufgabe der Provenienzforschung. Darüber hinaus rückt die Aufarbeitung der kolonialen Vergangenheit und ihrer Zeugnisse zunehmend in den Fokus. Untersucht wird daher auch Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten. Heute ist die Provenienzforschung längst kein Projekt mehr, sondern bedarf einer strukturellen Verankerung in der institutionellen Museumsarbeit im 21. Jahrhundert.

In Ausstellungen, Publikationen sowie digitalen Plattformen werden regelmäßig Methodik und Ergebnisse sowohl einem interessierten Publikum als auch der Fach-Community zugänglich gemacht. Die Website der sammlungsübergreifenden Forschung sowie die Online Collection der SKD präsentiert hierzu beispielsweise weiterführende Informationen: Sie erläutert historische Hintergründe und verweist auf wichtige Quellen, die internationale Vernetzung und weiterführende Literatur. Sie ist somit ein erster Anlaufpunkt für alle, die sich über Vorgehensweisen der Provenienzforschung als Wissensgeschichte an den SKD informieren wollen.

Anlässlich des Tages der Provenienzforschung 2022 wird die Website um drei neue Themenbereiche ergänzt: Kunstverkäufe seit 1831, die Vermögensauseinandersetzung mit dem ehemaligen wettinischen Königshaus 1924 und die Beschlagnahme von sogenannter Entarteter Kunst 1937.

 

Themenführungen am Mittwoch, den 13. April 2022

 

11–12 Uhr

Kupferstich-Kabinett, Treffpunkt: Studiensaal

„Stempel, Nummern, Kritzeleien – Besitzmerkmale auf grafischen Arbeiten“ Gespräch zur Provenienzforschung im Kupferstich-Kabinett, Katja Lindenau

Anmeldung unter: besucherservice(at)skd.museum erforderlich

 

13-14 Uhr

Albertinum, Treffpunkt: Lichthof

Provenienzforschung im Albertinum, Claudia Maria Müller

Anmeldung unter: besucherservice(at)skd.museum erforderlich

 

15:30-16:30 Uhr

Gemäldegalerie Alte Meister, Treffpunkt: Kasse

„Wem gehören die Bilder? Provenienzforschung in der Gemäldegalerie Alte Meister“, Carina Merseburger

Anmeldung unter: besucherservice(at)skd.museum erforderlich

 

18 Uhr

GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig

„Raum der Erinnerung“

Tag der Provenienzforschung - Führung und Gespräch

https://grassi-voelkerkunde.skd.museum/programm/

 

Neuer Blog

„Transfers von Thüringen nach Sachsen: Forschung an den Völkerkundemuseen Dresden und Leipzig zu Übernahmen von Objekten aus Thüringer Einrichtungen zu DDR-Zeiten“, Tina Oppermann

https://blog.skd.museum/

 

Weiterführende Informationen:

https://www.skd.museum/forschung/provenienzforschung/ 

https://www.arbeitskreis-provenienzforschung.org/tag-der-provenienzforschung/

 

Die SKD kommunizieren unter dem Hashtag #TagderProvenienzforschung.

Zum Seitenanfang