Käthe Kollwitz und Marlene Dumas im Kupferstich-Kabinett Dresden

01. August 2017

Modul Text

Zu Ehren einer der bedeutendsten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts widmet sich das Kupferstich-Kabinett der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden in seiner großen Herbstausstellung dem Werk von Käthe Kollwitz. Anlässlich ihres 150. Geburtstages werden rund 80 grafische Meisterwerke aus den eigenen Beständen des Kupferstich-Kabinetts präsentiert. Ergänzt um Werke von Max Klinger, Eugène Carrière, Edvard Munch und Ernst Barlach sowie ausgewählte Leihgaben aus dem Käthe Kollwitz Museum Köln, dem Kupferstichkabinett Berlin und der Akademie der Künste, Berlin zeichnet die Ausstellung ein umfassendes Bild ihres Frühwerks.

Kollwitzʼ Schaffen steht exemplarisch für die experimentelle Erprobung neuer Ausdrucksmittel um 1900. Angesichts der Qualität und besonderen Korrelation von künstlerischem und inhaltlichem Anliegen ragt ihr Werk innerhalb dieser Entwicklung als Solitär heraus.

Das Kupferstich-Kabinett beherbergt mit 252 Druckgrafiken, vier Mappenwerken und 21 Zeichnungen eine der weltweit bedeutendsten öffentlichen Sammlungen von Werken Käthe Kollwitzʼ. Unter der Leitung von Max Lehrs hatte das Haus seit 1898 als erstes öffentliches Museum die Arbeit der Künstlerin durch eine systematische Ankaufstätigkeit nachdrücklich gefördert. Neben den Erwerbungen zeugt der rege Briefwechsel von der enormen Wertschätzung, die Kollwitz in Dresden und namentlich durch Lehrs erfuhr. Die Bedeutung, die er ihrem Werk beimaß, wird insbesondere im Kontext der international ausgerichteten Sammeltätigkeit des Kupferstich-Kabinetts um 1900 deutlich, die Künstler wie Henri de Toulouse-Lautrec oder Edvard Munch umfasste.

Die Ausstellung zeichnet die Entstehung der ersten Kollwitz-Sammlung an einem Museum nach und präsentiert die Künstlerin als eines der „stärksten Talente auf dem Gebiete der graphischen Künste“ (Max Lehrs). Radierungen, Lithografien und Holzschnitte sowie zahlreiche Zeichnungen aus allen Schaffensphasen geben Einblick in ihr vielschichtiges, einer humanistischen Grundhaltung verpflichtetes Werk. Neben den großen Themen wie Tod und Krieg, Mutterschaft und Liebe tritt bei Kollwitz immer wieder das Selbstporträt, in dem sie sich zeitlebens mit ihrer Rolle als Künstlerin, Frau und Mutter auseinandersetzte.

Parallel zur Ausstellung „Käthe Kollwitz in Dresden“ zeigt das Kupferstich-Kabinett unter dem Titel „Hope and Fear“ eine konzentrierte Auswahl von rund 40 Papierarbeiten der zeitgenössischen Künstlerin Marlene Dumas (*1953 in Kapstadt). In ihrem Werk, in dem die Tusch- und Aquarellzeichnung gleichrangig neben der Malerei steht, verdichtet Dumas die existentiellen Koordinaten des Menschen wie Geburt, Tod, Liebe und Gewalt zu ernsten oder ironischen, aber immer eindringlichen Bildern. Diese entstehen meist nach fotografischen Vorlagen und erlangen in ihrer künstlerischen Anverwandlung eine universelle Gültigkeit, welche der humanistischen Haltung von Kollwitz durchaus vergleichbar ist.

Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen vor allem Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche "Auswählen".

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen oder dem Impressum.

Zum Seitenanfang