William Kentridge wird 70 – Dresden und Essen würdigen den Ausnahmekünstler mit Doppelausstellung ab September 2025

25. April 2025

Listen to the Echo

Listen to the Echo – ein Gemeinschaftsprojekt des Museum Folkwang und der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden | Online-Ticketverkauf für Essen und Dresden startet Ende April

Dresden und Essen, 25.4.2025 – Anlässlich des 70. Geburtstags von William Kentridge am 28. April widmen das Museum Folkwang und die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden dem südafrikanischen Künstler ein umfangreiches Gemeinschaftsprojekt unter dem Titel Listen to the Echo. Die Ausstellungen eröffnen Anfang September 2025 in Essen und Dresden und bieten beide einen einzigartigen Überblick über das vielschichtige Werk und die Arbeitsweise von William Kentridge.

Kentridge, der zu den meistbeachteten Künstlern unserer Zeit zählt, widmet sich seit vielen Jahren auf poetische Weise gesellschaftlichen und politischen Themen, die nicht nur in seinem Heimatland Südafrika von großer Relevanz sind. International bekannt wurde er in den 1990er-Jahren mit animierten Kurzfilmen, die auf Kohlezeichnungen basieren und politische mit persönlichen Geschichten verflechten. Zeichnungen bilden bis heute die Grundlage seines vielseitigen Schaffens, das Druckgrafik, Skulpturen und Filme ebenso umfasst wie Inszenierungen für die Opernbühne und die Konzeption eigener Bühnenstücke.

Die Ausstellung im Museum Folkwang macht die künstlerische Entwicklung Kentridges von den späten 1970er-Jahren bis heute nachvollziehbar. Neben Zeichnungen und Filmen aus der berühmten „Drawings for Projection“-Serie sind auch Druckgrafiken, Skulpturen, Tapisserien sowie Mehrkanal-Filminstallationen zu sehen. Ein Schwerpunkt liegt auf Arbeiten, in denen sich Kentridge mit der wechselhaften Geschichte seines Heimatlands Südafrika, aber auch mit Kolonialismus, gesellschaftlicher Macht und individueller Verantwortung auseinandersetzt. Bezüge zur Geschichte des Ruhrgebiets – etwa mit Blick auf industrielle Umbrüche oder koloniale Spuren – eröffnen neue Resonanzräume. Auch das Atelier des Künstlers als Labor kreativer und kollektiver Prozesse spielt eine wichtige Rolle.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden zeigen Kentridges Werk an gleich drei Orten. Dabei steht seine Beschäftigung mit Prozessionen als Metapher menschlicher Gemeinschaft(en) im Mittelpunkt. Das Kupferstich-Kabinett im Residenzschloss widmet sich umfassend seiner Druckgrafik. Im Albertinum wird unter anderem die Videoprojektion „More Sweetly Play the Dance“ (2015) in Beziehung zu den großformatigen Vorzeichnungen (1869-1876) für das berühmte, rund 100 Meter lange Porzellanfliesenbild des Dresdner Fürstenzugs gesetzt. Weitere kleinere Präsentationen im Schloss verknüpfen Kentridges Themen mit den kurfürstlichen Sammlungen. Darüber hinaus kuratiert das von Kentridge in Johannesburg gegründete Centre for the Less Good Idea die Jahresausstellung 2025/2026 der Puppentheatersammlung im Kraftwerk Mitte in Dresden.

Peter Gorschlüter, Direktor Museum Folkwang: „Mit Listen to the Echo ehren wir einen der bedeutendsten Künstler unserer Zeit. Die Schau ist eine Hommage an William Kentridge zu seinem 70. Geburtstag und zugleich der Höhepunkt unseres Ausstellungsjahres. Wir freuen uns sehr, ab September Werke aus vier Jahrzehnten präsentieren zu können – Werke eines Künstlers, der Themen wie Kolonialismus und gesellschaftliche Utopien aufgreift und sich unermüdlich für Menschenrechte und Menschenwürde einsetzt.“

