Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Gemeinsam mit der Gesellschaft für Moderne Kunst in Dresden öffnet das Albertinum Donnerstagabend seine Türen zur Sonderausstellung „Wolfgang Tillmans. Weltraum“ – bis 20 Uhr! Kommt zu unserer „Spätschicht“ und taucht ein in die faszinierenden Bildwelten von einem der bedeutendsten Künstler unserer Zeit. Haltet außerdem Ausschau nach besonderen Veranstaltungen wie Führungen oder Vorträgen, die die GMKD-Abende begleiten.
„Spätschicht“ wird ermöglicht von unserem Förderverein, der Gesellschaft für Moderne Kunst in Dresden e.V.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Werdet Teil unserer Handarbeitscommunity! Mitmachen können alle, die Lust auf Handarbeit haben. Freitags üben wir uns in Handarbeitstechniken, wie dem Stricken oder Häkeln.
Abendöffnung im Neuen und Historischen Grünen Gewölbe von 16.30 Uhr bis 19 Uhr
16:30–19:00
Zu erleben sind beide Sammlungsbereiche an einem Abend: das Historische Grüne Gewölbe als barockes Gesamtkunstwerk und das Neue Grünen Gewölbe mit den Highlights der Sammlung wie dem Hofstaat des Großmoguls und dem Grünen Diamanten.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Werkvorstellung: Gouache von Gerhard Richter, "Sitzende Frau"
12:00–12:00
Das Kupferstich-Kabinett lädt an jedem 1. Samstag im Monat, um 12 Uhr zu einer kurzen Präsentation eines Meisterwerkes in den Studiensaal ein. Mitarbeiter*innen erläutern Besonderheiten und Hintergründe eines ausgeählten Kunstwerkes und freuen sich auf anregende Gespräche. Heute besprechen wir ein sehr frühes Werk von Gerhard Richter.
Explore master pieces of the Old Master Picture Gallery and the Sculpture Collection until 1800
13:00–14:30
Whether painted, carved or cast, whether paintings by well-known artists, antique marble sculptures or bronze sculptures from the Renaissance and Baroque - get to know masterpieces from both collections on this tour.
Entdecken Sie mit uns die Sonderausstellung "100 Ideen von Glück. Kunstschätze aus Korea".
Eingebettet in die barocken Paraderäume des Dresdner Residenzschlosses eröffnet die Ausstellung einen spannungsvollen Dialog der Kulturen. Wertvolle Grabbeigaben, kostbarer Schmuck, königliche Gewänder und exquisites Porzellan aus mehr als 1500 Jahren koreanischer Geschichte vermitteln einen lebendigen Eindruck von der facettenreichen künstlerischen Tradition Koreas von der Zeit der Drei Königreiche (1. Jh. v. Chr.–7. Jh. n. Chr.) bis zur Joseon-Dynastie (1392–1897). Ein besonderes Augenmerk gilt dabei den unterschiedlichen Vorstellungen von Glück und deren Ausdrucksformen in der Kunst.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Entdecken Sie das älteste Museum im Dresdner Zwinger. Zu sehen und zu erleben sind erlesene Globen, Uhren, Automaten, Brennspiegel, Fernrohre und andere wissenschaftliche Instrumente, die nicht nur durch ihre Funktion, sondern auch durch ihre Schönheit begeistern.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Das Dresdner Singen ist ein regelmäßiger Treffpunkt für Menschen jeden Alters, um gemeinsam eine Stunde mit Musik zu verbringen und eine gute Atmosphäre zu erschaffen. Im Vordergrund steht das gemeinsame Singen bekannter und auch weniger bekannter Volkslieder und Kanons. Es zählen vor allem die Freude an der Musik und am Singen, wobei die musikalische Begabung keine Voraussetzung ist.
Wir laden Sie zu einem Rundgang von der Romantik bis in die Gegenwart ein: Hier trifft Malerei auf Skulptur. Der Denker von Auguste Rodin, begrüßt beim Eintritt in die ebenerdige Skulpturenhalle. Der weitere Rundgang durch das Albertinum stellt Malerei und Skulptur immer wieder in den Dialog. Zwei Räume präsentieren dauerhaft Werke des in Dresden geborenen Malers Gerhard Richter.
Mitglieder von MUSEIS SAXONICIS USUI – Freunde der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden e. V. zeigen Besucher*innen in der Porzellansammlung ihr ganz persönliches Lieblingswerk. Erkennbar durch den pinken Button "Ich zeig Dir was" sind sie offen für spontane Fragen und freuen sich auf Gespräche.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
"Was macht ein Drache im Porzellanladen?" Katharina Parow liest lustige und nachdenkliche Geschichten von Drachen, Mäusen, Krügen und Scherben für kleine und große Museumsbesucher.
15:00–17:00
Ob die 1001 Drachen in der Porzellansammlung wohl immer stillhalten? Zuckt da nicht etwas? Und da: war da nicht ein leises Klingen und Klirren in der Ferne? Jeden ersten Sonntag im Monat gehen große und kleine Zuhörer der Sache auf den Grund. Im Schatten der Drachenflügel fliegen sie gemeinsam mit einer erfahrenen Geschichtenerzählerin in reale und phantastische Reiche der Gefäße und Figuren, um in Mythen, Legenden und Märchen ihre uralten Geheimnisse und Weisheiten zu entdecken.
Japanisches Palais
—
Museum für Völkerkunde Dresden
Eine Entdeckungstour zu Facetten einer digitalen Inventur
15:00–16:30
Gehen Sie mit den Kurator*innen der Ausstellung auf eine Entdeckungstour zu Facetten einer digitalen Inventur als einen Bereich musealer Basisarbeit. Was passiert da eigentlich? Die Kurator*innen erzählen Ihnen von ihrer Arbeit der vergangenen drei Jahre. Seien Sie neugierig und lassen Sie sich inspirieren! Sie können sich auch selbst versuchen.
Kuratorin Sabine Ulbrich und Kurator Gerold Dubau führen Sie durch die Ausstellung.
Wegen der Eröffnung der Ausstellung "Archiv in der Tasche. Skizzenbücher von Hegenbarth mit Arbeiten von Altenbourg, Beyer, Richter und Uhlig" um 15 Uhr findet die Führung erst um 16 Uhr statt.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Werdet Teil unserer Handarbeitscommunity! Mitmachen können alle, die Lust auf Handarbeit haben. Mittwochs leiten die Textilexpertinnen Anfänger*innen und Profis an der Nähmaschine an. Der Fokus liegt dabei auf dem Reparieren von Kleidung.
Entdecken Sie mit uns die erste Überblicksausstellung koreanischer Kunst in Deutschland seit 25 Jahren, die mit einer großen Vielfalt an Exponaten aufwarten kann: Zu sehen sind wertvolle Grabbeigaben, kostbarer Schmuck, königliche Gewänder und exquisites Porzellan aus mehr als 1500 Jahren koreanischer Geschichte.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Alle sind eingeladen, künstlerische Techniken auszuprobieren
15:00–17:00
Jeden 1. Mittwoch im Monat.
Von 0-99: Alle sind eingeladen, künstlerische Techniken auszuprobieren. Dabei unterstützen unsere Kunstvermittler*innen die Deutsch, Ukrainisch oder Russisch sprechen.
Es können maximal 20 Personen gleichzeitig teilnehmen.
In den letzten Jahren kehrten mehrere Kunstwerke, die seit Kriegsende 1945 als vermisst galten, wieder an die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden zurück. Über einen aktuellen Fall wird im Kunstgespräch berichtet.
CREATIVE AFTERWORK Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene
17:00–20:00
Startet mit Christina Jakob in einen kreativen Feierabend: Im Workshop stellt sie das Hochdruckverfahren Linoldruck vor. Die Teilnehmer*innen fertigen eine Zeichnung an, übertragen sie auf eine Linolplatte und stellen eigene Drucke her. Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene geeignet. Teilnehmer* innenzahl begrenzt.
