Gemäß des Mottos der Interkulturellen Wochen 2023 „über- denken“ tauschen ich die Podiumsteilnehmer:innen und das Publikum aus zu den Fragen:
Was ist kulturelle Aneignung? Wann ist sie diskriminierend und ausbeuterisch, wann wert- schätzend und inspirierend? Wer definiert das?
Auf dem Podium: Prof. Monika Wohlrab-Sahr, Soziologin, Universität Leipzig | Tariq Hübsch, Politikwissenschaftler und Germanist, Hochschule für Islamische Theologie und Sprachen Riedstadt | Friederike Pank, Studium der Internationalen Beziehungen und Nahoststudien in DenHaag sowie Sozialanthropologie Universität Oxford | Moderation: Uta Gerhardt, ev.-Luth. Schulpfarrerin und Weltanschauungsbeauftragte, Mitglied im interreligiösen Arbeitskreis
Zu Beginn des Workshops erfahrt ihr so einiges über Graffiti-Art und dessen Herkunft. Dann werdet ihr selbst zur Spraydose greifen und euer eigenes Kunstwerk erschaffen.
ab 8. Klasse | bis 10 Teilnehmer:innen | Anmeldung unter Telefon: 0351 4914 4261
Venue: Museumskasse
Participation fee: 15 € Gruppengebühr zzgl. 2 € Material p.P.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Der glanzvolle Höhepunkt wird in den königlichen Gemächern Augusts des Starken erreicht, die mit Silbermöbeln und einzigartiger barocker Textilkunst aufwarten.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Der glanzvolle Höhepunkt wird in den königlichen Gemächern Augusts des Starken erreicht, die mit Silbermöbeln und einzigartiger barocker Textilkunst aufwarten.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Immer donnerstags können Sie eine unserer aktuellen Sonderausstellungen auch in den Abendstunden besuchen. Ein Angebot besonders für Dresdnerinnen und Dresdner wie auch alle anderen Besucher*innen. 'Feier den Abend': von 18 bis 21 Uhr in wechselnden Museen zum Festpreis von 8 Euro.
Venue: in der Ausstellung
Participation fee: Festpreis 8 €, ermäßigt 6 €, Kinder und Jugendliche unter 17 Jahre frei
Performer:innen der renommierten New York City Battery Dance Company treten tänzerisch in Dialog mit dem Grassi Museum, seiner Architektur, seinen Ausstellungen und Sammlungen. Die Veranstaltung ist Teil eines weltweiten Tanz-Projektes der Company - „art activation“. Mit einem Grußwort von US-Generalkonsul John R. Crosby. Die Veranstaltung findet mit Unterstützung des US-Generalkonsulats Leipzig statt.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Der glanzvolle Höhepunkt wird in den königlichen Gemächern Augusts des Starken erreicht, die mit Silbermöbeln und einzigartiger barocker Textilkunst aufwarten.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
...im Palais Café frisch und für die Besuchenden kostenfrei zubereitet. Biologisch angebaute und selbst geernte Zutaten aus dem eigenen Palais Garten und lokalen Gemeinschaftgärten bilden die Basis der Gerichte. Gekocht wird daher immer vegetarisch oder vegan, saisonal und regional. Das gemeinsame Essen gibt die Gelegenheit mit anderen Gästen, Mitarbeitenden des Museums und des Cafés ins Gespräch zu kommen. Wir freuen uns auf Dich!
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Der glanzvolle Höhepunkt wird in den königlichen Gemächern Augusts des Starken erreicht, die mit Silbermöbeln und einzigartiger barocker Textilkunst aufwarten.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Ihr wolltet immer schon einmal stricken lernen oder Eure Kleidung selbst nähen? Dann seid ihr in unserem offenen Handwerksatelier genau richtig. Freitags leiten Euch die Textilexpertinnen an der Nähmaschine an. Vorwissen ist nicht nötig. Informiert Euch über spezielle Themenangebote auf unserer Homepage oder über Social Media. Gemeinsam mit Frauenkultur Leipzig und Leipzig Wardrobe.
Alte Kleidung und abgelegte Stoffe können mit gezielten Handgriffen wieder zum Leben erweckt werden und damit den Bedarf an Neuwaren verringern. Mit der Meisterschneiderin Katrin Havekost gibt es in der Fair Fashion Factory eine professionelle Nähbegleiterin, die ihr handwerkliches Wissen weitergibt. So kann Selbstmitgebrachtes umgenäht, repariert und upgestylt werden.
Die Kunst (zu) lesen in Bibliothek und Museum. Bibliothekare der Zentralbibliothek erwecken ein außergewöhnliches Buch mit traumhaften Bildern zum Leben. Anschließend begeben sich die Zuhörer in das Residenzschloss wo Kunstvermittler an ausgewählten Exponaten den Faden der Geschichte aufnehmen.
Die Anmeldung erfolgt über die Zentralbibliothek unter kulturelle.bildung@bibo-dresden.de
Sagen, Mythen und Geschichten der Bibel waren für die Kunst vergangener Jahrhunderte eine wichtige Quelle. Bei der Betrachtung ausgewählter Gemälde entdecken wir bekannte Geschichten oder lernen neue kennen. In unserer Werkstatt können mit Papier und Farbe eigene Bilder zu den Geschichten erfunden und gestaltet werden.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Der glanzvolle Höhepunkt wird in den königlichen Gemächern Augusts des Starken erreicht, die mit Silbermöbeln und einzigartiger barocker Textilkunst aufwarten.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Explore master pieces of the Old Master Picture Gallery and the Sculpture Collection until 1800
Whether painted, carved or cast, whether paintings by well-known artists, antique marble sculptures or bronze sculptures from the Renaissance and Baroque - get to know masterpieces from both collections on this tour.
Das Media Lab ist ein mit Creative Technologies, wie 3D Druck, VR Brillen, Laptops, Lasercutter und KI Software ausgestatteter Raum im Japanischen Palais. Gemeinsam mit THE CONSTITUTE, Studio für Design, Kunst und Technologie, werden hier jeden Samstag offene "Werkstattzeiten" angeboten.
3D drucken, mit virtuellen Welten experimentieren, sich zu kreativen Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz informieren? Oder einfach nur mit Leuten connecten, die auch an diesen Themen interessiert sind? Dann lohnt es sich in das Media Lab im Japanischen Palais zu kommen. Mitzubringen ist eigentlich nur genügend Zeit, Neugier auf neue Technologien, Offenheit und die Freude an Austausch, Kreativität und Experimenten.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Der glanzvolle Höhepunkt wird in den königlichen Gemächern Augusts des Starken erreicht, die mit Silbermöbeln und einzigartiger barocker Textilkunst aufwarten.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Mitglieder von MUSEIS SAXONICIS USUI – Freunde der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden e. V. zeigen Besucher*innen in der Gemäldegalerie Alte Meister ihr ganz persönliches Lieblingswerk. Erkennbar durch den pinken Button "Ich zeig Dir was" sind sie offen für spontane Fragen und freuen sich auf Gespräche.
with Debasish Borah, Berit Seidel, Philip Ursprung, Doreen Mende and the cross-collections research department of the SKD
For our research project in Singapore (2015-2020) we climbed 17 volcanoes on the island of Java. Walking together bonded the group. It led to a wealth of recording and images and it continually provoked new questions. Exhibitions are media of research, they are part of a process. In Dresden we would like to continue this process. Starting from our showcase "Trace of the Stones" in the Kupferstich-Kabinett, we will first visit some exhibits of the exhibition "Ferne, so nah", then go to the Grünes Gewölbe, where we will look at the exhibition of Heinrich Taddel's stone cabinet. How is our interest in volcanoes related to the Dresden collections? Why do we travel? What do we learn from the visitors? The walk ends with a discussion on the banks of the Elbe.
Alte Kleidung und abgelegte Stoffe können mit gezielten Handgriffen wieder zum Leben erweckt werden und damit den Bedarf an Neuwaren verringern. Mit der Meisterschneiderin Katrin Havekost gibt es in der Fair Fashion Factory eine professionelle Nähbegleiterin, die ihr handwerkliches Wissen weitergibt. So kann Selbstmitgebrachtes umgenäht, repariert und upgestylt werden.
Anlässlich des 125. Jubiläums der Gründung der Deutschen Werkstätten Hellerau am 1. Oktober lädt das Kunstgewerbemuseum zu einer Sonderführung durch das Schaudepot der Deutschen Werkstätten. In diesem sind die wichtigsten, historischen Produkte des Unternehmens zu sehen – neben Möbeln auch Textilien und Tapeten.
Es führt Christiane Ernek-van der Goes, Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Kunstgewerbemuseums.
Entdecken Sie das älteste Museum im Dresdner Zwinger. Zu sehen und zu erleben sind erlesene Globen, Uhren, Automaten, Brennspiegel, Fernrohre und andere wissenschaftliche Instrumente, die nicht nur durch ihre Funktion, sondern auch durch ihre Schönheit begeistern.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Der glanzvolle Höhepunkt wird in den königlichen Gemächern Augusts des Starken erreicht, die mit Silbermöbeln und einzigartiger barocker Textilkunst aufwarten.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Das Dresdner Singen ist ein regelmäßiger Treffpunkt Dresdner Bürger jeden Alters, um gemeinsam eine Stunde mit Musik zu verbringen und eine gute Atmosphäre zu erschaffen. Im Vordergrund steht das gemeinsame Singen bekannter und auch weniger bekannter Volkslieder und Kanons. Es zählen vor allem die Freude an der Musik und am Singen, wobei die musikalische Begabung keine Voraussetzung ist.
Eine Veranstaltung des Sächsischen Musikverein e. V.
Immer am ersten Sonntag im Monat öffnen wir unseren SPIEL-RAUM, um Familien mit Kindern einen entspannten Museumsbesuch zu ermöglichen. In unserem SPIEL-RAUM können sich Kinder und Erwachsene ausruhen, lesen, malen oder spielen.
