Dialog unter Gästen – Das Damaskuszimmer in Dresden lädt ein!
An Menschen in Elternzeit richtet sich unser Veranstaltungsformat „Mit Baby ins Museum“. Einmal im Monat können Sie mit Ihrem Baby (bis 12 Monate) eine 45-minütige Kunstpause vom Alltag einlegen. Bei dieser Führung können max. 15 Teilnehmer*innen teilnehmen.
Zum ersten Mal ist das Damaskuszimmer in seiner Farbigkeit und ornamentalen Komplexität in Dresden komplett aufgebaut zu sehen. Die aktuelle Präsentation gewährt nach 25 Jahren der Restaurierung Einblicke in die reich verzierte Vertäfelung mit ihren Stadtlandschaften, Blumensträußen, Obstschalen und arabischen Inschriften. Neben der Damaszener Gastfreundschaft des 19. Jahrhunderts zeigt die begleitende Ausstellung auch unterschiedliche öffentliche und private Formen der Gastfreundschaft weltweit auf und hinterfragt dabei ihre Bedingungslosigkeit.
Die virtuelle Ausstellung der Gemäldegalerie Alte Meister und Skulpturensammlung bis 1800 - Rundgang via Video-Konferenz
Wir laden Sie ein, berühmte Werke in einem hochauflösenden 3D-Scan mit einer Kunstvermittlerin via Video-Konferenz kennenzulernen. So können Sie die Kunst zu Hause genießen, zuhören und Fragen stellen.
Technische Voraussetzungen: Internetfähiges Endgerät (Computer, Tablet, Smartphone), Breitband-Internetanschluss, Kompatible Browser: Google Chrome, Microsoft Edge, Firefox oder Safari
Dauer: 45 min bis 60 min
TEILNAHME: Nach Ihrer Buchung über "mehr erfahren" erhalten Sie eine E-Mail mit dem Zugangslink, mit dem Sie sich in die Live-Tour einwählen können.
Venue: Video-Konferenz: Buchung bis 30 min vor Beginn
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Sie wollten schon immer stricken lernen oder Ihre kaputte Kleidung selbst reparieren? Im offenen Handarbeitsatelier können Interessierte Handarbeitstechniken erlernen und sich an der Nähmaschine probieren. Die Näherinnen von Frau in Arbeit (FiA) unterstützen Sie gern mit ihrer Expertise. Vorwissen ist nicht zwingend nötig.
Mumien und Hieroglyphen kennt man vor allem aus dem Alten Ägypten. Je reicher dort jemand war, desto eher wurde er nach dem Tod mumifiziert. Die Hieroglyphen sollten nach dem Glauben der alten Ägypter ein Geschenk des Gottes Thot gewesen sein. Daher waren sie für die ägyptische Bevölkerung sehr wichtig. Nach dem Besuch der Ausstellung kann sich jeder im Schreiben von Hieroglyphen auf echtem Papyrus ausprobieren.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Schauen Sie mit uns hinter die Kulissen der Museen im Grassi: Vom Fotolabor, über die Restaurierungswerkstätten bis zum Innenleben der Kinoorgel und Einblicken in die Architektur-, Objekt- und Museumsgeschichte. Mit zahlreichen Mitmachaktionen für Kinder und Erwachsene, Musik und Snacks.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
An einem Sonntag im Monat öffnen wir unseren SPIEL-RAUM, um Familien mit Kindern einen entspannten Museumsbesuch zu ermöglichen. In unserem SPIEL-RAUM können sich Kinder und Erwachsene ausruhen, lesen, malen oder spielen.
Wir bitten zu beachten, dass wir im SPIEL-RAUM nicht die Aufsichtspflicht für die Kinder übernehmen.
