
Gruppenführung weitere Museen
Im Verbund der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden finden sich zahlreiche weitere Möglichkeiten für Sie und Ihre Gruppen einzigartige Kunstschätze zu entdecken. Sei es die beeindruckende Sammlung sächsischer Volkskunst im Jägerhof, eine Stippvisite im berühmten Schloss Pillnitz oder die Messestadt Leipzig mit dem Museum für Völkerkunde. Wir bieten Führungen in allen unseren Dauer- sowie Sonderausstellungen an.
Was gilt als schön – und warum? In dieser besonderen Führung durch das GRASSI Museum für Angewandte Kunst und das GRASSI Museum für Völkerkunde nehmen wir Euch mit auf eine sinnliche Reise durch Schönheitsideale im Wandel der Zeit.
Von der Antike bis in die Gegenwart, von Europa bis Asien, von Alltagsgegenständen bis zu rituellen Objekten: Schönheit ist keine objektive Kategorie, sondern tief mit gesellschaftlichen Werten, Machtverhältnissen, Traditionen und Religion verknüpft. Kleidung, Schmuck und Accessoires erzählen ebenso davon wie Körperformen, Haartracht oder Kosmetik. Die Führung lädt dazu ein, historische und kulturelle Idealbilder zu entdecken – und zugleich unser heutiges Schönheitsverständnis zu hinterfragen. Warum empfinden wir etwas als ästhetisch? Wie prägt unser Umfeld unseren Blick auf Schönheit? Und was hat das mit gesellschaftlichem Druck zu tun, „schön“ sein zu müssen?
- Gebäude
GRASSI Museum Leipzig
- Gruppenstärke max. 25 Teilnehmer
- Dauer 90 Minuten
- Gebühr 120 € pro Gruppe
Welche Geschlechterkonzepte gab es jenseits der Einteilung von Frau und Mann und wie wurden sie von kolonialen Denkmustern überschrieben? Der Rundgang lässt verdrängte Geschichten (wieder) sichtbar werden und versucht einen Perspektivwechsel zu ermöglichen. Dabei wird unter anderem der Ausstellungsbereich (un)sichtbar in den Blick genommen.
- Gebäude
GRASSI Museum Leipzig
- Gruppenstärke max. 25 Teilnehmer*innen
- Dauer 90 Minuten
- Gebühr 120 € pro Gruppe
The "Re.Inventing Grassi" exhibition introduces a novel approach by enlisting artists as co-interpreters in collaboration with anthropologists and historians. This unique arrangement serves to challenge the context of colonial collections. Traditionally, anthropologists and historians have been the primary voices interpreting these collections, often from a scholarly and academic perspective. However, by incorporating artists into this process, the exhibition breaks new ground in how these collections are examined and understood.
Artists bring a fresh and imaginative perspective to the table, offering a lens that goes beyond scientific analysis. Their creativity and ability to evoke emotions can provide alternative viewpoints and insights into the historical and cultural significance of the items within the colonial collections. By working together, artists, anthropologists, and historians are able to create a more multi-dimensional interpretation that not only challenges the traditional narratives surrounding these collections but also invites a broader audience to engage with the exhibits.
This tour can be booked in English, German, Portuguese and Spanish.
- Gebäude
GRASSI Museum Leipzig
- Gruppenstärke max. 25 Teilnehmer*innen
- Dauer 90 Minuten
- Gebühr 120 € pro Gruppe
In dieser Tour wird das Museum mal von außen betrachtet. Nicht nur Architekturgeschichte und Stadtentwicklung wird beleuchtet, sondern auch einige Insider werden Preis gegeben und unser Zukunftsprojekt REINVENTING GRASSI.SKD vorgestellt.
- Gebäude
GRASSI Museum Leipzig
- Gruppenstärke max. 25 Teilnehmer*innen
- Dauer 90 Minuten
- Gebühr 120 € pro Gruppe
Seit vielen Jahren ist die ethnologische Museumslandschaft in Europa stark in Bewegung. Auch das GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig reagiert auf diese Diskurse. Mit unserem Zukunftsprogramm REINVENTING GRASSI.SKD wird das Museum weitreichend umgestaltet. In einem Rundgang wird das neue Konzept des Museums vorgestellt und erläutert.
- Gebäude
GRASSI Museum Leipzig
- Gruppenstärke max. 25 Teilnehmer
- Dauer 90 Minuten
- Gebühr 120 € pro Gruppe