Einladung | Pressekonferenz anlässlich der Eröffnung der Königlichen Paraderäume Augusts des Starken und des Porzellankabinetts im Residenzschloss Dresden

19. September 2019

Die Königlichen Paraderäume im Residenzschloss

Der 1986 begonnene Wiederaufbau des Dresdner Residenzschlosses erlebt mit der Eröffnung der Paraderäume Augusts des Starken und des Porzellankabinetts seine Krönung. Die repräsentative Raumfolge im Westflügel – vom Kurfürst-König persönlich als zeremonielles Herzstück seiner Residenz konzipiert – führt das Publikum im musealen Schlossrundgang zum Höhepunkt fürstlicher Prachtentfaltung.

  • Öffnungszeiten täglich 10—17 Uhr, Dienstag geschlossen

Paraderäume 2

Die aufwendig rekonstruierten Räume werden gemeinsam mit originalen Kunstwerken aus mehreren Museen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) zu einem einzigartigen musealen Ensemble. Im harmonischen Zusammenspiel von Wandtextilien, Gemälden, kostbaren Prunkmöbeln und Porzellanen, prächtigen Staatsgewändern und den Herrschaftsinsignien Augusts des Starken werden sowohl die europäische Kunstfertigkeit des frühen 18. Jahrhunderts als auch die höfische Repräsentationskultur wieder erlebbar.

Vor genau 300 Jahren, anlässlich des Hochzeitsfestes zu Ehren von Kurprinz Friedrich August und der Kaisertochter und Erzherzogin Maria Josepha von Österreich, waren die Paraderäume im September 1719 durch August den Starken eröffnet worden. 1997 beschloss die sächsische Staatsregierung, die im Krieg völlig zerstörte Festetage soweit wie möglich wiedererstehen zu lassen. Die heutige bis ins kleinste Detail gehende Rekonstruktion der Räume in ihrer historischen Fassung des 18. Jahrhunderts ist die immense Leistung des Staatsbetriebs Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB) und einer Vielzahl regionaler und internationaler Künstler*innen und Kunsthandwerker*innen. Dank umfangreicher Überlieferungen war eine Wiederherstellung möglich, die dem Original so nah als möglich kommt. So konnten die monumentalen Deckengemälde von Louis de Silvestre nach Farbfotografien von 1942/44 rekonstruiert werden. Die erhalten gebliebenen barocken Prunktextilien des Audienzgemaches aus Pilastern mit aufwendigen Goldstickereien und Posamenten  konnten restauriert und der karmesinrote Seidensamt anhand eines Fragmentes „fadengenau“ über die gesamte Wandfläche rekonstruiert werden. Verlorene Tapisserien entstanden nach vergleichbaren Vorbildern neu. Insgesamt arbeiteten 300 Handwerksbetriebe aus ganz Europa, die die alten Techniken noch beherrschen, gemeinsam an diesem Projekt.

Dank rechtzeitiger Auslagerungen hat sich eine große Zahl an kostbaren Möbeln aus dem frühen 18. Jahrhundert und den folgenden Jahrzehnten erhalten, die nachweislich zu den Repräsentationsräumen gehörten und seit Ende des Zweiten Weltkrieges unter Verwaltung des Kunstgewerbemuseums stehen: der Audienzstuhl, seltene Augsburger Silbermöbel und französische Prunkmöbel in Boulle-Marketerie. Für diesen Ort bestimmte Gemälde und Supraporten von Louis de Silvestre aus der Gemäldegalerie Alte Meister machen die jetzige Wiedereinrichtung komplett.

In vier Räumen, die wie die wiederhergestellten Paraderäume zum Westflügel gehören, zeigen Exponate der Rüstkammer, mit welch überwältigender Pracht August der Starke seine eigene Person und seine Macht inszenierte. Neben der „Königlichen Garderobe“ und den Herrschaftsinsignien der sächsisch-polnischen Union beeindruckt die Krönungsfigur mit den Regalien von 1697 und dem Gesicht Augusts des Starken nach der Lebendmaske von 1704. Weitere Zeugnisse des Herrschens, wie der Kurhut und die Kronschwerter von Polen und Litauen, lassen die europäische Dimension der sächsisch-polnischen Personalunion sichtbar werden.

Der Weg zu den Paraderäumen führt die Besucher*innen auch durch das 100 m² große Turmzimmer im Hausmannsturm des Residenzschlosses. Zum Zeitpunkt der Hochzeit präsentierte August der Starke darin auf Podesten und Wandkonsolen seine außerordentlich kostbaren monumentalen Silbergefäße. In den 1730er-Jahren wurde aus dem Silberbuffet ein Porzellankabinett, das gut 200 Jahre lang als prominenter Schauraum für die kurfürstlich-königliche Porzellansammlung dienen sollte. Der rekonstruierte Raum nimmt nun mit einer Auswahl an Porzellanen, wie den herausragenden Elementvasen von Johann Joachim Kändler, diese historische Funktion wieder auf.

Eröffnungswochenende

Samstag, den 28. September 2019

Von 16 bis 21 Uhr sind die Paraderäume bei freiem Eintritt geöffnet. (Der Einlass ist nur mit limitierten Zeitkarten möglich. Diese sind an den Kassen im Residenzschloss sowie im „art und info“ erhältlich. Restkarten sind an der Tageskasse erhältlich.)
Darüber hinaus sind die weiteren Museumsbereiche des Residenzschlosses mit Ausnahme des Historischen Grünen Gewölbes von 10 bis 18 Uhr bei freiem Eintritt zugänglich.

Sonntag, den 29. September 2019

Von 10 bis 20 Uhr sind die Paraderäume im Rahmen einer SZ-Entdeckertour bei freiem Eintritt geöffnet. (Die limitierten Zeitkarten sind leider bereits vergriffen. Restkarten sind an der Tageskasse erhältlich.)

Darüber hinaus sind die weiteren Museumsbereiche des Residenzschlosses mit Ausnahme des Historischen Grünen Gewölbes von 10 bis 18 Uhr bei freiem Eintritt zugänglich.

zu den Paraderäumen

Die SKD kommunizieren über #paraderäume, #turmzimmer, #residenzschlossdresden und #skdmuseum auf Social Media.

Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen vor allem Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche "Auswählen".

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen oder dem Impressum.

Zum Seitenanfang