Japanisches Palais
—
Museum für Völkerkunde Dresden
Unbekannte Schönheiten - Die Flachgewebe der arabischen Beduinen
19:00–20:30
Flachgewebe arabischer Beduinen haben in der Teppich- und Textilkunstszene bislang wenig Aufmerksamkeit erregt. Dabei beeindrucken diese Stücke mit ihren charakteristischen Farben, Mustern und Techniken nicht minder als Arbeiten anatolischer, persischer oder mittelasiatischer Nomaden. Das Herkunftsgebiet der arabischen Flachgewebe umfasst Regionen, wo Beduinen leben: von Syrien bis in den Jemen, vom persischen Golf bis in den Maghreb. Stefan Schulz präsentiert diese eigenständige, noch weitgehend unbekannte Textilkultur, u.a. mit Originalen aus seiner Sammlung. Dr. Stefan Schulz, Nienburg
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
in der Sonderausstellung "100 Ideen von Glück. Kunstschätze aus Korea"
15:00–16:00
Wir entdecken die Ausstellung "100 Ideen von Glück. Kunstschätze aus Korea" im Residenzschloss, anschließend experimentieren Groß und Klein gemeinsam mit verschiedenen Materialien. Teilnahme für Menschen mit Kleinkindern von 1 bis 3 Jahren.
Japanisches Palais
—
Museum für Völkerkunde Dresden
Eine Entdeckungstour zu Facetten einer digitalen Inventur
15:00–16:30
Gehen Sie mit den Kurator*innen der Ausstellung auf eine Entdeckungstour zu Facetten einer digitalen Inventur als einen Bereich musealer Basisarbeit. Was passiert da eigentlich? Die Kurator*innen erzählen Ihnen von ihrer Arbeit der vergangenen drei Jahre. Seien Sie neugierig und lassen Sie sich inspirieren! Sie können sich auch selbst versuchen.
Kuratorin Sabine Ulbrich und Kurator Gerold Dubau führen Sie durch die Ausstellung.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Werdet Teil unserer Handarbeitscommunity! Mitmachen können alle, die Lust auf Handarbeit haben. Freitags üben wir uns in Handarbeitstechniken, wie dem Stricken oder Häkeln.
Abendöffnung im Neuen und Historischen Grünen Gewölbe von 16.30 Uhr bis 19 Uhr
16:30–19:00
Zu erleben sind beide Sammlungsbereiche an einem Abend: das Historische Grüne Gewölbe als barockes Gesamtkunstwerk und das Neue Grünen Gewölbe mit den Highlights der Sammlung wie dem Hofstaat des Großmoguls und dem Grünen Diamanten.
Die Kunst (zu) lesen in Bibliothek und Museum. Bibliothekare der Zentralbibliothek erwecken ein außergewöhnliches Buch mit traumhaften Bildern zum Leben. Anschließend begeben sich die Zuhörer in das Residenzschloss, wo Kunstvermittler an ausgewählten Exponaten den Faden der Geschichte aufnehmen.
Venue: Zentralbibliothek im Kulturpalast im Veranstaltungsraum im 1.OG,
Schloßstraße 2, 01067 Dresden
Participation fee: Eintritt der Lesung frei. Für die Führung im Museum erwerben Besucher ab 17 Jahren ein Kurzticket für 3,00 €.
Contact: Die Anmeldung erfolgt über die Zentralbibliothek unter kulturelle.bildung@bibo-dresden.de.
Blau, Zitronengelb, Perlgrau, Schwarz und Weiß – tauche ein in die wunderbare Farbenwelt der Gemälde der Alten Meister. Nach dem Besuch der Ausstellung stellen wir in unserer Werkstatt selbst Farben aus natürlichen Materialien her und probieren sie aus.
Venue: Kasse
Participation fee: Teilnahme kostenfrei: für Kinder bis 17 Jahre + 2 begleitende Erwachsene, zzgl. Eintritt ab 17 Jahre
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Wir sind ANSPRECHBAR – für ein besseres Miteinander! Wir bringen Menschen ins Gespräch – unabhängig von Sprache, Kultur, Alter, Geldbeutel oder sozialer Stellung – bei kreativen Workshops, Ausstellungen und in einem Interview-Magazin mit einfühlsamen Porträts. Seid dabei und lasst uns gemeinsam Brücken bauen!
In welcher Welt leben wir und in welcher Welt möchtest du leben? Sprache ist das zentrale Mittel der Kommunikation, und in einer Demokratie ist es entscheidend, dass Bürgerinnen und Bürger ihre Meinungen, Ideen und Bedenken ausdrücken können. Bilder sprechen eine eigene Sprache. Wir laden dich ein, deine Erfahrungen, Gedanken und Wünsche sichtbar zu machen!
In unseren Druckwerkstätten hast du die Möglichkeit, das faszinierende Siebdruckverfahren kennenzulernen und deine individuelle Sprach- und Bildbotschaft zu gestalten. Ob Plakatgestaltung oder das Bedrucken von T-Shirts und Taschen – hier kannst du kreativ werden!
Explore master pieces of the Old Master Picture Gallery and the Sculpture Collection until 1800
13:00–14:30
Whether painted, carved or cast, whether paintings by well-known artists, antique marble sculptures or bronze sculptures from the Renaissance and Baroque - get to know masterpieces from both collections on this tour.
Entdecken Sie mit uns die Sonderausstellung "100 Ideen von Glück. Kunstschätze aus Korea".
Eingebettet in die barocken Paraderäume des Dresdner Residenzschlosses eröffnet die Ausstellung einen spannungsvollen Dialog der Kulturen. Wertvolle Grabbeigaben, kostbarer Schmuck, königliche Gewänder und exquisites Porzellan aus mehr als 1500 Jahren koreanischer Geschichte vermitteln einen lebendigen Eindruck von der facettenreichen künstlerischen Tradition Koreas von der Zeit der Drei Königreiche (1. Jh. v. Chr.–7. Jh. n. Chr.) bis zur Joseon-Dynastie (1392–1897). Ein besonderes Augenmerk gilt dabei den unterschiedlichen Vorstellungen von Glück und deren Ausdrucksformen in der Kunst.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Ob mit Kindern, Enkeln, Nichten oder Neffen – der Familiennachmittag, gefördert von der Sparkassen-Finanzgruppe, vermittelt die Vielfalt der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden in familienfreundlichen Führungen mit kreativen Angeboten. Das gemeinsame Erleben und Entdecken der Ausstellungen und Exponate steht dabei im Vordergrund.
Allerlei Geschichten aus der antiken Mythologie hören und entdecken wir im Mai.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Falls Sie trotz Anmeldung an dieser Veranstaltung nicht teilnehmen können, bitten wir Sie um kurze Info an den Besucherservice, um die Plätze wieder frei zu geben.
Venue: Kasse, Kleiner Schlosshof
Participation fee: gültige Eintrittskarte erforderlich, keine Teilnahmegebühr für Kinder bis 17 Jahre + 2 begleitende Erwachsene
Eingebettet in die barocken Paraderäume des Dresdner Residenzschlosses eröffnet die Ausstellung „100 Ideen von Glück“ einen spannungsvollen Dialog der Kulturen. Wertvolle Grabbeigaben, kostbarer Schmuck, königliche Gewänder und exquisites Porzellan aus mehr als 1500 Jahren koreanischer Geschichte vermitteln einen lebendigen Eindruck von der facettenreichen künstlerischen Tradition Koreas von der Zeit der Drei Königreiche (1. Jh. v. Chr.–7. Jh. n. Chr.) bis zur Joseon-Dynastie (1392–1897). Ein besonderes Augenmerk gilt dabei den unterschiedlichen Vorstellungen von Glück und deren Ausdrucksformen in der Kunst.