Wir bitten zu beachten, dass wir im SPIEL-RAUM nicht die Aufsichtspflicht für die Kinder übernehmen.
Keine Anmeldung erforderlich
Venue: Aktionsraum Lernort Semperbau - Zugang nur mit Eintrittsticket
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Der glanzvolle Höhepunkt wird in den königlichen Gemächern Augusts des Starken erreicht, die mit Silbermöbeln und einzigartiger barocker Textilkunst aufwarten.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Wir laden Sie zu einem Rundgang von der Romantik bis in die Gegenwart ein: Hier trifft Malerei auf Skulptur. Der Denker von Auguste Rodin, begrüßt beim Eintritt in die ebenerdige Skulpturenhalle. Der weitere Rundgang durch das Albertinum stellt Malerei und Skulptur immer wieder in den Dialog. Zwei Räume präsentieren dauerhaft Werke des in Dresden geborenen Malers Gerhard Richter.
Bei der Veranstaltung "Sonntagsskizzen" gibt es eine kleine Einführung in das Skizzieren, das schnelle Festhalten von Eindrücken oder Ideen. Hier kann man, mit Begleitung des Künstlers Eric Beier, etwas über die Psychologie des Sehens, das schnelle Darstellen von räumlichen Eindrücken und das zeichnerische Festhalten dreidimensionaler Körper lernen. Es wird mit vor Ort vorgefundenen Situationen, Objekten, Kunstwerken und klassischen grafischen Medien, wie Kohle, Graphit und Röteln gearbeitet werden. Das Zeichenmaterial wird gestellt.
Von offenen Türen und Tischgeklapper – Über die Freuden der Gastfreundschaft mit dem Erzähler Patrick Niegsch, Moderation: Maria Carmela Marinelli
Beginnt Gastfreundschaft mit dem Öffnen der Tür und endet mit dem Klappern des Bestecks? Oder verbirgt sich hinter all dem ein viel größeres Geheimnis?
An diesem Erzählnachmittag folgen wir einem Wanderer, der zwischen Schafen und Kohl einen ganz besonderen Schatz birgt, begegnen zwei Brüdern, denen eine Handvoll Blätter den Magen füllt und erleben, wie ein reich gedeckter Tisch in hohem Bogen aus dem Fenster fliegt.
Ob die 1001 Drachen in der Porzellansammlung wohl immer stillhalten? Zuckt da nicht etwas? Und da: war da nicht ein leises Klingen und Klirren in der Ferne? Jeden ersten Sonntag im Monat gehen große und kleine Zuhörer der Sache auf den Grund. Im Schatten der Drachenflügel fliegen sie gemeinsam mit einer erfahrenen Geschichtenerzählerin in reale und phantastische Reiche der Gefäße und Figuren, um in Mythen, Legenden und Märchen ihre uralten Geheimnisse und Weisheiten zu entdecken.
Am ersten Tag bekommt ihr eine Einführung in die Bedeutung und Herkunft von Masken und stellt danach aus Pappmaché eure eigene Maske her. Im zweiten Termin könnt ihr eure Maske nach euren Vorstellungen gestalten und dürft sie natürlich mit nachhause nehmen. Vielleicht gibt es sogar die Möglichkeit, eure Kreationen auch bei uns im Museum für eine Weile auszustellen.
ab 5. Klasse | bis 10 Teilnehmer:innen | Anmeldung unter Telefon: 0351 4914 4261
Venue: Museumskasse
Participation fee: 15 € Gruppengebühr zzgl. 2 € Material p.P.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Der glanzvolle Höhepunkt wird in den königlichen Gemächern Augusts des Starken erreicht, die mit Silbermöbeln und einzigartiger barocker Textilkunst aufwarten.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Der glanzvolle Höhepunkt wird in den königlichen Gemächern Augusts des Starken erreicht, die mit Silbermöbeln und einzigartiger barocker Textilkunst aufwarten.
Am 3. Oktober möchten wir bei „Türen auf mit der Maus“ unsere Mobilen Werkstätten, das Media Lab“ und die „Fair Fashion Factory“ öffnen. Das Media Lab ist ein mit Creative Technologies, wie 3D Druck, VR Brillen, Laptops, Lasercutter und KI Software ausgestatteter Raum im Japanischen Palais. Gemeinsam mit THE CONSTITUTE, Studio für Design, Kunst und Technologie, werden hier jeden Samstag offene "Werkstattzeiten", sowie offene Workshops und Schulworkshops angeboten. Das Media Lab bietet verschiedenste Möglichkeiten des kreativen Experimentierens und der Vernetzung. Hier kann man sich mit kreativen Technologien vertraut machen und mit Leuten connecten, die auch an diesen Themen interessiert sind. In der Fair Fashion Factory, die Nähwerkstatt des Japanischen Palais, können alte Kleidung und abgelegte Stoffe mit gezielten Handgriffen wieder zum Leben erweckt werden. Mit der Meisterschneiderin Katrin Havekost gibt es dort eine professionelle Nähbegleiterin, die ihr handwerkliches Wissen weitergibt. So kann Selbstmitgebrachtes umgenäht, repariert und upgestylt werden. Zudem entsteht in der Fair Fashion Factory die Palais Kollektion – eine selbstdesignte und genähte Modekollektion, die den Bedarf nach Neuware verringert. Als Brennpunkt globaler Fairness und industrieller Umweltverschmutzung rückt die Modeindustrie in unser Blickfeld.
Venue: Fair Fashion Factory, EG oder Media Lab, 1. OG
Teilnahme ab 10 Jahre
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Am 3. Oktober möchten wir bei „Türen auf mit der Maus“ unsere Mobilen Werkstätten, das Media Lab“ und die „Fair Fashion Factory“ öffnen. Das Media Lab ist ein mit Creative Technologies, wie 3D Druck, VR Brillen, Laptops, Lasercutter und KI Software ausgestatteter Raum im Japanischen Palais. Gemeinsam mit THE CONSTITUTE, Studio für Design, Kunst und Technologie, werden hier jeden Samstag offene "Werkstattzeiten", sowie offene Workshops und Schulworkshops angeboten. Das Media Lab bietet verschiedenste Möglichkeiten des kreativen Experimentierens und der Vernetzung. Hier kann man sich mit kreativen Technologien vertraut machen und mit Leuten connecten, die auch an diesen Themen interessiert sind. In der Fair Fashion Factory, die Nähwerkstatt des Japanischen Palais, können alte Kleidung und abgelegte Stoffe mit gezielten Handgriffen wieder zum Leben erweckt werden. Mit der Meisterschneiderin Katrin Havekost gibt es dort eine professionelle Nähbegleiterin, die ihr handwerkliches Wissen weitergibt. So kann Selbstmitgebrachtes umgenäht, repariert und upgestylt werden. Zudem entsteht in der Fair Fashion Factory die Palais Kollektion – eine selbstdesignte und genähte Modekollektion, die den Bedarf nach Neuware verringert. Als Brennpunkt globaler Fairness und industrieller Umweltverschmutzung rückt die Modeindustrie in unser Blickfeld.
Venue: Fair Fashion Factory, EG oder Media Lab, 1. OG
Teilnahme ab 10 Jahre
Sagen, Mythen und Geschichten der Bibel waren für die Kunst vergangener Jahrhunderte eine wichtige Quelle. Bei der Betrachtung ausgewählter Gemälde entdecken wir bekannte Geschichten oder lernen neue kennen. In unserer Werkstatt können mit Papier und Farbe eigene Bilder zu den Geschichten erfunden und gestaltet werden.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Der glanzvolle Höhepunkt wird in den königlichen Gemächern Augusts des Starken erreicht, die mit Silbermöbeln und einzigartiger barocker Textilkunst aufwarten.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Ihr wolltet immer schon einmal stricken lernen oder Eure Kleidung selbst nähen? Dann seid ihr in unserem offenen Handwerksatelier genau richtig. Mittwochs zeigen Euch die Textilexpertinnen Handarbeitstechniken wie Häkeln und Stricken. Vorwissen ist nicht nötig. Informiert Euch über spezielle Themenangebote auf unserer Homepage oder über Social Media. Gemeinsam mit Frauenkultur Leipzig und Leipzig Wardrobe.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Der glanzvolle Höhepunkt wird in den königlichen Gemächern Augusts des Starken erreicht, die mit Silbermöbeln und einzigartiger barocker Textilkunst aufwarten.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Sagen, Mythen und Geschichten der Bibel waren für die Kunst vergangener Jahrhunderte eine wichtige Quelle. Bei der Betrachtung ausgewählter Gemälde entdecken wir bekannte Geschichten oder lernen neue kennen. In unserer Werkstatt können mit Papier und Farbe eigene Bilder zu den Geschichten erfunden und gestaltet werden.
In der Ausstellung REINVENTING GRASSI.SKD agieren Künstler:innen zusammen mit Ethnolog:innen und Historiker:innen als Mitwirkende, um koloniale Sammlungen zu hinterfragen. Was ist hier neu?
En la exposición REINVENTING GRASSI.SKD los artistas actúan como co-intérpretes junto a antropólogos e historiadores para cuestionar las colecciones coloniales. ¿Qué hay de nuevo aquí?
Gehen Sie mit den Restaurator:innen auf Spurensuche an Kunstwerken. In einer Kurzführung zeigen sie, was UV- Strahlung ist, was damit sichtbar gemacht werden kann und wofür sie in der Restaurierung genutzt wird.
Begleitprogramm zur Sonderausstellung "Ausgestopft und Ausgestellt"
Ein Rundgang durch die Sonderausstellung „Ausgestopft und Ausgestellt? - Versuch einer Begegnung mit Jüdischen Museen“ und in die neue Dauerausstellung Re.Inventing. Verbindendes Thema ist die Frage: Wer schreibt aus welcher Perspektive Geschichten?
Von 0-99: Alle sind eingeladen, künstlerische Techniken auszuprobieren. Dabei unterstützen unsere Kunstvermittler*innen die Deutsch, Ukrainisch oder Russisch sprechen.
