
Angebote für Hortgruppen
Warum in den Ferien nicht mal ins Museum?
Unsere Museen bieten für Hortgruppen Abenteuer aller Art: Ob Gemälde oder Skulpturen, Volkskunst oder Schatzkunst, Rüstzeug aus Eisen oder Tiere aus Porzellan... spannende Geschichten gibt es überall!
Hortgruppen und GTA-Gruppen können uns in und außerhalb der Ferien besuchen.
Eine Übersicht über alle buchbaren Angebote für Hortgruppen finden Sie hier.
Albertinum
Wir werden zu Boten für die Kunst! Wir entdecken zeitgenössische Kunstwerke über Kreativitäts- und Schreibmethoden und erfahren, was dahinter steckt und was das alles mit uns zu tun hat. So vielfältig die Kunstwerke der Gegenwartskunst sind, so unterschiedlich sind auch unsere Eindrücke davon. Unsere Eindrücke von Farben und Formen fließen in die Gestaltung von Postkarten ein, die mitgenommen und verschickt werden dürfen.
- Gebäude
Albertinum
- Dauer 120 Minuten
- Gebühr 4 € pro Schüler*in
Wir erkunden verschiedene Maltechniken von der Romantik bis zur Gegenwart. Im Praxisteil darf selbst mit Farbe und Pinsel experimentiert und ein Gemälde gestaltet werden.
- Gebäude
Albertinum
- Dauer 120 Minuten
- Gebühr 2 € pro Schüler*in
Gemäldegalerie Alte Meister
Zuerst begeben sich die Schüler und Schülerinnen auf eine Zeitreise in die in die Antike. Sie lernen anhand ausgewählter Skulpturen Bereiche der griechischen oder römischen Antike kennen – Kunst, Götter, Sport und Philosophen. Der griechischen Philosoph Platon erzählte die Geschichte der Insel Atlantis, von der niemand weiß, ob es diese je gegeben hat oder ob es nur die Idee einer idealen Welt war. Anhand dieser Geschichte denken die Schüler und Schülerinnen darüber nach, wie sie sich ihren Lebensort in der Zukunft vorstellen. Im anschließenden Workshop gestalten sie ihre Zukunfts-Traum-Häuser aus Upcycling-Materialien, um damit gemeinsam eine Stadt oder ein Dorf zu bauen.
- Gebäude
Semperbau am Zwinger
Zwinger - Dauer 120 min
- Gebühr 4 € pro Schüler*in
14.06.2025 bis 05.10.2025
Feuer, Wasser, Erde und Luft – vier Elemente, von denen man einst glaubte, dass alles auf der Welt aus ihnen besteht. Trotz der Erkenntnisse moderner Naturwissenschaft sind sie dennoch lebenswichtig. Warum sind sie für das Leben auf der Erde bedeutend? Wie wurden sie auf den Gemälden dargestellt. Diese und weitere Fragen werden im Mittelpunkt des Ausstellungsrundgangs stehen. Im anschließenden praktischen Teil können die SuS mit unterschiedlichen künstlerischen Mitteln die vier Elemente darstellen.
- Gebäude
Semperbau am Zwinger
Zwinger - Dauer 120 min
- Gebühr 4 € pro Schüler*in
14.06.2025 bis 05.10.2025
Feuer, Wasser, Erde und Luft – vier Elemente, von denen man einst glaubte, dass alles auf der Welt aus ihnen besteht. Trotz der Erkenntnisse moderner Naturwissenschaft sind sie dennoch lebenswichtig. Warum sind sie für das Leben auf der Erde bedeutend? Wie wurden sie auf den Gemälden dargestellt. Diese und weitere Fragen werden im Mittelpunkt des Ausstellungsrundgangs stehen. Im anschließenden praktischen Teil können die SuS mit unterschiedlichen künstlerischen Mitteln die vier Elemente darstellen.
Unsere Vermittlungsangebote werden im inhaltlichen und kreativen Bereich differenziert und an das jeweilige Alter und die Bedürfnisse angepasst.
