Einladung zum Pressegespräch „Frauen machen Männel“ und „Ostern im Jägerhof“

26. März 2025

Ab dem 5. April 2025

Ab dem 5. April 2025 würdigt das Museum für Sächsische Volkskunst der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) mit „Ostern im Jägerhof“ und der Sonderausstellung „Frauen machen Männel“ das regionale Handwerk. Im ganzen Museum stimmen Ostersträuße mit filigran verzierten Eiern, abwechslungsreiche Veranstaltungen und geschickte Volkskünstlerinnen und -künstler auf die Festtage ein. Zugleich beleuchtet die neue Schau im 2. Obergeschoss die oft übersehene Rolle von Frauen in der figürlichen Holzbearbeitung, die in Sachsen eine lange Tradition hat. Im März 2025 wurde ihr Handwerk als Teil des erzgebirgischen Kunsthandwerks von der UNESCO als immaterielles Kulturerbe anerkannt.

Die Tischlerei, Drechslerei, Schnitzerei und Spielzeugfertigung gelten eher als männlich geprägte Handwerke. Frauen waren jedoch schon immer maßgeblich an der Herstellung und Gestaltung von Engeln, Bergmännern und anderen „Männeln“ beteiligt, gerade in der erzgebirgischen Region. Die Sonderausstellung „Frauen machen Männel“ macht ihre Geschichten und ihren Beitrag zum kulturellen Erbe Sachsens sichtbar. Besucherinnen und Besucher können sich an Tischen in die Arbeitsatmosphäre einer Heimwerkstatt hineinversetzen und den Künstlerinnen und ihren Werken auf Augenhöhe begegnen. Die Präsentation vereint historische mit modernen und zeitgenössischen Objekten, um die Entwicklung und Kontinuität weiblicher Holzbildhauerei aufzuzeigen. Von Figuren und Figurengruppen der Seiffener Männelmacherin Auguste Müller (1847-1930), von denen das Museum knapp zwei Dutzend besitzt, spannt sich der Bogen über Gestalterinnen der DDR bis hin zur modernen Künstlerin Friedrike Curling-Aust (*1976), die eine eigene Variante des Männelmachens entwickelt hat und mit den traditionellen Schnitzereien in einen Dialog tritt. Neben einigen Dutzend Objekten aus der eigenen Sammlung des Museums veranschaulichen Leihgaben aus Grünhainichen, Seiffen und Olbernhau den Brückenschlag zwischen Vergangenheit und Gegenwart. 

Als Pendant zur Sonderausstellung rückt „Ostern im Jägerhof“ männliche Künstler in den Fokus. Sie kratzten, färbten, knoteten und malten, bis aus matten Vogeleiern bunte Kunstwerke wurden. Zwischen ihren Werken teilen zahlreiche Volkskünstlerinnen und -künstler ihr Wissen und Können direkt vor Ort, geben Inspiration für eigene künstlerische Projekte und bieten ihre Kreationen zum Verkauf an. Ein umfangreiches Rahmenprogramm aus Vorträgen, Geschichten und Musik, Führungen und Workshops bereichert das Geschehen im festlich geschmückten Museum. So können am 6. April unter Anleitung der Künstlerin Katja Maria Lewek mitgebrachte Eier in traditioneller sorbischer Wachsreservetechnik gestaltet werden (Anmeldung erforderlich!). Am 12. April gibt der Männerschor Dresden-Striesen ein Frühlingskonzert und am 26. April hält Sebastian Walser, wissenschaftlicher Mitarbeiter der TU Dresden, einen Vortrag über das Osterfest im Christentum. Bei den wöchentlichen Kreativdonnerstagen, die schon zur Weihnachtszeit stattgefunden haben, können Kinder und Erwachsene bis zum 24. April mitmachen.

Kathi Loch, Direktorin des Museums für Sächsische Volkskunst und der Puppentheatersammlung: 
Mit ‚Frauen machen Männel‘ lenken wir die Aufmerksamkeit auch auf die Tatsache, dass Künstlerinnen im Museum für Sächsische Volkskunst bislang deutlich unterrepräsentiert sind. In unserer Dauerausstellung sind weniger als 3 Prozent der ausgestellten Werke einer konkreten weiblichen Urheberin zugeschrieben. Diese Ausstellung bietet die Gelegenheit, das Wirken von Frauen im Bereich der figürlichen Holzgestaltung sichtbarer zu machen, und ermöglicht damit auch einen neuen Blick auf die Vielfalt unserer Sammlung und der Volkskunst im Allgemeinen.

Patricia Werner, Geschäftsführerin der Ostdeutschen Sparkassenstiftung:
Die Sonderausstellung 'Frauen machen Männel' ist eine wichtige Gelegenheit, die bisher oft übersehene Rolle von Frauen in der figürlichen Holzkunst, die in Sachsen eine lange Tradition hat, zu würdigen und ihre Geschichten zu erzählen. Für das kulturelle Erbe Sachsens ist diese Ausstellung daher von großer Bedeutung und wir als Ostdeutsche Sparkassenstiftung gemeinsam mit der Ostsächsischen Sparkasse Dresden freuen uns sehr, dieses wichtige Projekt zu unterstützen.

