Entdecken Sie das älteste Museum im Dresdner Zwinger. Zu sehen und zu erleben sind erlesene Globen, Uhren, Automaten, Brennspiegel, Fernrohre und andere wissenschaftliche Instrumente, die nicht nur durch ihre Funktion, sondern auch durch ihre Schönheit begeistern.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Zwischen 1868 und 1872 erstellte Wilhelm Walther eine insgesamt einhundert Meter lange und vier Meter hohe Vorlagenzeichnung mit Kohle auf quadriertem Papier. Diese Vorlagenzeichnungen –die sogenannten Kartons - werden aktuell in der Sonderausstellung Handwerk, Kunst und Hightech. Papierrestaurierung am Kupferstich-Kabinett restauriert.
In diesem Workshop versuchen wir, die Arbeitsweise Wilhelm Walthers nachzuempfinden, indem wir Details aus dem Fürstenzug in Originalgröße oder auf Wunsch in Vergrößerung kopieren. Dabei nutzen wir wie Walther Zeichenkohle und die Technik der Quadrierung.
Bitte beachten Sie, dass Sie aufgrund der Größe der Papiere stehend oder kniend arbeiten. Bei Einschränkungen gibt es auch die Möglichkeit, an einer Malwand zu zeichnen.
Eine Auswahl an Motiven (Details aus dem Fürstenzug), gestaffelt nach Schwierigkeitsstufe, ist vorhanden. Geeignet ab 12 Jahren
Treff: Kleiner Schlosshof
Teilnahmegebühr: 12 € zzgl. Eintritt
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Falls Sie trotz Anmeldung an dieser Veranstaltung nicht teilnehmen können, bitten wir Sie um kurze Info an den Besucherservice, um die Plätze wieder frei zu geben.
Bitte holen Sie ihre reservierten Tickets bis 15 Min. vor Beginn der Veranstaltung ab. Danach werden Ihre Reservierungen wieder aufgehoben und an andere Interessenten vergeben.
Wir laden Sie zu einem Rundgang von der Romantik bis in die Gegenwart ein: Hier trifft Malerei auf Skulptur. Der Denker von Auguste Rodin, begrüßt beim Eintritt in die ebenerdige Skulpturenhalle. Der weitere Rundgang durch das Albertinum stellt Malerei und Skulptur immer wieder in den Dialog. Zwei Räume präsentieren dauerhaft Werke des in Dresden geborenen Malers Gerhard Richter.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Mit „Der Wanderer über dem Nebelmeer“ feiert im Sommer 2025 ein außergewöhnliches Musical am Elbschloss Übigau seine Weltpremiere. Inspiriert vom Leben und Werk Caspar David Friedrichs erzählt das Stück eine berührende Geschichte über Verlust, Sehnsucht und Hoffnung – jenseits der Grenzen von Zeit, Realität und Tod. Die Musik stammt aus dem Album „Leichtes Gepäck“ von der sächsischen Band SILBERMOND, deren emotionaler Sound den Geist der Romantik aufgreift und ins Heute überträgt.
Anlässlich dieser Uraufführung der COMÖDIE Dresden bieten die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden eine begleitende Sonderführung im Albertinum an. Unter dem Titel „Der Wanderer zwischen den Zeiten“ lädt der einstündige Rundgang dazu ein, Friedrichs Werke im Dialog mit dem Theaterstück neu zu entdecken.
Treff: Kasse
Teilnahmegebühr: 5 € zzgl. Eintritt. Mit der Vorlage eines Tickets von der Comödie-Aufführung „Der Wanderer im Nebelmeer“ (Schloss Übigau) erhalten Sie ermäßigten Eintritt von 10,50 €.
Sonntags ab Drei ist der Eintritt frei. Ob jung oder alt - in jedem steckt Kreativität, die nur darauf wartet, freigelassen zu werden. Willkommen in der offenen Werkstatt für Groß und Klein, in der ein Mitmachangebot für alle wartet.
Begrenzte Teilnehmerzahl, es können Materialkosten entstehen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Zwischen 1869 und 1876 erstellte Wilhelm Walther eine insgesamt einhundert Meter lange und vier Meter hohe Vorlagenzeichnung mit Kohle auf quadriertem Papier. Diese Vorlagenzeichnungen –die sogenannten Kartons - werden aktuell in der Sonderausstellung Handwerk, Kunst und Hightech. Papierrestaurierung am Kupferstich-Kabinett restauriert.
In diesem Workshop versuchen wir, die Arbeitsweise Wilhelm Walthers nachzuempfinden, indem wir Details aus dem Fürstenzug in Originalgröße oder auf Wunsch in Vergrößerung kopieren. Dabei nutzen wir wie Walther Zeichenkohle und die Technik der Quadrierung.
Bitte beachten Sie, dass Sie aufgrund der Größe der Papiere stehend oder kniend arbeiten. Bei Einschränkungen gibt es auch die Möglichkeit, an einer Malwand zu zeichnen.
Eine Auswahl an Motiven (Details aus dem Fürstenzug), gestaffelt nach Schwierigkeitsstufe, ist vorhanden. Geeignet ab 12 Jahren
Treff: Kleiner Schlosshof
Teilnahmegebühr: 12 € zzgl. Eintritt
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine vorherige Anmeldung erforderlich.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Wir werden zu Boten für die Kunst! Wir entdecken zeitgenössische Kunstwerke über Kreativitäts- und Schreibmethoden und erfahren, was dahinter steckt und was das alles mit uns zu tun hat. So vielfältig die Kunstwerke der Gegenwartskunst sind, so unterschiedlich sind auch unsere Eindrücke davon. Unsere Eindrücke von Farben und Formen fließen in die Gestaltung von Postkarten ein, die mitgenommen und verschickt werden dürfen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Werdet Teil unserer Handarbeitscommunity! Mitmachen können alle, die Lust auf Handarbeit haben. Mittwochs leiten die Textilexpertinnen Anfänger*innen und Profis an der Nähmaschine an. Der Fokus liegt dabei auf dem Reparieren von Kleidung.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
The tour begins in the New Green Vault and presents the high-calibre art treasures from one of the richest treasure chambers in Europe. The tour presents the highlights of these exhibitions, including those from the New Green Vault and the armoury exhibitions.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
1944 gelang es Alberto Errera mit der Unterstützung von drei Mitinhaftierten im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau die Verbrennung von Leichen zu fotografieren und die Aufnahmen aus dem Lager zu schleusen. Diese vier Fotos dienten Gerhard Richter 2014 als Grundlage für seinen Bilderzyklus „Birkenau“. Doch musste der Künstler feststellen, dass die Überführung der Motive in realistische Gemälde weder den historischen Tatsachen noch der Bedeutung der Fotografien gerecht werden konnte, weshalb er die vier Leinwände abstrakt übermalte.
2024 schenkte der Maler eine Fotofassung des Bilderzyklus sowie eine vierteilige graue Spiegelarbeit der heutigen Gedenkstätte in Oswiecim/Auschwitz und dem Internationalen Auschwitz-Komitee. Das dafür errichtete kleine Ausstellungshaus ist den über 1,1 Millionen Männern, Frauen und Kindern gewidmet, die in Auschwitz-Birkenau von den deutschen Nationalsozialisten während des Zweiten Weltkriegs ermordet worden sind: „Denn grundsätzlich treibt doch auch der Wunsch, irgendetwas zu tun und sich zu wehren gegen das Elend, gegen unsere Grausamkeit und Bosheit“ so der Künstler.
