
Angebote für Kindertagesstätten
Wir bieten für Kindergartengruppen spezielle altersorientierte Veranstaltungen in unseren Dauer- und Sonderausstellungen an. Die Angebote gestalten sich vorrangig spielerisch. Durch Interaktion soll das Interesse der Kinder an Kunst und Kulturgeschichte eröffnet sowie ihre Beobachtungsgabe und Konzentration geschult werden. Die Umsetzung wird analog zum Bildungsplan für KiTas aufbereitet und ausgerichtet.
- GebührDie Angebote sind für Kindergartengruppen kostenlos. Je 5 Kinder erhält ein*e Erzieher*in freien Eintritt.
Albertinum
Werke aus Metall, Gips und Holz: Spielerisch werden Formen, Materialien und die Räumlichkeit von Skulpturen erlebbar. Ausgewählte Objekte von der Moderne bis zur Gegenwart zeigen, was Skulpturen und Plastiken eigentlich sind und woraus sie bestehen können.
Praxisangebot: wir formen aus buntem Draht eine eigenes kleines Kunstwerk zum mitnehmen
- Gebäude
Albertinum
Welche Tiere tummeln sich im Museum? Auf einer Tour durch das Albertinum entdecken wir, welche Tiere sich in den Kunstwerken verstecken und welche Geschichten sie erzählen.
Praxisangebot: Die entdeckten Tiere finden sich in farbenfrohen Geschichtenbildern wieder.
- Gebäude
Albertinum
... fertig ist das Mondgesicht? Ob glücklich, wütend, albern oder traurig – Gesichter erzählen Geschichten, auch in Skulpturen und Gemälden! Wir begegnen den Menschen in den Kunstwerken und schauen, woran man ihre Gefühle erkennen kann.
Praxisangebot: Wie sehe ich eigentlich aus wenn ich fröhlich bin? Wir gestalten kunterbunte Selbstporträts.
- Gebäude
Albertinum
Eintauchen in die Farbwelten der Gemälde mit allen fünf Sinnen: dunkel und bedrohlich, knallig und laut oder sommerlich und warm? Wir erforschen die Rolle von Farben in Kunstwerken und beobachten, wie sie wirken können.
Praxisangebot: Gelbe Augen, grüner Mund und blaue Haare? Alles ist erlaubt! Die Kinder gestalten ein Bild mit ihren Lieblingsfarben.
- Gebäude
Albertinum
Große Türen und riesige Räume – das erste Mal im Museum ist aufregend! Stein, Leinwand, Farbe, Holz, Kunststoff oder Glas – aus welchem Material können Kunstwerke sein und warum gibt es Rahmen und Sockel? Der Rundgang widmet sich den sinnlichen
Wahrnehmungen der Kinder und ist offen für alle Fragen.
Praxisangebot: Die eigenen Erlebnisse werden in Erinnerungsbildern vertieft.
- Gebäude
Albertinum
Gemäldegalerie Alte Meister
»Es begab sich aber zu der Zeit …« – mit diesen Worten beginnt im Lukasevangelium die Erzählung über Jesu Geburt. Diese 2.000 Jahre alte Geschichte wurde in der Kunst immer wieder dargestellt. Anhand der Gemälde, die über das Jesuskind, die Hirten und die Heiligen Drei Könige berichten, wird den Kindern die Weihnachtsgeschichte erzählt.
- Gebäude
Zwinger
Kinder fühlen sich zu Tieren besonders hingezogen. Sie begegnen ihnen von klein auf. In der Ausstellung finden sich zahlreiche Darstellungen von ganz unterschiedlichen Tieren – bekannte, unbekannte, heimische oder exotische. Beim gemeinsamen Betrachten sollen diese Tiere den Kindern auch Anregungen geben, um über ihre eigenen Erfahrungen mit ihnen zu erzählen.
- Gebäude
Zwinger
Wie ein großes und begehbares Bilderbuch präsentieren sich die Gemäldegalerie Alte Meister und Skulpturensammlung bis 1800. Und so wie Bilderbücher erzählen auch Gemälde und Skulpturen ganz besondere Geschichten. Gemeinsam erkunden wir, auf welche Art und Weise Künstler diese alten Geschichten dargestellt haben.
- Gebäude
Zwinger
Gemeinsam mit den Engeln Angelus und Uriel aus dem Kinderbuch Zwei Engel büxen aus … entdecken die Kinder die berühmten Gemälde der Alten Meister, entschlüsseln deren Geheimnisse und lernen ihre Geschichten kennen.
- Gebäude
Zwinger
Esstische voller unbekannter Speisen, Gestecke aus einer Vielzahl wunderbarer Blumen und Pflanzen, quirlige Marktplätze … in der Ausstellung können wir zahlreichen Kunstwerken ganz sinnlich begegnen! Mit Kunstwerken und verschiedenen Materialien regen wir unsere Sinne an und sprechen über diese Eindrücke.
- Gebäude
Zwinger
Grünes Gewölbe
Was ist ein Schatz? Um diese Frage zu beantworten, gehen wir auf eine Entdeckungsreise durch vergangene Zeiten. Wir erfahren, wie das Museum entstanden ist, hören Geschichten und lernen kostbare sowie exotische Materialien kennen. Allerlei Schätze zum Anfassen und sprichwörtlich zum Be-greifen birgt der Museumskoffer.