Laufzeiten
Ostern im Jägerhof:            5. bis 27. April 2025
Frauen machen Männel:       5. April bis 19. Oktober 2025

Öffnungszeiten
Täglich 10 – 17 Uhr, Montag geschlossen, Ostermontag geöffnet
ab dem 28. April 2025: Freitag bis Sonntag 10 – 17 Uhr

Eintrittspreise
Regulär 5 €, ermäßigt 4 €, unter 17 frei, ab 10 Pers. 4,50 €

Die Sonderausstellung „Frauen machen Männel“ wird gefördert durch:

Die Sonderausstellung „Frauen machen Männel“ wird gefördert durch:

Pressebilder und -dossiers

Alte Frau sitzt am Tisch und schnitzt
Auguste Müller beim Schnitzen © Deutsche Fotothek, Foto: Max Nowak
Holzfigur mit Flügeln und Kerzenhaltern
Traute Gruner, Lichterengel, um 2010 © Museum für Sächsische Volkskunst, SKD, Foto: Karsten Jahnke
Figur mit Flügeln, Kerzenhaltern und einem Schwibbogen auf dem Kopf
Familie Timmel, Lichterengel, 1870-1910 © Museum für sächsische Volkskunst, SKD, Foto: Karsten Jahnke
Kind schaut einer Frau am Tisch beim Werkeln zu
Ostern im Jägerhof © Foto: Claudia Jacquemin | Michael Schmidt
Kind und Frau bemalen Ostereier
Ostern im Jägerhof © Museum für Sächsische Volkskunst, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Claudia Jacquemin | Michael Schmidt
Klaus Wiezien, Osterei in Kratztechnik, 1997 © Museum für Sächsische Volkskunst, SKD, Foto: Karsten Jahnke
Rudolf Günther, Ostereier in Wachsbathik, 2004 © Museum für Sächsische Volkskunst, SKD, Foto: Karsten Jahnke
Frank Volker Ortner, Dresden Frauenkirche und Albertbrücke © Museum für Sächsische Volkskunst, SKD, Foto: Karsten Jahnke
Heinz Gerbeth, Ei in Occhi-Technik, 1995 © Museum für Sächsische Volkskunst, SKD, Foto: Karsten Jahnke
Ausstellungsansicht "Frauen machen Männel" © Museum für Sächsische Volkskunst, Foto: Anna Werner
Ausstellungsansicht "Frauen machen Männel" © Museum für Sächsische Volkskunst, Foto: Anna Werner
Raum mit Ausstellungstafeln und alten Tischen mit Vitirinen
Ausstellungsansicht "Frauen machen Männel" © Museum für Sächsische Volkskunst, SKD, Foto: Anna Werner
Raum mit Ausstellungstafeln und alten Tischen mit Vitirinen
Ausstellungsansicht "Frauen machen Männel" © Museum für Sächsische Volkskunst, Foto: Anna Werner
Alter Tisch mit Vitrine, ein altes Foto im Hintergrund
Ausstellungsansicht "Frauen machen Männel" © Museum für Sächsische Volkskunst, Foto: Anna Werner
Personen in den Ausstellungsräumen vor Vitrinen und Plakatwänden
Ausstellungsansicht "Frauen machen Männel" © Museum für Sächsische Volkskunst, SKD, Foto: Anna Werner
Kleine Holzfiguren in einer Vitrine
Ausstellungsansicht "Frauen machen Männel" © Museum für Sächsische Volkskunst, Foto: Anna Werner
Überlappende Papiere mit Zeichnungen und Schrift
Ausstellungsansicht "Frauen machen Männel" Ausstellungsansicht "Frauen machen Männel"
© Museum für Sächsische Volkskunst, Foto: Anna Werner
Personen in den Ausstellungsräumen vor Vitrinen und Plakatwänden
Ausstellungsansicht "Frauen machen Männel" © Museum für Sächsische Volkskunst, SKD, Foto: Anna Werner
Bemalte Eier in einer Vitrine
Ausstellungsansicht "Ostern im Jägerhof" © Museum für Sächsische Volkskunst, SKD, Foto: Anna Werner
Osterstrauß auf einer Truhe vor einem Fenster, dahinter ein Gemälde
Ausstellungsansicht "Ostern im Jägerhof" © Museum für Sächsische Volkskunst, SKD, Foto: Anna Werner
Langer Gang mit alten Möbeln und Ostersträußen
Ausstellungsansicht "Ostern im Jägerhof" © Museum für Sächsische Volkskunst, SKD, Foto: Anna Werner
* Pflichtfeld

Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen vor allem Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche "Auswählen".

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen oder dem Impressum.

Zum Seitenanfang