Einladung zum Pressegespräch "WasserSchule. Eine Spekulation in vier Jahreszeiten"

14. Mai 2024

Das Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Kunstsammlungen

Das Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) präsentiert die neue Sonderausstellung „WasserSchule. Eine Spekulation in vier Jahreszeiten“ im Schloss Hubertusburg in Wermsdorf. Zwischen dem 26. Mai und 13. Oktober 2024 wird das Schloss zum Schauplatz, an dem über den zukünftigen Umgang mit Ressourcen nachgedacht wird. Wasser ist eine dieser wertvollen Ressourcen. In der Ausstellung fungiert es als zentrales Thema und Ausgangspunkt umfassender Reflexionen. Ebenfalls dabei ist die DESIGN CAMPUS Sommerschule, die in diesem Jahr nicht wie üblich im Kunstgewerbemuseum in Schloss & Park Pillnitz stattfindet, sondern erstmals in Wermsdorf zu Gast ist.

Schloss Hubertusburg – einst königliches Jagdschloss, Militärmagazin, Manufaktur, Heilanstalt – wird für die Dauer der Ausstellung zum Lernort. Im historischen Gebäude werden innovative Wege für eine nachhaltige und inklusive Gesellschaft aufgezeigt, in der ein möglichst geringer „Wasserfußabdruck“ erreicht werden soll. Die Ausstellung ist nach den vier Jahreszeiten gegliedert, denen die Bereiche Haus-, Land-, Teich- und Forstwirtschaft sowie andere lokale Produktionen zugeordnet sind. Für diese Themenbereiche werden mögliche Zukunftsszenarien entwickelt. 

Historische und zeitgenössische Werke aus den SKD sowie Leihgaben aus Kunst, Design und Architektur sind wichtige Schlüsselobjekte. Sie dienen als Basis für den Blickwechsel und Dialog zwischen der Geschichte und der Gegenwart und eröffnen Spekulationen über Zukunftsperspektiven. In der Ausstellung treffen zum Beispiel das „Hubertusburger Friedenstuch“ von 1763 und die Kunstinstallation „WorldProcessor“ des Medienkünstlers Ingo Günther aufeinander. Sie reflektieren die komplexe Dynamik des dauerhaften Ressourcenkonflikts und zeigen, dass eine gerechtere Verteilung von Ressourcen und Nachhaltigkeit ein unverzichtbarer Beitrag zur Friedenssicherung ist. Dagegen steht die Lichtinstallation „NOT FOR YOU“ der Künstlerin Monica Bonvicini der opulenten Pracht des Ovalsaals gegenüber und thematisiert so strukturelle Ausgrenzung, Fürsorge und Inklusion. 

Neben der Ausstellung ist die WasserSchule auch ein Aufruf zum Handeln. Das Publikum ist eingeladen, in Workshops, Rundgängen und Veranstaltungen von lokalen und internationalen Akteurinnen und Akteuren, die Beziehung zu Wasser und anderen Ressourcen zu überdenken und neue Wege zu finden, um diese Güter nachhaltig zu nutzen und zu schützen. So entsteht in den Ausstellungsräumen eine modellhafte Landschaft des Lebens und Arbeitens im kleinen Maßstab.

Im selben Zuge erforscht die ausstellungsbegleitende DESIGN CAMPUS Sommerschule in interdisziplinären Teams gegenwärtige Themen und die gesellschaftliche Wirkkraft von Design. Das Designbüro Makkink & Bey untersucht in einem mehrwöchigen Programm Potenziale einer zukunftsfähigen und wasserschonenden Lebensqualität im ländlichen Raum, die auch für Städte beispielgebend sein können. Alle Ergebnisse werden am Ende der Ausstellung vom 11. bis zum 13. Oktober 2024 in Form eines Open Studios im Rahmen des traditionellen „Horstseefischens“ in Wermsdorf gezeigt. Für die Ausstellung wurde ein umfangreiches Begleit- und Führungsprogramm in Zusammenarbeit mit der Abteilung Vermittlung, Outreach und Gesellschaft erarbeitet.

