
Angebote für Hortgruppen
Warum in den Ferien nicht mal ins Museum?
Unsere Museen bieten für Hortgruppen Abenteuer aller Art: Ob Gemälde oder Skulpturen, Volkskunst oder Schatzkunst, Rüstzeug aus Eisen oder Tiere aus Porzellan... spannende Geschichten gibt es überall!
Hortgruppen und GTA-Gruppen können uns in und außerhalb der Ferien besuchen.
Eine Übersicht zu den Angeboten finden Sie hier
Vor 300 Jahren lebte in Venedig die Malerin Rosalba Carriera. Sie war eine berühmte Künstlerin und spezialisiert auf das Malen mit Pastellkreiden. Auf ihren Bildern zeigt sie in Samt und Seide gekleidete Menschen mit gepuderten Haaren und geschminkten Gesichtern. Doch warum Puder und was hat Pasta mit Pastell zu tun? Das erfahrt ihr in unserer Ausstellung und danach könnt ihr Pastellkreiden selbst herstellen und ausprobieren.
- Gebäude
Semperbau am Zwinger
Zwinger - Dauer 120 min
- Gebühr 2 € pro Schüler*in
Blau, Zitronengelb, Perlgrau, Schwarz und Weiß – tauche ein in die wunderbare Farbenwelt der Gemälde der Alten Meister. Nach dem Besuch der Ausstellung könnt ihr in unserer Werkstatt selbst Farben aus natürlichen Materialien herstellen und ausprobieren.
- Gebäude
Semperbau am Zwinger
Zwinger - Dauer 120 Minuten
- Gebühr 2 € pro Schüler*in
In der Gemäldegalerie Alte Meister befindet sich eine Serie von vier sehr gut erhaltenen Bildteppichen aus dem 16. Jahrhundert, auf denen biblische Geschichten dargestellt sind. Figuren, Landschaften, Tiere und Pflanzen wurden in filigraner Weise in Wolle, Seide und Goldfäden gewirkt. Davon angeregt fertigen die Schüler*innen kleine Tapisseriestücke auf Webrahmen.
- Gebäude
Semperbau am Zwinger
Zwinger - Dauer 240 Minuten
- Gebühr kostenfrei
Wir reisen auf Flüssen, Seen und Meeren mit ganz unterschiedlicher Besatzung und wunderlichen Schiffen. Seid neugierig auf unbekannte Orte und spannende Geschichten. Im Anschluss könnt ihr euch in unserer Werkstatt euer Traum-Schiff aus leeren Verpackungen und anderen ausgedienten Materialen herstellen.
- Gebäude
Semperbau am Zwinger
Zwinger - Dauer 120 Minuten
- Gebühr 2 €
Masken kennt jeder – um sich zu verkleiden oder sich schützen. Schon in der Antike wurden sie von Schauspielern benutzt, um ganz bestimmte Gefühle und Figuren darzustellen. Wir wollen uns in der Ausstellung einige Masken anschauen. Danach könnt ihr mit selbst hergestellter Knetmasse verschiedene kleine Masken herstellen.
- Gebäude
Semperbau am Zwinger
Zwinger - Dauer 120 Minuten
- Gebühr 2 €
Kennt ihr das Schokoladenmädchen? Es ist der Titel eines berühmten Bildes in der Gemäldegalerie Alte Meister und der Skulpturensammlung bis 1800. Doch wer ist dieses Mädchen und wer ist der Maler, der das Bild gefertigt hat? Und was sind Pastellkreiden? All das könnt ihr an diesem Vormittag erfahren, selbst zeichnen und experimentieren.
- Gebäude
Semperbau am Zwinger
Zwinger - Dauer 120 Minuten
- Gebühr 2 € pro Schüler*in
Zeit ist ein besonderes Gut: Manchmal dehnt sie sich, manchmal rennt sie davon, obwohl der Tag immer 24 Stunden zählt. In den Ferien scheinen wir mehr davon zu haben als im Alltag.
Zusammen wollen wir herausfinden, wo die Zeit eigentlich herkommt, wie wir sie bestimmen und mancher Uhr ihr Geheimnis entlocken können. Im Kreativangebot bauen wir unsere eigene Uhr.