- Gebäude
Residenzschloss
Mathematisch-Physikalischer Salon
Mathematik begleitet uns unser ganzes Leben lang. Von den ersten Zahlenkenntnissen ausgehend werden andere besondere Zahlen vorgestellt. Es wird zusammen gezählt, gemessen und gewogen. Gemeinsam überlegen wir, wie die Mathematik damals den Kurfürsten und uns heute behilflich sein kann.
- GebührFührungen für Kindergartengruppen sind kostenlos. Je 5 Kinder erhält ein Erzieher freien Eintritt.
- Gebäude
Zwinger
Die Uhrzeit wird für künftige Schulkinder relevant. Aus diesem Grund gehen die Kinder auf eine Entdeckungsreise zum Thema Zeit. Wie entsteht ein Tag, wie lang sind Jahr, Tag und Stunde. Wie maßen die Menschen die Uhrzeit, bevor es Funkuhren gab?
- GebührFührungen für Kindergartengruppen sind kostenlos. Je 5 Kinder erhält ein Erzieher freien Eintritt.
- Gebäude
Zwinger
Wie entstehen durch die Drehung von Erde und Mond unsere Tage, Monate und Jahreszeiten? Was erzählen die Sterne und wie konnte schon früher die Sonnenkraft genutzt werden? Eine spannende Reise durch die Geschichte und Geschichten.
- GebührFührungen für Kindergartengruppen sind kostenlos. Je 5 Kinder erhält ein Erzieher freien Eintritt.
- Gebäude
Zwinger
Nachdem in den vorangegangenen drei Veranstaltungen das Museum kennengelernt und viele Objekte hinterfragt wurden, wird zum Abschluss gemeinsam laboriert. In kleinen physikalischen Experimenten erfahren wir, welche Kraft im scheinbaren Nichts steckt.
- GebührFührungen für Kindergartengruppen sind kostenlos. Je 5 Kinder erhält ein Erzieher freien Eintritt.
- Gebäude
Zwinger
Museum für Sächsische Volkskunst mit Puppentheatersammlung
Angelus und Uriel, die beiden Engel der Sixtinischen Madonna, sind zu Gast im Museum für Sächsische Volkskunst. Gemeinsam mit ihnen gehen wir auf Entdeckertour.
- Gebäude
Jägerhof
Woher stammt das Spielzeug unserer Vorfahren und wer hat es als erstes hergestellt? Puppenhaus, Zinnsoldat und Noahs Arche sind nur einige Spielzeuge, die uns in die Kindheit unserer Groß- und Urgroßeltern eintauchen lassen.
- Gebäude
Jägerhof
Paraderäume
Die königlichen Paraderäume sind ein besonderer Ort im Schloss. Nirgendwo sonst kann man dem Kurfürst-König August dem Starken und seiner Zeit so nah kommen wie hier. Zusammen mit den Kindern entdecken wir die Räume, staunen über ein Bett, in dem nie jemand schlief, sehen ein Hufeisen, das von einem starken Mann zerbrochen wurde und sagen "Hallo" zu August dem Starken.
- Gebäude
Residenzschloss
Porzellansammlung
Im Porzellanzoo von August dem Starken, leben nicht nur einheimische, sondern auch exotische Tiere. Bei diesem etwas außergewöhnlichen Zoobesuch wird erzählt, warum das Nashorn, der Löwe oder auch der Elefant aus Porzellan nicht so aussehen, wie wir sie eigentlich kennen.
- Gebäude
Zwinger
Drachen waren schon immer geheimnisvolle Wesen und beflügeln noch heute die Fantasie der Menschen. Wie sieht ein Drache eigentlich aus, wo wohnt er, ist er gut oder böse? Wir schauen uns die zahlreichen Drachenabbildungen auf den Porzellanen an und gehen diesen Fragen nach.
- Gebäude
Zwinger
Rüstkammer
In der Türckischen Cammer entdecken die Kinder die Pracht des osmanischen Reiches. Begrüßt durch kostbare Pferde, erkunden wir die Welt des damals mächtigsten Herrschers. Gemeinsam sitzen wir in türkischen Zelten und lauschen den Geschichten aus fernen Landen.
Wenn gewünscht, gern im Kostüm.
- Gebäude
Residenzschloss
Welches Kind wollte nicht schon mal ein kühner Ritter oder ein schönes Burgfräulein sein? Ein Besuch der Rüstkammer lässt die Zeit der prachtvollen – aber auch lebensgefährlichen – Turniere am sächsischen Hof lebendig werden.
- Gebäude
Residenzschloss
Auf einer spannenden Zeitreise gehen die Kinder auf die Suche nach altertümlichen Waffen mit so seltsamen Namen wie Ochsenzunge. Dabei finden sie Spuren merkwürdiger Wesen wie Einhorn und Paradiesvogel und staunen über die Kleidermode der Prinzen und Prinzessinnen.
- Gebäude
Residenzschloss