Caspar David Friedrich. Wo alles begann
Über 40 Jahre lebte Caspar David Friedrich in Dresden, wo er seine bedeutendsten Werke schuf und sich intensiv mit der zeitgenössischen Kunst auseinandersetzte. Friedrich fand seine Inspiration in der Natur, insbesondere auf Wanderungen in der Umgebung Dresdens. Zu seinem 250. Geburtstag widmen die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden ihm eine umfassende Ausstellung im Albertinum und im Kupferstich-Kabinett mit zahlreichen Leihgaben aus deutschen und europäischen Museen, darunter die Hamburger Kunsthalle, die Kunstsammlungen Chemnitz, das Museum Folkwang, das Museo Thyssen-Bornemisza in Madrid und das Belvedere in Wien.
Trailer
Die Ausstellungen:
Caspar David Friedrich — Der Maler
Caspar David Friedrich. Wo alles begann
Friedrichs Landschaftsgemälde in ihren leuchtenden Farben, das geheimnisvolle Licht seiner Bilder und die Darstellung endloser Ferne haben die Sicht auf die Natur nachhaltig geprägt. Sie gewinnen ihre große Strahlkraft aus einer sensiblen Transparenz im Farbauftrag und dem Zauber ihrer Nuancen. Im Albertinum werden seine Werke bedeutenden Landschaftsbildern aus der Gemäldegalerie Alte Meister gegenübergestellt. Zugleich beleuchtet die Ausstellung Friedrichs Netzwerke und zeigt Werke seiner Freunde und Zeitgenoss*innen.
- Ausstellungsort Albertinum
- Laufzeit 24.08.2024—05.01.2025
Caspar David Friedrich — Der Zeichner
Caspar David Friedrich. Wo alles begann
Das Kupferstich-Kabinett eröffnet einen nahsichtigen Blick auf Friedrichs Zeichnungen. Der Künstler zeichnete beständig während seiner Wanderungen in der Sächsischen Schweiz, im Riesengebirge und auf Reisen in die Heimat nach Greifswald und Rügen. Vor allem in seinen Zeichnungen wird spürbar, wie konzentriert und voller Hingabe Friedrich die Natur studierte. Die Ausstellung bietet die seltene Gelegenheit, das zeichnerische Werk des Malers in seiner ganzen Vielseitigkeit zu erleben.
- Ausstellungsort Residenzschloss
- Laufzeit 24.08.2024—17.11.2024
Caspar David Friedrich — Der Zeichner
Zur AusstellungCaspar David Friedrich und das Geld seiner Zeit
Caspar David Friedrich. Wo alles begann
Als Maler das Leben bestreiten – auch heute ist dies keine einfache Sache. Die Kabinettausstellung des Münzkabinetts gewährt einen Einblick in die Lebensverhältnisse der Zeit Friedrichs. Für Sachsen als auch im weiteren europäischen Kontext markierte Friedrichs Zeit in Dresden (1798–1840) eine Periode bedeutender Veränderungen, Übergänge und Umbrüche in staatlicher, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Hinsicht. Was bedeutete es, wenn Friedrich für ein Gemälde 160 Taler erhielt? War er als Professor an der Kunstakademie ein reicher Mann?
- Ausstellungsort Residenzschloss
- Laufzeit 24.08.2024—02.02.2025
-
Öffnungszeiten
täglich
10—17 Uhr, Dienstag geschlossen
Caspar David Friedrich und das Geld seiner Zeit
Zur AusstellungVirtuelle Tour "Caspar David Friedrich. Wo alles begann"
Mehr erfahrendigitale Angebote
digitale Angebote 2
weitere Angebote
Publikationen
Förderer
Sparkasse
weitere
Grünes Gewölbe
im Residenzschloss
Josef-Hegenbarth-Archiv
im Josef-Hegenbarth-Archiv
Kupferstich-Kabinett
im Residenzschloss