Bitte melden Sie sich für die Teilnahme an dieser Veranstaltung rechtzeitig bei unserem Besucherservice an. Falls 48 Stunden vor Beginn der Veranstaltung keine Anmeldungen vorliegen, entfällt sie.
"Nachts ins Museum": so heißt es auch wieder 2025. Neben über 80 weiteren Einrichtungen in Halle und Leipzig laden die drei Museen im GRASSI zu einem nächtlichen Museumsbesuch ein – mit Führungen und Gespräche in den Sonder- und Dauerausstellungen, Workshops und Mitmachangeboten, einem Museumsquiz sowie Musik und Drinks.
Das komplette Programm unter:museumsnacht-halle-leipzig.de
Der Workshop richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene. In unserem Kursangebot lernen Sie Proportionen, Volumen und Bewegung des menschlichen Körpers, dreidimensional zu erfassen. Unter fachlich-künstlerischer Begleitung modellieren Sie aus Ton, Gips oder Wachs kleine Skizzen zu Kopf und Körper. Der Kurs kann einmalig oder fortlaufend besucht werden und erfordert keine Vorkenntnisse.
Venue: Kasse
Participation fee: 15,- € (inkl. Materialkosten), ohne Eintritt, da kein Ausstellungsbesuch
Entdecken Sie das älteste Museum im Dresdner Zwinger. Zu sehen und zu erleben sind erlesene Globen, Uhren, Automaten, Brennspiegel, Fernrohre und andere wissenschaftliche Instrumente, die nicht nur durch ihre Funktion, sondern auch durch ihre Schönheit begeistern.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Im dialogischen Austausch entdecken wir Verbindungen zwischen Bild und Musik, Tradition und Moderne, Geschichte und Gegenwart. Erleben Sie den Dialog zwischen Gerhard Richters Birkenau-Zyklus und den einzigartigen Notationen Arvo Pärts – erstmals in Deutschland zu sehen. Die Sonderausstellung "Spiegel im Spiegel" erzählt anhand von über 140 Werken die gemeinsame Geschichte Estnischer und Deutscher Kunst.
Öffentlicher Rundgang durch die Sonderausstellung des Münzkabinetts
12:00–13:00
Anlässlich des 500-jährigen Todesjahres von Friedrich dem Weisen widmet das Münzkabinett dem sächsischen Kurfürsten eine Ausstellung. Münzen und Medaillen von und über Friedrich beleuchten sein Leben und Wirken, ergänzt durch Objekte des Kupferstich-Kabinetts, der Rüstkammer, der Gemäldegalerie Alte Meister und der Skulpturensammlung bis 1800.
Heute ist der Kurfürst vor allem für seine Rolle als Beschützer Martin Luthers bekannt, was sich entscheidend für die Durchsetzung der Reformation auswirkte. Friedrichs Biografie ist jedoch weitaus vielschichtiger.
Wir laden Sie zu einem Rundgang von der Romantik bis in die Gegenwart ein: Hier trifft Malerei auf Skulptur. Der Denker von Auguste Rodin, begrüßt beim Eintritt in die ebenerdige Skulpturenhalle. Der weitere Rundgang durch das Albertinum stellt Malerei und Skulptur immer wieder in den Dialog. Zwei Räume präsentieren dauerhaft Werke des in Dresden geborenen Malers Gerhard Richter.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Sonntags ab Drei ist der Eintritt frei. Ob jung oder alt - in jeden steckt Kreativität die nur darauf wartet, freigelassen zu werden. Willkommen in der offenen Werkstatt für Groß und Klein in der ein Mitmachangebot für alle wartet.
Begrenzte Teilnehmerzahl, es können Materialkosten entstehen.
Japanisches Palais
—
Museum für Völkerkunde Dresden
Erzählnachmittag mit Maria Carmela Marinelli und Jule Richter
15:00–16:30
„Die Schuhe meiner Mutter - Vom Sammeln und Ver-Sammeln“
Ich sammele Postkarten, du sammelst Briefmarken, mein Patensohn seltene Münzen und meine Mutter eben Schuhe. Bewusst oder unbewusst? Das ist die Frage. Was ist mit all den Dingen, die wir gar nicht bewusst sammeln? Und die eben gerade darum so viel von uns erzählen.
Die Erzählerin ist Jule Richter und die Moderation übernimmt Maria Carmela Marinelli
Elfriede Jahreiß (1907-1981) war nicht nur eine wichtige Seiffener Spielzeugherstellerin. Sie verstand es außerdem, mit ihrer menschlichen und sozialen Kompetenz Verbindungen zu knüpfen, Menschen zu ermutigen und zu fördern. Mathias Zahn, Patenkind von Elfriede Jahreiß und Enkel des Spielzeuggestalters Max Schanz, schildert, wie er seine Patentante sah und welche Werte und Bewertungen er aus den Begegnungen mit ihr zog.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Werdet Teil unserer Handarbeitscommunity! Mitmachen können alle, die Lust auf Handarbeit haben. Mittwochs leiten die Textilexpertinnen Anfänger*innen und Profis an der Nähmaschine an. Der Fokus liegt dabei auf dem Reparieren von Kleidung.
Entdecken Sie mit uns die erste Überblicksausstellung koreanischer Kunst in Deutschland seit 25 Jahren, die mit einer großen Vielfalt an Exponaten aufwarten kann: Zu sehen sind wertvolle Grabbeigaben, kostbarer Schmuck, königliche Gewänder und exquisites Porzellan aus mehr als 1500 Jahren koreanischer Geschichte.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Skulpturengruppen aus Bronze scheinen oft eine Einheit zu bilden. Mit der Veränderung des Lichts und einem aufmerksamen Blick lassen sich jedoch Details erkennen, die die Vielfalt in der Bearbeitung solcher Meisterwerke der Handwerkskunst verdeutlichen. Doch nicht nur Herstellungsspuren, auch historische Reparaturen und Restaurierungen werden plötzlich sichtbar. Diese vielfältigen Oberflächen sollen an einigen ausgewählten Skulpturengruppen gezeigt, erklärt und diskutiert werden.
Gemeinsam mit der Gesellschaft für Moderne Kunst in Dresden öffnet das Albertinum Donnerstagabend seine Türen zur Sonderausstellung „Wolfgang Tillmans. Weltraum“ – bis 20 Uhr! Kommt zu unserer „Spätschicht“ und taucht ein in die faszinierenden Bildwelten von einem der bedeutendsten Künstler unserer Zeit. Haltet außerdem Ausschau nach besonderen Veranstaltungen wie Führungen oder Vorträgen, die die GMKD-Abende begleiten.
„Spätschicht“ wird ermöglicht von unserem Förderverein, der Gesellschaft für Moderne Kunst in Dresden e.V.
Gesprächsreihe in der Ausstellung „Dialog unter Gästen Das Damaskuszimmer in Dresden lädt ein“
18:00–20:00
Beim Tee im Damaskuszimmer kommen wir ins Gespräch über Gott, Gottheiten und die Welt. Im Austausch mit Laien und Fachleuten widmen wir uns Fragen zur Lebensgestaltung, spirituellen Praxis und Erfahrungen miteinander. Wir suchen, was uns verbindet und schließen Wissenslücken. Gläubige und Ungläubige, Fragende und Kritiker*innen laden wir herzlich ein zu diesen über- und unkonfessionellen Begegnungen.
WIR: das ist ein offenes Bündnis von über 30 Menschen verschiedener Initiativen, Institutionen und Glaubensgemeinschaften.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Werdet Teil unserer Handarbeitscommunity! Mitmachen können alle, die Lust auf Handarbeit haben. Freitags üben wir uns in Handarbeitstechniken wie dem Stricken oder Häkeln.