Teilnahme: begrenzte Platzanzahl (max. 20 Personen gleichzeitig).
Der religiöse Bezug des „Denkers“, eines der Hauptwerke von Auguste Rodin, erschließt sich nicht im ersten Moment. Was die monumentale Statue mit Dante Alighieri, seiner Göttlichen Kommödie und den Seelen der in die Hölle verdammten Menschen zu tun hat, soll Gegenstand dieser Veranstaltung sein.
Im Gespräch über das Kunstwerk sind die Kunsthistorikerin Cäcilia Hebeis und Pater Johannes Jeran.
In Kooperation mit der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen
In der Papierwerkstatt bauen wir unseren Schöpfrahmen selbst und stellen die Papiermasse aus mitgebrachten alten Eierkartons her. Dann schöpfen wir selbst Papier, falten Graspapier, rollen Papierperlen und binden dann ein kleines Heft daraus. bis 10 Teilnehmer:innen | Anmeldung unter Telefon: 0351 4914 4261
Venue: Museumskasse
Participation fee: 15 € Gruppengebühr zzgl. 2 € Material p.P.
Wir werden zu Boten für die Kunst! Wir entdecken zeitgenössische Kunstwerke, erfahren, was dahinter steckt und was das alles mit uns zu tun hat. So vielfältig die Kunstwerke der Gegenwartskunst sind, so unterschiedlich sind auch unsere Eindrücke davon. Unsere Eindrücke von Farben und Formen fließen in die Gestaltung von Postkarten ein, die mitgenommen und verschickt werden dürfen. Von 7-10 Jahren
„Fast alle Zeit der Welt – über wunderbare Zeiten und besondere Uhren“
Zeit ist ein besonderes Gut: Manchmal dehnt sie sich, manchmal rennt die Zeit davon, obwohl der Tag immer 24 Stunden zählt. Zusammen wollen wir herausfinden, wie wir die Zeit bestimmen können und mancher Uhr ihr Geheimnis entlocken.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Der glanzvolle Höhepunkt wird in den königlichen Gemächern Augusts des Starken erreicht, die mit Silbermöbeln und einzigartiger barocker Textilkunst aufwarten.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Der Mantel des Kurfürsten Johann Georg I. von Sachsen zeigt die Elbe so wie sie vor 400 Jahren zwischen Dresden und Meißen floß. Entdeckt mit uns dieses einzigartige Kleidungsstück und malt und druckt im Anschluß eure eigene Welt auf Stofftaschen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Der glanzvolle Höhepunkt wird in den königlichen Gemächern Augusts des Starken erreicht, die mit Silbermöbeln und einzigartiger barocker Textilkunst aufwarten.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Gemäldegalerie Alte Meister besitzt eine der umfangreichsten Sammlungen spanischer Malerei in Deutschland. In diesem Kunstgespräch sollen die Besucher*innen dazu eingeladen werden, sich mit Meisterwerken von Malern wie Diego Velázquez, Bartolomé Esteban Murillo und Francisco de Zurbarán (neu) zu beschäftigen. Dabei soll auch ein Blick auf die Geschichte und Entwicklung der Dresdner Sammlung sowie die historischen Hintergründe im spanischen Siglo de Oro geworfen werden.
In den mobilen Werkstätten sind wir der eigenen Kreativität auf der Spur. Die Erfahrung der Selbstwirksamkeit ist eine wichtige Quelle für Innovationen. Das Media Lab ist ein mit kreativen Technologien, wie 3D Druck, VR Brillen, Laptops, Laserschneider und KI Software, ausgestatteter Raum. Überall wird von künstlicher Intelligenz geredet – aber was ist das eigentlich? Welche Aufgaben kann KI übernehmen und ist sie auch kreativ?
Anstatt nur darüber nachzudenken, experimentieren wir selbst mit künstlicher Intelligenz und finden heraus, wie wir mit ihr zusammenarbeiten können.
Die virtuelle Ausstellung der Gemäldegalerie Alte Meister und Skulpturensammlung bis 1800 - Rundgang via Video-Konferenz
Wir laden Sie ein, berühmte Werke in einem hochauflösenden 3D-Scan mit einer Kunstvermittlerin via Video-Konferenz kennenzulernen. So können Sie die Kunst zu Hause genießen, zuhören und Fragen stellen.
Technische Voraussetzungen: Internetfähiges Endgerät (Computer, Tablet, Smartphone), Breitband-Internetanschluss, Kompatible Browser: Google Chrome, Microsoft Edge, Firefox oder Safari
Dauer: 45 min bis 60 min
TEILNAHME: Nach Ihrer Buchung über "mehr erfahren" erhalten Sie eine E-Mail mit dem Zugangslink, mit dem Sie sich in die Live-Tour einwählen können.
Venue: Video-Konferenz: Buchung bis 30 min vor Beginn
Zu Tisch: Gemeinsam Kochen und Essen verbindet Menschen miteinander. Es bietet die Gelegenheit sich über Erinnerungen und Wünsche auszutauschen. Vertrautes und Neues zu erleben. Begleitend zur Ausstellung "Café Belarus II: Kassandra Komplex" des belarussischen Künstlerduos 1+1=1, bestehend aus Antanina Slabodchikova und Mikhail Gulin, findet dieser Abend gemeinsam mit dem Künstlerduo statt.
Immer donnerstags können Sie eine unserer aktuellen Sonderausstellungen auch in den Abendstunden besuchen. Ein Angebot besonders für Dresdnerinnen und Dresdner wie auch alle anderen Besucher*innen. 'Feier den Abend': von 18 bis 21 Uhr in wechselnden Museen zum Festpreis von 8 Euro.
Venue: in der Ausstellung
Participation fee: Festpreis 8 €, ermäßigt 6 €, Kinder und Jugendliche unter 17 Jahre frei
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Der glanzvolle Höhepunkt wird in den königlichen Gemächern Augusts des Starken erreicht, die mit Silbermöbeln und einzigartiger barocker Textilkunst aufwarten.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
...im Palais Café frisch und für die Besuchenden kostenfrei zubereitet. Biologisch angebaute und selbst geernte Zutaten aus dem eigenen Palais Garten und lokalen Gemeinschaftgärten bilden die Basis der Gerichte. Gekocht wird daher immer vegetarisch oder vegan, saisonal und regional. Das gemeinsame Essen gibt die Gelegenheit mit anderen Gästen, Mitarbeitenden des Museums und des Cafés ins Gespräch zu kommen. Wir freuen uns auf Dich!
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Der glanzvolle Höhepunkt wird in den königlichen Gemächern Augusts des Starken erreicht, die mit Silbermöbeln und einzigartiger barocker Textilkunst aufwarten.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Ihr wolltet immer schon einmal stricken lernen oder Eure Kleidung selbst nähen? Dann seid ihr in unserem offenen Handwerksatelier genau richtig. Freitags leiten Euch die Textilexpertinnen an der Nähmaschine an. Vorwissen ist nicht nötig. Informiert Euch über spezielle Themenangebote auf unserer Homepage oder über Social Media. Gemeinsam mit Frauenkultur Leipzig und Leipzig Wardrobe.
Orhan Pamuk ist einer der bedeutendsten Romanautoren der Gegenwart und erster türkischer Autor, der den Nobelpreis für Literatur erhielt. Seine Ausstellung in der Gemäldegalerie Alte Meister Orhan Pamuk. Der Trost der Dinge zeigt eine weniger bekannten Seite seiner Kreativität – seine Arbeit als bildender Künstler.
Das Museum der Unschuld ist sowohl ein Roman von Orhan Pamuk als auch eine lebendige Institution im Herzen Istanbuls – zugleich ein künstlerischesProjekt von außergewöhnlicher Bild und Suggestivkraft. Es bildet eine Art „Gesamtkunstwerk“, eine umfassende Installation, die Empathie heraufbeschwört und die Sinne anspricht. In Dresden sind 41 Kabinette aus der Istanbuler Ausstellung zu sehen, die Orhan Pamuk für die Wanderausstellung des Projekts nachgestaltet hat. Darüber hinaus präsentiert es stolz 19 völlig neue Werke von Pamuk, die speziell für diese Ausstellung im Dialog mit den Meisterwerken der Dresdner Sammlungen geschaffen wurden. Darüber hinaus wird im Studiolo im Residenzschloss ein neues Fotoprojekt von Orhan Pamuk. Der Trost der Dinge: Home Edition gezeigt.
Das Gespräch findet auf Englisch mit deutscher Übersetzung statt.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Der glanzvolle Höhepunkt wird in den königlichen Gemächern Augusts des Starken erreicht, die mit Silbermöbeln und einzigartiger barocker Textilkunst aufwarten.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Explore master pieces of the Old Master Picture Gallery and the Sculpture Collection until 1800
Whether painted, carved or cast, whether paintings by well-known artists, antique marble sculptures or bronze sculptures from the Renaissance and Baroque - get to know masterpieces from both collections on this tour.
Das Media Lab ist ein mit Creative Technologies, wie 3D Druck, VR Brillen, Laptops, Lasercutter und KI Software ausgestatteter Raum im Japanischen Palais. Gemeinsam mit THE CONSTITUTE, Studio für Design, Kunst und Technologie, werden hier jeden Samstag offene "Werkstattzeiten" angeboten.
