Einladung zum Pressegespräch "Ostern im Jägerhof"

24. März 2022

Ostern

Nach zweijähriger Pause schmücken wieder Ostersträuße und gewagte Eier-Kreationen das Museum für Sächsische Volkskunst - im Rahmen der Ausstellung „Ostern im Jägerhof“. Wer Inspirationen für eigene Bastelarbeiten sucht, wird hier genauso fündig wie alldiejenigen, die noch originelle Präsente für das Fest benötigen.

  • Laufzeit 02.04.2022—24.04.2022

Einladung zum Pressegespräch „Ostern im Jägerhof“ am Freitag, 1. April 2022, um 10 Uhr im Museum für Sächsische Volkskunst

Neben dem „Schaubasteln“, bei welchem Volkskünstlerinnen und -künstler bei ihrer Arbeit beobachtet und befragt werden können, stellen ein weiteres Highlight der diesjährigen Schau die Ostereier aus der rumänischen Bukowina dar. Die Enteneier werden dort mit traditionellen Motiven in der Batik- und Wachsbossiertechnik dekoriert und teilweise mit christlichen Symbolen gestaltet. Darin zeigt sich die tiefe Religiosität der Menschen dieser Region, für die das Osterfest mit der Auferstehung Christi als das höchste und größte Fest im orthodoxen Kirchenjahr gilt.

Auch die österlichen Kunstwerke von Ingeborg Geißler (1941 – 2020) wurden in Handarbeit gefertigt. Die Dresdner Künstlerin belegte Hühnereier kunstvoll mit Schlingen aus Garn und formte so einzigartige Figuren und Muster. 

Wie immer rundet ein Programmangebot voller spannender Geschichten, Hintergrundinformationen zur Sammlung und interaktiver Vermittlungsformate das diesjährige Festgeschehen ab.

Im Dachgeschoss des Museums werden zudem noch bis zum 15. Mai 2022 in der Sonderausstellung „Von Spinnen, Engeln und dem Licht der Welt“ Hängeleuchter aus dem Erzgebirge präsentiert. Nach den höfischen Vorbildern wurden eigene Familienleuchter gestaltet, gedrechselt, geschnitzt und reich mit Engeln und anderen biblischen Figuren behängt. Auch hier lassen sich Anregungen für die eigene Kreativität sammeln – nach Weihnachten ist schließlich vor Weihnachten!

Um die hygienischen Anforderungen in Zeiten von Corona zu berücksichtigen, ist eine Anmeldung zum Pressetermin unter presse(at)skd.museum unbedingt erforderlich. Es gilt die 3G-Regelung: Der Zutritt erfolgt nur mit einem Impf-, Genesenen- oder negativen Testnachweis. Bitte beachten Sie, dass das Tragen einer medizinischen FFP2-Maske in Innenräumen verpflichtend und der Abstand von 1,50 Meter zu anderen Personen einzuhalten ist.

Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen vor allem Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche "Auswählen".

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen oder dem Impressum.

Zum Seitenanfang