
Angebote für Hortgruppen
Warum in den Ferien nicht mal ins Museum?
Unsere Museen bieten für Hortgruppen Abenteuer aller Art: Ob Gemälde oder Skulpturen, Volkskunst oder Schatzkunst, Rüstzeug aus Eisen oder Tiere aus Porzellan... spannende Geschichten gibt es überall!
Hortgruppen und GTA-Gruppen können uns in und außerhalb der Ferien besuchen.
Eine Übersicht zu den Angeboten finden Sie hier
In der Gemäldegalerie Alte Meister befindet sich eine Serie von vier sehr gut erhaltenen Bildteppichen aus dem 16. Jahrhundert, auf denen biblische Geschichten dargestellt sind. Figuren, Landschaften, Tiere und Pflanzen wurden in filigraner Weise in Wolle, Seide und Goldfäden gewirkt. Davon angeregt fertigen die Schüler*innen eigene kleine Tapisseriestücke auf Webrahmen.
- Dauer240 min
- Gebühr4 € + 2 € Material
- Gebäude
Zwinger
Wir reisen auf Flüssen, Seen und Meeren mit ganz unterschiedlicher Besatzung und wunderlichen Schiffen. Seid neugierig auf unbekannte Orte und spannende Geschichten. Im Anschluss könnt ihr euch in unserer Werkstatt euer Traum-Schiff aus leeren Verpackungen und anderen ausgedienten Materialen herstellen.
- Dauer120 min
- Gebühr2 €
- Gebäude
Zwinger
Masken kennt jeder – um sich zu verkleiden oder sich schützen. Schon in der Antike wurden sie von Schauspielern benutzt, um ganz bestimmte Gefühle und Figuren darzustellen. Wir wollen uns in der Ausstellung einige Masken anschauen. Danach könnt ihr mit selbst hergestellter Knetmasse verschiedene kleine Masken herstellen.
- Dauer120 min
- Gebühr2 €
- Gebäude
Zwinger
In der Luft ist eine Menge los - Drachen, Vögel, Schmetterlinge, Wolken oder Götter. Die einen fliegen schnell und leise, die anderen mit lautem Geräusch. Zusammen wollen wir uns diese Flugkünstler in der Ausstellung anschauen. Danach könnt ihr in unserer Werkstatt mit ihnen lustige Pop-Up Bildern anfertigen.
- Dauer120 min
- Gebühr2 €
- Gebäude
Zwinger
Kennt ihr „Das Schokoladenmädchen“? Es ist der Titel eines berühmten Bildes in der Gemäldegalerie Alte Meister und der Skulpturensammlung bis 1800. Doch wer ist dieses Mädchen und wer ist der Maler, der das Bild gefertigt hat? Und was sind Pastellkreiden? All das könnt ihr an diesem Vormittag erfahren, selbst zeichnen und experimentieren.
- Dauer120 min
- Gebühr2 €
- Gebäude
Zwinger
Inspiriert von den Holzskulpturen von Ernst Barlach entstehen eigene Skulpturen aus Modelliermasse oder werden aus einem Stück Seife geschnitzt. (ab 10.8.2020)
- Dauer120 min
- Gebühr2 €
- Gebäude
Albertinum
Wir lassen uns von Formen und Farben der Gegenwartskunst inspirieren und gestalten Postkarten, die auch verschickt werden dürfen (bitte eine Adresse mitbringen).
- Dauer120 min
- Gebühr2 €
- Gebäude
Albertinum
Zeit ist ein besonderes Gut: Manchmal dehnt sie sich, manchmal rennt sie davon, obwohl der Tag immer 24 Stunden zählt. In den Ferien scheinen wir mehr davon zu haben als im Alltag.
Zusammen wollen wir herausfinden, wo die Zeit eigentlich herkommt, wie wir sie bestimmen und mancher Uhr ihr Geheimnis entlocken können. Im Kreativangebot bauen wir unsere eigene Uhr.
