Einladung zum Pressegespräch "100 Ideen von Glück. Kunstschätze aus Korea"
05. März 2025Einladung zum Pressegespräch „100 Ideen von Glück. Kunstschätze aus Korea“
Die Ausstellung „100 Ideen von Glück. Kunstschätze aus Korea“ lädt ab dem 15. März 2025 zu einer Reise durch die reiche Kulturgeschichte Koreas ein.
Erstmals seit über 25 Jahren wird es in Deutschland möglich sein, sich anhand kostbarer Exponate aus unterschiedlichen Epochen einen Überblick über die koreanische Kunst- und Kulturgeschichte zu verschaffen. Die Ausstellung verdankt sich einer Kooperation mit dem Koreanischen Nationalmuseum, die von der Korea Foundation unterstützt wird.
Eingebettet in die barocken Paraderäume und in das Neue Grüne Gewölbe des Dresdner Residenzschlosses eröffnet die Schau einen spannungsvollen Dialog der Kulturen. Leitgedanke ist die zeitlose Frage nach den unterschiedlichen Vorstellungen von Glück – sei es der Wunsch nach ewigem Leben, Frieden im Dies- und Jenseits, innerer Stärke oder reiner Lebensfreude –, die in den Kunstwerken auf vielfältige Weise durch Farben, Symbole und ausgewählte Sujets zum Ausdruck kommen.
Gezeigt werden rund 180 herausragende Einzelobjekte und Objektgruppen, darunter wertvolle Grabbeigaben, prächtiger Schmuck, königliche Gewänder und exquisites Porzellan aus verschiedenen Epochen der koreanischen Geschichte. Sie vermitteln einen facettenreichen Eindruck von den künstlerischen Traditionen Koreas von der Zeit der antiken Königreiche Goguryeo, Baekje und Silla (57 v. Chr.– 935 n. Chr.) bis zur Joseon-Dynastie (1392–1897). Zahlreiche Leihgaben reisen zum ersten Mal nach Europa.
Zentrale Themen der Präsentation sind die antike Grabkultur, die Rolle der jeweils zur Staatsreligion erhobenen Glaubensrichtungen des Buddhismus und Konfuzianismus, das Erbe der Keramikkunst sowie die Bedeutung der traditionellen koreanischen Kleidung, dem Hanbok in Vergangenheit und Gegenwart.
Der Ausstellungsrundgang in den Paraderäumen endet mit einer Auswahl an koreanischen Kunstwerken aus dem Bestand der Staatlichen Ethnografischen Sammlungen der SKD. Hierzu zählen Stellschirme, Rüstungen und Waffen, die im 19. Jahrhundert von deutschen Reisenden in Korea gesammelt wurden. Sie bieten wertvolle Einblicke in das damalige Korea und dokumentieren die Anfänge des kulturellen Austauschs zwischen Korea und Deutschland. Ein bedeutendes Exponat ist ein Stellschirm aus dem Museum für Völkerkunde Dresden. Er trägt den Titel „100 Ideen von Glück und langem Leben“ und gab der Ausstellung ihren Namen.
Der zweite Ausstellungsort innerhalb des Residenzschlosses befindet sich im Sponsel-Raum des Neuen Grünen Gewölbes. Umgeben von der Schatzkunst Augusts des Starken wird dort eine Auswahl des kostbaren Goldschmucks aus den Königsgräbern der Silla-Dynastie gezeigt. Heute gehören diese Objekte zum Nationalschatz des Landes, darunter die berühmte Goldkrone aus Geumgwanchong, einem der bedeutendsten Königsgräber in Gyeongju, der antiken Hauptstadt des Silla-Reiches. Aus diesem Grab stammen auch ein reich verzierter Gürtel aus purem Gold, ein flügelförmiger Kopfschmuck, prachtvolle Ohrgehänge und Ringe, die in der Ausstellung erstmals seit langem wieder als Ensemble präsentiert werden. Sie gelten als einzigartige kulturhistorische Zeugnisse, die die große Bedeutung des Königreichs Silla widerspiegeln.
Die Ausstellung wird begleitet von einem vielfältigen Programm, darunter eine koreanische Woche (26. Mai bis 1. Juni 2025). Am Samstag, den 15.3., findet um 12 Uhr eine Performance in der Ausstellung statt, die zeitgenössischen Tanz mit traditionellen koreanischen Elementen verbindet. Anschließend können Besucherinnen und Besucher in einem Workshop im Kleinen Schlosshof die traditionelle koreanische Kleidung Hanbok kennenlernen.
Die Publikation „100 Ideen von Glück“ erscheint im Sandstein Verlag. Herausgeber: Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Claudia Brink und Sojin Baik. ISBN 978-3-95498-863-1, Buchhandel 34,00 € und im Museum 29,00 €.