Einladung zum Pressegespräch „Die blauen Schwerter – Meissen in der DDR“

10. September 2025

Erstmals zeichnet die Porzellansammlung

Erstmals zeichnet die Porzellansammlung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) die bemerkenswerte Geschichte der Porzellanmanufaktur Meissen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in einer großen Sonderausstellung nach – vom Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg und der partiellen Demontage durch die sowjetische Besatzungsmacht bis in die letzten Jahre der DDR. Einst von August dem Starken als Porzellanschloss erträumt, bietet das an der Elbe gelegene Japanische Palais für die rund 450 Exponate der Schau „Die blauen Schwerter – Meissen in der DDR“ einen spannungsvollen Rahmen. Neben den Porzellanen selbst weiten Entwurfsskizzen, Zeichnungen, Theaterkostüme, Filmausschnitte und mehr den Blick auf die Meissener Manufaktur in der DDR-Zeit.  

Die Präsentation gliedert sich in sieben Kapitel, in deren Mittelpunkt das Künstlerkollektiv um Ludwig Zepner, Heinz Werner und Peter Strang steht. Diese drei Mitarbeiter der Manufaktur waren unter anderem von tschechischen Animationsfilmen, Theaterstücken des Berliner Ensembles oder literarischen Motiven wie „1001 Nacht“ inspiriert und sollten den politischen Auftrag erfüllen, „aus guter Tradition zu neuem Schaffen“ (Otto Grotewohl) zu finden. Die Schau beleuchtet die Herausforderungen, denen sich die Künstler angesichts dieser Ausgangslage stellen mussten, und die Freiheiten, die sie sich in ihrer Arbeit dennoch nehmen konnten. Der programmatische Anspruch, Porzellan für alle Bevölkerungsschichten zu produzieren, stand dabei der repräsentativen Exklusivität und den hohen Kosten des Produkts gegenüber. So blieb die große Barocktradition einflussreich, obwohl sie in vielerlei Hinsicht im Widerspruch zum sozialistischen Staatssystem stand. Monumentale Wandgemälde für den Palast der Republik oder das Haus der Ministerien in Berlin, über 20 großformatige Unikate und eine von Sigmund Jähn ins All mitgenommene Medaille zeigen nicht nur in der Ausstellung, dass Meissener Porzellan als Luxusprodukt nach wie vor hohes Ansehen genoss und politischen Stellenwert besaß.

Neben dem neuen künstlerischen Schaffen nimmt die Ausstellung auch die Meissener Betriebskultur in den Blick: Künstlerisch anspruchsvolle Fotoserien der 1950er- und späten 1980er-Jahre geben gleichermaßen bislang weitestgehend verborgene Einblicke in den Arbeitsalltag der größten Porzellanmanufaktur Europas wie die kommentierte Ausgabe des betriebsinternen Magazins „Manufaktur-Echo“. Daneben betrachtet die Ausstellung grundsätzliche Aspekte zur Bedeutung der Meissener Manufaktur für die Kunst- und Kulturgeschichte im Osten und Westen Deutschlands. Da ein Großteil des Porzellans gegen Devisen über die Grenzen der DDR hinaus vor allem in die Bundesrepublik Deutschland exportiert wurde, stellt sich etwa die Frage, was im eigenen Land verblieb und inwieweit Meissener Porzellan das kollektive Gedächtnis und die nationale Identität auf beiden Seiten der Mauer prägte. Stellvertretend für die internationalen Beziehungen der Manufaktur beschäftigt sich ein Raum mit den Reisen und intensiven Verbindungen des Meissener Künstlerkollektivs nach Japan. 

Ergänzend zu den Beständen der Dresdner Porzellansammlung und des Kooperationspartners, der Meissen Porzellan-Stiftung GmbH, vereint die Ausstellung Exponate von mehr als 30 öffentlichen und privaten Leihgebern. Dazu gehören unter anderem das Betriebsarchiv der Staatlichen Porzellan-Manufaktur Meissen GmbH, die Stadtmuseen Meißen und Berlin, das GRASSI Museum für Angewandte Kunst in Leipzig und die Sammlung Ulla und Hans-Jürgen Koch in Scheidegg. Zudem besteht seit April 2025 die Möglichkeit, persönliche Geschichten und Erinnerungsstücke mit der Porzellansammlung zu teilen. Alle Beiträge werden auf der SKD-Digitalplattform voices (voices.skd.museum) veröffentlicht, einige besondere Stücke im Japanischen Palais gezeigt, darunter eine Medaille aus dem Besitz der Eiskunstläuferin Katarina Witt. In dem Online-Portal stimmen im Laufe der Ausstellung zahlreiche weitere Angebote auf die Präsentation ein, darunter eine interaktive Karte zu Meissener Wandbildern im Dresdner und Meißener Stadtraum, und filmische Zeitzeugen-Interviews, die 2022 vom SKD-Jugendbeirat in der Meissner Manufaktur geführt wurden. 