Keine Anmeldung erforderlich
Geöffnet: 12.00 bis 15.00 Uhr
Venue: Aktionsraum Lernort Semperbau - Zugang nur mit Eintrittsticket
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Alles steht still - eisige Geschichten aus aller Welt
Ob die 1001 Drachen in der Porzellansammlung wohl immer stillhalten? Zuckt da nicht etwas? Und da: war da nicht ein leises Klingen und Klirren in der Ferne? Jeden ersten Sonntag im Monat gehen große und kleine Zuhörer der Sache auf den Grund. Im Schatten der Drachenflügel fliegen sie gemeinsam mit einer erfahrenen Geschichtenerzählerin in reale und phantastische Reiche der Gefäße und Figuren, um in Mythen, Legenden und Märchen ihre uralten Geheimnisse und Weisheiten zu entdecken.
in der virtuellen Ausstellung der Gemäldegalerie Alte Meister und Skulpturensammlung bis 1800 - Kunstpause via Video-Konferenz
Wir laden Sie ein, sich diesem Thema in einem hochauflösenden 3D-Scan mit einer Kunstvermittlerin via Video-Konferenz zu widmen. So können Sie die Kunst von überall her genießen, zuhören und Fragen stellen.
Technische Voraussetzungen: Internetfähiges Endgerät (Computer, Tablet, Smartphone), Breitband-Internetanschluss, Kompatible Browser: Google Chrome, Microsoft Edge, Firefox oder Safari
Dauer: 15 min
Venue: Video-Konferenz
Participation fee: kostenfrei
Contact: Teilnahme/Einwahl über "mehr erfahren" - Zoom-Link
Sie wollten schon immer stricken lernen oder Ihre Kleidung selbst reparieren? Im offenen Handarbeitsatelier können Interessierte Handarbeitstechniken erlernen und sich an der Nähmaschine probieren. In unserem ersten gemeinsamen Projekt stellen wir wärmende Kleidung für die kalte Jahreszeit her, die anschließend gespendet wird. Vorwissen ist nicht nötig.
Dialog unter Gästen – Das Damaskuszimmer in Dresden lädt ein!
Die Kunstbetrachtung für Senioren richtet sich an kunstinteressierte Besucher der älteren Generation. Es können max. 15 Teilnehmer*innen teilnehmen.
Zum ersten Mal ist das Damaskuszimmer in seiner Farbigkeit und ornamentalen Komplexität in Dresden komplett aufgebaut zu sehen. Die aktuelle Präsentation gewährt nach 25 Jahren der Restaurierung Einblicke in die reich verzierte Vertäfelung mit ihren Stadtlandschaften, Blumensträußen, Obstschalen und arabischen Inschriften. Neben der Damaszener Gastfreundschaft des 19. Jahrhunderts zeigt die begleitende Ausstellung auch unterschiedliche öffentliche und private Formen der Gastfreundschaft weltweit auf und hinterfragt dabei ihre Bedingungslosigkeit.
Domenico Fetti: Das Gleichnis vom verlorenen Groschen
Wer von uns hat nicht schon einmal etwas verloren und voller Verzweiflung gesucht? Wer kennt nicht die unbändige Freude, wenn das Verlorengegangene wiedergefunden wurde? Jesus erzählt im Lukasevangelium mehrere Gleichnisse dazu. Doch neben dem verlorenen Sohn und dem verlorenen Schaf ist das Gleichnis der verlorenen Drachme eine eher unbekannte, aber nicht minder interessante Geschichte und eines von insgesamt 13 Gleichnissen, die der italienische Barockmaler Domenico Fetti bildhaft in Szene setzte.
Im Gespräch über das Gemälde sind die Kunsthistorikerin Cäcilia Hebeis und Dr. Ulrike Irrgang
In Kooperation mit der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen
Domenico Fetti: Das Gleichnis vom verlorenen Groschen
Wer von uns hat nicht schon einmal etwas verloren und voller Verzweiflung gesucht? Wer kennt nicht die unbändige Freude, wenn das Verlorengegangene wiedergefunden wurde? Jesus erzählt im Lukasevangelium mehrere Gleichnisse dazu. Doch neben dem verlorenen Sohn und dem verlorenen Schaf ist das Gleichnis der verlorenen Drachme eine eher unbekannte, aber nicht minder interessante Geschichte und eines von insgesamt 13 Gleichnissen, die der italienische Barockmaler Domenico Fetti bildhaft in Szene setzte.
Im Gespräch über das Gemälde sind die Kunsthistorikerin Cäcilia Hebeis und Dr. Ulrike Irrgang.