Marius Winzeler, SKD-Generaldirektor ad interim: „In wenigen Tagen begehen wir den 70. Geburtstag von William Kentridge und die Vorfreude auf unser Festival Anfang September steigt. In Dresden widmen wir dem weltberühmten Ausnahmekünstler aus Johannesburg Ausstellungen an gleich drei Orten. Hier lösen Kupferstich-Kabinett, Albertinum und Puppentheatersammlung mit ihren Präsentationen das titelgebende Echo aus. Wir schauen dabei besonders auf das Thema der „Prozession“, das in Kentridges Arbeiten ein wiederkehrendes Motiv darstellt. So setzt sich gleich zur Eröffnung ein feierlicher Umzug mit Chor und Musikband durch Dresdens Innenstadt in Bewegung, vorbei an einem der ungewöhnlichsten monumentalen Prozessionsbilder, dem Dresdner Fürstenzug.“

Die Ausstellungen in Dresden und Essen entstehen in enger Zusammenarbeit mit William Kentridge. Der gemeinsame Ausstellungskatalog erscheint im Steidl Verlag, Göttingen.


Informationen
William Kentridge in Dresden und Essen
Listen to the Echo 
Museum Folkwang: 4. September 2025 – 18. Januar 2026
Staatliche Kunstsammlungen Dresden: ab 6. September 2025

Eintrittspreise
Museum Folkwang: 
14 € (regulär) / 8 € (ermäßigt)

Staatliche Kunstsammlungen Dresden:
Kombiticket 6. September 2025 – 4. Januar 2026: 20 € / 15 € (ermäßigt)
Ticket Albertinum: 14 € / 10,50 € (ermäßigt)
Ticket Kupferstich-Kabinett: 6 € / 4,50 € (ermäßigt)
Ticket Puppentheatersammlung: 7 € / 5 € (ermäßigt)
Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche unter 17 Jahren

Der Vorverkauf für die Ausstellungen startet am 28. April 2025. Tickets sind online erhältlich unter: www.museum-folkwang.de bzw. www.shop.skd.museum
 

Pressekontakt
Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Taschenberg 2
01067 Dresden
Museum Folkwang
Museumsplatz 1
45128 Essen
Medien und Kommunikation
Pressesprecher
Holger Liebs
Presse und Marketing
Pressereferentin
Anna Rutten
holger.liebs@skd.museumpresse@museum-folkwang.de

T + 49 351 4914 2622

T +49 201 8845 160 

www.skd.museumwww.museum-folkwang.de

Förderer

Förderer

Sponsoren

Logo von SachsenEnergie

Pressebilder und -dossiers

William Kentridge, Small Atlas Procession, 2000 © William Kentridge, 2024
William Kentridge, Still aus „More Sweetly Play The Dance", 2014 7-Kanal-Projektion, 15:00 min
© William Kentridge, 2025
William Kentridge/Greta Goiris, Kostümentwurf für „Oh To Believe In Another World (Lilya Brik I)", 2024 Karton, Papier, Digitaldruck, gefundene Seiten, Buntstifte und Stecknadeln 55,5 x 37,5 x 9 cm
© William Kentridge, 2025
William Kentridge, Zeichnung für „More Sweetly Play The Dance" (Kopf – Frau mit nach vorn gedrehter Wange), 2014 © William Kentridge, 2025
William Kentridge während eines Workshops im Center for the © The Centre for the Less Good Idea, Foto: Zivanai Matangi
William Kentridge, Zeichnung für „More Sweetly Play The Dance“ (Kopf – Frau mit nach vorn gedrehter Wange), 2014 Tusche, Korrekturflüssigkeit und Collage auf gefundenem Papier aus dem Shorter Oxford English Dictionary 29,2 x 31 cm
© William Kentridge, 2025
William Kentridge, Mantegna, 2016 Holzschnitt von 12 Holzstöcken auf 21 Teilen Somerset Papier in verschiedenen Größen, gepinnt auf Untersatzkarton, 200,7 x 205,7 cm
© SKD und William Kentridge
* Pflichtfeld

Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen vor allem Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche "Auswählen".

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen oder dem Impressum.

Zum Seitenanfang