Im Zentrum der Ausstellung "Spiegel im Spiegel" im Lipsiusbau steht ebenfalls eine Fotofassung des Bilderzyklus „Birkenau“ und begegnet hier den musikalischen und grafischen Werken des estnischen Musikers Arvo Pärt. Beide Künstler gehen in ihrem Werk dem Thema Krieg nach und stellen die damit verbundenen Fragen nach den Traumata und der Erinnerung.
Mit ADA-Leiter Rudolf Fischer im Dialog durch das Blockhaus
17:30–18:30
Wie kann es sein, dass der Kubus im Inneren schwebt, und was hat es mit der Wendeltreppe auf sich? In dem Architekturrundgang "Homestorys" berichtet der ADA-Leiter Rudolf Fischer im Dialog von der neuen Architektur und baulichen Besonderheiten im Blockhaus.
Leipzig
—
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
SOMMER IM GRASSI: KNEIPENQUIZ
18:00–21:00
Wie gut kennst du Leipzig wirklich? Komm in unsere Museumskneipe, das "weiße Ross" und finde es heraus. Die Autorin Manja Reinhardt, stellt Fragen aus ihrem beliebten Leipzig-Quiz! Sie stellt ihre kniffligsten, lustigsten und überraschendsten Fragen rund um unsere Lieblingsstadt. Ob alteingesessener Leipzigerin oder neugieriger Entdeckerin – hier kannst du dein Wissen testen, spannende Funfacts mitnehmen und gemeinsam mit anderen Quizfans einen geselligen Abend genießen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Wie werden die Objekte und Kunstwerke im ADA fachgerecht aufbewahrt? Welche Besonderheiten sind bei der Pflege zu beachten? Wie ist das Depot im Kubus organisiert? Die Archivarinnen und Sammlungsverwalterinnen des ADAs berichten von ihrer Arbeit und beantworten Fragen rund um das Archivieren und die Konservatorik.
„Wir sprechen über Handwerk“ – Auftaktveranstaltung der Diskussionsrunde zu aktuellen Fragestellungen rund um Design und Handwerk in Kooperation mit der Kreishandwerkerschaft Meißen
Bujeok 부적 sind Talismane, die individuell angefertigt werden, um vor Unglück zu schützen und um Heilung, Wohlstand oder Glück zu bitten. Sie sind oft in roter Farbe gestaltet, da Rot – als Symbol für Blut und Feuer – traditionell als kraftvolles Mittel zur Abwehr von Geistern gilt. Bedeutung und Zweck eines Bujeok erklären sich aus den verwendeten Symbolen. Unter der Anleitung der Künstlerin Soyoung Park zeichnet ihr euren persönlichen Bujeok-Talisman und erfahrt mehr über die Anwendung und die Bedeutung der Motive und Symbole.
Treff: Kleiner Schlosshof
Teilnahmegebühr: 5,00 € zzgl. Eintritt
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Falls Sie trotz Anmeldung an dieser Veranstaltung nicht teilnehmen können, bitten wir Sie um kurze Info an den Besucherservice, um die Plätze wieder frei zu geben. Bitte holen Sie ihre reservierten Tickets bis 15 Min. vor Beginn der Veranstaltung ab. Danach werden Ihre Reservierungen wieder aufgehoben und an andere Interessenten vergeben.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Werdet Teil unserer Handarbeitscommunity! Mitmachen können alle, die Lust auf Handarbeit haben. Freitags üben wir uns in Handarbeitstechniken, wie dem Stricken oder Häkeln.
Die wirtschaftliche und kulturelle Blüte Antwerpens in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts hat eine außergewöhnliche Innovations- und Gestaltungskraft unter den Künstlern dieser Stadt ausgelöst. Anhand eines reichen Bestands flämischer Kabinettbildmalerei in der Gemäldegalerie Alte Meister und einem bedeutenden Konvolut werkstattbezogener Zeichnungen aus dem Dresdner Kupferstich-Kabinett, darunter Hauptwerke bekannter Künstler wie Pieter Bruegel d. Ä. , Jan Brueghel d. Ä., Frans Francken d. J. und Hendrick van Balen, wird in der Ausstellung die Zusammenarbeit von Antwerpener Künstlerwerkstätten eingehend beschrieben. So werden etwa 50 Gemälde und 30 Handzeichnungen in der Ausstellung zu einer „Schule des Sehens“ vereint und zueinander in Beziehung gesetzt. Dabei soll der Blick auf die Art und Weise des Interagierens der meist über mehrere Generationen und mit vielen Mitarbeitern geführten Werkstätten gerichtet werden.
In den 1920er-Jahren entwickelte sich eine ausgeprägte Wechselbeziehung zwischen den europäischen Avantgarden und amerikanischer Massenkultur. Das ADA widmet sich in einer umfassenden Ausstellung dieser transatlantischen Begegnung. Entdecken Sie mit den Kuratoren gemeinsam im dialogischen Rundgang die Zusammenhänge der Ausstellung "Moderne Zeiten. Der amerikanische Traum und die Avantgarden der 1920er-Jahre" und erhalten Sie Einblick in die einzigartige Sammlung.
Abendöffnung im Neuen und Historischen Grünen Gewölbe von 16.30 Uhr bis 19 Uhr
16:30–19:00
Zu erleben sind beide Sammlungsbereiche an einem Abend: das Historische Grüne Gewölbe als barockes Gesamtkunstwerk und das Neue Grünen Gewölbe mit den Highlights der Sammlung wie dem Hofstaat des Großmoguls und dem Grünen Diamanten.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Explore master pieces of the Old Master Picture Gallery and the Sculpture Collection until 1800
13:00–14:30
Whether painted, carved or cast, whether paintings by well-known artists, antique marble sculptures or bronze sculptures from the Renaissance and Baroque - get to know masterpieces from both collections on this tour.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Entdecken Sie mit uns die Sonderausstellung "100 Ideen von Glück. Kunstschätze aus Korea".
Eingebettet in die barocken Paraderäume des Dresdner Residenzschlosses eröffnet die Ausstellung einen spannungsvollen Dialog der Kulturen. Wertvolle Grabbeigaben, kostbarer Schmuck, königliche Gewänder und exquisites Porzellan aus mehr als 1500 Jahren koreanischer Geschichte vermitteln einen lebendigen Eindruck von der facettenreichen künstlerischen Tradition Koreas von der Zeit der Drei Königreiche (1. Jh. v. Chr.–7. Jh. n. Chr.) bis zur Joseon-Dynastie (1392–1897). Ein besonderes Augenmerk gilt dabei den unterschiedlichen Vorstellungen von Glück und deren Ausdrucksformen in der Kunst.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Für ein Handwerk braucht es Hände, Material und Werkzeug. Darüber hinaus existieren aber auch Zuschreibungen an das Handwerk, die über das Eindeutige der Tätigkeit, des Berufs oder einer Branche hinausgehen und das Handwerk beispielsweise als das Traditionelle, das Authentische, das Körperliche, das Regionale oder das Individuelle bezeichnen.
Für ein Handwerk braucht es Hände, Material und Werkzeug. Darüber hinaus existieren aber auch Zuschreibungen an das Handwerk, die über das Eindeutige der Tätigkeit, des Berufs oder einer Branche hinausgehen und das Handwerk beispielsweise als das Traditionelle, das Authentische, das Körperliche, das Regionale oder das Individuelle bezeichnen.