In Kooperation mit der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen
mit Marion Schönfeld im Mathematisch-Physikalischen Salon
Wir entdecken die Automaten im Mathematisch-Physikalischen Salon, anschließend experimentieren Groß und Klein gemeinsam mit verschiedenen Materialien. Teilnahme für Menschen mit Kleinkindern von 1 bis 3 Jahren.
Sebastian, Barbara oder Margarete … Heilige, die auf Altar- und Andachtsbildern der Galerie in ganz unterschiedlicher Art zu finden sind. Heilige und ihre Biografien, Attribute und künstlerische Darstellung werden bei dieser Live-Tour im Vordergrund stehen.
Wir laden Sie ein, die virtuelle Ausstellung in einem hochauflösenden 3D-Scan mit einer Kunstvermittlerin via Video-Konferenz kennenzulernen. So können Sie die Kunst von überall her genießen, zuhören und Fragen stellen.
Technische Voraussetzungen: Internetfähiges Endgerät (Computer, Tablet, Smartphone), Breitband-Internetanschluss, Kompatible Browser: Google Chrome, Microsoft Edge, Firefox oder Safari
Dauer: 45 min bis 60 min
TEILNAHME: Nach Ihrer Buchung über "mehr erfahren" erhalten Sie eine E-Mail mit dem Zugangslink, mit dem Sie sich in die Live-Tour einwählen können.
Venue: Video-Konferenz: Buchung bis 30 min vor Beginn
Starten Sie mit Filipa Pontes in einen kreativen Feierabend: In ihrem Workshop vermittelt sie einfache Techniken des Zeichnens und Illustrierens. Ausgestattet mit Papier und Stiften können sich die Teilnehmer*innen auch an einzelnen Objekten im Museum versuchen. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Sie wollten schon immer stricken lernen oder Ihre kaputte Kleidung selbst reparieren? Im offenen Handarbeitsatelier können Interessierte Handarbeitstechniken erlernen und sich an der Nähmaschine probieren. Die Näherinnen von Frau in Arbeit (FiA) unterstützen Sie gern mit ihrer Expertise. Vorwissen ist nicht zwingend nötig.
Die Kunst (zu) lesen in Bibliothek und Museum. Bibliothekare der Zentralbibliothek erwecken ein außergewöhnliches Buch mit traumhaften Bildern zum Leben. Anschließend begeben sich die Zuhörer in das Residenzschloss wo Kunstvermittler an ausgewählten Exponaten den Faden der Geschichte aufnehmen.
Die Anmeldung erfolgt über die Zentralbibliothek unter kulturelle.bildung@bibo-dresden.de
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Ob mit Kindern, Enkeln, Nichten oder Neffen – der Familiennachmittag, gefördert von der Sparkassen-Finanzgruppe, vermittelt die Vielfalt der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden in familienfreundlichen Führungen mit kreativen Angeboten. Das gemeinsame Erleben und Entdecken der Ausstellungen und Exponate steht dabei im Vordergrund. Gemeinsam entdecken wir diesmal ferne Länder und ihre Schätze in der Türckischen Cammer.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Was ist eine Skizze und wozu ist sie nützlich? Ausgestattet mit Stift und Papier wollen wir das Residenzschlosses entdecken und vielleicht einmal ganz neue Ausschnitte und Perspektiven kennenlernen.
Über unsere Sternbilder erzählten sich die Menschen schon vor Jahrhunderten wundersame Geschichten. Doch neben Göttern und Fabelwesen gibt es auch Instrumente der Mathematik und Physik am nächtlichen Himmel. Gemeinsam wollen wir einige dieser Stars der Wissenschaft entdecken sowie Himmelsgloben, Teleskope und besondere Uhren bestaunen.
Was klingt denn da? Inspiriert durch den Klang der Natur bringen wir u.a. Pflanzen, Baumrinden und Gemüse zum Klingen. Nach einer Einführung zum Thema „Einfaches Komponieren mit dem Midi-Controller Playtronica“ und Vorstellung einer Auswahl von klassichen Instrumenten setzen wir gemeinsam aufgenommene Klänge zu einer interaktiven Soundcollage zusammen. Vorerfahrungen wie Musikinstrumentenspiel oder Notenlesen ist nicht erforderlich. Im Rahmen des Themenjahrs 2023 „Die ganze Stadt als Bühne“ werden die Soundcollagen aus dem Workshop als Gesamtwerk bei den Konzerten des Leipziger Musikgarten 2023 zu hören sein. #unserviertelunsersound
Masken kennt jeder – um sich zu verkleiden oder sich schützen. Schon in der Antike wurden sie von Schauspielern benutzt, um ganz bestimmte Gefühle und Figuren darzustellen. Wir wollen uns in der Ausstellung einige Masken anschauen. Danach könnt ihr mit selbst hergestellter Knetmasse verschiedene kleine Masken herstellen.
