Women Cross Media. Fotografie, Porzellan und Druckgrafik aus Japan und China

3. März bis 5. Juni 2017: Eine Ausstellung des sammlungsübergreifenden Forschungsprogramms Europa/Welt im Rahmen des Ausstellungsprojekt Dresden • Europa • Welt, im Sponsel-Raum des Neuen Grünen Gewölbes im Residenzschloss

Modul Text mit Bild

"Women Cross Media" widmet sich der medienübergreifenden Frage, wie in der ostasiatischen Kunst vom frühen 18. bis ins späte 19. Jahrhundert Weiblichkeit im Bild konstruiert wurde - im Dialog von Objekten aus der Porzellansammlung, der Fotosammlung des Museums für Völkerkunde Dresden und aus dem Kupferstich-Kabinett.

"Bilder der schönen Frauen" zählen zu den zentralen Bildthemen sowohl der chinesischen als auch der japanischen Kunst. In der frühen Entwicklung der chinesischen Malerei spielte zunächst die Vermittlung moralisch-didaktischer Werte eine große Rolle. Mit dem steigenden Interesse am Alltagsleben während der Tang-Zeit (618-907) wurden Frauen zum dekorativen Motiv.

Japanische Porzellane der Genroku-Zeit (1688-1704) oder die Souvenirfotografien der Meiji-Zeit (1868-1912) zeigen hingegen Frauen aus dem Unterhaltungsmilieu.

Porzellanfigur einer Frau, hält Fächer vors Gesicht, trägt Gewand mit Blumenmuster
© Porzellansammlung, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Adrian Sauer
Weibliche Figur, spätes 17. Jahrhundert Weibliche Figur, Japan, Arita, Edo-Zeit (1603-1868), spätes 17. Jahrhundert Porzellan, Unterglasurkobaltblau, Aufglasurfarben und Gold, Höhe: 38,1 x Ø 16,3 x Ø Fuß: 15,9 cm Porzellansammlung, © SKD Foto: Adrian Sauer

Modul Text

Spätestens zu diesem Zeitpunkt verschmolzen traditionelle ostasiatische Ikonografie und Fantasien westlicher Rezipienten als potenzielle Sammler dieser Objekte zu einer eigenen Bildsprache. Die Japan-Mode und das aufkommende ethnografische Interesse an Asien im ausgehenden 19. Jh. verstärkte die Bildproduktion. Aspekte wie Kommerzialisierung, Schönheitsideale und daraus resultierende Stereotypenbildung sollen im medialen Vergleich kritisch beleuchtet werden.

Der Film zur Ausstellung

Datenschutzhinweis

Wenn Sie unsere YouTube- oder Vimeo-Videos abspielen, werden Informationen über Ihre Nutzung von YouTube bzw. Vimeo an den Betreiber in den USA übertragen und unter Umständen gespeichert. Zudem werden externe Medien wie Videos oder Schriften geladen und in Ihrem Browser gespeichert.

Dresden • Europe • World:  Three exhibitions at the Residenzschloss Dresden

Modul Text

Hauptförderer Sparkassen Finanzgruppe

Gefördert durch die Museum and Research Foundation

Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen vor allem Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche "Auswählen".

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen oder dem Impressum.

Zum Seitenanfang