- Gebäude
Zwinger
- Dauer 120 min
- Gebühr 4 € pro Schüler*in
Vor 300 Jahren lebte in Venedig die Malerin Rosalba Carriera. Sie war eine berühmte Künstlerin und spezialisiert auf das Malen mit Pastellkreiden. Auf ihren Bildern zeigt sie in Samt und Seide gekleidete Menschen mit gepuderten Haaren und geschminkten Gesichtern. Doch warum Puder und was hat Pasta mit Pastell zu tun? Das erfahrt ihr in unserer Ausstellung und danach könnt ihr Pastellkreiden selbst herstellen und ausprobieren.
- Gebäude
Semperbau am Zwinger
Zwinger - Dauer 120 min
- Gebühr 4 € pro Schüler*in
Blau, Zitronengelb, Perlgrau, Schwarz und Weiß – tauche ein in die wunderbare Farbenwelt der Gemälde der Alten Meister. Nach dem Besuch der Ausstellung könnt ihr in unserer Werkstatt selbst Farben aus natürlichen Materialien herstellen und ausprobieren.
- Gebäude
Semperbau am Zwinger
Zwinger - Dauer 120 Minuten
- Gebühr 4 € pro Schüler*in
In der Gemäldegalerie Alte Meister befindet sich eine Serie von vier sehr gut erhaltenen Bildteppichen aus dem 16. Jahrhundert, auf denen biblische Geschichten dargestellt sind. Figuren, Landschaften, Tiere und Pflanzen wurden in filigraner Weise in Wolle, Seide und Goldfäden gewirkt. Davon angeregt fertigen die Schüler*innen kleine Tapisseriestücke auf Webrahmen.
- Gebäude
Semperbau am Zwinger
Zwinger - Dauer 120 Minuten oder 240 Minuten
Wir reisen auf Flüssen, Seen und Meeren mit ganz unterschiedlicher Besatzung und wunderlichen Schiffen. Seid neugierig auf unbekannte Orte und spannende Geschichten. Im Anschluss könnt ihr euch in unserer Werkstatt euer Traum-Schiff aus leeren Verpackungen und anderen ausgedienten Materialen herstellen.
- Gebäude
Semperbau am Zwinger
Zwinger - Dauer 120 Minuten
- Gebühr 4 € pro Schüler*in
Masken kennt jeder – um sich zu verkleiden oder sich schützen. Schon in der Antike wurden sie von Schauspielern benutzt, um ganz bestimmte Gefühle und Figuren darzustellen. Wir wollen uns in der Ausstellung einige Masken anschauen. Danach könnt ihr mit selbst hergestellter Knetmasse verschiedene kleine Masken herstellen.
- Gebäude
Semperbau am Zwinger
Zwinger - Dauer 120 Minuten
- Gebühr 4 €
Kennt ihr das Schokoladenmädchen? Es ist der Titel eines berühmten Bildes in der Gemäldegalerie Alte Meister und der Skulpturensammlung bis 1800. Doch wer ist dieses Mädchen und wer ist der Maler, der das Bild gefertigt hat? Und was sind Pastellkreiden? All das könnt ihr an diesem Vormittag erfahren, selbst zeichnen und experimentieren.
- Gebäude
Semperbau am Zwinger
Zwinger - Dauer 120 Minuten
- Gebühr 4 € pro Schüler*in
Grünes Gewölbe
In glänzenden Spiegeln könnt Ihr Euch selbst und so manche Schätze gleich doppelt oder dreifach sehen, wenn wir gemeinsam im Neuen Grünen Gewölbe und den Paraderäumen des Residenzschlosses unterwegs sind. Nach unserer Entdeckertour kann sich jeder von Euch in unserer Werkstatt einen eigenen Spiegel gestalten.
- Gebäude
Residenzschloss
- Dauer 120 Minuten
- Gebühr 4 € + 3 € Materialkosten
Japanisches Palais
Im Japanischen Palais laden faszinierende Objekte aus unseren Ausstellungen zu Meissener Porzellan in der DDR, zu Mythen über das Handwerk, zur Vielfalt der Insekten und zur Gastfreundschaft im Damaskuszimmer zum Geschichtenerzählen, Zuhören und Staunen ein.