Treff: Foyer
Teilnahmegebühr: 4 € Teilnahmegebühr inkl. Material
Entdecken Sie das älteste Museum im Dresdner Zwinger. Zu sehen und zu erleben sind erlesene Globen, Uhren, Automaten, Brennspiegel, Fernrohre und andere wissenschaftliche Instrumente, die nicht nur durch ihre Funktion, sondern auch durch ihre Schönheit begeistern.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Moderne Zeiten. Der amerikanische Traum und die Avantgarden der 1920er-Jahre
11:15–12:45
In den 1920er-Jahren entwickelte sich eine ausgeprägte Wechselbeziehung zwischen den europäischen Avantgarden und amerikanischer Massenkultur. Das ADA widmet sich in einer umfassenden Ausstellung dieser transatlantischen Begegnung. Entdecken Sie mit den Kunstvermittler*innen des Hauses im dialogischen Rundgang die Zusammenhänge der Ausstellung "Moderne Zeiten. Der amerikanische Traum und die Avantgarden der 1920er-Jahre" und erhalten Sie Einblick in die einzigartige Sammlung.
Im dialogischen Austausch entdecken wir Verbindungen zwischen Bild und Musik, Tradition und Moderne, Geschichte und Gegenwart. Erleben Sie den Dialog zwischen Gerhard Richters Birkenau-Zyklus und den einzigartigen Notationen Arvo Pärts – erstmals in Deutschland zu sehen. Die Sonderausstellung "Spiegel im Spiegel" erzählt anhand von über 140 Werken die gemeinsame Geschichte Estnischer und Deutscher Kunst.
Anlässlich des 500-jährigen Todesjahres von Friedrich dem Weisen widmet das Münzkabinett dem sächsischen Kurfürsten eine Ausstellung. Münzen und Medaillen von und über Friedrich beleuchten sein Leben und Wirken, ergänzt durch Objekte des Kupferstich-Kabinetts, der Rüstkammer, der Gemäldegalerie Alte Meister und der Skulpturensammlung bis 1800.
Heute ist der Kurfürst vor allem für seine Rolle als Beschützer Martin Luthers bekannt, was sich entscheidend für die Durchsetzung der Reformation auswirkte. Friedrichs Biografie ist jedoch weitaus vielschichtiger.
Wir laden Sie zu einem Rundgang von der Romantik bis in die Gegenwart ein: Hier trifft Malerei auf Skulptur. Der Denker von Auguste Rodin, begrüßt beim Eintritt in die ebenerdige Skulpturenhalle. Der weitere Rundgang durch das Albertinum stellt Malerei und Skulptur immer wieder in den Dialog. Zwei Räume präsentieren dauerhaft Werke des in Dresden geborenen Malers Gerhard Richter.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Mit „Der Wanderer über dem Nebelmeer“ feiert im Sommer 2025 ein außergewöhnliches Musical am Elbschloss Übigau seine Weltpremiere. Inspiriert vom Leben und Werk Caspar David Friedrichs erzählt das Stück eine berührende Geschichte über Verlust, Sehnsucht und Hoffnung – jenseits der Grenzen von Zeit, Realität und Tod. Die Musik stammt aus dem Album „Leichtes Gepäck“ von der sächsischen Band SILBERMOND, deren emotionaler Sound den Geist der Romantik aufgreift und ins Heute überträgt.
Anlässlich dieser Uraufführung der COMÖDIE Dresden bieten die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden eine begleitende Sonderführung im Albertinum an. Unter dem Titel „Der Wanderer zwischen den Zeiten“ lädt der einstündige Rundgang dazu ein, Friedrichs Werke im Dialog mit dem Theaterstück neu zu entdecken.
Treff: Kasse
Teilnahmegebühr: 5 € zzgl. Eintritt. Mit der Vorlage eines Tickets von der Comödie-Aufführung „Der Wanderer im Nebelmeer“ (Schloss Übigau) erhalten Sie ermäßigten Eintritt von 10,50 €.
„Es ist nicht Alles Gold das da gleist“ Friedrich der Weise (1463-1525)
14:30–15:30
Anlässlich des 500-jährigen Todesjahres von Friedrich dem Weisen widmet das Münzkabinett dem sächsischen Kurfürsten eine Ausstellung. Münzen und Medaillen von und über Friedrich beleuchten sein Leben und Wirken, ergänzt durch Objekte des Kupferstich-Kabinetts, der Rüstkammer, der Gemäldegalerie Alte Meister und der Skulpturensammlung bis 1800.
Heute ist der Kurfürst vor allem für seine Rolle als Beschützer Martin Luthers bekannt, was sich entscheidend für die Durchsetzung der Reformation auswirkte. Friedrichs Biografie ist jedoch weitaus vielschichtiger.
Bitte melden Sie sich für die Teilnahme an dieser Veranstaltung rechtzeitig bei unserem Besucherservice an. Falls 48 Stunden vor Beginn der Veranstaltung keine Anmeldungen vorliegen, entfällt sie.
Alle sind eingeladen, künstlerische Techniken auszuprobieren
15:00–17:00
Von 0-99: Alle sind eingeladen, künstlerische Techniken auszuprobieren. Dabei unterstützen unsere Kunstvermittler*innen die Deutsch, Ukrainisch oder Russisch sprechen.
Es können maximal 20 Personen gleichzeitig teilnehmen.
Kinder unter 12 Jahren können in Begleitung eines Erwachsenen teilnehmen.
Leipzig
—
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
SOMMER IM GRASSI: FÜHRUNG
15:00–16:30
In dieser Tour stellt euch Barbara das Museum von außen vor. Nicht nur Architekturgeschichte und Stadtentwicklung werden beleuchtet, sondern auch einige Insider werden Preis gegeben und unser Zukunftsprojekt REINVENTING GRASSI.SKD vorgestellt. Anmeldung unter: vermittlung.mvl@skd.museum
Ein Jogakbo besteht aus Stoffresten, die mithilfe einer als Gekki bekannten Dreifachnahttechnik zusammengenäht werden, wodurch eine flache Naht entsteht und dem Jogakbo sein charakteristisches Aussehen verleiht. Die Flicken werden zu Quadraten zusammengefügt bis ein Tuch die gewünschte Größe erreicht hat.
In diesem Näh-Workshop entsteht ein Bokjumeoni - eine kleine Tasche, die als Glücksbringer diente. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, geeignet ab 11 Jahre
Treff: Kleiner Schlosshof
Teilnahmegebühr: 12,00 € Teilnehmergebühr
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine vorherige Anmeldung erforderlich.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Wusstet ihr, dass es vor 400 Jahren in der Stadt Antwerpen Maler gab, die gemeinsam an einem Bild gemalt haben? Heute nennt man das TEAMWORK: Man arbeitet miteinander und jeder macht dabei das, was er am besten kann.
