
Gruppenführung Residenzschloss
Das Dresdner Residenzschloss zählt zu den prächtigsten und bedeutendsten Schlossbauten der Renaissance in Deutschland. Seit 1485 war Dresden ständige Residenz sächsischer Fürsten, Kurfürsten und Könige. Heute beherbergt es das Historische und das Neue Grüne Gewölbe, die Türckische Cammer, den Riesensaal mit Rüstkammer, die Fürstengalerie und das Münzkabinett. Die Führung beginnt im Kleinen Schlosshof des Residenzschlosses, welcher erst im Jahr 2009 neu eröffnet wurde. Ein transparentes Membran-Dach schließt den über Jahrhunderte nach oben geöffneten Schlosshof und ermöglicht es dennoch, die verschiedenen Fassaden des Renaissanceschlosshofes in Gänze zu erleben.
Unter den vielen grafischen Werken in der Sammlung des Kupferstich-Kabinetts sind auch zahlreiche Ansichten des alten Dresden. Mit diesem Stadtrundgang begeben Sie sich auf die Spuren längst vergangener Orte und Bauwerke rund um das Dresdner Residenzschloss.
Im Anschluss können Sie die Ausstellung im Kupferstich-Kabinett individuell besuchen.
- Dauer60 Minuten
- Gruppenstärkemax. 12 Teilnehmer
- Gebühr60 € pro Gruppe zzgl. Eintritt
- Gebäude
Residenzschloss
Das Dresdner Residenzschloss zählt zu den prächtigsten und bedeutendsten Schlossbauten der Renaissance in Deutschland. Seit 1485 war Dresden ständige Residenz sächsischer Fürsten, Kurfürsten und Könige. Heute beherbergt es hochrangige Museen, die zu den bedeutendsten Kunstmuseen weltweit zählen. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe, der Rüstkammer und dem Renaissanceflügel, vor.
- Dauer120 Minuten
- Gruppenstärkemax. 25 Teilnehmer
- Gebühr120 € pro Gruppe zzgl. Eintritt
- Gebäude
Residenzschloss
Sie beginnen Ihre Führung gemeinsam mit ihrem Kunstvermittler im Neuen Grünen Gewölbe und betrachten, neben anderen Objekten, eines der bedeutendsten Werke der europäischen Juwelierkunst – den Hofstaat des Großmoguls.
Nach einer kurzweiligen Führung im Museum begeben Sie sich in die berühmte und wohl schönste Schatzkammer Europas – das Historische Grüne Gewölbe. Hier entdecken Sie während einer individuellen Audioguide-Tour, die originalgetreu gestalteten barocken Prunkräume des Residenzschlosses und genießen ein einzigartiges Ensemble aus Gold und Edelsteinen.
- Dauer60 Minuten
- Gruppenstärkemax. 25 Teilnehmer
- Gebühr60 € pro Gruppe zzgl. Kombiticket Residenzschloss
- Gebäude
Residenzschloss
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Nach einem Blick in den mit Blattgold und Marmor verzierten kleinen Ballsaal erreicht die Führung ihren glanzvollen Höhepunkt: den königlichen Gemächern Augusts des Starken, die mit Silbermöbeln und einzigartiger barocker Textilkunst aufwarten.
- Dauer90 Minuten
- Gruppenstärkemax. 25 Teilnehmer
- Gebühr90 € pro Gruppe zzgl. Eintritt
- Gebäude
Residenzschloss
Die Führung zeigt die Paraderäume Augusts des Starken im Residenzschloss. In den vier Sälen, bestehend aus Erstem Vorzimmer, Zweitem Vorzimmer, Audienzgemach und Paradeschlafzimmer, präsentierte der Kurfürst seine polnisch-sächsische, könig-kurfürstliche Herrschaft der Außenwelt. Der Besuch des kleinen Ballsaals mit seinen reichhaltigen Verzierungen aus Blattgold, Marmor und Stuck rundet die Führung ab.
- Dauer90 Minuten
- Gruppenstärkemax. 25 Teilnehmer
- Gebühr90 € pro Gruppe zzgl. Eintritt
- Gebäude
Residenzschloss
Sie beginnen Ihren Rundgang in den sieben Ausstellungsräumen des Renaissanceflügels im Georgenbau des Dresdner Residenzschlosses. Holzparkett, wechselnde Grüntöne an den Wänden und Tageslicht, das durch die Fenster fällt, schaffen eine nahezu private Atmosphäre in den Räumen, in dem die sächsischen Kurfürsten und Könige einst wohnten. Neben der vermutlich weltweit größten Sammlung von Handwerks- und Gartengeräten der Renaissance überraschen weitere vermeintliche Alltagsgegenstände. Anschließend entdecken Sie die sinnliche Pracht der europäischen Mode der Renaissance und des Frühbarocks.
- Dauer90 Minuten
- Gruppenstärkemax. 25 Teilnehmer
- Gebühr90 Euro pro Gruppe zzgl. Eintritt
- Gebäude
Residenzschloss