gezeichnete Figuren mit Megafonen in der Hand laufen vor einem grauen Hintergrund
© William Kentridge, 2025

William Kentridge. Listen to the Echo

William Kentridge ist ein großer Magier der Zeichnung. Auf Papier erschafft er eine eigene Welt bewegender Figuren und animiert sie im Film und auf der Bühne. Sie begegnen uns wieder in der Druckgrafik, Skulptur und in Tapisserien. Zum 70. Geburtstag feiern die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und das Museum Folkwang in Essen ab 6. September 2025 diesen Weltstar aus Johannesburg mit einem sammlungsübergreifenden Ausstellungsfestival.

Video

Datenschutzhinweis

Wenn Sie unsere YouTube- oder Vimeo-Videos abspielen, werden Informationen über Ihre Nutzung von YouTube bzw. Vimeo an den Betreiber in den USA übertragen und unter Umständen gespeichert. Zudem werden externe Medien wie Videos oder Schriften geladen und in Ihrem Browser gespeichert.

William Kentridge. Listen to the Echo | Trailer

Ausgangspunkt

Ausgangspunkt von Kentridges Schaffen ist das südafrikanische Apartheidregime und dessen Überwindung. Zur Debatte stehen die universellen Fragen von Unterdrückung und Ausgrenzung, von Aufbegehren und Selbstermächtigung, im Spannungsverhältnis von Triumphen und Klagen. Dresden feiert Kentridge an mehreren Orten gleichzeitig.

Im Residenzschloss

Auf besonderen Wunsch des Künstlers widmet sich das Kupferstich-Kabinett der Druckgrafik von William Kentridge. Seit den 1970er-Jahren arbeitet er radikal kreativ mit unterschiedlichen druckgrafischen Mitteln und integriert diese in große Projekte. Die Ausstellung zeigt Werke aus den Anfängen seines Schaffens bis zur Gegenwart in Gegenüberstellung mit Werken der Sammlung.

Zur Ausstellung im Kupferstich-Kabinett

Zeichnung eines Nashorns vor einem Futternapf
© William Kentridge, 2005
William Kentridge, Three Rhinos (3 von 3), 2005

Im Albertinum

Im Albertinum stehen zwei Filmarbeiten im Mittelpunkt: „More Sweetly Play the Dance“ (2015) zeigt eine Prozession schattenhafter Gestalten. In der Ausstellung begegnen sie dem Dresdner „Fürstenzug“, der die sächsische Herrscherdynastie der Wettiner in einem über 100 Meter langen Reiterzug glorifiziert. Der zweite Film „Oh To Believe In Another World“ (2022) entstand als Auftragswerk zur Begleitung der 10. Sinfonie von Dmitri Schostakowitsch, die der Komponist nach Stalins Tod schuf. 

Zur Ausstellung im Albertinum

Silhouetten von Menschen mit Blasinstrumenten vor einem grauen Hintergrund
© William Kentridge, 2025
William Kentridge, Still aus „More Sweetly Play The Dance", 2014

In der Puppentheatersammlung

Die Ausstellung in der Puppentheatersammlung wurde zusammen mit dem von William Kentridge gegründeten „Centre for the Less Good Idea“ konzipiert. Künstlerinnen und Künstler des Centre haben sich mit der Sammlung beschäftigt und eigene Zugänge zu deren Inhalten entwickelt. Neue Sound- und Videoinstallationen stehen neben historischen Objekten – z. B. aus dem Schattentheaterbestand der Sammlung – oder integrieren diese. Auch Arbeiten von William Kentridge als Puppentheaterregisseur und Schöpfer animierter Objekte werden gezeigt. 

Zur Ausstellung in der Puppentheatersammlung

drei Männer halten Puppen in die Luft
© The Centre for the Less Good Idea, Foto: Zivanai Matangi
Workshop im Centre for the Less Good Idea

Tickets

Ticket gültig für: Sonderausstellung “William Kentridge. Listen to the Echo” (06.09.2025—04.01.2026) im Albertinum

Weitere Tickets (z.B. Kombitickets mit der Ausstellung im Kupferstich-Kabinett und der Puppentheatersammlung) finden Sie in unserem Ticketshop.

regulär14 €
ermäßigt10,50 €
unter 17frei

Ticket gültig für: Sonderausstellung “William Kentridge. Listen to the Echo” (06.09.2025—15.02.2026) im Kupferstich-Kabinett

Weitere Tickets (z.B. Kombitickets mit der Ausstellung im Albertinum und der Puppentheatersammlung) finden Sie in unserem Ticketshop.

regulär6 €
ermäßigt4,50 €
unter 17frei

Ticket gültig für: Sonderausstellung “William Kentridge. Listen to the Echo” (06.09.2025—28.06.2026) in der Puppentheatersammlung

Weitere Tickets (z.B. Kombitickets mit der Ausstellung im Kupferstich-Kabinett und im Albertinum) finden Sie in unserem Ticketshop.

regulär7 €
ermäßigt5 €
unter 17frei
Ausstellung des Kupferstich-Kabinetts im Residenzschloss
06.09.2025—15.02.2026

William Kentridge. Listen to the Echo

Mehr erfahren
© William Kentridge, 2024
Ausstellung im Albertinum
06.09.2025—04.01.2026

William Kentridge. Listen to the Echo

Mehr erfahren
© William Kentridge, 2025
Ausstellung der Puppentheatersammlung im Kraftwerk Mitte
06.09.2025—28.06.2026

William Kentridge. Listen to the Echo

Mehr erfahren
© The Centre for the Less Good Idea, Foto: Zivanai Matangi

Programm

Förderer

Partner

Förderer

Weißer Schriftzug "Kulturstiftung des Bundes" auf schwarzem Hintergrund
Schwarzer Schriftzug "Freunde der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden e.V."

Sponsoren

Logo von SachsenEnergie

weitere

Weitere Ausstellungen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden

Kupferstich-Kabinett

im Residenzschloss

Portrait eines Mannes mit Hut und Vollbart

Puppentheatersammlung

im Kraftwerk Mitte

Blick in Vitrine mit Marionetten

Porzellansammlung

im Zwinger

Teekanne aus Porzellan

Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen vor allem Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche "Auswählen".

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen oder dem Impressum.

Zum Seitenanfang