Zum Bundesweiten Vorlesetag am 21. November heißen wir Grundschulklassen ab 10 Uhr herzlich zu einem besonderen Museumbesuch im Japanischen Palais willkommen: Jede Gruppe wird individuell betreut und bekommt eine thematisch passende Geschichte vor ausgewählten Kunstobjekten in unterschiedlichen Ausstellungen vorgelesen. Dauer pro Gruppe 60 Min. Die Teilnahme ist kostenfrei.
- Gebäude
Japanisches Palais
- Gruppenstärke 28 Kinder
- Dauer 60 Min.
- Gebühr Kostenfrei
Buchbar ab Schuljahresbeginn Mitte August 2025!
Im Rahmen der Ausstellung “Mythos Handwerk” des Kunstgewerbemuseums im Japanischen Palais werfen wir gemeinsam einen kritischen Blick auf das, was Handwerk ausmacht – über Material, Werkzeug und Hände hinaus. In einem dialogischen Rundgang durch die Ausstellung erkunden die Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Perspektiven sowie Vorurteile über das Handwerk. Dabei geht es um Zuschreibungen wie „traditionell“, „authentisch“ oder „regional“ – und um die Frage, was davon heute noch gilt. Wie viel Kopf steckt im Handwerk, wie viel Meisterschaft oder wie viel Luxus?
Im Anschluss binden die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Handwerker*innen-Notizbücher und collagieren die Einbände mit Textilien.
- Gebäude
Japanisches Palais
Schloss Pillnitz - Gruppenstärke Max. 28 SuS
- Dauer 90 Minuten
- Gebühr 30 € bis 15 SuS; 50 € 16 - 28 SuS; Begleitpersonen inkl.
Kupferstich-Kabinett
Mathematisch-Physikalischer Salon
Der Zwinger ist ein Ort für große Feste. Gemeinsam schauen wir auf kostbare Geschenke, Kalender mit ihren Feiertagen und überlegen, wie diese im Jahreslauf festgelegt werden.
Anschließend bauen wir einen eigenen, immerwährenden Kalender zum Mitnehmen.
- Gebäude
Zwinger
- Gruppenstärke 20
- Dauer 90 Minuten
- Gebühr 4 € pro Schüler*in
„Zwei Engel in Betrachtung des Mondes“ so der Titel des Kinderbuchs aus der Reihe „Zwei Engel im Museum“, in dem die Engel Angelus und Uriel ein Abenteuer im Mathematisch-Physikalischen Salon erleben.
Ausgehend vom Buch lernen die Kinder Objekte der Sammlungen, ihre Bedeutung und Funktion kennen und lösen das Geheimnis des wandelbaren Mondes.
Es werden Auszüge aus dem Buch gelesen. Daher kann zwischen zwei Schwerpunkten gewählt werden:
I) Teleskope und Brennspiegel
II) Sternenhimmel und Zeitbestimmung
- - - -
Die Veranstaltung kann um einen Kreativteil erweitert werden (z.B. zum Thema Sternbilder, Bau einer Sonnen- oder Monduhr).
Mit Kreativteil: 90 Minuten Dauer, 4 € pro Schüler*in
Bitte geben Sie bei der Buchung an, ob Sie den Kreativteil wünschen.
- Gebäude
Zwinger
- Dauer 60 Minuten
- Gebühr 2 € pro Schüler*in
Zeit ist ein besonderes Gut: Manchmal dehnt sie sich, manchmal rennt sie davon, obwohl der Tag immer 24 Stunden zählt. In den Ferien scheinen wir mehr davon zu haben als im Alltag.
Zusammen wollen wir herausfinden, wo die Zeit eigentlich herkommt, wie wir sie bestimmen und mancher Uhr ihr Geheimnis entlocken können. Im Kreativangebot bauen wir unsere eigene Uhr.
- Gebäude
Zwinger
- Dauer 90 Minuten
- Gebühr 4 € pro Schüler*in
Wie stark ist die Luft? Wozu brauchen wir sie und wofür können wir sie gut nutzen?