 

Marion Ackermann, Generaldirektorin der SKD:

„Den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden ist es ein besonderes Anliegen, sich mit den Menschen außerhalb der großen Städte zu verbinden und im Sinne der Nachhaltigkeit zu agieren. Daher freuen wir uns, auch mit unserem diesjährigen Motto ,Zurück in die Zukunft‘ wieder auf Schloss Hubertusburg zu Gast sein zu dürfen. Die Ausstellung stellt wichtige Fragen für die Zukunft: Wie können Kunst, Design und Architektur Impulse für soziale, ökonomische und ökologische Veränderungen geben? Wie gestalten wir als Gesellschaft eine lebenswerte Zukunft für die nächsten Generationen? Dank des begeisterten Einsatzes der vielen Akteurinnen und Akteure bietet unsere Sonderausstellung in Wermsdorf einen tiefgehenden Einblick in die unabdingbare Relevanz der Ressource Wasser.“

 

Thomas A. Geisler, Direktor des Kunstgewerbemuseums / DESIGN CAMPUS: 

„Es ist eine besondere Freude, dieses Jahr den DESIGN CAMPUS als Forschungs- und Entwicklungsplattform des Kunstgewerbemuseums der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden nach Schloss Hubertusburg zu transferieren. Die reichhaltige Geschichte und die Besonderheit des Ortes bieten eine hervorragende Folie, um den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu begegnen, Potenziale zu entdecken und gemeinschaftlich kreative Visionen zu entwickeln. Mit dem Studio Makkink & Bey als Partner können der DESIGN CAMPUS 2024 abermals erfolgreich etabliert werden und die gesammelten Erfahrungen und internationalen Vernetzungen der vergangenen Jahre ausgeweitet werden.“

 

Rianne Makkink, künstlerische Leitung von Ausstellung und Sommerschule, Studio Makkink & Bey

„Seit 2012 beschäftigen wir uns als Designstudio mit der lebenswichtigen Ressource Wasser und seinen vielschichtigen sozialen und politischen Implikationen. Die „WaterSchool“ ist ein selbstinitiiertes Projekt – eine spekulative Schule –, die bereits an vielen Orten in Europa und Asien Station gemacht hat und nun erstmals in Deutschland sowie im Kontext einer ländlichen Umgebung eingerichtet wird. Die Ausstellung und die Sommerschule sind eine einmalige Gelegenheit, gemeinsam mit lokalen Partnern und Interessierten von nah und fern über mögliche Zukunftsszenarien von Schloss Hubertusburg nachzudenken.“

 

Die Ausstellung samt Sommerschule „WasserSchule. Eine Spekulation in vier Jahreszeiten“ ist ein gemeinsames Projekt der SKD mit der Gemeinde Wermsdorf. Eingebunden sind lokale Partner sowie Akteurinnen und Akteure aus dem Umfeld von Schloss und Gemeinde wie der Freundeskreis Hubertusburg und der Rosengarten e.V.. Das Projekt wird vom Freistaat Sachsen gefördert.

 

Weiterführende Links: 

www.hubertusburg-wermsdorf.de, www.studiomakkinkbey.nl, smb-waterschool.nl

Programm und Anmeldung zur Sommerschule: www.designcampus.org

Öffnungszeiten: Donnerstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr bei freiwilliger Eintrittsgebühr; öffentliche Rundgänge donnerstags/freitags um 14 Uhr, samstags/sonntags um 11 Uhr und 14 Uhr, 5 Euro

 

Für die Nutzung eines Bus-Shuttles (Dresden – Wermsdorf – Dresden) ist eine frühzeitige Anmeldung erforderlich. Die Anzahl der verfügbaren Plätze ist begrenzt.

Eine Kooperation mit

Förderer

In Kooperation mit

Pressebilder und -dossiers

Raum mit Pflanzkästen, Pflanzen und Naturabbildungen
Studio Makkink & Bey, Ausstellungsansicht von "Waterschool M4H+ Garden of Delight" auf der International Architecture Biennale Rotterdam (IABR), Rotterdam, 2021 © Aad Hoogendoorn
Studio Johanna Seelemann, Harvest Crown (Erntekrone), 2023 © Nils Körner
Ingo Günther, Studioansicht "WorldProcessor", New York © 1999 WorldSpace Corporation, Foto: Jose Betancourt
Smogware, Ser-Vies, Rotterdam Set, 2018 © Roel van Tour
Studio Makkink & Bey, Treetrunk Bench Special Edition, 2024 © special edition Piasa
Ausstellungsansicht "WasserSchule. Eine Spekulation in vier Jahreszeiten" © Kunstgewerbemuseum, SKD, Foto: Tom Dachs
Ausstellungsansicht "WasserSchule. Eine Spekulation in vier Jahreszeiten" © Kunstgewerbemuseum, SKD, Foto: Tom Dachs
Ausstellungsansicht "WasserSchule. Eine Spekulation in vier Jahreszeiten" © Kunstgewerbemuseum, SKD, Foto: Tom Dachs
Ausstellungsansicht "WasserSchule. Eine Spekulation in vier Jahreszeiten" © Kunstgewerbemuseum, SKD, Foto: Tom Dachs
Ausstellungsansicht "WasserSchule. Eine Spekulation in vier Jahreszeiten" © Kunstgewerbemuseum, SKD, Foto: Tom Dachs
* Pflichtfeld
Zum Seitenanfang