3D drucken, mit virtuellen Welten experimentieren, sich zu kreativen Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz informieren? Oder einfach nur mit Leuten connecten, die auch an diesen Themen interessiert sind? Dann lohnt es sich in das Media Lab im Japanischen Palais zu kommen. Mitzubringen ist eigentlich nur genügend Zeit, Neugier auf neue Technologien, Offenheit und die Freude an Austausch, Kreativität und Experimenten.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Der glanzvolle Höhepunkt wird in den königlichen Gemächern Augusts des Starken erreicht, die mit Silbermöbeln und einzigartiger barocker Textilkunst aufwarten.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie das älteste Museum im Dresdner Zwinger. Zu sehen und zu erleben sind erlesene Globen, Uhren, Automaten, Brennspiegel, Fernrohre und andere wissenschaftliche Instrumente, die nicht nur durch ihre Funktion, sondern auch durch ihre Schönheit begeistern.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Der glanzvolle Höhepunkt wird in den königlichen Gemächern Augusts des Starken erreicht, die mit Silbermöbeln und einzigartiger barocker Textilkunst aufwarten.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Der glanzvolle Höhepunkt wird in den königlichen Gemächern Augusts des Starken erreicht, die mit Silbermöbeln und einzigartiger barocker Textilkunst aufwarten.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Wir laden Sie zu einem Rundgang von der Romantik bis in die Gegenwart ein: Hier trifft Malerei auf Skulptur. Der Denker von Auguste Rodin, begrüßt beim Eintritt in die ebenerdige Skulpturenhalle. Der weitere Rundgang durch das Albertinum stellt Malerei und Skulptur immer wieder in den Dialog. Zwei Räume präsentieren dauerhaft Werke des in Dresden geborenen Malers Gerhard Richter.
Bei der Veranstaltung "Sonntagsskizzen" gibt es eine kleine Einführung in das Skizzieren, das schnelle Festhalten von Eindrücken oder Ideen. Hier kann man, mit Begleitung des Künstlers Eric Beier, etwas über die Psychologie des Sehens, das schnelle Darstellen von räumlichen Eindrücken und das zeichnerische Festhalten dreidimensionaler Körper lernen. Es wird mit vor Ort vorgefundenen Situationen, Objekten, Kunstwerken und klassischen grafischen Medien, wie Kohle, Graphit und Röteln gearbeitet werden. Das Zeichenmaterial wird gestellt.
Begleitprogramm zur Sonderausstellung „Emmy Rubensohn! Netzwerkerin und Musikförderin in Leipzig bis New York“
Wir führen durch die Lebensstationen von Emmy Rubensohn beginnend in Leipzig, über Kassel, Berlin und Shanghai bis New York. Anschließend sprechen wir über weitere Empowerment Frauen Leipzigs.
Das Japanische Palais in Dresden öffnet vom 9. bis 13. Oktober 2023 seine Türen für das Feriencamp und lädt Jugendliche im Alter von 12 bis 16 Jahren zu einer Entdeckungsreise durch Kunst, Design, Handwerk und Technologie ein. Inmitten der Kulisse des Japanischen Palais werden in Kooperation mit dem Studio für Design, Kunst und Technologie „The Constitute“ insgesamt vier Workshops mit jeweils zehn Teilnehmer*innen angeboten.
Mit einem besonderen Schwerpunkt auf Mode strebt das Camp danach, nicht nur ein Ort der Demokratie und Experimentierfreude zu sein, sondern auch als Kanal für individuellen Ausdruck, sozialen Wandel, offenen Dialogs und gemeinschaftlicher Gestaltung zu wirken. Mode wird dabei nicht nur zu einem Spiegelbild des persönlichen Stils, sondern auch sozialer, politischer und kultureller Dynamiken. Dieses Thema soll die Teilnehmer*innen dazu ermutigen, über herkömmliche Konzepte hinauszugehen und neue Technologien, Materialien, Nachhaltigkeit sowie wichtige gesellschaftliche Aspekte zu erkunden. Die Workshops haben das Ziel, kritisches Denken zu fördern, geschützte Räume zu schaffen und eine Umgebung für gemeinsames, experimentelles Schaffen zu öffnen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Der glanzvolle Höhepunkt wird in den königlichen Gemächern Augusts des Starken erreicht, die mit Silbermöbeln und einzigartiger barocker Textilkunst aufwarten.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Der glanzvolle Höhepunkt wird in den königlichen Gemächern Augusts des Starken erreicht, die mit Silbermöbeln und einzigartiger barocker Textilkunst aufwarten.
Der Saigerhüttenpokal – ein kulturhistorisches Zeugnis des Silberabbaus im Erzgebirge, mit Ulrike Weinhold
‚Der Blick hinter die Kulissen‘ ist eine Themenreihe, in der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Museen im Residenzschloss Einblick geben in aktuelle Forschungsprojekte oder besondere Werke der Sammlung vorstellen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Wie stark ist die Luft? Wozu brauchen wir sie und wofür können wir sie gut nutzen? Diesen und anderen Fragen werden wir in einfachen Experimenten nachgehen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Denken oder fühlen Pflanzen? Was brauchen sie und was können wir von ihnen lernen?
Gemeinsam versetzen wir uns in Pflanzen jeglicher Art hinein und entdecken so die Ausstellung aktiv und kreativ und lernen mit allen Sinnen die Ausstellung kennen. Wir setzen uns mit unserem Verhältnis zu Pflanzen auseinander und lernen Neues und Spannendes über Design für und mit Pflanzen. Dann werden wir selbst kreativ. Die zweite Hälfte des Workshops bietet uns Raum, uns ganz nach den Bedürfnissen unserer grünen GefährtInnen zu richten: Wir entwerfen Roboter, die sich in unserer Abwesenheit um unsere Pflanzen kümmern.
Venue: Besucherzentrum "Alte Wache" Schloss Pillnitz
Participation fee: Kinder (6-12 Jahre) 5,00 € | Erwachsene 17,00 € (inklusive Eintritt)
Es empfiehlt sich eine Online-Buchung der Tickets über www.schlosspillnitz.de
Angry art? Furious exhibitions? Together with guests Cihan Çakmak, Mina Jawad and Ozan Zakariya Keskinkılıç, moderator Beatrice von Bismarck will explore Wut/غضب/fury as a productive force for curatorial practices in order to counter orientalizing structures in arts and museum collections as well as in broader political and social spheres. You are cordially invited to be part of this exploration!
Cihan Çakmak, is a photographer and multimedia artist. In 2020, she received the Paula Modersohn-Becker newcomer artprice. In her work, she traces questions of identity, emancipation and self-determination.
Mina Jawad, an independent writer, employs a deconstructivist approach to explore issues related to space and gender. She engages with, among other topics, postcolonial analysis in art and culture.
Ozan Zakariya Keskinkılıç is a political scientist and author. He teaches and researches, among other things, on (anti-Muslim) Racism, Antisemitism, Orientalism as well as memory and critical art and cultural production. His book ’Muslimaniac. The career of an enemy image’ recently got published in a revised new edition by Verbrecher Verlag.
Beatrice von Bismarck teaches art history, visual culture and cultures of the curatorial at the Academy of Fine Arts (Hochschule für Grafik und Buchkunst) Leipzig. Her monograph "The Curatorial Condition" came out in 2022 (Sternberg Press).
The event will be held in English.
Venue: in der Ausstellung
Participation fee: kostenfrei
Contact: Registration for participation (online as well as on-site): kdk@hgb-leipzig.de
Blau, Zitronengelb, Perlgrau, Schwarz und Weiß – tauche ein in die wunderbare Farbenwelt der Gemälde der Alten Meister. Nach dem Besuch der Ausstellung könnt ihr in unserer Werkstatt selbst Farben aus natürlichen Materialien herstellen und ausprobieren.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Der glanzvolle Höhepunkt wird in den königlichen Gemächern Augusts des Starken erreicht, die mit Silbermöbeln und einzigartiger barocker Textilkunst aufwarten.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Ihr wolltet immer schon einmal stricken lernen oder Eure Kleidung selbst nähen? Dann seid ihr in unserem offenen Handwerksatelier genau richtig. Mittwochs zeigen Euch die Textilexpertinnen Handarbeitstechniken wie Häkeln und Stricken. Vorwissen ist nicht nötig. Informiert Euch über spezielle Themenangebote auf unserer Homepage oder über Social Media. Gemeinsam mit Frauenkultur Leipzig und Leipzig Wardrobe.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Der glanzvolle Höhepunkt wird in den königlichen Gemächern Augusts des Starken erreicht, die mit Silbermöbeln und einzigartiger barocker Textilkunst aufwarten.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Blau, Zitronengelb, Perlgrau, Schwarz und Weiß – tauche ein in die wunderbare Farbenwelt der Gemälde der Alten Meister. Nach dem Besuch der Ausstellung könnt ihr in unserer Werkstatt selbst Farben aus natürlichen Materialien herstellen und ausprobieren.
Kunsthistoriker Osaisonor Godfrey Ekhator-Obogie beschäftigt sich mit tierischen Darstellungen in der materiellen Kultur des Königreichs Benin. Ekhator-Obogie geht u.a. der Frage nach, welche Tabus, Bräuche und Werte mit Tieren und Tierdarstellungen im vorkolonialen Nigeria verbunden sind. Der Vortrag trägt mit einem kunsthistorischen Fokus zum besseren Verständnis der Ikonographie der bekannten Benin Bronzen bei.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Der glanzvolle Höhepunkt wird in den königlichen Gemächern Augusts des Starken erreicht, die mit Silbermöbeln und einzigartiger barocker Textilkunst aufwarten.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Der glanzvolle Höhepunkt wird in den königlichen Gemächern Augusts des Starken erreicht, die mit Silbermöbeln und einzigartiger barocker Textilkunst aufwarten.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Wir entdecken „Augusts Schätze“ im Neuen Grüne Gewölbe, anschließend gestalten Groß und Klein zusammen einen eigenenSchatz. Teilnahme für Menschen mit Kleinkindern von 1 bis 3 Jahren.
Venue: Kasse
Participation fee: kostenlos zzgl. Eintritt
Teilnahme: bitte nutzen Sie im Anmeldeformular das Feld "Bemerkungen", um uns mitzuteilen, wie viele Kinder und viele Erwachsene teilnehmen - Danke.
What does it mean to decolonise the ethnographic museum? Let's think together! Come to engage in collective creative processes using drawing, text and collage. Your ideas are important! Workshop targets all people interested in decolonial education through art and creativity.