- Gebäude
Zwinger
- Dauer 90 Minuten
- Gebühr 2 € pro Schüler*in
Dieses Ferienangebot richtet sich an Hortgruppen, die Lust haben, zu entdecken, wie man mit einem einfachen Peilinstrument die Höhen von Bäumen, Gebäuden und Türmen bestimmen kann.
Im ersten Teil baut jedes Kind im Hort ein solches Instrument (ca. 15 Minuten); eine Anleitung wird bei der Buchung geschickt, man braucht dafür nur vorrätige Materialien wie Pappe, Faden und Perle. (Wahlweise kann dieser Teil auch im Kurs stattfinden - eine Anmerkung bei der Buchung genügt.)
Der zweite Teil sieht einen Besuch im Dresdner Zwinger vor. Die Methode wird erklärt, und die Kinder nutzen ihre eigenen Instrumente, um die Höhe des Kronentors festzustellen. Im Museumsrundgang erkunden wir dann in kleinen Gruppen weitere spannende Hilfsmittel, die Mathe leichter machen, und lernen, dass in Puncto "Vermessen" vieles eine Frage der Definition ist.
- Gebäude
Zwinger
- Dauer 90 Minuten
- Gebühr 2 € pro Schüler*in
Wie stark ist die Luft? Wozu brauchen wir sie und wofür können wir sie gut nutzen?
Diesen und anderen Fragen werden wir in einfachen Experimenten nachgehen.
Mit Kreativangebot
- Gebäude
Zwinger
- Dauer 90 Minuten
- Gebühr 2 € pro Schüler*in
Über unsere Sternbilder erzählten sich die Menschen schon vor Jahrhunderten wundersame Geschichten. Doch neben Göttern und Fabelwesen gibt es auch Instrumente der Mathematik und Physik am nächtlichen Himmel. Gemeinsam wollen wir einige dieser ‚Stars‘ der Wissenschaft entdecken sowie Himmelsgloben, Teleskope und sonderbare Uhren bestaunen.
Mit Kreativangebot
- Gebäude
Zwinger
- Dauer 90 Minuten
- Gebühr 2 € pro Schüler*in
Die alte Handwerkskunst des Blaudrucks wird erlebbar, wenn wir mit Hilfe von handgefertigten Modeln mit traditionellen Mustern ein Tuch gestalten. Mit der richtigen Drucktechnik gelingen die schönsten Meisterwerke.
- Gebäude
Jägerhof
- Dauer 90 min
- Gebühr 2 € + 2 € Materialkosten
Farbig Zeichnen mit Thomas Baumhekel. Bei schönem Wetter machen wir Plein-Air Malerei im Garten.
- Gebäude
Josef-Hegenbarth-Archiv
- Dauer 120 min
- Gebühr keine
Wir entdecken Fabelwesen aus nah und fern. Gemeinsam erkunden wir die Porzellansammlung und nehmen Fabelwesen aus Porzellan unter die Lupe. Im Anschluss kannst du dein Wunsch-Fabelwesen gestalten.
- Gebäude
Zwinger
- Dauer 90 Minuten
Entdecker-Tour durch Josef Hegenbarths Künstlerhaus, seine Wohn- und Atelierräume und die aktuelle Ausstellung,
- Gebäude
Josef-Hegenbarth-Archiv
- Dauer 90 min
- Gebühr keine
In glänzenden Spiegeln könnt Ihr Euch selbst und so manche Schätze gleich doppelt oder dreifach sehen, wenn wir gemeinsam im Neuen Grünen Gewölbe und den Paraderäumen des Residenzschlosses unterwegs sind. Nach unserer Entdeckertour kann sich jeder von Euch in unserer Werkstatt einen eigenen Spiegel gestalten.
- Gebäude
Residenzschloss
- Dauer 120 Minuten
- Gebühr 2 € + 3 € Materialkosten
In den Ausstellungen der Rüstkammer gehen wir zurück in die Zeit der Turniere am Dresdner Hof. Blanke Waffen, goldene Harnische und hölzerne Pferde erzählen von einer längst vergangenen Zeit.
