Tagungen und Fortbildungen

Durch die Organisation regionaler und überregionaler museumspädagogische Tagungen sowie dem fortwährend bestehenden differenzierten Angebot von Lehrer*innen- und Erzieher*innenfortbildungen zu Dauer- und Sonderausstellungen gelingt der Informationsaustausch zwischen Kultur- und Bildungseinrichtung auf besonders effiziente Weise. Das kulturelle und pädagogische Wissen kann im direkten Austausch an die Lehrer*innen und Erzieher*innen übermittelt sowie gemeinsam diskutiert werden.

Die museale zielgruppenspezifische Kulturarbeit soll durch diesen stetigen Informationsaustausch auf regionaler und überregionaler Ebene gefördert und professionalisiert werden.

Fortbildung für Lehrer*innen und Erzieher*innen

Fortbildungen Akkordeon

Die breit gefächerte Ausstellung  beleuchtet umfassend die Gattung „Stillleben“: Seit wann gibt es sie? Was genau macht ein Stillleben aus? Welche Bedeutung, welchen Inhalt und welche Funktion hatten und haben sie heute noch? Welche Allegorien und Symbole verbergen sich in diesen Motiven? 

In dieser Fortbildung möchten wir Ihnen die Sonderausstellung zeigen und das dafür vorgesehene Vermittlungsprogramm für Schüler*innen der Klassen 1 bis 12 vorstellen. 

Die Fortbildung wurde unter der Nummer EXT05577 vom Sächsischen Staatsministerium für Kultus im Schulportal veröffentlicht.

Die Fachtagung „Orte zwischen Utopie und Wirklichkeit – Philosophieren mit Kindern“ ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Philosophiedidaktik der TU Dresden, den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und dem Sächsischen Staatsministerium für Kultus und richtet sich an Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher, Studierende und Interessierte.

Anregungsreiche Vorträge, Workshops und praktische Impulse bilden Anlässe zum Nachdenken, Vertiefen, Bereichern, kritisch Prüfen. Mit dem Ausblick auf die nächste Kinderbiennale 2024 im Japanischen Palais Dresden zum Thema „Planet Utopia“ eröffnen sich interessante Möglichkeiten zum Philosophieren mit Kindern, die auch fach- und institutionsübergreifend vielfältig nutzbar sind.

Link zum vollständigen Programm

Anmeldung bis 29.09.2023 unter bildungundvermittlung@skd.museum

Hinweise: Mit der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungsmail. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie einverstanden sind, dass wir Ihre E-Mail-Adresse in die Teilnehmerliste für die Tagungsmappe aufnehmen können.

Tagungsgebühr: 10,00 € für Versorgung im Tagungsbüro vor Ort zu zahlen

Die Veranstaltung wurde unter der Nummer EXTP00137 im sächsischen Online-Fortbildungskatalog des Staatsministermium für Kultus veröffentlicht:

www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/suche_kategorisierung.php

Veranstaltungsort: Die Tagung findet im Institut für Kunst- und Musikwissenschaft der TU Dresden satt, Adresse: August-Bebel-Straße 20, 01219 Dresden, Haus 83/94.

Übernachtungsmöglichkeiten:

z. B. www.gaestehausweberplatz.de

Für die Vorträge ist eine digitale Zuschaltung möglich.

Wir stellen Ihnen die Angebote des Albertinum für Schüler*innen von der 1. bis zur 12. Klasse vor und erproben vor ausgewählten Kunstwerken die methodische Herangehensweise. Sie können dabei wählen zwischen:

Bei einem Rundgang durch die Dauerausstellung erhalten Sie einen Überblick zu den Kursthemen, Vermittlungsmethoden und den künstlerischen Praxisteilen zu unserren dauerhaften thematisch ausgerichteten Angeboten.

Im Workshop erhalten Sie einen Einblick in unsere 4 Kursangebote, die das Museum aus naturwissenschaftlicher Sicht erlebbar machen und konkret an Lehrplaninhalte aus Chemie und Physik anknüpfen. Bei einem Rundgang durchs Museum schauen Sie gemeinsam mit den Entwicklern der Kurse hinter die Kulissen des Museums und erfahren bei eigenen Experimenten, wie Schülerinnen und Schüler historische Pigmente herstellen, physikalische Bedingungen für die Sicherheit von Kunstwerken kennenlernen oder die Wirkung von Licht auf Kunstwerke erforschen.

Nach einem Rundgang durch die Sonderausstellung erhalten Sie einen Einblick in die Potentiale einer kritischen Auseinandersetzung mit Kunstwerken für Schüler*innen. Bei der Methode des „Verlernens“ wird dabei hinterfragt, unter welchen gesellschaftlichen und politischen Umständen Kunst entstanden und  ins Museum gelangt ist. Dadurch wird sichtbar, was Kunstwerke über die Hierarchien ihrer Entstehungszeit erzählen und wie diese unsere Geschichte bis heute prägen.

Die Fortbildung wurde unter der Nummer EXT05515 vom Sächsischen Staatsministerium für Kultus im Schulportal veröffentlicht.

Mit der Sammlung Hoffmann und dem Kupferstich-Kabinett beherbergt das Residenzschloss zwei Sammlungen, in denen Kunst der Gegenwart erlebbar wird. Wir möchten Sie einladen, die Potentiale beider Sammlungen kennenzulernen und Anregungen für Ihren Kunstunterricht zu sammeln.  

Bitte melden Sie sich direkt per Email an über grit.lauterbach@skd.museum.

In allen Sammlungspräsentationen und Sonderausstellungen bieten wir Fortbildungen für Lehrer*innen und Erzieher*innen an.

Möchten Sie eine Fortbildung zu einem von Ihnen gewünschten Termin und Thema buchen, so zahlen Sie keinen Eintritt, jedoch eine Gebühr in Höhe von 55,00 Euro pro Gruppe für 1,5 Stunden. Wir freuen uns, Ihnen und Ihrem Kollegium unsere Vermittlungsprogramme vorzustellen und in persönlichen Gesprächen die Möglichkeiten von Rundgängen, Werkstattkursen und Projekttagen zu besprechen.

Alle Anmeldungen sind unter Angabe der Schule, des Horts bzw. des Kindergartens und der Anzahl der Teilnehmer bitte per Fax an die 03 51 - 49 14 27 07 oder E-Mail bildungundvermittlung@skd.museum an die Abteilung Bildung und Vermittlung zu richten.

 

Buchungsformular Fortbildungen

Hier haben Sie die Möglichkeit uns eine Buchungsanfrage zu schicken. Wir freuen uns über Ihre Nachricht.

Kundendaten

Angebotsdaten

Zum Seitenanfang