Über die Antwerpener Künstler, ihre wunderbaren Gemälde und die vier Elemente wollen wir an diesem Vormittag reden und in der Ausstellung rätseln, beobachten und entdecken. Anschließend kann jeder kreativ sein: gemeinsam entstehen durch Malen, Kopieren, Drucken oder Kleben kleine Kunstwerke.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Werdet Teil unserer Handarbeitscommunity! Mitmachen können alle, die Lust auf Handarbeit haben. Mittwochs leiten die Textilexpertinnen Anfänger*innen und Profis an der Nähmaschine an. Der Fokus liegt dabei auf dem Reparieren von Kleidung.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
The tour begins in the New Green Vault and presents the high-calibre art treasures from one of the richest treasure chambers in Europe. The tour presents the highlights of these exhibitions, including those from the New Green Vault and the armoury exhibitions.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Aus der Reihe tanzen. Aktionskünstlerinnen in der DDR
15:00–15:45
Begleiten Sie uns auf eine Führung durch die Ausstellung „Aus der Reihe tanzen: Aktionskünstlerinnen in der DDR“. Im Mittelpunkt stehen sechs Künstlerinnen, die mit mutigen Performances Grenzen des Sagbaren und Sichtbaren im DDR-Alltag sowie im staatlichen Kunstbetrieb verschoben haben. Anhand von Originalkostümen, Experimentalfilmen und Fotografien beleuchten wir Strategien des Widerstands und der Selbstermächtigung. Die Führung bietet spannende Einblicke in ein weitgehend wenig betrachtetes Kapitel der DDR-Kunstgeschichte.
Blockhaus
—
Archiv der Avantgarden — Egidio Marzona
Moderne Zeiten in der Industrie: Die AEG-Sammlung im Archiv der Avantgarden
17:30–18:30
Den Ausgangspunkt bildet eine in der Ausstellung „Moderne Zeiten“ gezeigte mechanische Arbeiter-Kontrolluhr, ein Produkt der Allgemeinen Elektricitäts-Gesellschaft (AEG) in Berlin. Als Ausstellungsobjekt verkörpert diese Registrieruhr zur Erfassung der Arbeitszeit die Effizienzbestrebungen nach amerikanischem Vorbild in der industriellen Arbeitswelt nach 1900. Zugleich steht sie für die Anfänge des deutschen Industriedesigns. Hier gehörte die Firma AEG, deren künstlerischer Beirat und Gestalter in den Jahren 1907 bis 1914 Peter Behrens war, zur Avantgarde in Deutschland. Im ADA ist diese Firma mit einem Gesamtbestand von annähernd 180 Objekten sowie einem erst teilweise erfassten Bestand an Drucksachen vertreten.
Erlebe die Kunst des Papierschöpfens unter freiem Himmel! Aus recyceltem Papier und Wasser entstehen handgeschöpfte Bögen, die wir mit gesammelten Blumen, Blättern und Kräutern aus der Umgebung veredeln. Nach einer kurzen Einführung kannst Du selbst kreativ werden und einzigartige Kunstwerke gestalten. Teilnehmer*innenzahl begrenzt. Anmeldung unter: vermittlung.mvl@skd.museum
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Dieser Rundgang stellt sowohl die Kunstkammer Gegenwart, das Neue Grüne Gewölbe als auch die Kunstkammer (Weltsicht & Wissen) in den Fokus.
Das Leitwort der Kunstkammer Gegenwart in diesem Jahr ist der Begriff „Menschlich“. Die Auslegung dieses Adjektivs ist vielschichtig und so dient "Menschlich" als roter Faden bei der Auswahl aus dem großen, auch zeitgenössischen Bestand der Kunstkammer Gegenwart, des Neuen Grünen Gewölbes als auch der Kunstkammer (Weltsicht & Wissen).
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Werdet Teil unserer Handarbeitscommunity! Mitmachen können alle, die Lust auf Handarbeit haben. Freitags üben wir uns in Handarbeitstechniken, wie dem Stricken oder Häkeln.
Die wirtschaftliche und kulturelle Blüte Antwerpens in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts hat eine außergewöhnliche Innovations- und Gestaltungskraft unter den Künstlern dieser Stadt ausgelöst. Anhand eines reichen Bestands flämischer Kabinettbildmalerei in der Gemäldegalerie Alte Meister und einem bedeutenden Konvolut werkstattbezogener Zeichnungen aus dem Dresdner Kupferstich-Kabinett, darunter Hauptwerke bekannter Künstler wie Pieter Bruegel d. Ä. , Jan Brueghel d. Ä., Frans Francken d. J. und Hendrick van Balen, wird in der Ausstellung die Zusammenarbeit von Antwerpener Künstlerwerkstätten eingehend beschrieben. So werden etwa 50 Gemälde und 30 Handzeichnungen in der Ausstellung zu einer „Schule des Sehens“ vereint und zueinander in Beziehung gesetzt. Dabei soll der Blick auf die Art und Weise des Interagierens der meist über mehrere Generationen und mit vielen Mitarbeitern geführten Werkstätten gerichtet werden.
Abendöffnung im Neuen und Historischen Grünen Gewölbe von 16.30 Uhr bis 19 Uhr
16:30–19:00
Zu erleben sind beide Sammlungsbereiche an einem Abend: das Historische Grüne Gewölbe als barockes Gesamtkunstwerk und das Neue Grünen Gewölbe mit den Highlights der Sammlung wie dem Hofstaat des Großmoguls und dem Grünen Diamanten.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Explore master pieces of the Old Master Picture Gallery and the Sculpture Collection until 1800
13:00–14:30
Whether painted, carved or cast, whether paintings by well-known artists, antique marble sculptures or bronze sculptures from the Renaissance and Baroque - get to know masterpieces from both collections on this tour.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Entdecken Sie mit uns die Sonderausstellung "100 Ideen von Glück. Kunstschätze aus Korea".
Eingebettet in die barocken Paraderäume des Dresdner Residenzschlosses eröffnet die Ausstellung einen spannungsvollen Dialog der Kulturen. Wertvolle Grabbeigaben, kostbarer Schmuck, königliche Gewänder und exquisites Porzellan aus mehr als 1500 Jahren koreanischer Geschichte vermitteln einen lebendigen Eindruck von der facettenreichen künstlerischen Tradition Koreas von der Zeit der Drei Königreiche (1. Jh. v. Chr.–7. Jh. n. Chr.) bis zur Joseon-Dynastie (1392–1897). Ein besonderes Augenmerk gilt dabei den unterschiedlichen Vorstellungen von Glück und deren Ausdrucksformen in der Kunst.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Mitglieder von MUSEIS SAXONICIS USUI – Freunde der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden e. V. zeigen Besucher*innen im Residenzschloss ihr ganz persönliches Lieblingswerk. Erkennbar durch den pinken Button "Ich zeig Dir was" sind sie offen für spontane Fragen und freuen sich auf Gespräche.
Entdecken Sie das älteste Museum im Dresdner Zwinger. Zu sehen und zu erleben sind erlesene Globen, Uhren, Automaten, Brennspiegel, Fernrohre und andere wissenschaftliche Instrumente, die nicht nur durch ihre Funktion, sondern auch durch ihre Schönheit begeistern.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Wir laden Sie zu einem Rundgang von der Romantik bis in die Gegenwart ein: Hier trifft Malerei auf Skulptur. Der Denker von Auguste Rodin, begrüßt beim Eintritt in die ebenerdige Skulpturenhalle. Der weitere Rundgang durch das Albertinum stellt Malerei und Skulptur immer wieder in den Dialog. Zwei Räume präsentieren dauerhaft Werke des in Dresden geborenen Malers Gerhard Richter.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Mit „Der Wanderer über dem Nebelmeer“ feiert im Sommer 2025 ein außergewöhnliches Musical am Elbschloss Übigau seine Weltpremiere. Inspiriert vom Leben und Werk Caspar David Friedrichs erzählt das Stück eine berührende Geschichte über Verlust, Sehnsucht und Hoffnung – jenseits der Grenzen von Zeit, Realität und Tod. Die Musik stammt aus dem Album „Leichtes Gepäck“ von der sächsischen Band SILBERMOND, deren emotionaler Sound den Geist der Romantik aufgreift und ins Heute überträgt.
