Neue Präsentation „AKZENT Mind the Gap!“ mit Alexander Endrullat im Kupferstich-Kabinett

18. März 2025

Alexander Endrullat

Das Kupferstich-Kabinett der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) präsentiert im Rahmen der Ausstellungsreihe „AKZENT Mind the Gap!“ ab dem 20. März 2025 Arbeiten von Alexander Endrullat. Der Künstler schafft druckgrafische Bilder und skulpturale Objekte mit ausgedienten Laptops und Computern. Als unverzichtbare Begleiter des Menschen bewahren die elektronischen Geräte persönliche Erinnerungen und Spuren des Alltags.

  • Laufzeit 20.03.2025—07.04.2025

Das Kupferstich-Kabinett der Staatlichen Kunstsa

In der Schau präsentiert Alexander Endrullat sieben Werke aus seiner grafischen Serie „Off the Grid“, die zum Teil speziell für die Ausstellung angefertigt wurden. Die Werkgruppe zeigt Abdrücke ausrangierter Laptops, die wie frontale Porträts wirken und schattenhaft auf dem Papier hervortreten. Indem Notebooks als Druckplatten verwendet werden, entstehen Bilder, die visuell an feinlinige Zeichnungen, Prägearbeiten und japanische Tuschemalereien erinnern. Verformt haben die Geräte ihre Funktionalität verloren und geben nun einen unvermutet detailreichen und rührenden Einblick in ihr Innenleben. Risse und Nutzungsspuren erzählen sensibel von Vergänglichkeit und Fragilität. 

Endrullats Drucke treffen im Studiensaal auf drei künstlerische Arbeiten aus dem Bestand des Kupferstich-Kabinetts, die ebenfalls Ergebnis ungewöhnlicher Druckprozesse sind. Zu sehen sind die noch nie zuvor gezeigten Handabdrücke der Tänzerin Gret Palucca sowie zwei seltene Werke des Dresdner Künstlers Hermann Glöckner und seines Schülers Wilhelm Müller. Das Drucken und Abdrucken des Alltäglichen als eine Form der Erinnerung, Erkundung und Spurenhinterlassung sind Themen dieser Ausstellung. 

„AKZENT Mind the Gap!“ ist ein Kooperationsprojekt der SKD mit der Hochschule für Bildende Künste Dresden (HfBK). Jede neue Ausstellung der Reihe bietet den Alumni die Gelegenheit, ihre Arbeiten der Öffentlichkeit zu präsentieren. So tritt die Sammlung des Kupferstich-Kabinetts mit verschiedenen jungen Positionen in den Dialog. 

Alexander Endrullat (*1985, Jena) schloss im Jahr 2022 das Meisterschülerstudium bei Prof. Peter Bömmels an der HfBK Dresden ab. Während seiner Studienzeit wurde er mit dem SKD-Stipendium „Artists Advocat“ ausgezeichnet. Seine Werke wurden bereits mehrmals an den SKD gezeigt, unter anderem 2024 in der Kabinettausstellung „Schach! Fürstliche Spielwelten“ im Sponsel-Raum des Neuen Grünen Gewölbes. Neben Druckgrafiken und plastischen Objekten entwickelt der in Leipzig tätige Künstler zudem experimentelle Fotoarbeiten. 

Im Rahmen der Ausstellung findet am Freitag, den 28. März, um 15 Uhr, ein Kunstgespräch mit Alexander Endrullat und der Kuratorin der Ausstellung Ksenija Tschetschik-Hammerl statt.

In diesem Jahr ermöglicht der Verein der Freunde des Kupferstich-Kabinetts den Ankauf von zwei im Studiensaal präsentierten Werken des jungen Künstlers aus der Serie „Off the Grid“ für die Staatliche Kunstsammlungen Dresden. Außerdem gelangt noch ein weiterer Druck aus derselben Werkgruppe als Schenkung des Künstlers in den Bestand des Kupferstich-Kabinetts. 

Pressebilder und -dossiers

Die Draufsicht eines aufgeklappten Laptops.
Alexander Endrullat, Acer_E1-527, 2023 Materialdruck, 780 x 530 mm
© VG Bild-Kunst, Bonn 2025
Eine Wand, an der ausgediente Laptops hängen
© SKD, Foto: Caterina Micksch
Grafische Bilder hinter einer Glasscheibe
Vitrine mit Handabdrücken von Gret Palucca © SKD, Foto: Caterina Micksch
Eine Spiegelwand mit einer Inschrift "Alexander Endrullat" und ein metallener Kantenschoner
Ausstellungsansicht mit einem Kantenschoner des Künstlers © SKD, Foto: Caterina Micksch
Eine Wand aus Holz mit Bildern
Ausstellungsansicht mit der grafischen Serie "Off the Grid" © SKD, Foto: Caterina Micksch
Eine Wand und ein Schreibtisch. An der Wand hängen zwei Grafikbilder
Ausstellungsansicht mit der grafischen Serie "Off the Grid" © SKD, Foto: Caterina Micksch
* Pflichtfeld

Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen vor allem Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche "Auswählen".

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen oder dem Impressum.

Zum Seitenanfang