Wilhelm der Einäugige war einer der bedeutendsten und erfolgreichsten Wettiner des Mittelalters. Von seiner Herrschaft sind nachhaltig prägende Impulse für die Geschichte des Hauses Wettin und der wettinischen Lande ausgegangen. Trotzdem fehlt er auf dem Fürstenzug zwischen seinem Vater Friedrich dem Ernsthaften und seinem Bruder Friedrich dem Strengen.
Abendöffnung im Neuen und Historischen Grünen Gewölbe von 16.30 Uhr bis 19 Uhr
16:30–19:00
Zu erleben sind beide Sammlungsbereiche an einem Abend: das Historische Grüne Gewölbe als barockes Gesamtkunstwerk und das Neue Grünen Gewölbe mit den Highlights der Sammlung wie dem Hofstaat des Großmoguls und dem Grünen Diamanten.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Explore master pieces of the Old Master Picture Gallery and the Sculpture Collection until 1800
13:00–14:30
Whether painted, carved or cast, whether paintings by well-known artists, antique marble sculptures or bronze sculptures from the Renaissance and Baroque - get to know masterpieces from both collections on this tour.
Entdecken Sie mit uns die Sonderausstellung "100 Ideen von Glück. Kunstschätze aus Korea".
Eingebettet in die barocken Paraderäume des Dresdner Residenzschlosses eröffnet die Ausstellung einen spannungsvollen Dialog der Kulturen. Wertvolle Grabbeigaben, kostbarer Schmuck, königliche Gewänder und exquisites Porzellan aus mehr als 1500 Jahren koreanischer Geschichte vermitteln einen lebendigen Eindruck von der facettenreichen künstlerischen Tradition Koreas von der Zeit der Drei Königreiche (1. Jh. v. Chr.–7. Jh. n. Chr.) bis zur Joseon-Dynastie (1392–1897). Ein besonderes Augenmerk gilt dabei den unterschiedlichen Vorstellungen von Glück und deren Ausdrucksformen in der Kunst.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Mit den Künstlerinnen Gabriele Stötzer und Christine Schlegel, Moderation: Susanne Altmann
15:00–18:00
In der Diskussion stehen persönliche Erfahrungen, künstlerische Strategien und kollektive Praktiken von performativ-arbeitenden Künstlerinnen in der DDR im Mittelpunkt. Die eingeladenen Künstlerinnen reflektieren ihre subversiven Ausdrucksformen, den Umgang mit staatlicher Repression und die Bedeutung gemeinschaftlicher Arbeit. Dabei geht es nicht nur um historische Rückblicke, sondern auch um die Frage, welche Resonanzen diese künstlerischen Praktiken heute noch entfalten.
Internationaler Museumstag: Museen mit Freude entdecken
10:00–15:00
Sie erhalten einen kleinen Einblick in grundlegende
Gestaltungsmöglichkeiten und können sich an der Herstellung von gemustertem Papier selbst ausprobieren. Um 1760 hatten die Herrnhuter ledigen Schwestern die Idee, die Muster der Kattunstoffdrucke, die in der Oberlausitz weit verbreitet waren, auf Papier zu drucken. Diese wurden für den Einband von Losungsbüchern verwendet. Ab 1764 wurde dann in Herrnhut eine Manufaktur eingerichtet, in der begabte Schwestern der Gemeine sogenannte Kleisterpapiere anfertigten. Diese zeigen oft rhythmische, gitterartige Muster, die mit Kämmen und Rollen erzeugt wurden. Besonders Muster, die mit Fingerspitzen in den feuchten Farbkleister eingearbeitet wurden, machten die Herrnhuter Variante des Buntpapiers überregional bekannt. Das Kleisterpapier wurde durch seine vorzügliche Qualität sehr geschätzt. Mit Johanna Funke, Sammlungsverwalterin Völkerkundemuseum Herrnhut
Entdecken Sie das älteste Museum im Dresdner Zwinger. Zu sehen und zu erleben sind erlesene Globen, Uhren, Automaten, Brennspiegel, Fernrohre und andere wissenschaftliche Instrumente, die nicht nur durch ihre Funktion, sondern auch durch ihre Schönheit begeistern.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Wir laden Sie zu einem Rundgang von der Romantik bis in die Gegenwart ein: Hier trifft Malerei auf Skulptur. Der Denker von Auguste Rodin, begrüßt beim Eintritt in die ebenerdige Skulpturenhalle. Der weitere Rundgang durch das Albertinum stellt Malerei und Skulptur immer wieder in den Dialog. Zwei Räume präsentieren dauerhaft Werke des in Dresden geborenen Malers Gerhard Richter.
Alle sind eingeladen, künstlerische Techniken auszuprobieren
13:00–17:00
Zum Internationalen Museumstag findet das Offene Atelier von 13-17 Uhr statt.
Von 0-99: Alle sind eingeladen, künstlerische Techniken auszuprobieren. Dabei unterstützen unsere Kunstvermittler*innen die Deutsch, Ukrainisch oder Russisch sprechen.
Es können maximal 20 Personen gleichzeitig teilnehmen.
Kinder unter 12 Jahren können in Begleitung eines Erwachsenen teilnehmen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Seit vielen Jahren ist die ethnologische Museumslandschaft in Europa stark in Bewegung. Auch das GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig reagiert auf diese Diskurse. Mit unserem Programm REINVENTING GRASSI.SKD wird das Museum weitreichend umgestaltet. In einem Rundgang wird das neue Konzept des Museums vorgestellt und erläutert. Anmeldung unter: vermittlung.mvl@skd.museum
Wir lernen im Ausstellungsbereich "Schutz – Die Macht des Zusammenlebens" verschiedene Symbole, Talismane und Objekte zum Thema Schutz kennen. Anschließend stellen wir im Specksteinworkshop eigene schützende Begleiter her. Teilnehmer*innenzahl begrenzt. Anmeldung wird erbeten unter vermittlung.mvl@skd.museum
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Werdet Teil unserer Handarbeitscommunity! Mitmachen können alle, die Lust auf Handarbeit haben. Mittwochs leiten die Textilexpertinnen Anfänger*innen und Profis an der Nähmaschine an. Der Fokus liegt dabei auf dem Reparieren von Kleidung.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Unsere Museumskneipe das "weißes Ross" lädt zu einem weiteren Kneipenquiz ein. Dieses Mal stellen wir euer Wissen auf die Probe – mit Fragen rund um queer-feministische Perspektiven. Mit dabei ist der Juicy Sexstore aus Connewitz, der nicht nur mit Know-how, sondern auch mit spannenden Gewinnen begeistert! Kommt vorbei, knobelt mit und lasst euch überraschen.
Venue: Kassenfoyer
Participation fee: 5 € Teampreis pro Team (bis zu 5 Personen)
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Dieser Rundgang stellt sowohl die Kunstkammer Gegenwart, das Neue Grüne Gewölbe als auch die Kunstkammer (Weltsicht & Wissen) in den Fokus.
Das Leitwort der Kunstkammer Gegenwart in diesem Jahr ist der Begriff „Menschlich“. Die Auslegung dieses Adjektivs ist vielschichtig und so dient "Menschlich" als roter Faden bei der Auswahl aus dem großen, auch zeitgenössischen Bestand der Kunstkammer Gegenwart, des Neuen Grünen Gewölbes als auch der Kunstkammer (Weltsicht & Wissen).
Gemeinsam mit der Gesellschaft für Moderne Kunst in Dresden öffnet das Albertinum Donnerstagabend seine Türen zur Sonderausstellung „Wolfgang Tillmans. Weltraum“ – bis 20 Uhr! Kommt zu unserer „Spätschicht“ und taucht ein in die faszinierenden Bildwelten von einem der bedeutendsten Künstler unserer Zeit. Haltet außerdem Ausschau nach besonderen Veranstaltungen wie Führungen oder Vorträgen, die die GMKD-Abende begleiten.