Immer donnerstags können Sie eine unserer aktuellen Sonderausstellungen auch in den Abendstunden besuchen. Ein Angebot besonders für Dresdnerinnen und Dresdner wie auch alle anderen Besucher*innen. 'Feier den Abend': von 18 bis 21 Uhr in wechselnden Museen zum Festpreis von 8 Euro.
Venue: in der Ausstellung
Participation fee: Festpreis 8 €, ermäßigt 6 €, Kinder und Jugendliche unter 17 Jahre frei
Wir entdecken Kunstwerke von Gerhard Richter und probieren seine Maltechnik aus. Beim „Rakeln“ entstehen kunterbunte Bilder mit Acryl auf Leinwand. Von 10-15 Jahren.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Der glanzvolle Höhepunkt wird in den königlichen Gemächern Augusts des Starken erreicht, die mit Silbermöbeln und einzigartiger barocker Textilkunst aufwarten.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
...im Palais Café frisch und für die Besuchenden kostenfrei zubereitet. Biologisch angebaute und selbst geernte Zutaten aus dem eigenen Palais Garten und lokalen Gemeinschaftgärten bilden die Basis der Gerichte. Gekocht wird daher immer vegetarisch oder vegan, saisonal und regional. Das gemeinsame Essen gibt die Gelegenheit mit anderen Gästen, Mitarbeitenden des Museums und des Cafés ins Gespräch zu kommen. Wir freuen uns auf Dich!
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Der glanzvolle Höhepunkt wird in den königlichen Gemächern Augusts des Starken erreicht, die mit Silbermöbeln und einzigartiger barocker Textilkunst aufwarten.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Sauerkraut, Kimchi, eingelegte Gurken: Sauer macht lustig! Und selber machen ist nicht nur lecker, sondern ganz einfach. Wir geben Euch einen Einblick in die Grundlagen der Fermentation und andere Formen des Haltbarmachens.
Ihr wolltet immer schon einmal stricken lernen oder Eure Kleidung selbst nähen? Dann seid ihr in unserem offenen Handwerksatelier genau richtig. Freitags leiten Euch die Textilexpertinnen an der Nähmaschine an. Vorwissen ist nicht nötig. Informiert Euch über spezielle Themenangebote auf unserer Homepage oder über Social Media. Gemeinsam mit Frauenkultur Leipzig und Leipzig Wardrobe.
Sagen, Mythen und Geschichten der Bibel waren für die Kunst vergangener Jahrhunderte eine wichtige Quelle. Bei der Betrachtung ausgewählter Gemälde entdecken wir bekannte Geschichten oder lernen neue kennen. In unserer Werkstatt können mit Papier und Farbe eigene Bilder zu den Geschichten erfunden und gestaltet werden.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Der glanzvolle Höhepunkt wird in den königlichen Gemächern Augusts des Starken erreicht, die mit Silbermöbeln und einzigartiger barocker Textilkunst aufwarten.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Explore master pieces of the Old Master Picture Gallery and the Sculpture Collection until 1800
Whether painted, carved or cast, whether paintings by well-known artists, antique marble sculptures or bronze sculptures from the Renaissance and Baroque - get to know masterpieces from both collections on this tour.
Das Media Lab ist ein mit Creative Technologies, wie 3D Druck, VR Brillen, Laptops, Lasercutter und KI Software ausgestatteter Raum im Japanischen Palais. Gemeinsam mit THE CONSTITUTE, Studio für Design, Kunst und Technologie, werden hier jeden Samstag offene "Werkstattzeiten" angeboten.
3D drucken, mit virtuellen Welten experimentieren, sich zu kreativen Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz informieren? Oder einfach nur mit Leuten connecten, die auch an diesen Themen interessiert sind? Dann lohnt es sich in das Media Lab im Japanischen Palais zu kommen. Mitzubringen ist eigentlich nur genügend Zeit, Neugier auf neue Technologien, Offenheit und die Freude an Austausch, Kreativität und Experimenten.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Der glanzvolle Höhepunkt wird in den königlichen Gemächern Augusts des Starken erreicht, die mit Silbermöbeln und einzigartiger barocker Textilkunst aufwarten.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Ob mit Kindern, Enkeln, Nichten oder Neffen – der Familiennachmittag, gefördert von der Sparkassen-Finanzgruppe, vermittelt die Vielfalt der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden in familienfreundlichen Führungen mit kreativen Angeboten. Das gemeinsame Erleben und Entdecken der Ausstellungen und Exponate steht dabei im Vordergrund. Diesmal laden wir euch ein, mit uns die Türckische Cammer zu entdecken.
Entdecken Sie das älteste Museum im Dresdner Zwinger. Zu sehen und zu erleben sind erlesene Globen, Uhren, Automaten, Brennspiegel, Fernrohre und andere wissenschaftliche Instrumente, die nicht nur durch ihre Funktion, sondern auch durch ihre Schönheit begeistern.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Der glanzvolle Höhepunkt wird in den königlichen Gemächern Augusts des Starken erreicht, die mit Silbermöbeln und einzigartiger barocker Textilkunst aufwarten.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Der glanzvolle Höhepunkt wird in den königlichen Gemächern Augusts des Starken erreicht, die mit Silbermöbeln und einzigartiger barocker Textilkunst aufwarten.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Wir laden Sie zu einem Rundgang von der Romantik bis in die Gegenwart ein: Hier trifft Malerei auf Skulptur. Der Denker von Auguste Rodin, begrüßt beim Eintritt in die ebenerdige Skulpturenhalle. Der weitere Rundgang durch das Albertinum stellt Malerei und Skulptur immer wieder in den Dialog. Zwei Räume präsentieren dauerhaft Werke des in Dresden geborenen Malers Gerhard Richter.
Offenes Atelier für Groß und Klein: Ein Mitmachangebot für alle! Im Offenen Atelier darf frei mit Acrylfarbe auf Leinwand experimentiert werden. Kunstvermittler*innen begleiten bei der Erprobung verschiedener Maltechniken.
Teilnahme: begrenzte Platzanzahl (max. 20 Personen gleichzeitig).
Kosten: 3,00 € Materialkosten / Leinwand
Treffpunkt: Erich-Kästner-Raum, Zugang über Lichthof
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Der glanzvolle Höhepunkt wird in den königlichen Gemächern Augusts des Starken erreicht, die mit Silbermöbeln und einzigartiger barocker Textilkunst aufwarten.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Der glanzvolle Höhepunkt wird in den königlichen Gemächern Augusts des Starken erreicht, die mit Silbermöbeln und einzigartiger barocker Textilkunst aufwarten.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Der glanzvolle Höhepunkt wird in den königlichen Gemächern Augusts des Starken erreicht, die mit Silbermöbeln und einzigartiger barocker Textilkunst aufwarten.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Ihr wolltet immer schon einmal stricken lernen oder Eure Kleidung selbst nähen? Dann seid ihr in unserem offenen Handwerksatelier genau richtig. Mittwochs zeigen Euch die Textilexpertinnen Handarbeitstechniken wie Häkeln und Stricken. Vorwissen ist nicht nötig. Informiert Euch über spezielle Themenangebote auf unserer Homepage oder über Social Media. Gemeinsam mit Frauenkultur Leipzig und Leipzig Wardrobe.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Der glanzvolle Höhepunkt wird in den königlichen Gemächern Augusts des Starken erreicht, die mit Silbermöbeln und einzigartiger barocker Textilkunst aufwarten.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Der religiöse Bezug des „Denkers“, eines der Hauptwerke von Auguste Rodin, erschließt sich nicht im ersten Moment. Was die monumentale Statue mit Dante Alighieri, seiner Göttlichen Kommödie und den Seelen der in die Hölle verdammten Menschen zu tun hat, soll Gegenstand dieser Veranstaltung sein.
Im Gespräch über das Gemälde sind die Kunsthistorikerin Cäcilia Hebeis und Pater Johannes Jeran.
In Kooperation mit der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen
Von 0-99: Alle sind eingeladen, künstlerische Techniken auszuprobieren. Dabei unterstützen unsere Kunstvermittler*innen die Deutsch, Ukrainisch oder Russisch sprechen.
Teilnahme: begrenzte Platzanzahl (max. 20 Personen gleichzeitig).
Begleitprogramm zur Sonderausstellung "Ausgestopft und Ausgestellt"
Gemeinsam mit Dr. Jörn Lang, Kustos des Antikenmuseums der Universität Leipzig, führen wir durch die Ausstellung. Besonderes Highlight: Die ausführliche Deutung unserer Videoinstallation des Beutereliefs des Titusbogens auf dem Forum Romanum in Rom.
Der religiöse Bezug des „Denkers“, eines der Hauptwerke von Auguste Rodin, erschließt sich nicht im ersten Moment. Was die monumentale Statue mit Dante Alighieri, seiner Göttlichen Komödie und den Seelen der in die Hölle verdammten Menschen zu tun hat, soll Gegenstand dieser Veranstaltung sein.
Im Gespräch über das Gemälde sind die Kunsthistorikerin Cäcilia Hebeis und Pater Johannes Jeran.
In Kooperation mit der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Der glanzvolle Höhepunkt wird in den königlichen Gemächern Augusts des Starken erreicht, die mit Silbermöbeln und einzigartiger barocker Textilkunst aufwarten.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Der glanzvolle Höhepunkt wird in den königlichen Gemächern Augusts des Starken erreicht, die mit Silbermöbeln und einzigartiger barocker Textilkunst aufwarten.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Immer donnerstags können Sie eine unserer aktuellen Sonderausstellungen auch in den Abendstunden besuchen. Ein Angebot besonders für Dresdnerinnen und Dresdner wie auch alle anderen Besucher*innen. 'Feier den Abend': von 18 bis 21 Uhr in wechselnden Museen zum Festpreis von 8 Euro.
