Focus Albertinum

17. August 2022

Erneuerung & Reform. Professoren der Dresdener Kunstakademie 1895−1916

Die neue Kabinett-Ausstellung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) im Albertinum richtet mit 25 Gemälden und Skulpturen den Blick auf die Professoren der Königlichen Kunstakademie Dresden aus der Zeit von 1895 bis 1916. 

  • Laufzeit 31.08.2022—03.03.2024

Focus Albertinum: Erneuerung & Reform. Professoren der Dresdener Kunstakademie 1895−1916

Präsentiert werden Werke aus dem eigenen Bestand von Malern wie Gotthardt Kuehl, Robert Sterl und Otto Gussmann bis hin zu Bildhauern wie Georg Wrba und Selmar Werner. Parallel zur Sonderausstellung „Weltflucht und Moderne. Oskar Zwintscher in der Kunst um 1900“ werden die künstlerischen Positionen von Zwintschers Kollegen gezeigt, die sich der Freilichtmalerei und dem Realismus verpflichteten. Erstmals sind die Gemälde und Skulpturen in dieser thematischen Zusammenstellung zu sehen.  

Die Werke der vorgestellten Künstler spiegeln den Geist der Erneuerung in der von Umbrüchen geprägten Zeit zu Beginn des 20. Jahrhunderts wider. Bis in die 1890er-Jahre hinein wurden in der Dresdener Kunstakademie noch Gips- und Wachsfiguren zur Vermittlung anatomischer Kenntnisse verwendet. Die Durchsetzung des Studiums nach lebenden Modellen, zuweilen auch in der freien Natur, bildete damit eine grundlegende Reform im Lehrbetrieb und war nach der Jahrhundertwende gängige Praxis. Dieser Wandel wurde maßgeblich durch die neuen Lehrkräfte an der Königlichen Kunstakademie vorangetrieben. Nachdem sich 1893 in der sächsischen Metropole eine Gruppe von Künstlern im Stil der deutschlandweiten Sezessionsbewegung zum „Verein bildender Künstler Dresden“ zusammengeschlossen hatte, konnten mit der Berufung des in Paris geschulten Malers Gotthardt Kuehl 1895 auch in der Königlichen Kunstakademie Neuerungen und Reformen durchgesetzt werden. Aufgrund seines Engagements wurde die Freilichtmalerei Bestandteil des Lehrbetriebes. Ab 1897 setzten zudem internationale Kunstausstellungen in der sächsischen Residenzstadt weitreichende Impulse. Mit der Etablierung des Impressionismus in der Ausbildung und im Ausstellungswesen wurde Dresden somit der Weg in die internationale Moderne geebnet.

Die durch Pleinair und Realismus bestimmte bildnerische Praxis sollte in der Folge zahlreiche Künstlergenerationen prägen und die sogenannte „Dresdner Schule“ hervorbringen. Erst ab 1919, als Frauen zum Studium zugelassen wurden, konnten auch Künstlerinnen von diesen Entwicklungen profitieren.

 

Für die Berichterstattung werden auf Nachfrage individuelle Ausstellungsführungen angeboten. Hierfür bitten wir um Anmeldung über presse@skd.museum.

Zur Ausstellungsseite

Pressebilder und -dossiers

Pferde mit einem Mann, der neben ihnen steht
Emanuel Hegenbarth, Zwei Schimmel am Fluss, 1908 © Albertinum | GNM, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Elke Estel/Hans-Peter Klut
Im Lübecker Waisenhaus
Gotthardt Kuehl, Im Lübecker Waisenhaus (Triptychon), um 1895 © Albertinum | GNM, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Jürgen Karpinski
Das Gartenzimmer
Gotthardt Kuehl, Das Gartenzimmer, 1895/1900 © Albertinum | GNM, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Jürgen Karpinski
Büste eines Mannes
Georg Wrba, Geheimrat Dr. Treu, 1907 © Albertinum | SKS, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Elke Estel/Hans-Peter Klut
Elbebaggerer
Robert Sterl, Elbebaggerer, 1905 © Albertinum | GNM, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Franz Zadniceck
Gemälde, das einen Kanal mit angrenzenden Häusern zeigt
Osmar Schindler, Das rote Haus in Cassone, 1911 © Albertinum | GNM, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Elke Estel/Hans-Peter Klut
* Pflichtfeld
Zum Seitenanfang