Bedeutende Neuerwerbung im Albertinum: Das früheste Bildnis von Adele Zwintscher

15. November 2022

Das Albertinum der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) freut sich

Das Albertinum der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) freut sich über einen Neuzugang: Das früheste bekannte Porträt von Oskar Zwintschers Ehefrau Adele konnte aus Privatbesitz erworben werden und ist ab sofort bis zum 15. Januar 2023 nach einer konservatorischen Sicherung in der aktuellen Sonderausstellung „Weltflucht und Moderne. Oskar Zwintscher in der Kunst um 1900“ zu sehen. Mit „Die Gattin des Künstlers als junges Mädchen“ von 1894 besitzt das Albertinum aktuell 17 Werke Zwintschers. Sein Œuvre ist nun in noch umfangreicherer Form nachvollziehbar.

Kein Mensch hat Oskar Zwintscher

Kein Mensch hat Oskar Zwintscher (1870–1916) motivisch mehr beschäftigt als seine Gattin Adele, geb. Ebelt (1872–1942). In jungen Jahren hatte der Maler sie kennengelernt, als er Ende 1892 nach Abschluss seiner Ausbildung an der Dresdner Kunstakademie nach Meißen zog und dort über zehn Jahre blieb. Am 26. September 1898 hatten die beiden geheiratet. Bis zu seinem Tod schuf er zahlreiche weitere faszinierende Porträts seiner Frau, von denen einige heute zu den Hauptwerken des Künstlers zählen.

Porträt einer Frau
© SKD, Foto: Elke Estel/Hans-Peter Klut
Oskar Zwintscher, Die Gattin des Künstlers als junges Mädchen, 1894

Nach den im Vorfeld der Ausstellung und i

Nach den im Vorfeld der Ausstellung und in Kooperation mit der Hochschule für Bildende Künste Dresden (HfBK) erfolgten Forschungen zu Zwintschers Werk kann nun auf der Online-Plattform der SKD voices ein Teil des Untersuchungsprozesses des neu erworbenen Werks und anderer Gemälde des Künstlers eigenständig nachempfunden werden. Per Mausklick können Röntgenbild und Digitalisat des Originals deckungsgleich übereinander verschoben werden, sodass Schichtungen des Farbauftrags und Veränderungen der Komposition sichtbar werden. Gefördert von der Friede Springer Stiftung (2019-21), wurden im Rahmen des Forschungsprojekts des Albertinum und der Gemälderestaurierungswerkstatt der SKD die hier gezeigten Werke geröntgt und untersucht.

 

Hier geht es zur interaktiven Grafik: https://voices.skd.museum/voices-mag/zwintscher/

Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen vor allem Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche "Auswählen".

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen oder dem Impressum.

Zum Seitenanfang