Anlässlich dieser Uraufführung der COMÖDIE Dresden bieten die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden eine begleitende Sonderführung im Albertinum an. Unter dem Titel „Der Wanderer zwischen den Zeiten“ lädt der einstündige Rundgang dazu ein, Friedrichs Werke im Dialog mit dem Theaterstück neu zu entdecken.
Treff: Kasse
Teilnahmegebühr: 5 € zzgl. Eintritt. Mit der Vorlage eines Tickets von der Comödie-Aufführung „Der Wanderer im Nebelmeer“ (Schloss Übigau) erhalten Sie ermäßigten Eintritt von 10,50 €.
Leipzig
—
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
FÜHRUNG RAPID RESPONSE
15:00–16:00
Kommt mit Michael Touma auf eine Zeitreise in die 1950er Jahre und lernt das Lebenswerk seiner Eltern kennen. Zeitlebens setzten sie sich für die Versöhnung der Menschen in Israel und Palästina ein. Anmeldung nicht erforderlich.
Leipzig
—
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
FAMILIENZEIT
15:00–17:00
Im sommerlichen Innenhof des Museums laden wir Familien ein, die faszinierende Technik der Cyanotypie kennenzulernen – ein fotografisches Verfahren mit Sonnenlicht und Pflanzen. Gemeinsam gestalten wir leuchtend blaue Bilder und entdecken spielerisch die Verbindung von Natur, Licht und Kreativität. Altersempfehlung ab 6 Jahren.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecke die Welt der Farben in unserem Graffiti-Workshop für Kinder! Unter Anleitung lernen die Kids spielerisch den Umgang mit Sprühdosen und gestalten ihr eigenes kleines Kunstwerk. Altersempfehlung ab 7 Jahre. Anmeldung unter vermittlung.mvl@skd.museum
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Was bedeuteten Landvermessung und Kartographie für die Herrscher des 16. Jahrhunderts? Und warum nutzte Kurfürst August von Sachsen (1526–1586) viele seiner Kutschfahrten, um mit seinen Wagenwegmessern sogar ganz persönlich Strecken zu erfassen? Die Führung geht diesen Fragen anhand von prachtvollen Instrumenten aus der Sammlung des Mathematisch-Physikalischen Salons nach, die bis heute schillernde Zeugnisse der renaissancezeitlichen Geodäsie sind. Dabei werfen wir auch einen Blick in die Welt unter Tage – denn auch in der Finsternis der Bergwerke war es Gold wert, genau zu messen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Werdet Teil unserer Handarbeitscommunity! Mitmachen können alle, die Lust auf Handarbeit haben. Mittwochs leiten die Textilexpertinnen Anfänger*innen und Profis an der Nähmaschine an. Der Fokus liegt dabei auf dem Reparieren von Kleidung.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Leipzig
—
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
SOMMER IM GRASSI: FERIENPROGRAMM
13:00–16:00
In unserer Kreativwerkstatt gestalten wir Tanzbänder, Rasseln und Kastagnetten. Danach zeigen wir dir in einem Workshop, wie du dich zur Musik bewegst und deine selbstgemachten Instrumente und das Tanzband rhythmisch einsetzen kannst. Altersempfehlung ab 6 Jahre. Anmeldung unter vermittlung.mvl@skd.museum
The tour begins in the New Green Vault and presents the high-calibre art treasures from one of the richest treasure chambers in Europe. The tour presents the highlights of these exhibitions, including those from the New Green Vault and the armoury exhibitions.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Leipzig
—
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
SOMMER IM GRASSI: FERIENPROGRAMM
13:00–16:00
Auf zur spannenden Schnitzeljagd rund ums Museum! Löse knifflige Rätsel, folge den versteckten Hinweisen und entdecke das Museumsgelände auf ganz neue Weise. Ein Abenteuer für kleine Entdecker*innen. Altersempfehlung ab 6 Jahre. Anmeldung unter vermittlung.mvl@skd.museum
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Wir entdecken die alte Handwerkskunst des Blaudrucks und bedrucken ein Tuch mit traditionellen Mustern. Mit der richtigen Drucktechnik gelingen die schönsten Meisterwerke.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Unsere Sternbilder erzählen Geschichten von mythischen Wesen und wissenschaftlichen Instrumenten. Gemeinsam wollen wir einigen Geschichten sowie Stars der Wissenschaft nachgehen und Himmelsgloben, Teleskope und besondere Uhren bestaunen.
Veranstaltung für Kinder ab 6 Jahre
Treff: Kassenbereich
Teilnahmegebühr: Kosten: 2,00 Euro Materialkosten pro Kind
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Werdet Teil unserer Handarbeitscommunity! Mitmachen können alle, die Lust auf Handarbeit haben. Freitags üben wir uns in Handarbeitstechniken, wie dem Stricken oder Häkeln.
Die wirtschaftliche und kulturelle Blüte Antwerpens in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts hat eine außergewöhnliche Innovations- und Gestaltungskraft unter den Künstlern dieser Stadt ausgelöst. Anhand eines reichen Bestands flämischer Kabinettbildmalerei in der Gemäldegalerie Alte Meister und einem bedeutenden Konvolut werkstattbezogener Zeichnungen aus dem Dresdner Kupferstich-Kabinett, darunter Hauptwerke bekannter Künstler wie Pieter Bruegel d. Ä. , Jan Brueghel d. Ä., Frans Francken d. J. und Hendrick van Balen, wird in der Ausstellung die Zusammenarbeit von Antwerpener Künstlerwerkstätten eingehend beschrieben. So werden etwa 50 Gemälde und 30 Handzeichnungen in der Ausstellung zu einer „Schule des Sehens“ vereint und zueinander in Beziehung gesetzt. Dabei soll der Blick auf die Art und Weise des Interagierens der meist über mehrere Generationen und mit vielen Mitarbeitern geführten Werkstätten gerichtet werden.
Abendöffnung im Neuen und Historischen Grünen Gewölbe von 16.30 Uhr bis 19 Uhr
16:30–19:00
Zu erleben sind beide Sammlungsbereiche an einem Abend: das Historische Grüne Gewölbe als barockes Gesamtkunstwerk und das Neue Grünen Gewölbe mit den Highlights der Sammlung wie dem Hofstaat des Großmoguls und dem Grünen Diamanten.
Der Dokumentarfilm „HÜTTEN SIND FÜR ALLE DA“ nimmt uns mit hinter die zerrissenen Fassaden des Leipziger Ostens. Filmemacher Birk Poßecker hat über einen Zeitraum von drei Jahren ein Stadtviertel porträtiert, welches von Gegensätzen, authentischen Geschichten und Persönlichkeiten geprägt ist. Fragile Momentaufnahmen untermalt durch einen trashig-romantischen VHS-Vibe.
Dieser Dokumentarfilm flimmert mit seinen unscharfen Trennlinien zwischen gestern und heute und wirft dabei die immerwährenden Konflikte in angesagten Stadtvierteln auf: Verdrängung, Ungleichheit und Rassismus.