Entdecken Sie, lauschen Sie, kommen Sie ins Gespräch! In unserem Angebot „Kunst ganz nah – Kunstbetrachtung für Senioren“ widmen Sie sich gemeinsam mit unserer Kunstvermittlerin einem Werk aus dem Studiensaal. Jeden 4. Mittwoch laden wir Sie dazu ein, im Studiensaal des Kupferstich-Kabinetts, unsere Werke näher kennenzulernen. Tauchen Sie diesmal in das regionale Thema der Parkidyllen Sachsens ein. Einige spannende Objekte verschiedener Künstler*innen werden Ihnen gezeigt und erläutert.
Achtung: Diesmal findet der Termin am 3. Mittwoch statt!
Sie wollten schon immer stricken lernen oder Ihre kaputte Kleidung selbst reparieren? Im offenen Handarbeitsatelier können Interessierte Handarbeitstechniken erlernen und sich an der Nähmaschine probieren. Die Näherinnen von Frau in Arbeit (FiA) unterstützen Sie gern mit ihrer Expertise. Vorwissen ist nicht zwingend nötig.
Mars, Apollo, Hermes, Amazon(en) … welche antiken Erzählungen stecken hinter diesen Namen, die uns heute als Produkte oder Unternehmen bekannt sind? Zuerst werden wir Kunstwerke kennenlernen, die von antiken Helden oder Göttern erzählen.
Im Anschluss könnt ihr - inspiriert durch die in der Ausstellung kennengelernten mythologischen Figuren –Schablonen herstellen. Mit ihnen kann dann mit Farbe jederzeit und überall die Antike abgedruckt werden.
Eric Meier geht in seiner künstlerischen Arbeit Potentialen von Umbruch und Transformation nach. Er versteht Fermentation als spekulative Methode, bei der das Ergebnis nicht immer vorhersagbar ist. Was entsteht, wenn sich Orte im Rahmen eines Fermentationsprozesses wandeln? Diese und weitere Fragen geht er in dem Künstlergespräch nach.
Wir erwecken die Kunstwerke des Albertinum zum Leben und stellen Bilder und Skulpturen nach. Die Szenen werden mit einer Sofortbildkamera fixiert, die Fotos dürfen weitergestaltet und mitgenommen werden.
Franziskus von Assisi zählt zweifellos zu den bedeutendsten Heiligen des Christentums. Als Sohn wohlhabender Eltern ließ er alles Materielle hinter sich und wurde zum Propheten vollkommener Besitzlosigkeit. Zunächst als Außenseiter verlacht, schlossen sich ihm dennoch rasch Frauen und Männer an, die nach seinem Vorbild ein Leben in Armut und Buße, aber auch in direkter Nachfolge Christi führen wollten. In wenigen Jahren entstand eine der größten religiösen und sozialen Bewegungen der Zeit. Anders als die wirklichen Armen ihrer Zeit hinterließen jene, die Franziskus in freiwilliger Armut folgten, eine kaum zu überblickende Fülle an Spuren: materielle wie Bau- oder Kunstwerke, ideelle wie neue Formen der Welterfassung und -gestaltung. Im Vortrag soll das Leben des Franziskus vorgestellt werden, wie es in zahlreichen Texten und Bildern zeitnah Niederschlag fand. Die Spuren der franziskanischen Armut zeigen, wie die Sprengkraft des franziskanischen Modells schon rasch und nicht zuletzt künstlerisch eingefangen werden konnte.
Technische Voraussetzungen: Internetfähiges Endgerät (Computer, Tablet, Smartphone), Breitband-Internetanschluss, Kompatible Browser: Google Chrome, Microsoft Edge, Firefox oder Safari
TEILNAHME: Nach Ihrer Anmeldung unter "mehr erfahren" bekommen Sie den Link zur Einwahl per E-Mail geschickt.