Diesen und anderen Fragen werden wir in einfachen Experimenten nachgehen.
Mit Kreativangebot
- Gebäude
Zwinger
- Dauer 90 Minuten
- Gebühr 4 € pro Schüler:in
Über unsere Sternbilder erzählten sich die Menschen schon vor Jahrhunderten wundersame Geschichten. Doch neben Göttern und Fabelwesen gibt es auch Instrumente der Mathematik und Physik am nächtlichen Himmel. Gemeinsam wollen wir einige dieser ‚Stars‘ der Wissenschaft entdecken sowie Himmelsgloben, Teleskope und sonderbare Uhren bestaunen.
Mit Kreativangebot
- Gebäude
Zwinger
- Dauer 90 Minuten
- Gebühr 4 € pro Schüler*in
Im Museum gibt es viele Objekte, die zum Geschichtenerzählen und Vorlesen einladen. Darum laden wir jedes Jahr im November zum Bundesweiten Vorlesetag Vorschulgruppen und Grundschulklassen zu einem besonderen Museumbesuch ein. Jede Gruppe wird einzeln betreut und bekommt zu einem Thema wie Zeitmessung, Sterne, Erfindungen oder die Welt um uns herum faszinierende Objekte der Sammlung vorgestellt und eine passende Geschichte vorgelesen.
Nächster Bundesweiter Vorlesetag: Freitag, 21. November 2025
Gern können schon Reservierungen vorgenommen werden. Die Teilnahme am Vorlesetag ist kostenfrei.
Auch unabhängig vom Vorlesetag bieten wir für Grundschulen und Horte Vorleseangebote: “Zwei Engel…”
- Gebäude
Zwinger
- Dauer ca. 60 Minuten
Münzkabinett
Museum für Sächsische Volkskunst
Die alte Handwerkskunst des Blaudrucks wird erlebbar, wenn wir mit Hilfe von handgefertigten Modeln mit traditionellen Mustern ein Tuch gestalten. Mit der richtigen Drucktechnik gelingen die schönsten Meisterwerke.
Dieses Angebot ist derzeit leider nur für maximal 10 Kinder buchbar.
- Gebäude
Jägerhof
- Dauer 90 min
- Gebühr 4 € + 2 € Materialkosten
Paraderäume
In glänzenden Spiegeln könnt Ihr Euch selbst und so manche Schätze gleich doppelt oder dreifach sehen, wenn wir gemeinsam im Neuen Grünen Gewölbe und den Paraderäumen des Residenzschlosses unterwegs sind. Nach unserer Entdeckertour kann sich jeder von Euch in unserer Werkstatt einen eigenen Spiegel gestalten.
- Gebäude
Residenzschloss
- Dauer 120 Minuten
- Gebühr 4 € + 3 € Materialkosten
Porzellansammlung
Was haben Yoga und Porzellan gemeinsam?
Viele Yoga-Übungen haben sprechende Namen wie „Hund“ oder „Katze“ und diese Tiere findet man auch aus Porzellan in unserem Museum. Entdeckt mit uns die schönsten Tiere aus Porzellan und übt mit uns die Yoga -Übungen.
Vorwissen ist nicht notwendig, die Kinder sollen bitte bequeme Kleidung anziehen, benötigen aber keine Sportsachen.
An diesem Kurs können maximal 15 Kinder teilnehmen. Größere Gruppen können geteilt werden.
- Gebäude
Zwinger
- Gruppenstärke Max. 15 Schüler*innen
- Dauer 90 Minuten
- Gebühr 4,00 € pro Schüler*in
Beschädigtes Geschirr und zerbrochenes Porzellan sind Ausgangspunkt für künstlerisches Tun. Wir schauen uns das Farb- und Linienspiel genauer an und setzen es in neuer Form fort. Die Farbpalette des Hofmalers Johann Gregorius Höroldt aus dem 18. Jahrhundert wird spielerisch mit entdeckt.