Venue: in der Ausstellung
Participation fee: Festpreis 8 €, ermäßigt 6 €, Kinder und Jugendliche unter 17 Jahre frei
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Der glanzvolle Höhepunkt wird in den königlichen Gemächern Augusts des Starken erreicht, die mit Silbermöbeln und einzigartiger barocker Textilkunst aufwarten.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
...im Palais Café frisch und für die Besuchenden kostenfrei zubereitet. Biologisch angebaute und selbst geernte Zutaten aus dem eigenen Palais Garten und lokalen Gemeinschaftgärten bilden die Basis der Gerichte. Gekocht wird daher immer vegetarisch oder vegan, saisonal und regional. Das gemeinsame Essen gibt die Gelegenheit mit anderen Gästen, Mitarbeitenden des Museums und des Cafés ins Gespräch zu kommen. Wir freuen uns auf Dich!
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Der glanzvolle Höhepunkt wird in den königlichen Gemächern Augusts des Starken erreicht, die mit Silbermöbeln und einzigartiger barocker Textilkunst aufwarten.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Sauerkraut, Kimchi, eingelegte Gurken: Sauer macht lustig! Und selber machen ist nicht nur lecker, sondern ganz einfach. Wir geben Euch einen Einblick in die Grundlagen der Fermentation und andere Formen des Haltbarmachens.
Ihr wolltet immer schon einmal stricken lernen oder Eure Kleidung selbst nähen? Dann seid ihr in unserem offenen Handwerksatelier genau richtig. Freitags leiten Euch die Textilexpertinnen an der Nähmaschine an. Vorwissen ist nicht nötig. Informiert Euch über spezielle Themenangebote auf unserer Homepage oder über Social Media. Gemeinsam mit Frauenkultur Leipzig und Leipzig Wardrobe.
Der Rundgang lädt zu möglichen, queeren Perspektiven auch auf die historischen Werke ein. Welche Geschichten blieben bisher unerzählt? Welche Blicke gingen vielleicht verloren? Im gegenseitigen Austausch wollen wir uns neue Perspektiven eröffnen, wenn wir das Werkzeug der kritischen Kategorie von „Geschlecht“ im Kontext einer historisch gewachsenen Sammlung anwenden und dabei gemeinsam durch die Gemäldegalerie flanieren.
Basteleien für große und kleine Leute mit Papier und Perlen. Alte Bücher werden zu neuem Leben erweckt, aus einfachen Kerzen entstehen Geschenke und an einem Junk Journal kann man sich mit ausprobieren.
Für Kinder ab 5 Jahren geeignet.
Venue: Kasse
Participation fee: Kosten ab € 2,00 pro Projekt zzgl. Museumseintritt
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Der glanzvolle Höhepunkt wird in den königlichen Gemächern Augusts des Starken erreicht, die mit Silbermöbeln und einzigartiger barocker Textilkunst aufwarten.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Explore master pieces of the Old Master Picture Gallery and the Sculpture Collection until 1800
Whether painted, carved or cast, whether paintings by well-known artists, antique marble sculptures or bronze sculptures from the Renaissance and Baroque - get to know masterpieces from both collections on this tour.
Das Media Lab ist ein mit Creative Technologies, wie 3D Druck, VR Brillen, Laptops, Lasercutter und KI Software ausgestatteter Raum im Japanischen Palais. Gemeinsam mit THE CONSTITUTE, Studio für Design, Kunst und Technologie, werden hier jeden Samstag offene "Werkstattzeiten" angeboten.
3D drucken, mit virtuellen Welten experimentieren, sich zu kreativen Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz informieren? Oder einfach nur mit Leuten connecten, die auch an diesen Themen interessiert sind? Dann lohnt es sich in das Media Lab im Japanischen Palais zu kommen. Mitzubringen ist eigentlich nur genügend Zeit, Neugier auf neue Technologien, Offenheit und die Freude an Austausch, Kreativität und Experimenten.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Der glanzvolle Höhepunkt wird in den königlichen Gemächern Augusts des Starken erreicht, die mit Silbermöbeln und einzigartiger barocker Textilkunst aufwarten.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Basteleien für große und kleine Leute mit Papier und Perlen. Alte Bücher werden zu neuem Leben erweckt, aus einfachen Kerzen entstehen Geschenke und an einem Junk Journal kann man sich ausprobieren.
Für Kinder ab 5 Jahren geeignet.
Venue: Kasse
Participation fee: Kosten ab € 2,00 pro Projekt zzgl. Museumseintritt
Entdecken Sie das älteste Museum im Dresdner Zwinger. Zu sehen und zu erleben sind erlesene Globen, Uhren, Automaten, Brennspiegel, Fernrohre und andere wissenschaftliche Instrumente, die nicht nur durch ihre Funktion, sondern auch durch ihre Schönheit begeistern.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Der glanzvolle Höhepunkt wird in den königlichen Gemächern Augusts des Starken erreicht, die mit Silbermöbeln und einzigartiger barocker Textilkunst aufwarten.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Der glanzvolle Höhepunkt wird in den königlichen Gemächern Augusts des Starken erreicht, die mit Silbermöbeln und einzigartiger barocker Textilkunst aufwarten.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Wir laden Sie zu einem Rundgang von der Romantik bis in die Gegenwart ein: Hier trifft Malerei auf Skulptur. Der Denker von Auguste Rodin, begrüßt beim Eintritt in die ebenerdige Skulpturenhalle. Der weitere Rundgang durch das Albertinum stellt Malerei und Skulptur immer wieder in den Dialog. Zwei Räume präsentieren dauerhaft Werke des in Dresden geborenen Malers Gerhard Richter.
Sonntags ins Museum: ab drei ist der Eintritt frei!
15-18 Entdeckerbögen für Familien
15.30 Uhr: Historische Experimente: Es funkt und die Haare stehen zu Berge! Anhand von detailgetreuen Nachbauten erläutert die Vorführung, wie die Elektrizität vor 250 Jahren Salon-fähig wurde. Die Funktionsweise einzelner Objekte wird vorgeführt. Thomas Prestel, begrenzte Teilnehmerzahl
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Der glanzvolle Höhepunkt wird in den königlichen Gemächern Augusts des Starken erreicht, die mit Silbermöbeln und einzigartiger barocker Textilkunst aufwarten.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Der glanzvolle Höhepunkt wird in den königlichen Gemächern Augusts des Starken erreicht, die mit Silbermöbeln und einzigartiger barocker Textilkunst aufwarten.
‚Der Blick hinter die Kulissen‘ ist eine Themenreihe, in der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Museen im Residenzschloss Einblick geben in aktuelle Forschungsprojekte oder besondere Werke der Sammlung vorstellen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Unter dem Titel "Seiltanz auf dem roten Faden" bietet der Verein Erzählraum Performances und Workshops an. Das Festival findet vom 25. bis 29. Oktober in Dresden und in Leipzig statt. Kartenvorverkauf und Informationen unter: www.erzaehlraum.de
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Der glanzvolle Höhepunkt wird in den königlichen Gemächern Augusts des Starken erreicht, die mit Silbermöbeln und einzigartiger barocker Textilkunst aufwarten.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie, lauschen Sie, kommen Sie ins Gespräch! In unserem Angebot „Kunst ganz nah – Kunstbetrachtung im Studiensaal“ widmen Sie sich gemeinsam mit unserer Kunstvermittlerin einem Werk aus dem Studiensaal. Jeden 4. Mittwoch laden wir Sie dazu ein, im Studiensaal des Kupferstich-Kabinetts, unsere Werke näher kennenzulernen.
Ihr wolltet immer schon einmal stricken lernen oder Eure Kleidung selbst nähen? Dann seid ihr in unserem offenen Handwerksatelier genau richtig. Mittwochs zeigen Euch die Textilexpertinnen Handarbeitstechniken wie Häkeln und Stricken. Vorwissen ist nicht nötig. Informiert Euch über spezielle Themenangebote auf unserer Homepage oder über Social Media. Gemeinsam mit Frauenkultur Leipzig und Leipzig Wardrobe.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Der glanzvolle Höhepunkt wird in den königlichen Gemächern Augusts des Starken erreicht, die mit Silbermöbeln und einzigartiger barocker Textilkunst aufwarten.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Ragnhild A. Mørch (NOR/D) verbindet magische Märchen mit un-alltäglichen Anekdoten. Sie geht augenzwinkernd von ihrer eigenen Multi-Identität aus und garniert das Ganze mit verbalem Slapstickhumor.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Der glanzvolle Höhepunkt wird in den königlichen Gemächern Augusts des Starken erreicht, die mit Silbermöbeln und einzigartiger barocker Textilkunst aufwarten.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Der glanzvolle Höhepunkt wird in den königlichen Gemächern Augusts des Starken erreicht, die mit Silbermöbeln und einzigartiger barocker Textilkunst aufwarten.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Immer donnerstags können Sie eine unserer aktuellen Sonderausstellungen auch in den Abendstunden besuchen. Ein Angebot besonders für Dresdnerinnen und Dresdner wie auch alle anderen Besucher*innen. 'Feier den Abend': von 18 bis 21 Uhr in wechselnden Museen zum Festpreis von 8 Euro.
Venue: in der Ausstellung
Participation fee: Festpreis 8 €, ermäßigt 6 €, Kinder und Jugendliche unter 17 Jahre frei
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Der glanzvolle Höhepunkt wird in den königlichen Gemächern Augusts des Starken erreicht, die mit Silbermöbeln und einzigartiger barocker Textilkunst aufwarten.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
...im Palais Café frisch und für die Besuchenden kostenfrei zubereitet. Biologisch angebaute und selbst geernte Zutaten aus dem eigenen Palais Garten und lokalen Gemeinschaftgärten bilden die Basis der Gerichte. Gekocht wird daher immer vegetarisch oder vegan, saisonal und regional. Das gemeinsame Essen gibt die Gelegenheit mit anderen Gästen, Mitarbeitenden des Museums und des Cafés ins Gespräch zu kommen. Wir freuen uns auf Dich!
