Einladung zum Presserundgang | Eröffnung der Gewehrgalerie im Langen Gang des Dresdner Residenzschlosses

11. August 2021

Gewehrgalerie im Langen Gang

Der Lange Gang gehört zu den bedeutendsten Zeugnissen der Renaissance-Architektur in Sachsen. Kurfürst Christian I. ließ die rund einhundert Meter lange Galerie 1588-90 von dem Baumeister Paul Buchner in Zusammenarbeit mit dem Hofkünstler Giovanni Maria Nosseni erbauen, um das Dresdner Residenzschloss mit dem neu errichteten Stallgebäude (dem heutigen Johanneum) zu verbinden.

  • Öffnungszeiten täglich 10—17 Uhr, Dienstag geschlossen 01.05.2025 10—17 Uhr (Tag der Arbeit)
  • Eintrittspreise regulär 16 €, ermäßigt 12 €, unter 17 frei, ab 10 Pers. 14,50 €
Ticket buchen

Langer Gang

Zunächst diente der Gang als Ahnengalerie der Wettiner und wurde 1589-92 mit einer entsprechenden Bildausstattung des Hofmalers Heinrich Göding und seiner Werkstatt versehen. 1733 überführte man große Teile der Feuerwaffensammlung der Rüstkammer in den Langen Gang. Die Idee dazu stammte wohl noch von August dem Starken. Letztlich war es sein Sohn und Nachfolger August III., der das Projekt nach dessen Tod realisierte. Bis heute gilt die Sammlung von Gewehren und Pistolen als eine der bedeutendsten fürstlichen Feuerwaffensammlungen Europas.

Die Waffen wurden in 18 Schränken in jeder zweiten Bogennische verwahrt und zur Schau gestellt. Sie bildeten einerseits eine repräsentative Sammlung, dienten zugleich aber auch dem Gebrauch. König und Hof verwendeten die rund 1.800 Feuerwaffen regelmäßig für die Jagd und für das sportliche Scheibenschießen. Im Laufe der folgenden zwei Jahrhunderte kamen noch hunderte Feuerwaffen und auch Jagdutensilien sowie Armbruste hinzu. Beim Bombenangriff 1945 wurde das Gebäude und die Wandmalereien schwer beschädigt, die Feuerwaffen waren hingegen rechtzeitig ausgelagert worden. Sie wurden nach dem Krieg in die Sowjetunion überführt und 1958/1959 fast vollständig zurückgegeben.

Nach fünfjähriger Bauzeit konnte der Lange Gang in seiner historischen Fassung im August 2020 vom Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB) an die SKD übergeben werden. Ab sofort kann das Publikum eine repräsentative Auswahl von rund 500 der prachtvollsten Feuerwaffen des 16. bis 18. Jahrhunderts aus dem Besitz der sächsischen Kurfürsten im Langen Gang des Residenzschlosses entdecken. Gewehre und Pistolen aus ganz Europa werden in insgesamt 18 Einbauvitrinen, nach Vorbild der historischen Holzschränke, in chronologisch-geographischer Folge ausgestellt. Eine Anmutung der dichten historischen Aufstellung der Gewehre wird im hinteren Teil des Ganges präsentiert, ergänzt durch Ahnenporträts, Turnierbilder und Geweihe, teils aus dem originalen Bestand des Langen Ganges.

Um die hygienischen Anforderungen in Zeiten von Corona zu berücksichtigen, ist eine Anmeldung zum Pressetermin unter presse(at)skd.museum unbedingt erforderlich.

Bitte beachten Sie, dass das Tragen eines medizinischen Mund-Nase-Schutzes (FFP2- oder OP-Maske) verpflichtend und der Abstand von 1,50 Meter zu anderen Personen einzuhalten ist. Zur Kontaktnachverfolgung werden die Daten jedes Teilnehmers und jeder Teilnehmerin erfasst.

Zur Ausstellungsseite

Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen vor allem Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche "Auswählen".

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen oder dem Impressum.

Zum Seitenanfang