„Spätschicht“ wird ermöglicht von unserem Förderverein, der Gesellschaft für Moderne Kunst in Dresden e.V.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Direkt hinter den Mauern des Fürstenzuges befindet sich der Lange Gang, der zu den bedeutendsten Zeugnissen der Renaissance-Architektur in Sachsen zählt. Zunächst diente er als Ahnengalerie der Wettiner und wurde 1589 bis 1592 mit einer entsprechenden Bildausstattung des Hofmalers Heinrich Göding und seiner Werkstatt versehen. Hier finden sich auch sächsische Fürsten, die man an der Außenwand nicht entdecken kann.
Werdet Teil unserer Handarbeitscommunity! Mitmachen können alle, die Lust auf Handarbeit haben. Freitags üben wir uns in Handarbeitstechniken, wie dem Stricken oder Häkeln.
Abendöffnung im Neuen und Historischen Grünen Gewölbe von 16.30 Uhr bis 19 Uhr
16:30–19:00
Zu erleben sind beide Sammlungsbereiche an einem Abend: das Historische Grüne Gewölbe als barockes Gesamtkunstwerk und das Neue Grünen Gewölbe mit den Highlights der Sammlung wie dem Hofstaat des Großmoguls und dem Grünen Diamanten.
Eine Intervention im Historischen Grünen Gewölbe anlässlich der Jubiläen 300 Jahre Grünes Gewölbe & 100 Jahre Palucca Hochschule für Tanz Dresden
10:00–17:00
Studierende der Palucca Hochschule für Tanz Dresden intervenieren für einen Tag im Historischen Grünen Gewölbe und inszenieren verschiedenste Begegnungen zwischen Performer:innen, Objekten und dem Publikum.
Künstlerisches Konzept: Olaf Nicolai
Choreografische Leitung: Prof. Katharina Christl
Venue: Historisches Grünes Gewölbe
Participation fee: Die Performance findet ganztägig statt und kann über den Erwerb eines Zeittickets für das Historische Grüne Gewölbe besucht werden.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Explore master pieces of the Old Master Picture Gallery and the Sculpture Collection until 1800
13:00–14:30
Whether painted, carved or cast, whether paintings by well-known artists, antique marble sculptures or bronze sculptures from the Renaissance and Baroque - get to know masterpieces from both collections on this tour.
Entdecken Sie mit uns die Sonderausstellung "100 Ideen von Glück. Kunstschätze aus Korea".
Eingebettet in die barocken Paraderäume des Dresdner Residenzschlosses eröffnet die Ausstellung einen spannungsvollen Dialog der Kulturen. Wertvolle Grabbeigaben, kostbarer Schmuck, königliche Gewänder und exquisites Porzellan aus mehr als 1500 Jahren koreanischer Geschichte vermitteln einen lebendigen Eindruck von der facettenreichen künstlerischen Tradition Koreas von der Zeit der Drei Königreiche (1. Jh. v. Chr.–7. Jh. n. Chr.) bis zur Joseon-Dynastie (1392–1897). Ein besonderes Augenmerk gilt dabei den unterschiedlichen Vorstellungen von Glück und deren Ausdrucksformen in der Kunst.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Entdecken Sie das älteste Museum im Dresdner Zwinger. Zu sehen und zu erleben sind erlesene Globen, Uhren, Automaten, Brennspiegel, Fernrohre und andere wissenschaftliche Instrumente, die nicht nur durch ihre Funktion, sondern auch durch ihre Schönheit begeistern.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Im dialogischen Austausch entdecken wir Verbindungen zwischen Bild und Musik, Tradition und Moderne, Geschichte und Gegenwart. Erleben Sie den Dialog zwischen Gerhard Richters Birkenau-Zyklus und den einzigartigen Notationen Arvo Pärts – erstmals in Deutschland zu sehen. Die Sonderausstellung "Spiegel im Spiegel" erzählt anhand von über 140 Werken die gemeinsame Geschichte Estnischer und Deutscher Kunst.
Wir laden Sie zu einem Rundgang von der Romantik bis in die Gegenwart ein: Hier trifft Malerei auf Skulptur. Der Denker von Auguste Rodin, begrüßt beim Eintritt in die ebenerdige Skulpturenhalle. Der weitere Rundgang durch das Albertinum stellt Malerei und Skulptur immer wieder in den Dialog. Zwei Räume präsentieren dauerhaft Werke des in Dresden geborenen Malers Gerhard Richter.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Kommt mit in unseren neuen Ausstellungsbereich "Schutz". Anhand von Henna-Textilien aus Marokko in Gegenüberstellung mit Dingen aus anderen Regionen der Welt, verbinden sich hier globale und lokale Perspektiven und geben vielschichtige Einblicke in das komplexe Konstrukt von Schutz. Anmeldung unter: vermittlung.mvl@skd.museum
Sonore Klänge von Holz und Blech - Musik des 17. Jahrhunderts für Zink und Posaune
17:00–18:30
Wer hat heute noch den Klang eines Zinks im Ohr? Ein klein wenig erinnert er an eine verhalten gespielte Trompete, nur viel weicher. Das liegt an den Materialien Holz und Leder, aus denen dieses Instrument gebaut wurde. Zink und Posaune zählten im 16. und 17. Jahrhundert zur Standardbesetzung damaliger Ensemblemusik. Es ist ein besonderes Erlebnis, diese beiden Instrumente pur im direkten Zusammenspiel hören zu können.
Friederike Otto – Zink
Ercole Nisini – Posaune
Participation fee: 21 / erm. 18 €
Kartenvorverkauf:
jeweils bis Freitag, 14 Uhr, vor dem Konzertwochenende
Restkarten an den Konzertwochenenden im Besucherzentrum Alte Wache, Schloss Pillnitz
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Digitalisierung und smarte Lösungen konzentrieren sich meist auf große Zentren und anpassungsfähige Zielgruppen, während ländliche Gebiete und ältere Generationen oft übersehen werden. Der Vortrag von Kadri Leetmaa zeigt, wie digitale Lösungen gemeinsam mit sonst Ausgeschlossenen entwickelt werden können, basierend auf einem Forschungsprojekt in vier ländlichen Regionen Estlands, das digitale Ungleichheiten und Ausschlüsse beleuchtet.
Workshops in Kooperation mit dem Koreanischen Kulturzentrum Berlin
10:00–17:00
Folgende Workshops werden durchgehend parallel angeboten:
Traditionelle koreanische Kleidung erleben: Es können Hanboks anprobiert und Fotos gemacht werden.
Hansik (Koreanische Küche) entdecken: Der traditionelle Reiskuchen („Songpyeon“) darf gekostet werden.
Koreanische traditionelle Spiele ausprobieren: „Squid Game“-Spiele, darunter Gonggi (Steinchenwurfspiel), Ddakjichigi (Papierfaltspiel), Die Hibiskusblüte ist erblüht, Tuho (Pfeilwurfspiel).
Die Schönheit der Hangeul (koreanische Schrift) erkunden: Der eigene Name wird in traditioneller Kalligrafie auf einen Fächer geschrieben, der als Andenken mitgenommen werden kann.
Venue: Kleiner Schlosshof
Participation fee: Die Teilnahme an den Workshops ist kostenfrei.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Werdet Teil unserer Handarbeitscommunity! Mitmachen können alle, die Lust auf Handarbeit haben. Mittwochs leiten die Textilexpertinnen Anfänger*innen und Profis an der Nähmaschine an. Der Fokus liegt dabei auf dem Reparieren von Kleidung.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Workshops in Kooperation mit dem Koreanischen Kulturzentrum Berlin
10:00–17:00
Folgende Workshops werden durchgehend parallel angeboten:
Traditionelle koreanische Kleidung erleben: Es können Hanboks anprobiert und Fotos gemacht werden.
Hansik (Koreanische Küche) entdecken: Der traditionelle Reiskuchen („Songpyeon“) darf gekostet werden.
