150 Jahre Museum für Völkerkunde Dresden. Einblicke - Geschichten - Stationen

21. Oktober 2025

Das Museum für Völkerkunde Dresden

Das Museum für Völkerkunde Dresden, eine Einrichtung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD), wurde 1875 gegründet. Die Museumsgründung vor 150 Jahren gibt Anlass für die Sammlungspräsentation „150 Jahre Museum für Völkerkunde Dresden. Einblicke – Geschichten – Stationen“ im Japanischen Palais. Ausgangspunkt der Präsentation ist die Sonderausgabe der Publikation „Dresdner Kunstblätter“ (3/2025), die zentrale Kapitel der Sammlungsgeschichte sowie Arbeitsbereiche des Museums beleuchtet. Gezeigt werden, ab dem 24. Oktober 2025, ausgewählte Objekte und Geschichten sowie Menschen, die das Haus von seinen Anfängen bis in die Gegenwart geprägt haben. Ergänzend eröffnen „Satellitenstationen“ mit einzelnen Objekten und Objektgruppen in anderen Museen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden neue Perspektiven auf die ethnographische Sammlung.

Anstelle einer chronologischen Rückschau werden in der Ausstellung thematische Schlaglichter gesetzt: auf Objekte, museale Perspektiven und auf Fragen, die sich im Lauf von 150 Jahren verändert haben, aber dennoch aktuell sind. Präsentiert werden einzigartige Nephrit- und Jade-Objekte, die im 19. Jahrhundert wegen ihres Materials weltweit Aufmerksamkeit fanden oder Specksteinfiguren aus der kurfürstlichen Sammlung Dresdens. Schmuckstücke aus Nordafrika verdeutlichen das Sammelinteresse Anfang des 20. Jahrhunderts und Objekte aus Kamerun, Vietnam und Chile stehen wiederum für das Ausstellungs- und Forschungsinteresse während der DDR-Zeit. Federschmuck aus Brasilien und Keramiken aus Tunesien geben Einblicke in Forschungsreisen und Kooperationen nach 1990, als Ethnologen und Ethnologinnen ihre Forschungsgebiete meist erstmals besuchen durften. 

Die Satellitenstationen in weiteren Häusern der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden bringen die Objekte des Museums für Völkerkunde Dresden in einen Dialog mit anderen Sammlungen und eröffnen so überraschende Perspektiven auf Verbindungen, Kontraste und gemeinsame Geschichten. So verweisen beispielsweise im Museum für Sächsische Volkskunst paillettenbesetzte Stofftierfiguren aus Rajasthan und Gujarat in Indien auf das Interesse der DDR-Regierung an indischer Volkskunst. Ein Pastell in der Gemäldegalerie Alte Meister thematisiert die Geschichte von Völkerschauen in Dresden und eröffnet so einen kritischen Blick auf koloniale Bilderwelten. Im Mathematisch-Physikalischen Salon macht ein Kompass aus China deutlich, wie eng die Sammlung des Museums mit den ehemaligen königlichen Sammlungen Dresdens verknüpft ist. 

Die Ausstellung wird unterstützt durch den Förderkreis des Museums für Völkerkunde Dresden e.V..

 

Für die Berichterstattung werden auf Nachfrage individuelle Ausstellungsführungen angeboten. Hierfür bitten wir um Anmeldung unter presse@skd.museum. 

 

Dieser Link führt zur Sonderausgabe der Dresdener Kunstblätter, wo auch eine Presseexemplar bestellt werden kann: https://www.sandstein-kultur.de/shop/dresdener-kunstblaetter-3-2025

Zur Ausstellung

Pressebilder und -dossiers

Teil eines grünen Gesteins mit aufgeklebter Nummer
Materialprobe: Nephrit, Neuseeland, um 1880 erworben © MVD, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Hagen Friede
Figur aus Speckstein in Form eines sitzenden Mannes
Specksteinfigur: wohl Glücksgott Budai, China, Qing-Dynastie (1644-1911), Ära Kāngxī (1661-1722)
© MVD, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Sylvia Pereira
Bunte Puppe aus verschiedenen Materialien
Puppe, Timan-Tundra, Russland, vor 1913 © MVD, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Sabine Ulbrich
Trommel mit bunten Verzierungen
Topftrommel, Tunesien, vor 1913 © MVD, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Sylvia Pereira
Kanne mit verschiedenen bunten Mustern
Kanne (gadaḥ), Tunesien, Mogod, Seğnāne-Al Gitma, vor/um 1994 © MVD, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Sylvia Pereira
Blick in die Ausstellungsvitrine
Blick in die Ausstellung © MVD, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Blick in die Ausstellungsvitrine
Blick in die Ausstellung © MVD, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Vitrine mit Keramik
Blick in die Ausstellung © MVD, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
* Pflichtfeld

Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen vor allem Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche "Auswählen".

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen oder dem Impressum.

Zum Seitenanfang