Das Ganze wird getragen vom Charme seiner Bewohnerinnen und Bewohner sowie von der ruinenhaften Schönheit des Leipziger Ostens. Ob autonome Hausbesetzende, vitale Senior*innen inmitten einer Waffenverbotszone oder der persische Teppichladen - hier finden alle irgendwie statt. Und dass das so bleiben soll, wünscht sich dieser Dokumentarfilm mit jedem einzelnen Frame.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Werkvorstellung: Gouache von Otto Dix "Zwei Mädchen am Sonntag"
12:00–12:00
Das Kupferstich-Kabinett lädt an jedem 1. Samstag im Monat, um 12 Uhr zu einer kurzen Präsentation eines Meisterwerkes in den Studiensaal ein. Mitarbeiter*innen erläutern Besonderheiten und Hintergründe eines ausgeählten Kunstwerkes und freuen sich auf anregende Gespräche. Heute widmen wir uns einer Gouachezeichnung von Otto Dix.
Explore master pieces of the Old Master Picture Gallery and the Sculpture Collection until 1800
13:00–14:30
Whether painted, carved or cast, whether paintings by well-known artists, antique marble sculptures or bronze sculptures from the Renaissance and Baroque - get to know masterpieces from both collections on this tour.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Entdecken Sie mit uns die Sonderausstellung "100 Ideen von Glück. Kunstschätze aus Korea".
Eingebettet in die barocken Paraderäume des Dresdner Residenzschlosses eröffnet die Ausstellung einen spannungsvollen Dialog der Kulturen. Wertvolle Grabbeigaben, kostbarer Schmuck, königliche Gewänder und exquisites Porzellan aus mehr als 1500 Jahren koreanischer Geschichte vermitteln einen lebendigen Eindruck von der facettenreichen künstlerischen Tradition Koreas von der Zeit der Drei Königreiche (1. Jh. v. Chr.–7. Jh. n. Chr.) bis zur Joseon-Dynastie (1392–1897). Ein besonderes Augenmerk gilt dabei den unterschiedlichen Vorstellungen von Glück und deren Ausdrucksformen in der Kunst.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie das älteste Museum im Dresdner Zwinger. Zu sehen und zu erleben sind erlesene Globen, Uhren, Automaten, Brennspiegel, Fernrohre und andere wissenschaftliche Instrumente, die nicht nur durch ihre Funktion, sondern auch durch ihre Schönheit begeistern.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Das Dresdner Singen ist ein regelmäßiger Treffpunkt für Menschen jeden Alters, um gemeinsam eine Stunde mit Musik zu verbringen und eine gute Atmosphäre zu erschaffen. Im Vordergrund steht das gemeinsame Singen bekannter und auch weniger bekannter Volkslieder und Kanons. Es zählen vor allem die Freude an der Musik und am Singen, wobei die musikalische Begabung keine Voraussetzung ist.
Wir laden Sie zu einem Rundgang von der Romantik bis in die Gegenwart ein: Hier trifft Malerei auf Skulptur. Der Denker von Auguste Rodin, begrüßt beim Eintritt in die ebenerdige Skulpturenhalle. Der weitere Rundgang durch das Albertinum stellt Malerei und Skulptur immer wieder in den Dialog. Zwei Räume präsentieren dauerhaft Werke des in Dresden geborenen Malers Gerhard Richter.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Mit „Der Wanderer über dem Nebelmeer“ feiert im Sommer 2025 ein außergewöhnliches Musical am Elbschloss Übigau seine Weltpremiere. Inspiriert vom Leben und Werk Caspar David Friedrichs erzählt das Stück eine berührende Geschichte über Verlust, Sehnsucht und Hoffnung – jenseits der Grenzen von Zeit, Realität und Tod. Die Musik stammt aus dem Album „Leichtes Gepäck“ von der sächsischen Band SILBERMOND, deren emotionaler Sound den Geist der Romantik aufgreift und ins Heute überträgt.
Anlässlich dieser Uraufführung der COMÖDIE Dresden bieten die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden eine begleitende Sonderführung im Albertinum an. Unter dem Titel „Der Wanderer zwischen den Zeiten“ lädt der einstündige Rundgang dazu ein, Friedrichs Werke im Dialog mit dem Theaterstück neu zu entdecken.
Treff: Kasse
Teilnahmegebühr: 5 € zzgl. Eintritt. Mit der Vorlage eines Tickets von der Comödie-Aufführung „Der Wanderer im Nebelmeer“ (Schloss Übigau) erhalten Sie ermäßigten Eintritt von 10,50 €.
Vortrag von Marlis Rokitta, M. A., Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Wendt & Kühn, Grünhainichen
In einem spannenden Vortrag betrachtet Marlis Rokitta, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Manufaktur Wendt & Kühn, das künstlerische Werk der Gestalterinnen Grete Wendt, Margarete Kühn und Olly Wendt (geb. Sommer). Ihr Schaffen ist bis heute im umfangreichen Musterschatz der Firma sichtbar, ein Erbe, dass bis heute behutsam weiterentwickelt wird. Gleichzeitig erhalten Sie Einblicke in die über 110-jährige Manufakturgeschichte.
Es besteht im Anschluß an die Führung die Möglichkeit zum Besuch der Sonderausstellung "Archiv in der Tasche. Skizzenbücher von Hegenbarth mit Arbeiten von Altenbourg, Beyer, Richter und Uhlig".
Das Flüstern der Bäume – Brit Magdon erzählt Geschichten von geheimnisvollen Wesen, die zwischen Wipfel und Wurzeln wohnen und von Zauberworten, mit denen man phantastische Früchte ernten kann.
15:00–17:00
Ob die 1001 Drachen in der Porzellansammlung wohl immer stillhalten? Zuckt da nicht etwas? Und da: war da nicht ein leises Klingen und Klirren in der Ferne? Jeden ersten Sonntag im Monat gehen große und kleine Zuhörer der Sache auf den Grund. Im Schatten der Drachenflügel fliegen sie gemeinsam mit einer erfahrenen Geschichtenerzählerin in reale und phantastische Reiche der Gefäße und Figuren, um in Mythen, Legenden und Märchen ihre uralten Geheimnisse und Weisheiten zu entdecken.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Wir werden zu Boten für die Kunst! Wir entdecken zeitgenössische Kunstwerke über Kreativitäts- und Schreibmethoden und erfahren, was dahintersteckt und was das alles mit uns zu tun hat. So vielfältig die Kunstwerke der Gegenwartskunst sind, so unterschiedlich sind auch unsere Eindrücke davon. Unsere Eindrücke von Farben und Formen fließen in die Gestaltung von Postkarten ein, die mitgenommen und verschickt werden dürfen.
Entdecke die Welt der Farben in unserem Graffiti-Workshop für Kinder! Unter Anleitung lernen die Kids spielerisch den Umgang mit Sprühdosen und gestalten ihr eigenes kleines Kunstwerk. Altersempfehlung ab 7 Jahre. Anmeldung unter vermittlung.mvl@skd.museum
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Wusstet ihr, dass es vor 400 Jahren in der Stadt Antwerpen Maler gab, die gemeinsam an einem Bild gemalt haben? Heute nennt man das TEAMWORK: Man arbeitet miteinander und jeder macht dabei das, was er am besten kann.
