Einladung zum Pressegespräch „Weihnachten im Jägerhof“
21. November 2025Mit Beginn
Mit Beginn des Advents begrüßt das Museum für Sächsische Volkskunst seine Gäste auch in diesem Jahr wieder im stimmungsvollen Ambiente des Jägerhofs. Besucherinnen und Besucher können sich vom 29. November 2025 bis 4. Januar 2026 über ein vielfältiges weihnachtliches Programm für Groß und Klein freuen. Während der gesamten Adventszeit besteht die Gelegenheit, Volkskünstlerinnen und Volkskünstlern bei der Arbeit über die Schulter zu schauen, selbst kreativ zu werden oder besondere Stücke zu kaufen. Als diesjähriges Weihnachtsspecial sind Arbeiten des Dresdner Künstlers André Tempel zu sehen, der die Weihnachtsklassiker Lichterengel und -bergmann neu interpretiert.
Zahlreiche Angebote zum Mitmachen und Zuhören bereichern die besinnliche Zeit, darunter gemeinsames Adventsliedersingen und der Besuch einer Märchenerzählerin. Eine Reihe von Adventskonzerten wie der Auftritt des Kinderchors „Kids of Hope“ und des Jugendchors „Youth Music Connection“ am 14. Dezember stimmen auf das bevorstehende Weihnachtsfest ein. Die „Kreativdonnerstage“ in den ersten drei Dezemberwochen bieten die Gelegenheit, selbst weihnachtliche Objekte zu basteln, ebenso wie ein Gestaltungsworkshop mit Karin Ucinski am 29. November, bei welchem Lesezeichen und Postkarten mit echten Blumen verziert werden können.
Bis einschließlich 21. Dezember zeigen Volkskünstlerinnen und Volkskünstler – verteilt im ganzen Haus – ihr kunsthandwerkliches Geschick. Umgeben von festlich geschmückten Tannenbäumen präsentieren sie ab dem ersten Adventswochenende sowohl klassische Schöpfungen als auch moderne und ausgefallene Interpretationen. Hierbei kann das ein oder andere einzigartige Weihnachtsgeschenk erworben werden.
Mit der Arbeit „FÜR IMMER ZUSAMMEN“ des Künstlers André Tempel erwartet die Besucherinnen und Besucher auch in diesem Jahr ein besonderes Weihnachtsspecial: Im zweiten Obergeschoss werden Holzarbeiten ausgestellt, die im Zuge einer Kooperation mit der Studienrichtung Holzgestaltung der Fakultät für Angewandte Kunst in Schneeberg (WHZ) entstanden sind. Tempel nahm sich der Lichterfiguren Engel und Bergmann an, zerlegte sie und fertigte aus den Einzelteilen hybride Wesen. Gegenübergestellt werden diese einem historischen Figurenpaar aus der Sammlung des Museums. So treffen Tradition und Moderne aufeinander und regen zum (Neu-)Betrachten eines der bekanntesten Motive der erzgebirgischen Volkskunst an.
Am 15. Dezember erscheint außerdem der Museumsführer „Sächsische Volkskunst – Das Buch zum Museum“, verfasst von Igor A. Jenzen, dem ehemaligen Direktor des Hauses. Im Rahmen einer Autorenlesung am 20. Dezember stellt er das Buch im Jägerhof vor.
Zur Ausstellung