Medien- und Mitmachstationen geben Besucherinnen und Besuchern praktische Eindrücke aus der Welt der Meissener Porzellanmanufaktur und machen das Schaffen der Künstlerinnen und Künstler der DDR erfahrbar. „Die blauen Schwerter – Meissen in der DDR“ wird darüber hinaus von einem abwechslungsreichen Programm begleitet, das unter anderem Stadtspaziergänge, Livespeaker sowie Erzählcafés und Vorführungen zur Porzellanmalerei einschließt. Ein Highlight ist auch die Porzellanbegutachtung durch Expertinnen und Experten aus Museum und Kunsthandel am Sonntag, den 21. September 2025. 

Zur Ausstellung erscheint im Ch. Links Verlag der Begleitband „Die blauen Schwerter. Meissen in der DDR“ mit Beiträgen von Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Kunst, Sammlerinnen und Sammlern sowie Zeitzeuginnen und -zeugen, herausgegeben von den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Julia Weber und Sebastian Bank, 280 Seiten, 28 € ISBN: 978-3-96289-238-8.


Zur Ausstellung
 

Laufzeit

20. September 2025 bis 22. Februar 2026

Öffnungszeiten

Mittwoch bis Sonntag 10 – 17 Uhr

Eintrittspreise

Regulär 6 €, ermäßigt 4,50 €, unter 17 frei, ab 10 Pers. 5,50 €

Kombi-Ticket mit „Mythos Handwerk. Zwischen Ideal und Alltag“ bis 21. Dezember 2025:

Regulär 10 €, ermäßigt 7,50 €, unter 17 frei, ab 10 Pers. 8,50 €

Die Ausstellung entsteht in Kooperation mit der Meissen Porzellan-Stiftung GmbH.

Eine Ausstellung der Porzellansammlung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden in Kooperation mit der Meissen Porzellan-Stiftung GmbH.

Förderer

Sparkasse

Drei gelbe Balken mit Schriftzug "Kultur Stiftung der Länder" auf weißem Hintergrund
Logo

Das Begleitprogramm der Ausstellung wird gefördert von:

Pressebilder und -dossiers

Gerhard Weber: Bossiererin in der Meissener Porzellanmanufaktur, 1988-92 © Stadtmuseum Meißen/Gerhard Weber
Meissener Kollektivservice mit Dekor „Münchhausen“, Ludwig Zepner und Heinz Werner, 1963/64 © Porzellansammlung, SKD, Foto: Esther Hoyer, Alexander Schmidt/punctum
Das Meissener Künstlerkollektiv im Atelier in Schloss Moritzburg, 1973 © Staatliche Porzellan-Manufaktur Meissen GmbH, Unternehmensarchiv/ Klaus Tänzer
Meissener Plakette aus Böttgersteinzeug und Porzellan zum Interkosmos-Flug Sigmund Jähns im September 1978 © Deutsche Raumfahrtausstellung Morgenröthe-Rautenkranz e.V./SKD, Foto: Esther Hoyer, Alexander Schmidt/punctum
Das Meissener Künstlerkollektiv als Clownskapelle, Peter Strang, 1987/89 Porzellansammlung, SKD, Foto: Esther Hoyer, Alexander Schmidt/punctum, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025
Vase mit Fabeltieren, Sabine Wachs, 1991 © Porzellansammlung, SKD, Foto: Esther Hoyer, Alexander Schmidt/punctum
Teller „Sturm auf das Winterpalais“, Heinz Werner, 1967 © Porzellansammlung, SKD, Foto: Esther Hoyer, Alexander Schmidt/punctum
Meissener Serviceteile „Blütenreigen“ mit Dekor „Sommernachtstraum“, Ludwig Zepner, Heinz Werner, 1968/69 © Porzellansammlung, SKD, Foto: Esther Hoyer, Alexander Schmidt/punctum
Entwurfszeichnung für Dekor „1001 Nacht“, Heinz Werner, um 1968 © Archiv der Staatlichen Porzellan-Manufaktur Meissen
Gerhard Weber: Mitarbeiter der Meissener Schauhalle im Depot, 1988-92 © Stadtmuseum Meißen/Gerhard Weber
Meissener Teller mit DDR-Staatsemblem, 1955 © Privatbesitz, Foto: Esther Hoyer, Alexander Schmidt/punctum
* Pflichtfeld

Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen vor allem Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche "Auswählen".

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen oder dem Impressum.

Zum Seitenanfang