Über die Antwerpener Künstler, ihre wunderbaren Gemälde und die vier Elemente wollen wir an diesem Vormittag reden und in der Ausstellung rätseln, beobachten und entdecken. Anschließend kann jeder kreativ sein: gemeinsam entstehen durch Malen, Kopieren, Drucken oder Kleben kleine Kunstwerke.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Werdet Teil unserer Handarbeitscommunity! Mitmachen können alle, die Lust auf Handarbeit haben. Mittwochs leiten die Textilexpertinnen Anfänger*innen und Profis an der Nähmaschine an. Der Fokus liegt dabei auf dem Reparieren von Kleidung.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Leipzig
—
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
SOMMER IM GRASSI: FERIENPROGRAMM
13:00–16:00
In unserer Kreativwerkstatt gestalten wir Tanzbänder, Rasseln und Kastagnetten. Danach zeigen wir dir in einem Workshop, wie du dich zur Musik bewegst und deine selbstgemachten Instrumente und das Tanzband rhythmisch einsetzen kannst. Altersempfehlung ab 6 Jahre. Anmeldung unter vermittlung.mvl@skd.museum
The tour begins in the New Green Vault and presents the high-calibre art treasures from one of the richest treasure chambers in Europe. The tour presents the highlights of these exhibitions, including those from the New Green Vault and the armoury exhibitions.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Alle sind eingeladen, künstlerische Techniken auszuprobieren
15:00–17:00
Jeden 1. Mittwoch im Monat.
Von 0-99: Alle sind eingeladen, künstlerische Techniken auszuprobieren. Dabei unterstützen unsere Kunstvermittler*innen die Deutsch, Ukrainisch oder Russisch sprechen.
Es können maximal 20 Personen gleichzeitig teilnehmen.
Blockhaus
—
Archiv der Avantgarden — Egidio Marzona
Jazz und die Avantgarden: Vortrag mit Jazz-Improvisationen
17:30–18:30
Im dem lebendigen ADA-Format der Tiny Desk Lecture geben Wissenschaftler*innen, Zeitzeug*innen und Kunstschaffende Einblicke in ihre Arbeit. Im Fokus stehen dabei einzelne Aspekte der Sonderausstellung "Moderne Zeiten. Der amerikanische Taum und die Avantgarden der 1920er-Jahre", die durch bereicherndes Fachwissen und neue Perspektiven angereichert werden.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Im Rahmen der Kunstaktion der Künstlerin Hyon-soo Kim falten Sie gemeinsam mit unseren Kunstvermittlern Lotusblüten aus Papier. Jede einzelne Person wird dabei zu einem kleinen Blütenblatt, das gemeinsam mit anderen eine große Blume des Friedens und der Toleranz bildet, die über verschiedene Religionen, Kulturen und Ideologien hinausgeht.
Die Lotusblume wird seit Jahrtausenden in verschiedenen Kulturen und Religionen als Symbol verehrt. Sie steht für Frieden und symbolisiert die Harmonie zwischen innerer Gelassenheit und der äußeren Welt. Da Blüte und Frucht nahezu gleichzeitig erscheinen, verkörpert sie zudem die Einheit von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Auch in den Kunstwerken der Sonderausstellung "100 Ideen von Glück. Kunstschätze aus Korea" findet sich das Motiv der Lotusblume an verschiedenen Stellen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Leipzig
—
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
SOMMER IM GRASSI: FERIENPROGRAMM
13:00–16:00
Auf zur spannenden Schnitzeljagd rund ums Museum! Löse knifflige Rätsel, folge den versteckten Hinweisen und entdecke das Museumsgelände auf ganz neue Weise. Ein Abenteuer für kleine Entdecker*innen. Altersempfehlung ab 6 Jahre. Anmeldung unter vermittlung.mvl@skd.museum
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Für ein Handwerk braucht es Hände, Material und Werkzeug. Darüber hinaus existieren aber auch Zuschreibungen an das Handwerk, die über das Eindeutige der Tätigkeit, des Berufs oder einer Branche hinausgehen und das Handwerk beispielsweise als das Traditionelle, das Authentische, das Körperliche, das Regionale oder das Individuelle bezeichnen.
An Menschen in Elternzeit richtet sich unser Veranstaltungsformat „Mit Baby ins Museum“. Einmal im Monat können Sie mit Ihrem Baby (bis 12 Monate) eine Kunstpause vom Alltag einlegen.
Wir bitten um Verständnis, dass Kinderwagen nur in sehr geringem Umfang mit in die Ausstellung genommen werden können.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Werdet Teil unserer Handarbeitscommunity! Mitmachen können alle, die Lust auf Handarbeit haben. Freitags üben wir uns in Handarbeitstechniken, wie dem Stricken oder Häkeln.
Die wirtschaftliche und kulturelle Blüte Antwerpens in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts hat eine außergewöhnliche Innovations- und Gestaltungskraft unter den Künstlern dieser Stadt ausgelöst. Anhand eines reichen Bestands flämischer Kabinettbildmalerei in der Gemäldegalerie Alte Meister und einem bedeutenden Konvolut werkstattbezogener Zeichnungen aus dem Dresdner Kupferstich-Kabinett, darunter Hauptwerke bekannter Künstler wie Pieter Bruegel d. Ä. , Jan Brueghel d. Ä., Frans Francken d. J. und Hendrick van Balen, wird in der Ausstellung die Zusammenarbeit von Antwerpener Künstlerwerkstätten eingehend beschrieben. So werden etwa 50 Gemälde und 30 Handzeichnungen in der Ausstellung zu einer „Schule des Sehens“ vereint und zueinander in Beziehung gesetzt. Dabei soll der Blick auf die Art und Weise des Interagierens der meist über mehrere Generationen und mit vielen Mitarbeitern geführten Werkstätten gerichtet werden.
Moderne Zeiten. Der amerikanische Traum und die Avantgarden der 1920er-Jahre
16:00–17:30
In den 1920er-Jahren entwickelte sich eine ausgeprägte Wechselbeziehung zwischen den europäischen Avantgarden und amerikanischer Massenkultur. Das ADA widmet sich in einer umfassenden Ausstellung dieser transatlantischen Begegnung. Entdecken Sie mit den Kuratoren gemeinsam im dialogischen Rundgang die Zusammenhänge der Ausstellung "Moderne Zeiten. Der amerikanische Traum und die Avantgarden der 1920er-Jahre" und erhalten Sie Einblick in die einzigartige Sammlung.
Abendöffnung im Neuen und Historischen Grünen Gewölbe von 16.30 Uhr bis 19 Uhr
16:30–19:00
Zu erleben sind beide Sammlungsbereiche an einem Abend: das Historische Grüne Gewölbe als barockes Gesamtkunstwerk und das Neue Grünen Gewölbe mit den Highlights der Sammlung wie dem Hofstaat des Großmoguls und dem Grünen Diamanten.
Bujeok 부적 sind Talismane, die individuell angefertigt werden, um vor Unglück zu schützen und um Heilung, Wohlstand oder Glück zu bitten. Sie sind oft in roter Farbe gestaltet, da Rot – als Symbol für Blut und Feuer – traditionell als kraftvolles Mittel zur Abwehr von Geistern gilt. Bedeutung und Zweck eines Bujeok erklären sich aus den verwendeten Symbolen. Unter der Anleitung der Künstlerin Soyoung Park zeichnen sie ihren persönlichen Bujeok-Talisman und erfahren mehr über die Anwendung und die Bedeutung der Motive und Symbole.
Wusstet ihr, dass es vor 400 Jahren in der Stadt Antwerpen Maler gab, die gemeinsam an einem Bild gemalt haben? Heute nennt man das TEAMWORK: Man arbeitet miteinander und jeder macht dabei das, was er am besten kann.
Über die Antwerpener Künstler, ihre wunderbaren Gemälde und die vier Elemente wollen wir an diesem Vormittag reden und in der Ausstellung rätseln, beobachten und entdecken. Anschließend kann jeder kreativ sein: gemeinsam entstehen durch Malen, Kopieren, Drucken oder Kleben kleine Kunstwerke.