Koreanische traditionelle Spiele ausprobieren: „Squid Game“-Spiele, darunter Gonggi (Steinchenwurfspiel), Ddakjichigi (Papierfaltspiel), Die Hibiskusblüte ist erblüht, Tuho (Pfeilwurfspiel).
Die Schönheit der Hangeul (koreanische Schrift) erkunden: Der eigene Name wird in traditioneller Kalligrafie auf einen Fächer geschrieben, der als Andenken mitgenommen werden kann.
Venue: Kleiner Schlosshof am Brunnen
Participation fee: Die Teilnahme an den Workshops ist kostenfrei.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Gemeinsam mit der Gesellschaft für Moderne Kunst in Dresden öffnet das Albertinum Donnerstagabend seine Türen zur Sonderausstellung „Wolfgang Tillmans. Weltraum“ – bis 20 Uhr! Kommt zu unserer „Spätschicht“ und taucht ein in die faszinierenden Bildwelten von einem der bedeutendsten Künstler unserer Zeit. Haltet außerdem Ausschau nach besonderen Veranstaltungen wie Führungen oder Vorträgen, die die GMKD-Abende begleiten.
„Spätschicht“ wird ermöglicht von unserem Förderverein, der Gesellschaft für Moderne Kunst in Dresden e.V.
Am 31.05.2025 startet mit der Premiere von Shakespeares Komödienklassiker die Sommertheatersaison des Staatsschauspiels Dresden im Japanischen Palais.
Mit insgesamt 23 Vorstellungen und einer öffentlichen Hauptprobe (29.05.) bespielt das Ensemble des Staatsschauspiels Dresden wieder den Innenhof im Japanischen Palais. Regisseur Robert Gerloff inszeniert das turbulente Verwirrspiel über die Liebe und lässt Traum und Realität auf der Bühne verschmelzen. Für musikalische Unterhaltung und das leibliche Wohl wird gesorgt sein. Die Vorfreude des Herzogs Theseus auf seine Hochzeit mit Hippolyta wird von der Beschwerde eines Mannes über seine Tochter Hermia getrübt, die gegen den väterlichen Willen ihren Freund Lysander heiraten will und nicht den ihr zugedachten und sich nach ihr verzehrenden Demetrius. Das Liebespaar flieht nachts vor der angekündigten Strafe in Wald und Wildnis, verfolgt von Demetrius, der Hermias Freundin Helena nicht loswird, die ihn leidenschaftlich begehrt. Sie ahnen nicht, dass sie ins Reich des Elfenkönigs Oberon und seiner Frau Titania geraten sind, zwischen denen ein wilder Streit tobt. Liebe macht blind, und so hat Elf Puck aus Oberons Gefolge leichtes Spiel, unter all den Nachtschwärmern heillose Verwirrung anzurichten. Glück schlägt in Verzweiflung um, Abscheu in Leidenschaft und selbst ein Esel wird begehrenswert. Bleibt nur zu hoffen, dass Puck in den Liebeswirren nicht den Überblick verliert. Oder ist das alles nur Rausch und Traum?
Venue: Innenhof
Participation fee: Karten sind an den Theaterkassen des Staatsschauspiels Dresden und online erhältlich
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Werdet Teil unserer Handarbeitscommunity! Mitmachen können alle, die Lust auf Handarbeit haben. Freitags üben wir uns in Handarbeitstechniken, wie dem Stricken oder Häkeln.
Die Lotusblume wird seit Jahrtausenden in verschiedenen Kulturen und Religionen als Symbol verehrt. Sie steht für Frieden und symbolisiert die Harmonie zwischen innerer Gelassenheit und der äußeren Welt. Da Blüte und Frucht nahezu gleichzeitig erscheinen, verkörpert sie zudem die Einheit von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Auch in den Kunstwerken der Sonderausstellung "100 Ideen von Glück. Kunstschätze aus Korea" findet sich das Motiv der Lotusblume an verschiedenen Stellen. Mit dem Projekt lädt die Künstlerin Hyon-soo Kim die Teilnehmer dazu ein, gemeinsam Papier-Lotusblüten zu falten. Durch diese meditative Praxis werden die Teilnehmer eingeladen, über Raum und Zeit hinweg zu einer Begegnung mit dem wahren Selbst zu gelangen. Jede einzelne Person wird dabei zu einem kleinen Blütenblatt, das gemeinsam mit anderen eine große Blume des Friedens und der Toleranz bildet, die über verschiedene Religionen, Kulturen und Ideologien hinausgeht. Geeignet ab 12 Jahren
Venue: Kleiner Schlosshof
Participation fee: Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Falls Sie trotz Anmeldung an dieser Veranstaltung nicht teilnehmen können, bitten wir Sie um kurze Info an den Besucherservice, um die Plätze wieder frei zu geben.
Bitte holen Sie ihre reservierten Tickets bis 15 Min. vor Beginn der Veranstaltung ab. Danach werden Ihre Reservierungen wieder aufgehoben und an andere Interessenten vergeben.
Abendöffnung im Neuen und Historischen Grünen Gewölbe von 16.30 Uhr bis 19 Uhr
16:30–19:00
Zu erleben sind beide Sammlungsbereiche an einem Abend: das Historische Grüne Gewölbe als barockes Gesamtkunstwerk und das Neue Grünen Gewölbe mit den Highlights der Sammlung wie dem Hofstaat des Großmoguls und dem Grünen Diamanten.
in der Sonderausstellung "100 Ideen von Glück. Kunstschätze aus Korea"
10:00–11:00
Eingebettet in die barocken Paraderäume des Dresdner Residenzschlosses eröffnet die Ausstellung „100 Ideen von Glück“ einen spannungsvollen Dialog der Kulturen. Wertvolle Grabbeigaben, kostbarer Schmuck, königliche Gewänder und exquisites Porzellan aus mehr als 1500 Jahren koreanischer Geschichte vermitteln einen lebendigen Eindruck von der facettenreichen künstlerischen Tradition Koreas von der Zeit der Drei Königreiche (1. Jh. v. Chr.–7. Jh. n. Chr.) bis zur Joseon-Dynastie (1392–1897). Ein besonderes Augenmerk gilt dabei den unterschiedlichen Vorstellungen von Glück und deren Ausdrucksformen in der Kunst.
Bitte melden Sie sich für die Teilnahme an dieser Veranstaltung rechtzeitig bei unserem Besucherservice an. Falls 48 Stunden vor Beginn der Veranstaltung keine Anmeldungen vorliegen, entfällt sie.
Venue: Kleiner Schlosshof
Participation fee: 5,00 € zzgl. Eintritt
Freier Eintritt in die Ausstellung „100 Ideen von Glück“ für alle, die im traditionellen Hanbok erscheinen oder zugehörige Accessoires tragen
Freier Eintritt für Besucherinnen und Besucher in traditioneller koreanischer Kleidung
10:00–17:00
Alle, die im traditionellen Hanbok erscheinen oder dazu passende Accessoires tragen, haben freien Eintritt in die Sonderausstellung "100 Ideen von Glück. Kunstschätze aus Korea" (Paradeappartements und Sponsel-Raum des Neuen Grünen Gewölbes).
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Soyoung Park erklärt die Bestandteile des Hanbok und die damit verbundenen Traditionen
11:30–12:30
Die traditionelle koreanische Tracht wird in Südkorea Hanbok genannt, wobei es unterschiedliche Formen für Frauen, Männer und Kinder gibt. Heutzutage tragen Koreaner den Hanbok zu Veranstaltungen wie Hochzeiten, Festen, Feiern und Zeremonien. Soyoung Park erklärt Ihnen die Bestandteile des Hanbok und die damit verbundenen Traditionen.