Ausgehend von einem (ausgedruckten) Teil eines Porzellanstücks aus unserer Ausstellung gestalten die Schülerinnen und Schüler mit verschiedenen Materialien das Porzellan auf dem Papier zu eigenen Kunstwerken weiter. Ob durch das Weiterführen des bestehenden Motivs oder die Entwicklung einer ganz eigenen Formensprache – in diesem Workshop verbinden wir historische Farb- und Motivpaletten mit moderner Kreativität.
- Gebäude
Zwinger
- Gruppenstärke Max. 28 Schüler*innen
- Dauer 90 Minuten
- Gebühr 4 € pro Schüler*in
In der Porzellansammlung befinden sich Gefäße in unterschiedlichen Formen, Farben und Größe. Inspiriert von dieser Gestaltungsvielfalt werden dreidimensionale Papierskulpturen gestaltet.
Die Schülerinnen und Schüler überlegen sich ausgehend von den Gefäßformen in der Ausstellung eine eigene und gestalten diese inkl. Motiv und Farben mittels verschiedener Papiere dreidimensional. Von Quilling über Collagieren, Falten, Knüllen, Zusammenkleben und eigenen Methoden sind den Schüler*innen im Bau ihrer Vase keine Grenzen gesetzt.
- Gebäude
Zwinger
- Gruppenstärke Max. 28 Schüler*innen
- Dauer 90 Minuten
- Gebühr 4 € pro Schüler*in
Wir spüren Fabelwesen in der Porzellansammlung auf und lernen Unterschiede und Gemeinsamkeiten ihrer Darstellung in Europa und Asien kennen. Im Anschluss werden Wunschfabelwesen gestaltet
- Gebäude
Zwinger
- Gruppenstärke Max. 28 Schüler*innen
- Dauer 90 Minuten
- Gebühr 4,00 € pro Schüler*in
Wo kommt das Porzellan her, woraus besteht es und warum ist es so kostbar? August der Starke liebte Porzellan und regte mit seiner Begierde die Entdeckung des europäischen weißen Goldes an.
- Gebäude
Zwinger
- Dauer 60 Minuten
- Gebühr 2,00 € pro Schüler*in
Wir erkunden eine der schönsten und größten Sammlungen der Welt mit großen und kleinen Tieren aus Porzellan.
- Gebäude
Zwinger
- Dauer 60 Minuten
- Gebühr 2,00 € pro Schüler*in
Puppentheatersammlung
Schülerinnen und Schüler ab der 3. Klasse können in der Basis-Ausstellung selbst zum Museumsmitarbeitenden werden. Mit Hilfe eines Arbeitsbogens recherchieren sie selbständig in der Ausstellung und erschließen sich diese.
Der Besuch und der Forschungsparcours kann Dienstag bis Freitag 9 Uhr und 11 Uhr gebucht werden.
- Gebäude
Kraftwerk Mitte
- Dauer 90 Minuten
- Gebühr 4,- Euro pro Schüler*in
In diesem Kurs erkunden die Schülerinnen und Schüler in der Basis-Ausstellung das Thema Schattentheater. Im Anschluss werden im Vermittlungsraum eigene Schattentheaterfiguren gestaltet und ausprobiert.
Dieser Kurs kann Dienstag bis Freitag entweder 9 Uhr oder 11 Uhr gebucht werden.
- Gebäude
Kraftwerk Mitte
- Dauer 90 Minuten
- Gebühr 4,00 € pro Schüler*in
Rüstkammer
Was trug man vor fast 500 Jahren im Dresdner Schloss? Waren Prinzessinnenkleider rosa? Woraus waren die kostbaren Stoffe gemacht? Entdeckt mit uns die Geheimnisse der kurfürstlichen Garderobe.
- Gebäude
Residenzschloss
- Dauer 90 min.
- Gebühr 4 € pro Schüler*in
In den Ausstellungen der Rüstkammer gehen wir zurück in die Zeit der Turniere am Dresdner Hof. Blanke Waffen, goldene Harnische und hölzerne Pferde erzählen von einer längst vergangenen Zeit.
- Gebäude
Residenzschloss
- Dauer 90 min
- Gebühr 4 €