Kick-Off Prolog #7 Wir?

14. Juni 2017

Öffnungszeiten

Mit der inzwischen siebten Station setzt das Museum für Völkerkunde Dresden seine Erzählungen von Menschen, Dingen und Orten fort. Der Prolog zeigt eine Werkstattausstellung im Prozess, die in insgesamt zehn Etappen das Museum und seine Sammlungen erforscht. Die Ausstellung lädt den Besucher ein, Monat für Monat hinter die Kulissen des Museums zu schauen. 

  • Ausstellungsort im Japanischen Palais
  • Laufzeit 09.12.2016—08.04.2018

Modul Text

Kick-off mit dem Rapper Arua Mc Peace Der syrische Rapper ist im palästinensischen Flüchtlingscamp "Yarmouk" in Damaskus aufgewachsen, aus dem er vor zwei Jahren vor dem Krieg geflohen ist. Heute lebt er in Dresden. Mit der inzwischen siebten Station setzt das Museum für Völkerkunde Dresden seine Erzählungen von Menschen, Dingen und Orten fort. Der Prolog zeigt eine Werkstattausstellung im Prozess, die in insgesamt zehn Etappen das Museum und seine Sammlungen erforscht. Die Ausstellung lädt den Besucher ein, Monat für Monat hinter die Kulissen des Museums zu schauen.

In einer globalisierten Welt und in Zeiten von Migration verändert sich eine Gesellschaft kontinuierlich. So auch die Definition von "Wir". Was bedeutet dieses "Wir" für einen syrischen Geflüchteten, der seit zwei Jahren in Sachsen lebt, oder für einen gebürtigen Dresdner mit kubanischen Eltern? Was bedeutet der Diskurs über das "Wir" und über die "Anderen" für ein Museum für Völkerkunde, das die Kulturen der Welt zeigt und erklärt. Warum hinterfragt und zeigt es nicht auch die sächsische Kultur?

Das Projekt, dessen Ergebnisse der Besucher in einem Wohnzimmer entdecken kann, ist inspiriert von dem 1721 erschienenen satirischen Roman "Persische Briefe" des französischen Philosophen Montesquieu (1689-1755). Darin beschreiben zwei nach Paris gereiste Perser in Briefen an Daheimgebliebene mit Staunen, Kopfschütteln und Spott die kulturellen, religiösen und politischen Verhältnisse im damaligen Frankreich. Indem Montesquieu die Perspektive der "Fremden" einnahm, konnte er - wie in einer Art umgekehrter Ethnographie - vertraute Rituale und Gebräuche unter die Lupe nehmen. Auch "Wir?" ist das Ergebnis einer solchen umgekehrten Feldforschung. Geflüchtete aus verschiedenen Regionen der Welt haben in den vergangenen Monaten sächsische Rituale und Orte beobachtet. Entstanden ist eine Collage von Anekdoten und Erfahrungen, von Missverständnissen und Kuriositäten.

Prolog #7 Wir? ist eine Kooperation mit dem Umweltzentrum Dresden.

Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen vor allem Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche "Auswählen".

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen oder dem Impressum.

Zum Seitenanfang