Treff: Kasse
Teilnahmegebühr: Teilnahme kostenfrei: für Kinder bis 17 Jahre + 2 begleitende Erwachsene, zzgl. Eintritt ab 17 Jahre, Material: 2 € p.P.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Explore master pieces of the Old Master Picture Gallery and the Sculpture Collection until 1800
13:00–14:30
Whether painted, carved or cast, whether paintings by well-known artists, antique marble sculptures or bronze sculptures from the Renaissance and Baroque - get to know masterpieces from both collections on this tour.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Entdecken Sie mit uns die Sonderausstellung "100 Ideen von Glück. Kunstschätze aus Korea".
Eingebettet in die barocken Paraderäume des Dresdner Residenzschlosses eröffnet die Ausstellung einen spannungsvollen Dialog der Kulturen. Wertvolle Grabbeigaben, kostbarer Schmuck, königliche Gewänder und exquisites Porzellan aus mehr als 1500 Jahren koreanischer Geschichte vermitteln einen lebendigen Eindruck von der facettenreichen künstlerischen Tradition Koreas von der Zeit der Drei Königreiche (1. Jh. v. Chr.–7. Jh. n. Chr.) bis zur Joseon-Dynastie (1392–1897). Ein besonderes Augenmerk gilt dabei den unterschiedlichen Vorstellungen von Glück und deren Ausdrucksformen in der Kunst.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Ob mit Kindern, Enkeln, Nichten oder Neffen – der Familiennachmittag, gefördert von der Sparkassen-Finanzgruppe, vermittelt die Vielfalt der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden in familienfreundlichen Führungen mit kreativen Angeboten. Das gemeinsame Erleben und Entdecken der Ausstellungen und Exponate steht dabei im Vordergrund.
Im August gehen wir der Frage "Was ist Glück" nach und besuchen dabei die Sonderausstellung "100 Ideen von Glück. Kunstschätze aus Korea."
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Falls Sie trotz Anmeldung an dieser Veranstaltung nicht teilnehmen können, bitten wir Sie um kurze Info an den Besucherservice, um die Plätze wieder frei zu geben.
Bitte holen Sie ihre reservierten Tickets bis 15 Min. vor Beginn der Veranstaltung ab. Danach werden Ihre Reservierungen wieder aufgehoben und an andere Interessenten vergeben.
Treff: Kasse, Kleiner Schlosshof
Teilnahmegebühr: gültige Eintrittskarte erforderlich, keine Teilnahmegebühr für Kinder bis 17 Jahre + 2 begleitende Erwachsene
Modern Times. The American Dream and the Avant-Gardes of the 1920s
16:00–17:30
In the 1920s, a strong interrelationship developed between the European avant-gardes and American mass culture. The ADA is dedicating a comprehensive exhibition to this transatlantic encounter. Join the curators on a dialogue-based tour to discover the connections between the exhibition ‘Modern Times. The American Dream and the Avant-Gardes of the 1920s’ and gain an insight into the unique collection.
Entdecken Sie das älteste Museum im Dresdner Zwinger. Zu sehen und zu erleben sind erlesene Globen, Uhren, Automaten, Brennspiegel, Fernrohre und andere wissenschaftliche Instrumente, die nicht nur durch ihre Funktion, sondern auch durch ihre Schönheit begeistern.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Moderne Zeiten. Der amerikanische Traum und die Avantgarden der 1920er-Jahre
11:15–12:45
In den 1920er-Jahren entwickelte sich eine ausgeprägte Wechselbeziehung zwischen den europäischen Avantgarden und amerikanischer Massenkultur. Das ADA widmet sich in einer umfassenden Ausstellung dieser transatlantischen Begegnung. Entdecken Sie mit den Kunstvermittler*innen des Hauses im dialogischen Rundgang die Zusammenhänge der Ausstellung "Moderne Zeiten. Der amerikanische Traum und die Avantgarden der 1920er-Jahre" und erhalten Sie Einblick in die einzigartige Sammlung.
Wir laden Sie zu einem Rundgang von der Romantik bis in die Gegenwart ein: Hier trifft Malerei auf Skulptur. Der Denker von Auguste Rodin, begrüßt beim Eintritt in die ebenerdige Skulpturenhalle. Der weitere Rundgang durch das Albertinum stellt Malerei und Skulptur immer wieder in den Dialog. Zwei Räume präsentieren dauerhaft Werke des in Dresden geborenen Malers Gerhard Richter.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Mit „Der Wanderer über dem Nebelmeer“ feiert im Sommer 2025 ein außergewöhnliches Musical am Elbschloss Übigau seine Weltpremiere. Inspiriert vom Leben und Werk Caspar David Friedrichs erzählt das Stück eine berührende Geschichte über Verlust, Sehnsucht und Hoffnung – jenseits der Grenzen von Zeit, Realität und Tod. Die Musik stammt aus dem Album „Leichtes Gepäck“ von der sächsischen Band SILBERMOND, deren emotionaler Sound den Geist der Romantik aufgreift und ins Heute überträgt.
Anlässlich dieser Uraufführung der COMÖDIE Dresden bieten die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden eine begleitende Sonderführung im Albertinum an. Unter dem Titel „Der Wanderer zwischen den Zeiten“ lädt der einstündige Rundgang dazu ein, Friedrichs Werke im Dialog mit dem Theaterstück neu zu entdecken.
Treff: Kasse
Teilnahmegebühr: 5 € zzgl. Eintritt. Mit der Vorlage eines Tickets von der Comödie-Aufführung „Der Wanderer im Nebelmeer“ (Schloss Übigau) erhalten Sie ermäßigten Eintritt von 10,50 €.
Welche Geschlechterkonzepte gab es jenseits der Einteilung von Frau und Mann und wie wurden sie durch den Kolonialismus verdrängt? Der Teilbereich (un)sichtbar thematisiert, wie rein männliche Sichtweisen durchbrochen werden können und welche Geschichten (wieder) sichtbar gemacht werden müssen. Teilnehmer*innenzahl begrenzt. Anmeldung unter vermittlung.mvl@skd.museum
Sonntags ab Drei ist der Eintritt frei. Ob jung oder alt - in jedem steckt Kreativität, die nur darauf wartet, freigelassen zu werden. Willkommen in der offenen Werkstatt für Groß und Klein, in der ein Mitmachangebot für alle wartet.
Begrenzte Teilnehmerzahl, es können Materialkosten entstehen.
Veranstaltung zur FINISSAGE der Ausstellung "100 Ideen von Glück. Kunstschätze aus Korea"
15:00–16:00
Die traditionelle buddhistische Praxis der 108 Verbeugungen symbolisiert die Überwindung weltlicher Leidenschaften und bietet den Teilnehmenden einen Moment der Achtsamkeit und Selbstreflexion. Die Performance ist offen für alle Interessierten. Rund um eine übergroße Lotusblume platziert, wird jede einzelne Person zu einem kleinen Blütenblatt, das gemeinsam mit den anderen eine Blume des Friedens und der Toleranz bildet – ein kollektives Kunstwerk, das die Vielfalt und Einheit der Gemeinschaft widerspiegelt.
Die 108 Verbeugungen dauern ca. 20 Minuten. Bequeme Kleidung ist von Vorteil, Yogamatten werden zur Verfügung gestellt. Es sind keine besonderen Vorkenntnisse notwendig.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.