Venue: Kleiner Schlosshof
Participation fee: 5,00 € zzgl. Eintritt
Freier Eintritt in die Ausstellung „100 Ideen von Glück“ für alle, die im traditionellen Hanbok erscheinen oder zugehörige Accessoires tragen
Explore master pieces of the Old Master Picture Gallery and the Sculpture Collection until 1800
13:00–14:30
Whether painted, carved or cast, whether paintings by well-known artists, antique marble sculptures or bronze sculptures from the Renaissance and Baroque - get to know masterpieces from both collections on this tour.
Entdecken Sie mit uns die Sonderausstellung "100 Ideen von Glück. Kunstschätze aus Korea".
Eingebettet in die barocken Paraderäume des Dresdner Residenzschlosses eröffnet die Ausstellung einen spannungsvollen Dialog der Kulturen. Wertvolle Grabbeigaben, kostbarer Schmuck, königliche Gewänder und exquisites Porzellan aus mehr als 1500 Jahren koreanischer Geschichte vermitteln einen lebendigen Eindruck von der facettenreichen künstlerischen Tradition Koreas von der Zeit der Drei Königreiche (1. Jh. v. Chr.–7. Jh. n. Chr.) bis zur Joseon-Dynastie (1392–1897). Ein besonderes Augenmerk gilt dabei den unterschiedlichen Vorstellungen von Glück und deren Ausdrucksformen in der Kunst.
Venue: Kleiner Schlosshof
Participation fee: 5,00 € zzgl. Eintritt
Freier Eintritt in die Ausstellung „100 Ideen von Glück“ für alle, die im traditionellen Hanbok erscheinen oder zugehörige Accessoires tragen
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Mitglieder von MUSEIS SAXONICIS USUI – Freunde der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden e. V. zeigen Besucher*innen im Residenzschloss ihr ganz persönliches Lieblingswerk. Erkennbar durch den pinken Button "Ich zeig Dir was" sind sie offen für spontane Fragen und freuen sich auf Gespräche.
Soyong Park erklärt die Bestandteile des Hanbok und die damit verbundenen Traditionen
15:30–16:30
Die traditionelle koreanische Tracht wird in Südkorea Hanbok genannt, wobei es unterschiedliche Formen für Frauen, Männer und Kinder gibt. Heutzutage tragen Koreaner den Hanbok zu Veranstaltungen wie Hochzeiten, Festen, Feiern und Zeremonien.
Venue: Kleiner Schlosshof
Participation fee: 5,00 € zzgl. Eintritt
Freier Eintritt in die Ausstellung „100 Ideen von Glück“ für alle, die im traditionellen Hanbok erscheinen oder zugehörige Accessoires tragen
Am 31.05.2025 startet mit der Premiere von Shakespeares Komödienklassiker die Sommertheatersaison des Staatsschauspiels Dresden im Japanischen Palais. Mit insgesamt 23 Vorstellungen und einer öffentlichen Hauptprobe (29.05.) bespielt das Ensemble des Staatsschauspiels Dresden wieder den Innenhof im Japanischen Palais. Regisseur Robert Gerloff inszeniert das turbulente Verwirrspiel über die Liebe und lässt Traum und Realität auf der Bühne verschmelzen. Für musikalische Unterhaltung und das leibliche Wohl wird gesorgt sein. Die Vorfreude des Herzogs Theseus auf seine Hochzeit mit Hippolyta wird von der Beschwerde eines Mannes über seine Tochter Hermia getrübt, die gegen den väterlichen Willen ihren Freund Lysander heiraten will und nicht den ihr zugedachten und sich nach ihr verzehrenden Demetrius. Das Liebespaar flieht nachts vor der angekündigten Strafe in Wald und Wildnis, verfolgt von Demetrius, der Hermias Freundin Helena nicht loswird, die ihn leidenschaftlich begehrt. Sie ahnen nicht, dass sie ins Reich des Elfenkönigs Oberon und seiner Frau Titania geraten sind, zwischen denen ein wilder Streit tobt. Liebe macht blind, und so hat Elf Puck aus Oberons Gefolge leichtes Spiel, unter all den Nachtschwärmern heillose Verwirrung anzurichten. Glück schlägt in Verzweiflung um, Abscheu in Leidenschaft und selbst ein Esel wird begehrenswert. Bleibt nur zu hoffen, dass Puck in den Liebeswirren nicht den Überblick verliert. Oder ist das alles nur Rausch und Traum?
Venue: Innenhof
Participation fee: Karten sind an den Theaterkassen des Staatsschauspiels Dresden und online erhältlich
Soyoung Park erklärt die Bestandteile des Hanbok und die damit verbundenen Traditionen
10:30–11:30
Die traditionelle koreanische Tracht wird in Südkorea Hanbok genannt, wobei es unterschiedliche Formen für Frauen, Männer und Kinder gibt. Heutzutage tragen Koreaner den Hanbok zu Veranstaltungen wie Hochzeiten, Festen, Feiern und Zeremonien. Soyoung Park erklärt Ihnen die Bestandteile des Hanbok und die damit verbundenen Traditionen.
Entdecken Sie das älteste Museum im Dresdner Zwinger. Zu sehen und zu erleben sind erlesene Globen, Uhren, Automaten, Brennspiegel, Fernrohre und andere wissenschaftliche Instrumente, die nicht nur durch ihre Funktion, sondern auch durch ihre Schönheit begeistern.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Das Dresdner Singen ist ein regelmäßiger Treffpunkt für Menschen jeden Alters, um gemeinsam eine Stunde mit Musik zu verbringen und eine gute Atmosphäre zu erschaffen. Im Vordergrund steht das gemeinsame Singen bekannter und auch weniger bekannter Volkslieder und Kanons. Es zählen vor allem die Freude an der Musik und am Singen, wobei die musikalische Begabung keine Voraussetzung ist.
Soyoung Park erklärt die Bestandteile des Hanbok und die damit verbundenen Traditionen
12:30–13:30
Die traditionelle koreanische Tracht wird in Südkorea Hanbok genannt, wobei es unterschiedliche Formen für Frauen, Männer und Kinder gibt. Heutzutage tragen Koreaner den Hanbok zu Veranstaltungen wie Hochzeiten, Festen, Feiern und Zeremonien. Soyoung Park erklärt Ihnen die Bestandteile des Hanbok und die damit verbundenen Traditionen.
Wir laden Sie zu einem Rundgang von der Romantik bis in die Gegenwart ein: Hier trifft Malerei auf Skulptur. Der Denker von Auguste Rodin, begrüßt beim Eintritt in die ebenerdige Skulpturenhalle. Der weitere Rundgang durch das Albertinum stellt Malerei und Skulptur immer wieder in den Dialog. Zwei Räume präsentieren dauerhaft Werke des in Dresden geborenen Malers Gerhard Richter.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Ob mit Kindern, Enkeln, Nichten oder Neffen – der Familiennachmittag, gefördert von der Sparkassen-Finanzgruppe, vermittelt die Vielfalt der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden in familienfreundlichen Führungen mit kreativen Angeboten. Das gemeinsame Erleben und Entdecken der Ausstellungen und Exponate steht dabei im Vordergrund.
Im Juni gehen wir der Frage "Was ist Glück" nach und besuchen dabei die Sonderausstellung "100 Ideen von Glück. Kunstschätze aus Korea."
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Falls Sie trotz Anmeldung an dieser Veranstaltung nicht teilnehmen können, bitten wir Sie um kurze Info an den Besucherservice, um die Plätze wieder frei zu geben.
Bitte holen Sie ihre reservierten Tickets bis 15 Min. vor Beginn der Veranstaltung ab. Danach werden Ihre Reservierungen wieder aufgehoben und an andere Interessenten vergeben.