Bei dieser Tour beginnen wir mit einer Schifffahrt durch die Porzellansammlung und entdecken verschiedene Motive und Figuren, wie z.B. Tiere. Im Anschluss haben wir die Möglichkeit, diese Tiere selbst aus Papier zu falten (Origami).
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Sie wollten schon immer stricken lernen oder Ihre kaputte Kleidung selbst reparieren? Im offenen Handarbeitsatelier können Interessierte Handarbeitstechniken erlernen und sich an der Nähmaschine probieren. Die Näherinnen von Frau in Arbeit (FiA) unterstützen Sie gern mit ihrer Expertise. Vorwissen ist nicht zwingend nötig.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Offenes Atelier für Groß und Klein: Ein Mitmachangebot für alle! Im Offenen Atelier darf frei mit Acrylfarbe auf Leinwand experimentiert werden. Kunstvermittler*innen begleiten bei der Erprobung verschiedener Maltechniken.
Kosten: 3,00 € Materialkosten / Leinwand
Treffpunkt: Erich-Kästner-Raum, Zugang über Lichthof
15.30-16.00 Uhr:
30-minütige Kurzführung für Familien zum Thema "Wald". Mit Linda Dietrich
“Die wackere Hausfrau und ihre Gäste...“ Mit Susanne Weisse und Naemi Schmidt-Lauber
Manchmal sind die Gäste nicht sattzukriegen, wollen zupacken und am Ende werfen sie alles durcheinander. Suse Weisse kommt aus einem großen Haushalt und ging schon früh allein in die weite Welt hinaus. Sie erzählt von Fern- und Heimweh, vom fernmündlichen Operator und ihrer ersten Ankunft auf der Grünen Insel.
Was ist eine Skizze und wozu ist sie nützlich? Ausgestattet mit Stift und Papier wollen wir das Residenzschlosses entdecken und vielleicht einmal ganz neue Ausschnitte und Perspektiven kennenlernen.
Bei dieser Tour beginnen wir mit einer Schifffahrt durch die Porzellansammlung und entdecken verschiedene Motive und Figuren, wie z.B. Tiere. Im Anschluss haben wir die Möglichkeit, diese Tiere selbst aus Papier zu falten (Origami).
Die drei Museen im GRASSI präsentieren diese Wanderausstellung in ihrem Museumsfoyer. Gesicht zeigen für mehr Inklusion in Sachsen - mit der Ausstellung „Weil Vielfalt fetzt“ möchten wir dem Begriff „Inklusion“ ein Gesicht geben und zeigen, wie Vielfalt in Sachsen gelebt wird.
Mumien und Hieroglyphen kennt man vor allem aus dem Alten Ägypten. Je reicher dort jemand war, desto eher wurde er nach dem Tod mumifiziert. Die Hieroglyphen sollten nach dem Glauben der alten Ägypter ein Geschenk des Gottes Thot gewesen sein. Daher waren sie für die ägyptische Bevölkerung sehr wichtig. Nach dem Besuch der Ausstellung kann sich jeder im Schreiben von Hieroglyphen auf echtem Papyrus ausprobieren.
Sie wollten schon immer stricken lernen oder Ihre kaputte Kleidung selbst reparieren? Im offenen Handarbeitsatelier können Interessierte Handarbeitstechniken erlernen und sich an der Nähmaschine probieren. Die Näherinnen von Frau in Arbeit (FiA) unterstützen Sie gern mit ihrer Expertise. Vorwissen ist nicht zwingend nötig.
Mumien und Hieroglyphen kennt man vor allem aus dem Alten Ägypten. Je reicher dort jemand war, desto eher wurde er nach dem Tod mumifiziert. Die Hieroglyphen sollten nach dem Glauben der alten Ägypter ein Geschenk des Gottes Thot gewesen sein. Daher waren sie für die ägyptische Bevölkerung sehr wichtig. Nach dem Besuch der Ausstellung kann sich jeder im Schreiben von Hieroglyphen auf echtem Papyrus ausprobieren.
