
Jahresprogramm 2020/2021: Einsamkeit und Empathie
Mit dem sammlungsübergreifenden Jahresthema „Einsamkeit und Empathie“ stellen die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden die historische Zäsur der Covid 19-Pandemie und ihre Auswirkungen für die Gesellschaft in den Mittelpunkt.
Programm 2021
Für das Programm 2021 haben wir uns viel vorgenommen! Als Einrichtung, die allen Menschen offensteht, ist es unser Bestreben, selbstkritisch über die eigene gesellschaftliche Rolle nachzudenken und neue Formen des Miteinanders zu entwickeln. Dahingehend verfolgen wir mit unserem Programm eine stärkere Orientierung hin zu Gemeinwohl und Gemeinsinn.
Marion Ackermann, Generaldirektorin der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
Jahrespressekonferenz 2020
Datenschutzhinweis
Wenn Sie unsere YouTube- oder Vimeo-Videos abspielen, werden Informationen über Ihre Nutzung von YouTube bzw. Vimeo an den Betreiber in den USA übertragen und unter Umständen gespeichert. Zudem werden externe Medien wie Videos oder Schriften geladen und in Ihrem Browser gespeichert.

Jahres-PK
Neben der Ausstellung „1 Million Rosen für Angela Davis“, die ab dem 10. Oktober 2020 in der Kunsthalle im Dresdner Lipsiusbau das Publikum empfangen wird, beschließt das Kupferstich-Kabinett im November sein 300-jähriges Jubiläum mit der Ausstellung „Crossing Borders. Sammeln für die Zukunft". Nach einem erfolgreichen Start im Sommer richtet sich der Blick nun auf die jüngst erworbenen Sammlungshighlights, darunter bedeutende Schenkungen.
Internationale Präsenz zeigt der Museumsverbund noch in diesem Jahr mit dem Kooperationsprojekt „Träume von Freiheit – Romantik in Russland und Deutschland“. Im Zentrum der gemeinschaftlich konzipierten Schau, die in einer zweiten Station im Juni 2021 nach Dresden kommen wird, stehen über 200 Exponate der Romantik aus der Staatlichen Tretjakow-Galerie, Moskau, dem Albertinum der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden sowie weiteren bedeutenden Museen aus Deutschland und Russland.
Für die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden wird die Ausstellung „Vermeer“ eine der spektakulärsten Schauen in ihrer Geschichte – und zugleich die größte Ausstellung über den Maler in Deutschland. Hochkarätige Leihgaben aus vielen Teilen der Welt kommen im März 2021 in der Gemäldegalerie Alte Meister zusammen. Im Zentrum der spektakulären Ausstellung steht das frisch restaurierte „Brieflesende Mädchen am offenen Fenster“ sowie weitere neun Gemälde Vermeers, die zu dem Bild in enger Beziehung stehen. Weitere 40–50 Werke der holländischen Genremalerei der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts ergänzen die Präsentation.
Einen weiteren Ausstellungshöhepunkt setzten die SKD im Bereich der zeitgenössischen Kunst: Zum ersten Mal seit der spektakulären Schenkung im Jahr 2018 wird die Sammlung von Erika und Rolf Hoffmann mit einer umfassenden Präsentation im Albertinum gewürdigt. „STILL ALIVE. Werke aus der Schenkung Sammlung Hoffmann“ fragt nach dem Zusammenspiel von Lebendigkeit und Vergänglichkeit in der Kunst. Themen, die sich mit einem deutlichen inhaltlichen Schwerpunkt in der 1.200 Werke umfassenden Schenkung wiederfinden. Die Ausstellung zeigt eine Auswahl von Positionen, unter anderem von Marcel Broodthaers, A K Dolven, Roni Horn, Ernesto Neto und Chiaru Shiota.
Ausgehend von der Topografie des Japanischen Palais eröffnen die Staatlichen Ethnografischen Sammlungen mit der Ausstellung „Sprachlosigkeit – Das laute Verstummen“ ab Mitte April 2021 einen transkulturellen Dialog. Basierend auf der poetischen Widerstandskraft von Literatur fragt die Schau nach den Möglichkeiten der Überwindung eines Schweigens, das als Folge erlittener kollektiver Traumata bis heute unsere Gegenwart prägt. Dabei steht die Utopie einer Zukunft jenseits der Sprachlosigkeit im Zentrum des Vorhabens und bildet den Ausgangspunkt für eine methodenkritische Ethnographie und künstlerische Spurensuche.
Im Residenzschloss widmet sich das internationale Ausstellungsprojekt „Bellum et Artes. Mitteleuropa im Dreißigjährigen Krieg“ der besonderen Rolle der Künste während des Dreißigjährigen Krieges. Im Zentrum der ab Mai 2021 stattfindenden Schau, stehen eindrucksvolle Auftragswerke der damaligen Herrscher aus den Beständen der Kunstsammlungen und namhafter europäischer Museen: Gemälde, Grafiken, Pretiosen und Kostüme sowie authentische Zeitdokumente, die auch die Schreckensseiten des Krieges eindringlich vor Augen führen. Zugleich schlägt die Ausstellung einen Bogen zu Fragen unserer Zeit, etwa nach dem Zusammenhalt Europas, den Auswirkungen von Flucht und Migration oder dem Umgang mit Beutekunst.
Im Herbst 2021 dann wird die nunmehr zweite Kinderbiennale in Kooperation mit der National Gallery Singapore unter dem Motto „Embracing Nature“ ihre Gäste begrüßen. Das erfolgreiche Format widmet sich nach seinem fulminanten Aufschlag im Jahr 2018 diesmal dem Thema der Nachhaltigkeit und der Beziehung des Menschen zu seiner Umwelt. Als partizipatives und interaktives Projekt angelegt und von einem Kinderbeirat unterstützt, bietet das Projekt einen intuitiven Zugang zur zeitgenössischen Kunst und ihren Themen. Dabei ist das Publikum eingeladen, das künstlerische Werk mitzugestalten.
Das Jahr schließt mit der Ausstellung „Deutsches Design 1949 – 1989. Zwei Länder, eine Geschichte“ als einem Kooperationsprojekt zwischen dem Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, dem Vitra Design Museum und der Wüstenrot Stiftung. Mehr als 30 Jahre nach dem Mauerfall wird hier erstmals eine übergreifende Darstellung der Gestaltung in Ost- und Westdeutschland für den Zeitraum der Teilung erarbeitet. Dabei richtet sich der Blick auf die Gemeinsamkeiten, Widersprüche und Unterschiede der beiden Seiten. Nach ihrer ersten Station im Vitra Design Museum in Weil am Rhein im März kommt die Ausstellung im Oktober nach Dresden.
Vorschau Ausstellungen
Ausstellungen
Ausstellungen 2
Ausstellungen 3
Gefördert durch
Partner


L&S
