Lichthof des Albertinum (weite Halle mit vielen Fenstern)

Das Albertinum

Das Albertinum von heute hat kaum noch etwas mit dem giebelgeschmückten Zeughaus zu tun, das von 1559-1563 errichtet worden war und in den folgenden Jahrhunderten wichtige militärische Funktionen erfüllte. Von dem Renaissance-Bau mit gewaltigen Gewölben im Erdgeschoss stammen vor allem noch das Untergeschoss, die zweischiffige Halle mit den toskanischen Säulen im Erdgeschoss, zwei Portale und Teile der Rustikafassade. Im späten 19. Jahrhundert war im Dresdner Stadtteil Albertstadt ein neues Arsenal gebaut worden und das alte Zeughaus hatte seine ursprüngliche Nutzung verloren. In nur vier Jahren (1884-1887) wurde das Gebäude zum Museum für die Skulpturensammlung umgebaut. Es erhielt sein heutiges Aussehen als Neorenaissancebau und wurde nach dem regierenden König Albert benannt. 

Bei dem Bombenangriff auf Dresden 1945 wurde das Albertinum weniger zerstört als andere Museumsbauten in der Stadt. Als in den 50er Jahren die von der Roten Armee beschlagnahmten und in die Sowjetunion verbrachten Kunstschätze nach Dresden zurückkamen, wurde das Albertinum zum Sammelpunkt für die Kunstschätze. In dem beschädigten Gebäude wurden Preziosen des Grünen Gewölbes, Skulpturen, Porzellan, die Schätze des Münzkabinetts und der Rüstkammer gezeigt. Gemeinsam präsentierten die Museen ihre schönsten Stücke. Porzellansammlung und Rüstkammer zogen bald wieder aus, doch die anderen blieben. Nach der Rekonstruktion des Obergeschosses (1961–65) kam noch die Galerie Neue Meister hinzu. Erst im Jahr 2004 bzw. 2006 erhielten das Münzkabinett und das Grüne Gewölbe im Residenzschloss neue Räume. Heute sind im Albertinum die Galerie Neue Meister und die Skulpturensammlung, zwei der bedeutendsten Kunstmuseen Dresdens, beheimatet.

Zur Website des Albertinum

 

slider

Gebäude des Albertinum von außen
© SKD, Foto: Klemens Renner
Weitere Museen im Albertinum

Albertinum

Gebäude Öffnungszeiten
  • täglich 11—17 Uhr, Montag geschlossen Donnerstag 17—20 Uhr (Abendöffnung "Wolfgang Tillmans. Weltraum" (nicht am 08.05.2025)) 01.05.2025 11—17 Uhr (Tag der Arbeit)
  • Besondere Öffnungs- und Schließzeiten
Barrierefreier Zugang

Eintrittspreise

Ticket gültig für: Albertinum (Kunst von der Romantik bis zur Gegenwart) und Skulpturensammlung ab 1800 und Sonderausstellungen

regulär14 €
ermäßigt10,50 €
unter 17frei
ab 10 Pers.12,50 €

Unsere Museen und Ausstellungen

Sammlungspräsentation im Albertinum

Albertinum

Mehr erfahren
Frau, die eine Zigarette in der Hand hält
© Albertinum | Galerie Neue Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Ausstellung im Albertinum
08.03.2025—29.06.2025

Wolfgang Tillmans. Weltraum

Mehr erfahren
© Courtesy of Galerie Buchholz; Maureen Paley, London; David Zwirner, New York

Virtuelle Tour "Caspar David Friedrich. Wo alles begann"

Mehr erfahren
Blick in einen Raum mit Bildern an der Wand
© Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Oliver Killig
Ausstellung im Albertinum
08.02.2025—11.05.2025

Iman Issa – Das Spiel

Ausstellung der Preisträgerin des 13. Ernst-Rietschel-Kunstpreis für Skulptur 2024

Mehr erfahren
© Courtesy of the artist and carlier | gebauer, Berlin/Madrid
Sammlungspräsentation
26.11.2024—31.12.2025

Sammlung Jetzt: 4 Parkbänke mit 4 Papierkörben

Mehr erfahren
Frau in Rückenansicht schreibt mit Kreide "Museum" auf ein Scheunentor

Führungen und Rundgänge

Angebote für Gruppen

Themenführungen

Entdecken Sie unsere Themenführungen durch das Albertinum und buchen Sie Ihren Rundgang als Gruppenführung

Gebäude des Albertinum von außen
© SKD, Foto: Klemens Renner

Lernort Albertinum für Schulklassen

Kunst erleben, ins Gespräch kommen, sich selbst entdecken! Im Lernort Albertinum können Kinder und Jugendliche Kunstwerke von der Moderne bis zur Gegenwart unter verschiedenen Themenschwerpunkten erleben. Das umfangreiche Kursangebot ist fächerverbindend konzipiert und knüpft an die Lebenswelt der SchülerInnen an. Interaktive Kunstbetrachtung vor dem Original, Gruppenarbeit und eigenes Erkunden, sowie künstlerisch-praktisches Arbeiten sind Bestandteil der Kurse.

Zum Lernort Albertinum

Kinder sitzen vor einer Installation, Pädagoge erzählt dazu
© Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: David Pinzer

Gebäudeüberblick

Albertinum

Albertinum Tzschirnerplatz 2
01067 Dresden

Google-Karte anzeigen

Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen vor allem Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche "Auswählen".

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen oder dem Impressum.

Zum Seitenanfang