Gemeinsam jemanden in die Parade fahren? Was hat denn das mit Fechten zu tun? Diesen und vielen weiteren Fragen wollen wir auf die Spur gehen. In diesem Ferienprogramm werfen wir einen Blick auf das historische Fechten und erkunden dazu den Riesensaal im Schloss und lernen Kampfdarstellungen, Waffen und Schutzausrüstungen kennen. Im anschließenden Workshop zum sogenannten Barockfechten könnt ihr euch selbst im Fechten ausprobieren und lernt erste Kniffe und Tricks mit dem Degen.
Achtung: Die Teilnehmer*innenanzahl ist auf 24 Personen begrenzt. Die Altersempfehlung liegt bei 6 bis 10 Jahren. Die Waffen sind aus Kunststoff, deshalb besteht keine Verletzungsgefahr.
In unserem Wohnzimmer im Bonvenon-Raum bieten wir Spiele aus der ganzen Welt an. Gemeinsam mit dem Behindertenverband stellen wir Spiele für Menschen mit und ohne Einschränkung vor.
Wer von uns hat nicht schon einmal etwas verloren und voller Verzweiflung gesucht? Wer kennt nicht die unbändige Freude, wenn das Verlorengegangene wiedergefunden wurde? Jesus erzählt im Lukasevangelium mehrere Gleichnisse dazu. Doch neben dem verlorenen Sohn und dem verlorenen Schaf ist das Gleichnis der verlorenen Drachme eine eher unbekannte, aber nicht minder interessante Geschichte und eines von insgesamt 13 Gleichnissen, die der italienische Barockmaler Domenico Fetti bildhaft in Szene setzte.
Im Gespräch über das Gemälde sind Cäcilia Hebeis und Christoph Nitsche
In Kooperation mit der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen
Gemeinsam jemanden in die Parade fahren? Was hat denn das mit Fechten zu tun? Diesen und vielen weiteren Fragen wollen wir auf die Spur gehen. In diesem Ferienprogramm werfen wir einen Blick auf das historische Fechten und erkunden dazu den Riesensaal im Schloss und lernen Kampfdarstellungen, Waffen und Schutzausrüstungen kennen. Im anschließenden Workshop zum sogenannten Barockfechten könnt ihr euch selbst im Fechten ausprobieren und lernt erste Kniffe und Tricks mit dem Degen.
Achtung: Die Teilnehmer*innenanzahl ist auf 24 Personen begrenzt. Die Altersempfehlung liegt bei 11 bis 16 Jahren. Die Waffen sind aus Kunststoff, deshalb besteht keine Verletzungsgefahr.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Sie wollten schon immer stricken lernen oder Ihre kaputte Kleidung selbst reparieren? Im offenen Handarbeitsatelier können Interessierte Handarbeitstechniken erlernen und sich an der Nähmaschine probieren. Die Näherinnen von Frau in Arbeit (FiA) unterstützen Sie gern mit ihrer Expertise. Vorwissen ist nicht zwingend nötig.
Am Freitag, den 24. Februar 2023, eröffnen wir die Sonderausstellung „Alle Macht der Imagination!“, die die zeitgenössische Kunstszene der Tschechischen Republik in einen visuellen Dialog mit ausgewählten Werken der Klassischen Tschechischen Moderne stellen wird. Wir freuen uns, Sie zu diesem Anlass ab 18 Uhr in der Kunsthalle im Lipsiusbau in Dresden begrüßen zu dürfen, wo Sie neben den beteiligten Künstlerinnen und Künstlern auch ein reichhaltiges Musik-Theater-Programm sowie eine Kunstperformance erwartet.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Mitglieder von MUSEIS SAXONICIS USUI – Freunde der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden e. V. zeigen Besucher*innen in der Porzellansammlung ihr ganz persönliches Lieblingswerk. Erkennbar durch den pinken Button "Ich zeig Dir was" sind sie offen für spontane Fragen und freuen sich auf Gespräche.
In diesem Workshop seid ihr aktiv Teil einer künstlerischen Auseinandersetzung mit den Themen „Rückgabe“ und „Verbringung“. An der Produktionsstraße (Assembly Line) stellt ihr in verschiedenen Schritten „Großes“ her, um mithilfe einer partizipativen Restitution Berge zu versetzen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
15:30 Uhr – Es funkt und die Haare stehen zu Berge!