- Dauer90 min
- Gebühr2 €
- Gebäude
Zwinger
Dieses Ferienangebot richtet sich an Hortgruppen, die Lust haben, zu entdecken, wie man mit einem einfachen Peilinstrument die Höhen von Bäumen, Gebäuden und Türmen bestimmen kann.
Im ersten Teil baut jedes Kind im Hort ein solches Instrument (ca. 15 Minuten); eine Anleitung wird bei der Buchung geschickt, man braucht dafür nur vorrätige Materialien wie Pappe, Faden und Perle. (Wahlweise kann dieser Teil auch im Kurs stattfinden - eine Anmerkung bei der Buchung genügt.)
Der zweite Teil sieht einen Besuch im Dresdner Zwinger vor. Die Methode wird erklärt, und die Kinder nutzen ihre eigenen Instrumente, um die Höhe des Kronentors festzustellen. Im Museumsrundgang erkunden wir dann in kleinen Gruppen weitere spannende Hilfsmittel, die Mathe leichter machen, und lernen, dass in Puncto "Vermessen" vieles eine Frage der Definition ist.
- Dauer90 min
- Gebühr2 €
- Gebäude
Zwinger
Wie stark ist die Luft? Wozu brauchen wir sie und wofür können wir sie gut nutzen?
Diesen und anderen Fragen werden wir in einfachen Experimenten nachgehen.
Mit Kreativangebot
- Dauer90 min
- Gebühr2 €
- Gebäude
Zwinger
Über unsere Sternbilder erzählten sich die Menschen schon vor Jahrhunderten wundersame Geschichten. Doch neben Göttern und Fabelwesen gibt es auch Instrumente der Mathematik und Physik am nächtlichen Himmel. Gemeinsam wollen wir einige dieser ‚Stars‘ der Wissenschaft entdecken sowie Himmelsgloben, Teleskope und sonderbare Uhren bestaunen.
Mit Kreativangebot
- Dauer90 min
- Gebühr2 €
- Gebäude
Zwinger
Die alte Handwerkskunst des Blaudrucks wird erlebbar, wenn wir mit Hilfe von handgefertigten Modeln mit traditionellen Mustern ein Tuch gestalten. Mit der richtigen Drucktechnik gelingen die schönsten Meisterwerke.
- Dauer90 min
- Gebühr2 € + 2 € Materialkosten
- Gebäude
Jägerhof
Farbig Zeichnen mit Thomas Baumhekel. Bei schönem Wetter machen wir Plein-Air Malerei im Garten.
- Dauer120 min
- Gebührkeine
- Gebäude
Josef-Hegenbarth-Archiv
Wir entdecken Fabelwesen aus nah und fern. Gemeinsam erkunden wir die Porzellansammlung und nehmen Fabelwesen aus Porzellan unter die Lupe. Im Anschluss kannst du dein Wunsch-Fabelwesen gestalten.
- Dauer90 min
- Gebühr2 € + 1 € Materialkosten
- Gebäude
Zwinger
Entdecker-Tour durch Josef Hegenbarths Künstlerhaus, seine Wohn- und Atelierräume und die aktuelle Ausstellung,
- Dauer90 min
- Gebührkeine
- Gebäude
Josef-Hegenbarth-Archiv
In glänzenden Spiegeln könnt Ihr Euch selbst und so manche Schätze gleich doppelt oder dreifach sehen, wenn wir gemeinsam im Neuen Grünen Gewölbe und den Paraderäumen des Residenzschlosses unterwegs sind. Nach unserer Entdeckertour kann sich jeder von Euch in unserer Werkstatt einen eigenen Spiegel gestalten.
- Dauer120 min
- Gebühr2 € + 3 € Materialkosten
- Gebäude
Residenzschloss
(Fast) alles über Mode und Hygiene, Schmuck, Frisuren und Tischsitten im 17. und 18. Jahrhundert erfahrt ihr in diesem Ferienangebot.