- Gebäude
Residenzschloss
- Dauer 90 min
- Gebühr 2 €
Ein Schatz braucht einen sicheren Platz. In diesem Ferienangebot lernt ihr unsere Schatzkammer, das Neue Grüne Gewölbe, kennen und anschließend könnt ihr in unserem Kreativteil ein Kästchen für euren Schatz gestalten.
- Gebäude
Residenzschloss
- Dauer 120 Minuten
- Gebühr 2 € + 3 € Materialkosten
Die Porzellansammlung im Zwinger steckt voller Geschichten. Märchenhaft ist schon der Lebensweg des Porzellan-Erfinders Johann Friedrich Böttger, aber noch viel mehr erzählen die Porzellane selbst. Wenn wir genau lauschen, hören wir sie leise wispern – etwa von fernen Welten in China und Japan, von Elefanten, Prinzessinnen und Seefahrern.
- Gebäude
Zwinger
- Gruppenstärke 15 Kinder, größere Gruppen können geteilt werden
- Dauer 90 Minuten
- Gebühr 3€ pro Schüler*in
Wir werden zu Boten für die Kunst! Wir entdecken zeitgenössische Kunstwerke über Kreativitäts- und Schreibmethoden und erfahren, was dahinter steckt und was das alles mit uns zu tun hat. So vielfältig die Kunstwerke der Gegenwartskunst sind, so unterschiedlich sind auch unsere Eindrücke davon. Unsere Eindrücke von Farben und Formen fließen in die Gestaltung von Postkarten ein, die mitgenommen und verschickt werden dürfen.
- Gebäude
Albertinum
- Dauer 120 Minuten
- Gebühr 2 € pro Schüler*in
Wir erkunden verschiedene Maltechniken von der Romantik bis zur Gegenwart. Im Praxisteil darf selbst mit Farbe und Pinsel experimentiert und ein Gemälde gestaltet werden.
- Gebäude
Albertinum
- Dauer 120 Minuten
- Gebühr 2 € pro Schüler*in
Angebote für Hortgruppen (Outreach)
„Das wandelnde Museum“ ist ein Hörspiel zum Mitmachen und kommt zu euch zu Besuch! Mit Kopfhörern und von der eigenen Vorstellungskraft geleitet, geht das Publikum durch unsichtbare Ausstellungsräume. Alle gemeinsam verwandeln dabei das Museum, wechseln ihre Rollen und tauschen Perspektiven. Das performative Hörspiel von LIGNA ist für alle ab 8 Jahren geeignet und tourt durch Sachsen.
- Gebäude
bei Ihnen vor Ort
- Gruppenstärke 20-25 Schülerinnen und Schüler
- Dauer 45 (60) Minuten
- Gebühr kostenfrei
Ab Mai 2023 ist das Mobile Museum wieder in Sachsen unterwegs. Die diesjährige Installation widmet sich voll und ganz dem Hörsinn und lässt die Besucher*innen in die Welt der Geräusche und Klänge eintauchen. Es wird aber nicht nur um Musik und Rhythmus gehen. Auch die vermeintlich „leisen Töne“ sollen einmal zu Gehör kommen; also genau jene beiläufigen Klänge des Alltags, von denen manchmal kaum noch Notiz genommen wird. Und dabei ist Hören auch nicht gleich Hören – Menschen können die gleichen Töne nämlich ganz unterschiedlich wahrnehmen. Dieses und vieles mehr darf im neuen Mobilen Museum entdeckt werden. Der Museumsbus wird bis Oktober 2023 auf Tour sein und besucht gern auch Ihre Einrichtung.
Das Angebot ist für Schulen und Horteinrichtungen kostenfrei und kann jeweils von einer Schulklasse oder Gruppe von bis zu 25 Kindern gleichzeitig genutzt werden. Begleitet wird das Programm dabei stets von zwei Vermittlungspersonen der SKD. Benötigt wird lediglich ein Parkplatz für einen Omnibus in der Größe von 12 mal 2,5 m sowie ein Stromanschluss in Reichweite von maximal 50 m.
Anfragen richten Sie bitte an mobiles.museum@skd.museum.
- Gebäude
bei Ihnen vor Ort
- Gruppenstärke 20-25 Schülerinnen und Schüler
- Dauer 90 Minuten
- Gebühr kostenfrei