Anhand von detailgetreuen Nachbauten erläutert die Vorführung, wie die Elektrizität vor 250 Jahren Salon-fähig wurde oder wie eine Vakuumpumpe sogar August den Starken in Staunen versetzte. Die Funktionsweise einzelner Objekte wird vorgeführt.
15 bis 18 Uhr – Entdeckerbogen für Familien
15 bis 18 Uhr – Kurzführungen und Live-Speaker im Dialog mit Gästen
Vermittler des Lernortes erzählen im Dialog interessante Hintergründe zu Exponaten sowie Ausstellungsthemen und freuen sich auf Ihre Fragen und Anregungen.
Die Foodpoetin Paula Erstmann lädt zu einer partizipativen Performance mit Rezepten aus der Region. Sie möchte gemeinsam mit Besucher:innen Eingemachtes im Museum verkosten und Essen als kollektive Handlung zelebrieren. Rezepte und selbst Fermentiertes können mitgebracht werden.
Die virtuelle Ausstellung der Gemäldegalerie Alte Meister und Skulpturensammlung bis 1800 - Rundgang via Video-Konferenz
Wir laden Sie ein, berühmte Werke in einem hochauflösenden 3D-Scan mit einer Kunstvermittlerin via Video-Konferenz kennenzulernen. So können Sie die Kunst zu Hause genießen, zuhören und Fragen stellen.
Technische Voraussetzungen: Internetfähiges Endgerät (Computer, Tablet, Smartphone), Breitband-Internetanschluss, Kompatible Browser: Google Chrome, Microsoft Edge, Firefox oder Safari
Dauer: 45 min bis 60 min
TEILNAHME: Nach Ihrer Buchung über "mehr erfahren" erhalten Sie eine E-Mail mit dem Zugangslink, mit dem Sie sich in die Live-Tour einwählen können.
Venue: Video-Konferenz: Buchung bis 30 min vor Beginn
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
„Tief unten, auf dem Grund des Meeres…“ – Geschichten von magischen Wasserwesen
Ob die 1001 Drachen in der Porzellansammlung wohl immer stillhalten? Zuckt da nicht etwas? Und da: war da nicht ein leises Klingen und Klirren in der Ferne? Jeden ersten Sonntag im Monat gehen große und kleine Zuhörer der Sache auf den Grund. Im Schatten der Drachenflügel fliegen sie gemeinsam mit einer erfahrenen Geschichtenerzählerin in reale und phantastische Reiche der Gefäße und Figuren, um in Mythen, Legenden und Märchen ihre uralten Geheimnisse und Weisheiten zu entdecken.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Mit dem Musiker Sam Jarju kann in unserem Bonvenon-Raum das Spielen der Djembe-Trommel ausprobiert und geübt werden. Außerdem lernen wir verschiedene weitere westafrikanische Instrumente, wie Kora oder die Talking Drum kennen. Vorkenntnise sind nicht nötig.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Es blüht in allen Farben – Blumengeschichten zum Frühjahrsbeginn
Ob die 1001 Drachen in der Porzellansammlung wohl immer stillhalten? Zuckt da nicht etwas? Und da: war da nicht ein leises Klingen und Klirren in der Ferne? Jeden ersten Sonntag im Monat gehen große und kleine Zuhörer der Sache auf den Grund. Im Schatten der Drachenflügel fliegen sie gemeinsam mit einer erfahrenen Geschichtenerzählerin in reale und phantastische Reiche der Gefäße und Figuren, um in Mythen, Legenden und Märchen ihre uralten Geheimnisse und Weisheiten zu entdecken.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
„Wie hoch ist der Himmel?“ – Geschichten aus den Baumwipfeln
Ob die 1001 Drachen in der Porzellansammlung wohl immer stillhalten? Zuckt da nicht etwas? Und da: war da nicht ein leises Klingen und Klirren in der Ferne? Jeden ersten Sonntag im Monat gehen große und kleine Zuhörer der Sache auf den Grund. Im Schatten der Drachenflügel fliegen sie gemeinsam mit einer erfahrenen Geschichtenerzählerin in reale und phantastische Reiche der Gefäße und Figuren, um in Mythen, Legenden und Märchen ihre uralten Geheimnisse und Weisheiten zu entdecken.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.