- Dauer90 min
- Gebühr2 €
- Gebäude
Residenzschloss
Ein Schatz braucht einen sicheren Platz. In diesem Ferienangebot lernt ihr unsere Schatzkammer, das Neue Grüne Gewölbe, kennen und anschließend könnt ihr in unserem Kreativteil ein Kästchen für euren Schatz gestalten.
- Dauer120 min
- Gebühr2 € + 3 € Materialkosten
- Gebäude
Residenzschloss
Bei unserem Ferienangebot in der Sonderausstellung „Stadtbilder Europas“ im Münzkabinett untersuchen wir die verschiedensten Stadtansichten und Ereignisse auf Münzen, Medaillen und Papiergeld und entwerfen im Kreativteil eine eigene Medaille als Relief.
- Dauer90 Minuten
- Gebühr2,00 € p.P. Teilnahmegebühr zzgl. 1,00 € Materialkosten p.P.
- Gebäude
Residenzschloss
Gemeinsam reisen wir durch die Bildwelten der Romantik und begeben uns mit unseren Sinnen auf Spurensuche. Welche Landschaften finden wir in den Bildern? Was empfinden wir dabei, wenn wir sie anschauen? Zeichnend und Schreibend entstehen mit spielerischen Methoden Zugänge zu den Bildwelten der Romantiker. Die gewonnen Eindrücke werden in persönliche Landschaftsbilder übersetzt.
Kunst: Entdecken von Farben und Formen als Träger von Stimmungen und Gefühlen, Natur und Kunst, Farbwelten
Deutsch: Sprechen und Zuhören, assoziatives Schreiben
Sachunterricht: Begegnung mit Pflanzen und Tieren
- Gebäude
Albertinum
Gemeinsam lernen wir das Bildgenre des Stilllebens kennen mit seinen Eigenschaften und Merkmalen anhand der Gemälde von Vincent van Gogh, Claude Monet, Pablo Picasso und anderen Künstler*innen. Wir erforschen die Wirkung von Farben, die Rolle des Lichtes und was uns die Bildgegenstände durch ihre Anordnung über das Bild verraten. Zum Abschluss werden die Entdeckungen in eigenen collagierten Stillleben fixiert.
Kunst: Wirkungen von Farben und Formen, Collage
Deutsch: Sprechen und Zuhören, für sich und andere schreiben
Sachunterricht: Erscheinungen der Natur, Begegnung mit Phänomenen der unbelebten Natur
- Gebäude
Albertinum
Freude, Wut, Sorge, Liebe … so vielfältig unsere Empfindungen sind, so vielgestaltig spiegeln sich diese im menschlichen Gesicht wieder. Welche Rolle spielen Farben, Formen, Raum und Bewegung für die Wiedergabe von Gefühlen in Skulpturen und Gemälden? Der Kurs nähert sich diesen Fragen durch performative und künstlerisch-praktische Aufgaben.
Kunst: Natur und Kunst, Porträt, Darstellung von Emotionen
Deutsch: Sprechen und Zuhören, für sich und andere schreiben
Ethik: Persönliche Eigenschaften und Gefühle
- Gebäude
Albertinum
Spaziergänge durch die Natur können auch im Museum beginnen: den Wald mit allen Sinnen wahrnehmen, seine Geheimnisse erkunden, Tiere aufspüren, Licht und Farben bestaunen. Wir begegnen dem Wald in vielerlei Form und denken dabei auch darüber nach, was sie uns über den Umgang mit Wald und Natur heute erzählen.
Kunst: Natur und Kunst, Gestalten auf der Fläche
Deutsch: Sprechen und Zuhören, Reflexion über Sprache
Sachunterricht: Begegnung mit Pflanzen und Tieren, Achten der Natur und der Umwelt, Jahreszeiten
- Gebäude
Albertinum