SKD: 236.000 Menschen besuchen Caspar David Friedrich-Ausstellung

06. Januar 2025

MI

Mit insgesamt 236.000 Besuchen ist die Ausstellung „Caspar David Friedrich. Wo alles begann“ im Albertinum und im Kupferstich-Kabinett eine der erfolgreichsten Ausstellungen in der Geschichte der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD). Die Besucherzahlen übertreffen große Sonderausstellungen des Museumsverbunds wie „500 Jahre Sixtinische Madonna“ in der Gemäldegalerie Alte Meister (2012), die erste Kinderbiennale im Japanischen Palais (2018/2019) oder „Dahl und Friedrich. Romantische Landschaften“ (2015) im Albertinum. Nur die Sonderschau „Himmlischer Glanz. Raffael, Dürer und Grünewald malen die Madonna“ in der Gemäldegalerie Alte Meister (2011/2012) zog mit 274.000 Ticketverkäufen mehr Besucher an. 

Wegen des großen Andrangs wurden in der Caspar David Friedrich-Ausstellung, die im Albertinum am gestrigen Sonntag zu Ende ging, die Öffnungszeiten teilweise bis 24 Uhr erweitert, nachdem die Zeittickets bereits im Dezember ausgebucht waren. Die Sonderausstellung zum 250. Geburtstag des großen Romantikers, der am 5. September 2024 stattfand, widmete sich vor allem seiner Landschaftsauffassung und seiner Zeit in Dresden. Hier lebte Friedrich 42 Jahre und schuf seine bedeutendsten Werke, inspiriert von der Sächsischen Schweiz und den Meisterwerken der Gemäldegalerie. 49 seiner Gemälde waren im Albertinum zu sehen, während im Kupferstich-Kabinett neben seinen Zeichnungen unter anderem das 2024 erworbene sogenannte „Karlsruher Skizzenbuch“ ausgestellt war. 

Auch wenn die Schau „Caspar David Friedrich. Wo alles begann“ ihre Pforten geschlossen hat, lässt sich in den SKD weiterhin vieles über den Künstler und seine Zeit erfahren, zum Beispiel in einer digitalen Tour der Ausstellung. Außerdem sind zehn seiner Gemälde ab 14. Januar 2025 wieder in der Sammlungspräsentation des Albertinum zu sehen. Und im Münzkabinett ist noch bis zum 2. Februar 2025 die Ausstellung „Caspar David Friedrich und das Geld seiner Zeit“ zu besichtigen.

Pressebilder und -dossiers

Caspar David Friedrich, Das Große Gehege bei Dresden, 1832 © Albertinum | GNM, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Elke Estel/Hans-Peter Klut
Caspar David Friedrich, Zwei Männer in Betrachtung des Mondes, 1819/20 © Albertinum | GNM, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Elke Estel
Caspar David Friedrich, Schiffe im Hafen am Abend, 1828 © Albertinum | GNM, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Elke Estel
Caspar David Friedrich, Hünengrab im Herbst, um 1820 © Albertinum | GNM, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Elke Estel/Hans-Peter Klut
Caspar David Friedrich, Felspartie, 1811 © Albertinum | GNM, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Elke Estel/Hans-Peter Klut
Caspar David Friedrich, Der Friedhof, um 1825 © Albertinum | GNM, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Elke Estel
Caspar David Friedrich, Hünengrab im Schnee, 1807 © Albertinum | GNM, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Elke Estel/Hans-Peter Klut
Caspar David Friedrich, Abend am Ostseestrand, 1831 © Albertinum | GNM, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Elke Estel/Hans-Peter Klut
Caspar David Friedrich, Toreingang in Meißen, 1827 © Albertinum | GNM, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Elke Estel/Hans-Peter Klut
Caspar David Friedrich, Böhmische Landschaft mit dem Milleschauer, 1808 © Albertinum | GNM, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Elke Estel/Hans-Peter Klut
Caspar David Friedrich, Ausblick ins Elbtal, 1807 © Albertinum | GNM, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Elke Estel/Hans-Peter Klut
Caspar David Friedrich, Gebüsch im Schnee, 1827/28 © Albertinum | GNM, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Elke Estel/Hans-Peter Klut
Caspar David Friedrich, Das Kreuz im Gebirge (Tetschener Altar), 1807/08 © Albertinum | GNM, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Elke Estel/Hans-Peter Klut
Caspar David Friedrich, Der Wanderer über dem Nebelmeer, um 1817 © SHK/Hamburger Kunsthalle/bpk, Foto: Elke Walford
Caspar David Friedrich, Blick aus dem Kapitelsaal der Klosterruine Heilig Kreuz bei Meißen, um 1824 © Kupferstich-Kabinett, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Herbert Boswank
Caspar David Friedrich, Felsen an einem Waldweg (mit Blick in eine Schlucht), 1810 © Kupferstich-Kabinett, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Herbert Boswank
Caspar David Friedrich, Ein Mädchen im Walde lesend, Studie einer Kuh, Studie eines Pferdekopfes, 1801 © Kupferstich-Kabinett, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Herbert Boswank
Caspar David Friedrich, Steiniger Strand mit Mondaufgang, um 1835/37 © Kupferstich-Kabinett, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Elke Estel/Hans-Peter Klut
Caspar David Friedrich, Das Felsentor im Uttewalder Grund, 1800 © Foto: Museum Folkwang Essen - ARTOTHEK
Caspar David Friedrich, Baumstudien (Weide, Linde, Fichte), 21. April 1808 © Kupferstich-Kabinett, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Herbert Boswank
Peter-Götz Güttler, Medaille auf den 250. Geburtstag von Wilhelm Lebrecht Götzinger, 2008 © Münzkabinett, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Wand mit Bildern
Ausstellungsansicht "Caspar David Friedrich. Wo alles begann" im Albertinum © Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Oliver Killig
Bärtiger Mann schaut auf Porträts von Caspar David Friedrich
Ausstellungsansicht "Caspar David Friedrich. Wo alles begann" im Albertinum © Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Oliver Killig
Frau betrachtet den Wanderer über dem Nebelmeer
Ausstellungsansicht "Caspar David Friedrich. Wo alles begann" im Albertinum © Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Oliver Killig
Frau schaut auf lange Wand mit vielen Gemälden
Ausstellungsansicht "Caspar David Friedrich. Wo alles begann" im Albertinum © Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Oliver Killig
Zwei Gäste schauen sich Caspar David Friedrichs Gemälde "Das große Gehege" an
Ausstellungsansicht "Caspar David Friedrich. Wo alles begann" im Albertinum © Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Oliver Killig
aufgeschlagenes Skizzenbuch
Das Karlsruher Skizzenbuch im Kupferstich-Kabinett © Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Klemens Renner
Zeichnung an der Wand und Vitrine im Vordergrund
Ausstellungsansicht "Caspar David Friedrich. Wo alles begann" im Kupferstich-Kabinett © Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Klemens Renner
Menschen in der Ausstellung
Ausstellungsansicht "Caspar David Friedrich. Wo alles begann" im Kupferstich-Kabinett © Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Klemens Renner
Wand mit Zeichnungen
Ausstellungsansicht "Caspar David Friedrich. Wo alles begann" im Kupferstich-Kabinett © Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Klemens Renner
Wand mit Zeichnungen
Ausstellungsansicht "Caspar David Friedrich. Wo alles begann" im Kupferstich-Kabinett © Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Klemens Renner
* Pflichtfeld
Zum Seitenanfang