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Der glanzvolle Höhepunkt wird in den königlichen Gemächern Augusts des Starken erreicht, die mit Silbermöbeln und einzigartiger barocker Textilkunst aufwarten.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Ihr wolltet immer schon einmal stricken lernen oder Eure Kleidung selbst nähen? Dann seid ihr in unserem offenen Handwerksatelier genau richtig. Freitags leiten Euch die Textilexpertinnen an der Nähmaschine an. Vorwissen ist nicht nötig. Informiert Euch über spezielle Themenangebote auf unserer Homepage oder über Social Media. Gemeinsam mit Frauenkultur Leipzig und Leipzig Wardrobe.
Sally Pomme Clayton (GB) erzählt bekannte und unbekannte Geschichten über Lust und Gier, Tod und Zerstörung, Verwandlung und Wiedergeburt mit weiblichem Blick, Zaubersprüchen und kraftvollen Liedern.
Basteleien für große und kleine Leute mit Papier und Perlen. Alte Bücher werden zu neuem Leben erweckt, aus einfachen Kerzen entstehen Geschenke und an einem Junk Journal kann man sich ausprobieren.
Für Kinder ab 5 Jahren geeignet
Venue: Kasse
Participation fee: Kosten ab € 2,00 pro Projekt zzgl. Museumseintritt.
Ein Einstiegsworkshop für alle Interessierten an der Kunst des Erzählens. ERZÄHLRAUM e.V. gibt Einblick in seinen Methodenkoffer und regt zum Selbst- und Miterzählen an. Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Der glanzvolle Höhepunkt wird in den königlichen Gemächern Augusts des Starken erreicht, die mit Silbermöbeln und einzigartiger barocker Textilkunst aufwarten.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Explore master pieces of the Old Master Picture Gallery and the Sculpture Collection until 1800
Whether painted, carved or cast, whether paintings by well-known artists, antique marble sculptures or bronze sculptures from the Renaissance and Baroque - get to know masterpieces from both collections on this tour.
Das Media Lab ist ein mit Creative Technologies, wie 3D Druck, VR Brillen, Laptops, Lasercutter und KI Software ausgestatteter Raum im Japanischen Palais. Gemeinsam mit THE CONSTITUTE, Studio für Design, Kunst und Technologie, werden hier jeden Samstag offene "Werkstattzeiten" angeboten.
3D drucken, mit virtuellen Welten experimentieren, sich zu kreativen Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz informieren? Oder einfach nur mit Leuten connecten, die auch an diesen Themen interessiert sind? Dann lohnt es sich in das Media Lab im Japanischen Palais zu kommen. Mitzubringen ist eigentlich nur genügend Zeit, Neugier auf neue Technologien, Offenheit und die Freude an Austausch, Kreativität und Experimenten.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Der glanzvolle Höhepunkt wird in den königlichen Gemächern Augusts des Starken erreicht, die mit Silbermöbeln und einzigartiger barocker Textilkunst aufwarten.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Mitglieder von MUSEIS SAXONICIS USUI – Freunde der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden e. V. zeigen Besucher*innen im Residenzschloss ihr ganz persönliches Lieblingswerk. Erkennbar durch den pinken Button "Ich zeig Dir was" sind sie offen für spontane Fragen und freuen sich auf Gespräche.
Iyagi sind mündliche überlieferte Geschichten aus Korea. Soogi Kang (KOR/D) verknüpft koreanische Mythen, Märchen und traditionelle Gesänge. Ihre Worte begleitet sie mit Trommel und koreanischem Gesang.
„Frau Wolle“ Karin Tscholl (AUS) erzählt Märchen über Krieg und Frieden, Streit und Vergebung, Zorn und Zärtlichkeit. Ein Abend voller Geschichten, die wie Edelsteine leuchten.
Basteleien für große und kleine Leute mit Papier und Perlen. Alte Bücher werden zu neuem Leben erweckt, aus einfachen Kerzen entstehen Geschenke und an einem Junk Journal kann man sich ausprobieren.
Für Kinder ab 5 Jahren geeignet.
Venue: Kasse
Participation fee: Kosten ab € 2,00 pro Projekt zzgl. Museumseintritt
Zauberformeln, Reime, Wortspiele, Formeln, fremde Klänge und zuweilen auch mächtige Stille: Wir experimentieren mit den Unterschieden zwischen geschriebenen Worten und lebendigen Geschichten. Für Fortgeschrittene.
Entdecken Sie das älteste Museum im Dresdner Zwinger. Zu sehen und zu erleben sind erlesene Globen, Uhren, Automaten, Brennspiegel, Fernrohre und andere wissenschaftliche Instrumente, die nicht nur durch ihre Funktion, sondern auch durch ihre Schönheit begeistern.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Der glanzvolle Höhepunkt wird in den königlichen Gemächern Augusts des Starken erreicht, die mit Silbermöbeln und einzigartiger barocker Textilkunst aufwarten.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Von Fürsorge und Zusammenarbeit – Ein phytozentrisches Manifest
Die Sonderausstellung „Pflanzenfieber“ zeigt zeitgenössisches Design im Sinne der Phytozentrik. Das Beziehungsgeflecht zwischen Menschen und Pflanzen wird dabei befragt und gestalterisch beforscht. Dieses Geflecht ist aus der Balance geraten, wodurch Pflanzen oft schlicht als Ressource oder Dekorationsobjekt betrachtet werden. Verschiedene internationale Projekte beleuchten das Potenzial einer ausgewogenen Beziehung für Kunst, Forschung und Gestaltung im Kontext eines phytozentrischen Designs.
Der Ausstellungsrundgang orientiert sich an dem eigens zur Ausstellung konzipierten Manifest zur Phytozentrik und wird dessen sieben Prinzipien in dialogischer Praxis befragen und mit den Designobjekten in Verbindung stellen. Im Mittelpunkt stehen die Fürsorge und Zusammenarbeit von Mensch und Pflanze. Der Rundgang beginnt im Wasserpalais und endet am Neuen Palais.
Venue: Besucherzentrum "Alte Wache" Schloss Pillnitz
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Der glanzvolle Höhepunkt wird in den königlichen Gemächern Augusts des Starken erreicht, die mit Silbermöbeln und einzigartiger barocker Textilkunst aufwarten.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Wir laden Sie zu einem Rundgang von der Romantik bis in die Gegenwart ein: Hier trifft Malerei auf Skulptur. Der Denker von Auguste Rodin, begrüßt beim Eintritt in die ebenerdige Skulpturenhalle. Der weitere Rundgang durch das Albertinum stellt Malerei und Skulptur immer wieder in den Dialog. Zwei Räume präsentieren dauerhaft Werke des in Dresden geborenen Malers Gerhard Richter.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Der glanzvolle Höhepunkt wird in den königlichen Gemächern Augusts des Starken erreicht, die mit Silbermöbeln und einzigartiger barocker Textilkunst aufwarten.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Der glanzvolle Höhepunkt wird in den königlichen Gemächern Augusts des Starken erreicht, die mit Silbermöbeln und einzigartiger barocker Textilkunst aufwarten.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Als die Elektrizität Salon-fähig wurde. Vorführung einer historischen Elektrisiermaschine, Thomas Prestel
Anhand von detailgetreuen Nachbauten erläutert die Vorführung, wie die Elektrizität vor 250 Jahren Salon-fähig wurde. Die Funktionsweise einzelner Objekte wird vorgeführt.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Der glanzvolle Höhepunkt wird in den königlichen Gemächern Augusts des Starken erreicht, die mit Silbermöbeln und einzigartiger barocker Textilkunst aufwarten.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Ihr wolltet immer schon einmal stricken lernen oder Eure Kleidung selbst nähen? Dann seid ihr in unserem offenen Handwerksatelier genau richtig. Mittwochs leiten Euch die Textilexpertinnen an der Nähmaschine an. Vorwissen ist nicht nötig. Informiert Euch über spezielle Themenangebote auf unserer Homepage oder über Social Media. Gemeinsam mit Frauenkultur Leipzig und Leipzig Wardrobe.
Jeden ersten und zweiten Mittwoch im Monat laden wir kunstinteressierte Besucher der älteren Generation in unsere Sonder- und Dauerausstellungen ein.
Im Zentrum dieses Mal steht ein in den Farben Gelb und Schwarz gehaltenes Prunkkleid aus dem Besitz des Kurfürsten August, welches der Hofschneider Hans Frank zwischen 1567 und 1575 anfertigte. Zusammen mit dem Bräutigamskleid von 1548 und dem Prunkkleid des Kurfürsten Moritz ist dieses Gewand eines der wenigen nahezu vollständig erhaltenen Fürstengewänder der Spätrenaissance.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Der glanzvolle Höhepunkt wird in den königlichen Gemächern Augusts des Starken erreicht, die mit Silbermöbeln und einzigartiger barocker Textilkunst aufwarten.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
In den neuen Ausstellungsräumen finden wir immer wieder künstlerische Interventionen. Wir fragen uns in dieser Tour, was wir von einer künstlerischen Perspektive auf die kolonialen Sammlungen lernen können.
Gehen Sie mit den Restaurator:innen auf Spurensuche an Kunstwerken: In einer Kurzführung zeigen sie, was UV- Strahlung ist, was damit sichtbar gemacht werden kann und wofür sie in der Restaurierung genutzt wird.
Von 0-99: Alle sind eingeladen, künstlerische Techniken auszuprobieren. Dabei unterstützen unsere Kunstvermittler*innen die Deutsch, Ukrainisch oder Russisch sprechen.
Teilnahme: begrenzte Platzanzahl (max. 20 Personen gleichzeitig).
Johann Heinrich Köhler: Kleiner Schmuckaltar mit Heiligem Joseph
Um auch auf Reisen das ein oder andere Schmuckstück seiner Sammlung dabei haben zu können, ließ der sächsische Kurfürst für zahlreiche Meisterwerke des Grünen Gewölbes maßgefertigte Lederetuis herstellen. Eines dieser Aufbewahrungskästen und vor allem sein kostbarer Inhalt werden hier näher vorgestellt und können einmal bis ins kleinste Detail betrachtet werden.
