Über 78.000 Besucherinnen und Besucher – Korea-Ausstellung im Residenzschloss begeistert das Publikum
04. August 2025Über 78.000 Besucherinnen und Besucher – Korea-Ausstellung im Residenzschloss begeistert das Publikum. Letzte Chance: Sonderausstellung läuft noch bis zum 10. August
Die Ausstellung „100 Ideen von Glück. Kunstschätze aus Korea“ im Dresdner Residenzschloss geht mit einem großen Besucherinteresse am kommenden Wochenende zu Ende. Bis Ende Juli kamen mehr als 78.000 Besucherinnen und Besucher. Noch bis zum 10. August 2025 lädt die Schau zu einer Entdeckungsreise durch die reiche Kulturgeschichte Koreas ein, welche in Kooperation mit dem Koreanischen Nationalmuseum entstand.
Eingebettet in die barocken Paraderäume und in das Neue Grüne Gewölbe des Dresdner Residenzschlosses eröffnet die Schau einen spannungsvollen Dialog der Kulturen. Leitgedanke ist die zeitlose Frage nach den unterschiedlichen Vorstellungen von Glück – sei es der Wunsch nach ewigem Leben, Frieden im Dies- und Jenseits, innerer Stärke oder reiner Lebensfreude –, die in den Kunstwerken auf vielfältige Weise durch Farben, Symbole und ausgewählte Sujets zum Ausdruck kommen.
Gezeigt werden rund 180 herausragende Exponate, darunter wertvolle Grabbeigaben, prächtiger Schmuck, königliche Gewänder und exquisites Porzellan aus verschiedenen Epochen der koreanischen Geschichte. Der zweite Ausstellungsort innerhalb des Residenzschlosses befindet sich im Sponsel-Raum des Neuen Grünen Gewölbes. Umgeben von der Schatzkunst Augusts des Starken wird dort eine Auswahl des kostbaren Goldschmucks aus den Königsgräbern der Silla-Dynastie gezeigt. Heute gehören diese Objekte zum Nationalschatz des Landes, darunter die berühmte Goldkrone aus Geumgwanchong, einem der bedeutendsten Königsgräber in Gyeongju, der antiken Hauptstadt des Silla-Reiches.
Marius Winzeler, Direktor des Grünen Gewölbes und der Rüstkammer: „Es macht große Freude zu erleben, wie sich in unserer Ausstellung in den barocken Paraderäumen spannungsvoll und gleichzeitig harmonisch Dialogsituationen mit koreanischer Hofkunst aus mehreren Jahrhunderten ergeben. Mein Favorit ist der thronende Buddha gegenüber dem Audienzstuhl Augusts des Starken! Es ist beglückend zu sehen, wie viele besonders auch jüngere Besucherinnen und Besucher sich vom Zauber der koreanischen Kunst begeistern lassen. Ein nicht zu verpassendes Highlight ist der prachtvolle Goldschmuck, der im Neuen Grünen Gewölbe bewundert werden kann und nicht so bald wieder außerhalb Koreas gezeigt werden wird.“
Rahmenprogramm
Die Ausstellung wurde bisher bereits von einem vielfältigen Rahmenprogramm begleitet, darunter eine koreanische Woche (26. Mai bis 1. Juni 2025), die mit traditioneller Musik, Tanz und kulinarischen Angeboten ein breites Spektrum koreanischer Kultur erlebbar machte. Außerdem widmete sich ein wissenschaftliches Symposium mit internationalen Expertinnen und Experten Fragen der koreanischen Kunstgeschichte und Kulturphilosophie. Beide Veranstaltungen stießen auf große Resonanz und unterstrichen die nachhaltige Bedeutung des kulturellen Austauschs zwischen Deutschland und Korea.
Am letzten Wochenende lädt die Ausstellung zu einem vielfältigen Rahmenprogramm ein. In einem Workshop am Samstag, den 9. August, können ab 10 Uhr koreanische Talismane gestaltet werden, um 14 Uhr wird zu einem Rundgang durch die Ausstellung und ab 15 Uhr zu einem Familiennachmittag ins Residenzschloss geladen.
Zur Finissage am Sonntag, den 10. August, findet um 13 Uhr eine Führung in koreanischer Sprache durch die Ausstellung statt, bevor Besuchende um 15 und 16 Uhr in der partizipativen Kunstaktion „Die ganze Welt ist eine einzige Blume“ Teil eines kollektiven Kunstwerks werden können.
Zur Ausstellung