
William Kentridge. Listen to the Echo
Veranstaltungen für Schulklassen
Die Schülerinnen und Schüler lernen die faszinierenden Figuren und Geschichten des südafrikanischen Künstlers William Kentridge kennen. Im dialogischen Rundgang erfahren sie, wie Zeichnungen, Filme und Puppen kleine Theaterwelten erschaffen.
Der Rundgang kann durch ein Kreativangebot ergänzt werden. Dabei gestalten die Schülerinnen und Schüler eigene Papierfiguren und können eine kleine Geschichte mit ihnen inszenieren. So erleben sie spielerisch, wie Charaktere und Geschichten zusammenwirken- ganz ähnlich wie in Kentridges Werken.
- Gebäude
Kraftwerk Mitte
- Dauer 60 / 120 Minuten (mit Praxisteil)
- Gebühr 2,00 € / 4,00 € (mit Praxisteil) pro Schüler*in
Was passiert, wenn Bilder lebendig werden? William Kentridge, der südafrikanische Künstler, zeigt, wie Zeichnungen, bewegte Bilder und Figuren zu Geschichten werden. In unserem dialogischen Rundgang erfahren die Schülerinnen und Schüler, wie Kentridge Kunst und Theater verbindet und mit einfachen Mitteln Geschichte(n) erzählt.
Im Anschluss besteht die Möglichkeit, selbst kreativ zu werden: die Klasse entdeckt, wie einfache Materialien und Bewegungen komplexe Geschichten erzählen können und kreiert eigene kleine Szenen mit Puppen oder Objekten, um auszuprobieren, wie sich Themen wie Freundschaft, Konflikt oder Erinnerung künstlerisch darstellen lassen. So verbindet der Besuch das Erleben der Ausstellung mit kreativem Handeln und Reflexion.
- Gebäude
Kraftwerk Mitte
- Dauer 60 / 120 Minuten (mit Praxisteil)
- Gebühr 2,00 € / 4,00 € (mit Praxisteil) pro Schüler*in
Entdeckt die faszinierende Welt der Druckgrafik des südafrikanischen Künstlers William Kentridge. Seine Werke verbinden Zeichnung, Druckgrafik und bewegte Bilder zu eindrucksvollen Erzählungen über Geschichte, Erinnerung und gesellschaftliche Fragen.
Schülerinnen und Schüler sind dazu eingeladen, die Ausdruckskraft der Druckgrafik zu erleben und dabei Hintergründe der Arbeitsweise von William Kentridge zu erfahren.
Dieser Ausstellungsrundgang ist nur im Zeitraum 06.09.2025—15.02.2026 buchbar. Wir besuchen in diesem Kurs die Ausstellung im Kupferstich-Kabinett.
- Gebäude
Residenzschloss
- Dauer 60 min.
- Gebühr 2,00 € p.P.
In seinen Druckgrafiken arbeitet William Kentridge mit wiederholten Linien und übereinandergelegten Bildschichten, um Bewegung, Zeit und Handlungen sichtbar zu machen. Beim Drawing Jam entwickeln die Teilnehmenden gemeinsam experimentelle Grafiken, die Schritt für Schritt untereinander weitergegeben und verändert werden. Inspiriert von Kentridges Druckgrafik entstehen so vielschichtige, überlagerte Bilder, bei denen jede Spur den kreativen Prozess sichtbar macht.
Dieser Kurs ist nur im Zeitraum 06.09.2025—15.02.2026 buchbar. Wir besuchen in diesem Kurs die Ausstellung im Kupferstich-Kabinett.
- Gebäude
Residenzschloss
- Dauer 120 Min.
- Gebühr 4,00 € p.P.
Schwarzer Diener – weißer Herrscher? In den Kunstwerken des Barock finden sich immer wieder stereotype Darstellungen, die wir gewohnt sind. Ziel dieses Kurses ist es, einen Blickwechsel zu ermöglichen und im Dialog mit den SuS diese Stereotype zu erkennen, zu hinterfragen und zu überwinden und die Geschichten und Menschen hinter den Objekten zu entdecken.
Im Rahmen der Sonderausstellung werden wir uns zusätzlich mit dem südafrikanischen Künstler William Kentridge beschäftigen, der in seinem Werk Themen wie soziale Ungerechtigkeit, die Geschichte Südafrikas, Kolonialismus, Familie, Flucht und Vertreibung aufgreift.
Vom 06.09.2025 bis 15.02.206 besuchen wir mit dem Kurs auch die Sonderausstellung "William Kentridge. Listen to the Echo" . Die Kursdauer beträgt dann 90 Min.
Dieser Kurs kann nicht im Zeitraum 27.10.2025 bis 28.11.2025 stattfinden.
- Gebäude
Residenzschloss
- Dauer 90 Min.
- Gebühr 4 € pro Schüler*in
Anhand der zwei multimedialen Videoarbeiten William Kentridges "More Sweetly play the Dance" und “Oh To Believe in Another World” lernen wir das Werk des südafrikanischen Künstlers kennen. Die Ausstellung im Albertinum zeigt in Gegenüberstellung zu den Videoarbeiten die Vorzeichnungen des Dresdner Fürstenzugs im Maßstab 1:1. Wir stellen Verbindungen her zwischen Kentridges Videos und dem historischen Fürstenzug. Wir überlegen, was eine Prozession ist und warum sich Menschen mit welcher Botschaft in Bewegung setzen. Dabei geht es um Themen wie Migration, Widerstand, Unterdrückung und Macht. Im Praxisteil gestaltet die Gruppe zusammen ein Kunstwerk mit Zeichnung und Collage: es entsteht eine Landschaft, in der sich alle als Silhouette aus Transparentpapier selbst platzieren.
- Gebäude
Albertinum
- Dauer 60 min / 120 min mit Praxisteil
- Gebühr 2€ / 4 € (mit Praxisteil)