Im Gespräch über das Gemälde sind die Kunsthistorikerin Cäcilia Hebeis und Gernot Werner.
In Kooperation mit der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen
Ein Rundgang durch die Sonderausstellung „Ausgestopft und Ausgestellt? - Versuch einer Begegnung mit Jüdischen Museen“ und in die neue Dauerausstellung Re.Inventing. Verbindendes Thema ist die Frage: Wer schreibt aus welcher Perspektive Geschichten?
Johann Heinrich Köhler: Kleiner Schmuckaltar mit Heiligem Joseph
Um auch auf Reisen das ein oder andere Schmuckstück seiner Sammlung dabei haben zu können, ließ der sächsische Kurfürst für zahlreiche Meisterwerke des Grünen Gewölbes maßgefertigte Lederetuis herstellen. Eines dieser Aufbewahrungskästen und vor allem sein kostbarer Inhalt werden hier näher vorgestellt und können einmal bis ins kleinste Detail betrachtet werden.
Im Gespräch über das Gemälde sind die Kunsthistorikerin Cäcilia Hebeis und Gernot Werner.
In Kooperation mit der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen
An Menschen in Elternzeit richtet sich unser Veranstaltungsformat „Mit Baby ins Museum“. Einmal im Monat können Sie mit Ihrem Baby (bis 12 Monate) eine Kunstpause vom Alltag einlegen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Der glanzvolle Höhepunkt wird in den königlichen Gemächern Augusts des Starken erreicht, die mit Silbermöbeln und einzigartiger barocker Textilkunst aufwarten.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Der glanzvolle Höhepunkt wird in den königlichen Gemächern Augusts des Starken erreicht, die mit Silbermöbeln und einzigartiger barocker Textilkunst aufwarten.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Zwei besondere Mumien: Die Dresdner Porträtmumien, erworben von August dem Starken, gelten als seltene Beispiele für die Mumifizierungstradition in spätrömischer Zeit (3.-4-Jh.n.Chr.) in der berühmten Totenstadt Sakkara. Sie beeindrucken vor allem durch ihre äußerst kunstvoll gestalteten Mumientücher mit Ganzkörperdarstellungen der Verstorbenen. Weltweit haben sich nur drei Porträtmumien dieses Typs erhalten. Restauratorinnen erklären die Herstellung und Dekorationstechniken
In den mobilen Werkstätten sind wir der eigenen Kreativität auf der Spur. Die Erfahrung der Selbstwirksamkeit ist eine wichtige Quelle für Innovationen. Das Media Lab ist ein mit kreativen Technologien, wie 3D Druck, VR Brillen, Laptops, Laserschneider und KI Software, ausgestatteter Raum. Viele kennen Roboterarme aus der Industrie – wo sie in hochautomatisierten Prozessen mechanische Arbeiten übernehmen. Aber ist das alles? Für unseren Workshop "Art with Robots" stehen uns verschiedene Roboter – vom Arm bis zum autonomen Fahrzeug zur Verfügung. Damit wollen wir spielerisch-kreative Experimente wagen und die Möglichkeiten und Grenzen der Technologien erkunden.
Immer donnerstags können Sie eine unserer aktuellen Sonderausstellungen auch in den Abendstunden besuchen. Ein Angebot besonders für Dresdnerinnen und Dresdner wie auch alle anderen Besucher*innen. 'Feier den Abend': von 18 bis 21 Uhr in wechselnden Museen zum Festpreis von 8 Euro.
Venue: in der Ausstellung
Participation fee: Festpreis 8 €, ermäßigt 6 €, Kinder und Jugendliche unter 17 Jahre frei
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Der glanzvolle Höhepunkt wird in den königlichen Gemächern Augusts des Starken erreicht, die mit Silbermöbeln und einzigartiger barocker Textilkunst aufwarten.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
...im Palais Café frisch und für die Besuchenden kostenfrei zubereitet. Biologisch angebaute und selbst geernte Zutaten aus dem eigenen Palais Garten und lokalen Gemeinschaftgärten bilden die Basis der Gerichte. Gekocht wird daher immer vegetarisch oder vegan, saisonal und regional. Das gemeinsame Essen gibt die Gelegenheit mit anderen Gästen, Mitarbeitenden des Museums und des Cafés ins Gespräch zu kommen. Wir freuen uns auf Dich!
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Der glanzvolle Höhepunkt wird in den königlichen Gemächern Augusts des Starken erreicht, die mit Silbermöbeln und einzigartiger barocker Textilkunst aufwarten.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Ihr wolltet immer schon einmal stricken lernen oder Eure Kleidung selbst nähen? Dann seid ihr in unserem offenen Handwerksatelier genau richtig. Freitags zeigen Euch die Textilexpertinnen Handarbeitstechniken wie Häkeln und Stricken. Vorwissen ist nicht nötig. Informiert Euch über spezielle Themenangebote auf unserer Homepage oder über Social Media. Gemeinsam mit Frauenkultur Leipzig und Leipzig Wardrobe.
Der Rundgang lädt zu möglichen, queeren Perspektiven auch auf die historischen Werke ein. Welche Geschichten blieben bisher unerzählt? Welche Blicke gingen vielleicht verloren? Im gegenseitigen Austausch wollen wir uns neue Perspektiven eröffnen, wenn wir das Werkzeug der kritischen Kategorie von „Geschlecht“ im Kontext einer historisch gewachsenen Sammlung anwenden und dabei gemeinsam durch die Gemäldegalerie flanieren.
Alte Kleidung und abgelegte Stoffe können mit gezielten Handgriffen wieder zum Leben erweckt werden und damit den Bedarf an Neuwaren verringern. Mit der Meisterschneiderin Katrin Havekost gibt es in der Fair Fashion Factory eine professionelle Nähbegleiterin, die ihr handwerkliches Wissen weitergibt. So kann Selbstmitgebrachtes umgenäht, repariert und upgestylt werden.
Blau, Zitronengelb, Perlgrau, Schwarz und Weiß – tauche ein in die wunderbare Farbenwelt der Gemälde der Alten Meister. Nach dem Besuch der Ausstellung können in unserer Werkstatt Farben aus natürlichen Materialien hergestellt und ausprobiert werden.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Der glanzvolle Höhepunkt wird in den königlichen Gemächern Augusts des Starken erreicht, die mit Silbermöbeln und einzigartiger barocker Textilkunst aufwarten.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Aus dem Besitz des Kurfürsten August stammt ein in den Farben Gelb und Schwarz gehaltenes Prunkkleid, welches der Hofschneider Hans Frank zwischen 1567 und 1575 anfertigte. Neben diesem zentralen Werk der Sonderausstellung besuchen Sie mit dem Ausstellungsrundgang auch die Kurfürstliche Garderobe. Die in der Dresdener Rüstkammer bewahrte einzigartige Sammlung historischer Kleider der sächsischen Herrscher aus der Zeit um 1550 bis 1650 gehört zu den bedeutendsten Kostümsammlungen überhaupt.
Explore master pieces of the Old Master Picture Gallery and the Sculpture Collection until 1800
Whether painted, carved or cast, whether paintings by well-known artists, antique marble sculptures or bronze sculptures from the Renaissance and Baroque - get to know masterpieces from both collections on this tour.
Im Workshop werden sowohl die Geschichte der Mail-Art-Bewegung als auch praktische und kreative Möglichkeiten der Briefgestaltung vermittelt. Die Ergebnisse können im Epilog-Raum der Ausstellung präsentiert werden.
Die Workshopreihe ist eine Kooperation mit dem Verein Kultur Aktiv e.V.
Angemeldete Workshopteilnehmer*innen haben die Möglichkeit vor Beginn des Workshops (11 - 12:30 Uhr) am Rundgang auf Kurdisch / Deutsch gratis teilzunehmen.
Das Media Lab ist ein mit Creative Technologies, wie 3D Druck, VR Brillen, Laptops, Lasercutter und KI Software ausgestatteter Raum im Japanischen Palais. Gemeinsam mit THE CONSTITUTE, Studio für Design, Kunst und Technologie, werden hier jeden Samstag offene "Werkstattzeiten" angeboten.
3D drucken, mit virtuellen Welten experimentieren, sich zu kreativen Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz informieren? Oder einfach nur mit Leuten connecten, die auch an diesen Themen interessiert sind? Dann lohnt es sich in das Media Lab im Japanischen Palais zu kommen. Mitzubringen ist eigentlich nur genügend Zeit, Neugier auf neue Technologien, Offenheit und die Freude an Austausch, Kreativität und Experimenten.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Der glanzvolle Höhepunkt wird in den königlichen Gemächern Augusts des Starken erreicht, die mit Silbermöbeln und einzigartiger barocker Textilkunst aufwarten.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Alte Kleidung und abgelegte Stoffe können mit gezielten Handgriffen wieder zum Leben erweckt werden und damit den Bedarf an Neuwaren verringern. Mit der Meisterschneiderin Katrin Havekost gibt es in der Fair Fashion Factory eine professionelle Nähbegleiterin, die ihr handwerkliches Wissen weitergibt. So kann Selbstmitgebrachtes umgenäht, repariert und upgestylt werden.
Entdecken Sie das älteste Museum im Dresdner Zwinger. Zu sehen und zu erleben sind erlesene Globen, Uhren, Automaten, Brennspiegel, Fernrohre und andere wissenschaftliche Instrumente, die nicht nur durch ihre Funktion, sondern auch durch ihre Schönheit begeistern.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Der glanzvolle Höhepunkt wird in den königlichen Gemächern Augusts des Starken erreicht, die mit Silbermöbeln und einzigartiger barocker Textilkunst aufwarten.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Eine Veranstaltung des Sächsischen Musikverein e. V.
Das Dresdner Singen ist ein regelmäßiger Treffpunkt Dresdner Bürger jeden Alters, um gemeinsam eine Stunde mit Musik zu verbringen und eine gute Atmosphäre zu erschaffen. Im Vordergrund steht das gemeinsame Singen bekannter und auch weniger bek