SAVE THE DATE | Pressekonferenz anlässlich der Eröffnung des Archivs der Avantgarden – Egidio Marzona

29. Januar 2024

Am 5. Mai 2024 wird das Archiv der Avantgarden – Egidio Marzona (ADA)

Am 5. Mai 2024 wird das Archiv der Avantgarden – Egidio Marzona (ADA) als neue Institution sein Domizil im eigens zu diesem Zweck umgestalteten Blockhaus, einem historischen Gebäude am Dresdner Elbufer, beziehen. Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) laden herzlich ein, die Eröffnung des ADA zu feiern. Nach sechsjähriger Bauzeit öffnet das Blockhaus seine Türen und heißt Groß und Klein, Forscher*innen und Neugierige willkommen.

2016 schenkte Egidio Marzona den SKD etwa 1,5 Millionen Objekte. Im ebenso progressiven wie ästhetisch kühnen Entwurf des spanisch-deutschen Architekturbüros Nieto Sobejano Arquitectos wird die umfassende Sammlung in einem mächtigen, frei über der Ausstellungsebene schwebenden Kubus Platz finden. Damit entsteht ein architektonisch außergewöhnlicher Ort, der einen flexiblen Raum zum Forschen, Ausstellen und Diskutieren schafft.

Die erste Ausstellung im Eröffnungsjahr „Archiv der Träume. Ein surrealistischer Impuls“ (5. Mai bis 1. September 2024) ist der Neuinterpretation des Archivs gewidmet: von einem „veralteten“, überholten Archivbegriff aus dem 19. Jahrhundert hin zu einem sogenannten aktivierenden Archiv. Mit rund 350 Kunstwerken, Dokumenten und Publikationen aus dem 20. Jahrhundert spiegelt das Projekt Fantasien und Sehnsüchte, aber ebenso Albträume von Kunstschaffenden unterschiedlicher Avantgarde-Bewegungen wie Dada, Surrealismus, Cobra, Fluxus und Pop-Art.

Im Herbst 2024 eröffnet die zweite Sonderausstellung (ab November 2024), die sich dem umfangreichen Sammlungsbestand von visionären, größtenteils nicht realisierten Architekturentwürfen widmet. Zugleich richtet das Projekt den Fokus auf das Konzept des neu eröffneten ADA und seine ambitionierte Architektur.

Auf der Forschungsplattform in der oberen Etage entsteht ein Ort für jährlich wechselnde Präsentationen. Hier werden die Inhalte der Sammlung, Blicke hinter die Kulissen des ADA sowie zeitgenössische Positionen ausgehandelt. Umgeben von Kunst, Objekten und historischen Quellen kann dort geforscht werden. In Kooperation mit der Abteilung Forschung der SKD entwickelt der in Mexiko geborene Künstler Erick Beltrán für die Plattform eine konzeptuelle Arbeit, die sich mit den Vernetzungsstrukturen des ADA sowie den radikalen Ideen und Utopien der Avantgarde auseinandersetzt.

Förderer

ADA-Logo

Die erste Ausstellung „Archiv der Träume” sowie die Herbstausstellung werden gefördert von:

Pressebilder und -dossiers

Das Blockhaus an einer Straßenkreuzung unter blauem Himmel.
Das Blockhaus © Archiv der Avantgarden, SKD, Foto: Klemens Renner
Das Blockhaus in Frontansicht mit einem Garten davor.
Das Blockhaus © Archiv der Avantgarden, SKD, Foto: Klemens Renner
Ein weitläufiger, grauer Raum mit Betondecke und einer geschwungenen Treppe.
Innenansicht ADA © Archiv der Avantgarden, SKD, Foto: Klemens Renner
Eine graue Wendeltreppe aus der Vogelperspektive.
Wendeltreppe im ADA © Archiv der Avantgarden, SKD, Foto: Klemens Renner
Ein grauer Raum mit Wänden und einer Decke aus Beton.
Innenansicht ADA © Archiv der Avantgarden, SKD, Foto: Klemens Renner
* Pflichtfeld

Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen vor allem Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche "Auswählen".

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen oder dem Impressum.

Zum Seitenanfang