Venue: Kasse, Kleiner Schlosshof
Participation fee: gültige Eintrittskarte erforderlich, keine Teilnahmegebühr für Kinder bis 17 Jahre + 2 begleitende Erwachsene
Erlebt eine spannende Führung durch die Ausstellung und taucht in faszinierende Erzählungen aus aller Welt ein. Anschließend gestaltet ihr eure eigenen Erzählsteine, mit denen ihr zu Hause und mit euren Freund*innen wunderbare Geschichten erzählen könnt. Ab 5 Jahre. Teilnehmer*innenzahl begrenzt. Anmeldung unter vermittlung.mvl@skd.museum
In dieser Tour stellt euch Barbara das Museum von außen vor. Nicht nur Architekturgeschichte und Stadtentwicklung werden beleuchtet, ihr erhaltet am Ende auch einen fantastischen Ausblick über den Augustusplatz. Anmeldung unter: vermittlung.mvl@skd.museum
"Die Königin der Blumen" - Geschichten vom Wachsen, Blühen und Vergehen
15:30–18:00
Ob die 1001 Drachen in der Porzellansammlung wohl immer stillhalten? Zuckt da nicht etwas? Und da: war da nicht ein leises Klingen und Klirren in der Ferne? Jeden ersten Sonntag im Monat gehen große und kleine Zuhörer der Sache auf den Grund. Im Schatten der Drachenflügel fliegen sie gemeinsam mit einer erfahrenen Geschichtenerzählerin in reale und phantastische Reiche der Gefäße und Figuren, um in Mythen, Legenden und Märchen ihre uralten Geheimnisse und Weisheiten zu entdecken.
Am 31.05.2025 startet mit der Premiere von Shakespeares Komödienklassiker die Sommertheatersaison des Staatsschauspiels Dresden im Japanischen Palais.
Mit insgesamt 23 Vorstellungen und einer öffentlichen Hauptprobe (29.05.) bespielt das Ensemble des Staatsschauspiels Dresden wieder den Innenhof im Japanischen Palais. Regisseur Robert Gerloff inszeniert das turbulente Verwirrspiel über die Liebe und lässt Traum und Realität auf der Bühne verschmelzen. Für musikalische Unterhaltung und das leibliche Wohl wird gesorgt sein. Die Vorfreude des Herzogs Theseus auf seine Hochzeit mit Hippolyta wird von der Beschwerde eines Mannes über seine Tochter Hermia getrübt, die gegen den väterlichen Willen ihren Freund Lysander heiraten will und nicht den ihr zugedachten und sich nach ihr verzehrenden Demetrius. Das Liebespaar flieht nachts vor der angekündigten Strafe in Wald und Wildnis, verfolgt von Demetrius, der Hermias Freundin Helena nicht loswird, die ihn leidenschaftlich begehrt. Sie ahnen nicht, dass sie ins Reich des Elfenkönigs Oberon und seiner Frau Titania geraten sind, zwischen denen ein wilder Streit tobt. Liebe macht blind, und so hat Elf Puck aus Oberons Gefolge leichtes Spiel, unter all den Nachtschwärmern heillose Verwirrung anzurichten. Glück schlägt in Verzweiflung um, Abscheu in Leidenschaft und selbst ein Esel wird begehrenswert. Bleibt nur zu hoffen, dass Puck in den Liebeswirren nicht den Überblick verliert. Oder ist das alles nur Rausch und Traum?
Venue: Innenhof
Participation fee: Karten sind an den Theaterkassen des Staatsschauspiels Dresden und online erhältlich
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Am 31.05.2025 startet mit der Premiere von Shakespeares Komödienklassiker die Sommertheatersaison des Staatsschauspiels Dresden im Japanischen Palais.
Mit insgesamt 23 Vorstellungen und einer öffentlichen Hauptprobe (29.05.) bespielt das Ensemble des Staatsschauspiels Dresden wieder den Innenhof im Japanischen Palais. Regisseur Robert Gerloff inszeniert das turbulente Verwirrspiel über die Liebe und lässt Traum und Realität auf der Bühne verschmelzen. Für musikalische Unterhaltung und das leibliche Wohl wird gesorgt sein. Die Vorfreude des Herzogs Theseus auf seine Hochzeit mit Hippolyta wird von der Beschwerde eines Mannes über seine Tochter Hermia getrübt, die gegen den väterlichen Willen ihren Freund Lysander heiraten will und nicht den ihr zugedachten und sich nach ihr verzehrenden Demetrius. Das Liebespaar flieht nachts vor der angekündigten Strafe in Wald und Wildnis, verfolgt von Demetrius, der Hermias Freundin Helena nicht loswird, die ihn leidenschaftlich begehrt. Sie ahnen nicht, dass sie ins Reich des Elfenkönigs Oberon und seiner Frau Titania geraten sind, zwischen denen ein wilder Streit tobt. Liebe macht blind, und so hat Elf Puck aus Oberons Gefolge leichtes Spiel, unter all den Nachtschwärmern heillose Verwirrung anzurichten. Glück schlägt in Verzweiflung um, Abscheu in Leidenschaft und selbst ein Esel wird begehrenswert. Bleibt nur zu hoffen, dass Puck in den Liebeswirren nicht den Überblick verliert. Oder ist das alles nur Rausch und Traum?
Venue: Innenhof
Participation fee: Karten sind an den Theaterkassen des Staatsschauspiels Dresden und online erhältlich
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Am 31.05.2025 startet mit der Premiere von Shakespeares Komödienklassiker die Sommertheatersaison des Staatsschauspiels Dresden im Japanischen Palais.
Mit insgesamt 23 Vorstellungen und einer öffentlichen Hauptprobe (29.05.) bespielt das Ensemble des Staatsschauspiels Dresden wieder den Innenhof im Japanischen Palais. Regisseur Robert Gerloff inszeniert das turbulente Verwirrspiel über die Liebe und lässt Traum und Realität auf der Bühne verschmelzen. Für musikalische Unterhaltung und das leibliche Wohl wird gesorgt sein. Die Vorfreude des Herzogs Theseus auf seine Hochzeit mit Hippolyta wird von der Beschwerde eines Mannes über seine Tochter Hermia getrübt, die gegen den väterlichen Willen ihren Freund Lysander heiraten will und nicht den ihr zugedachten und sich nach ihr verzehrenden Demetrius. Das Liebespaar flieht nachts vor der angekündigten Strafe in Wald und Wildnis, verfolgt von Demetrius, der Hermias Freundin Helena nicht loswird, die ihn leidenschaftlich begehrt. Sie ahnen nicht, dass sie ins Reich des Elfenkönigs Oberon und seiner Frau Titania geraten sind, zwischen denen ein wilder Streit tobt. Liebe macht blind, und so hat Elf Puck aus Oberons Gefolge leichtes Spiel, unter all den Nachtschwärmern heillose Verwirrung anzurichten. Glück schlägt in Verzweiflung um, Abscheu in Leidenschaft und selbst ein Esel wird begehrenswert. Bleibt nur zu hoffen, dass Puck in den Liebeswirren nicht den Überblick verliert. Oder ist das alles nur Rausch und Traum?
Venue: Innenhof
Participation fee: Karten sind an den Theaterkassen des Staatsschauspiels Dresden und online erhältlich
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Werdet Teil unserer Handarbeitscommunity! Mitmachen können alle, die Lust auf Handarbeit haben. Mittwochs leiten die Textilexpertinnen Anfänger*innen und Profis an der Nähmaschine an. Der Fokus liegt dabei auf dem Reparieren von Kleidung.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Alle sind eingeladen, künstlerische Techniken auszuprobieren
15:00–17:00
Jeden 1. Mittwoch im Monat.
Von 0-99: Alle sind eingeladen, künstlerische Techniken auszuprobieren. Dabei unterstützen unsere Kunstvermittler*innen die Deutsch, Ukrainisch oder Russisch sprechen.
Es können maximal 20 Personen gleichzeitig teilnehmen.
In der Sonderausstellung "Wolfgang Tillmans. Weltraum"
10:30–11:30
An Menschen in Elternzeit richtet sich unser Veranstaltungsformat „Mit Baby ins Museum“. Einmal im Monat können Sie mit Ihrem Baby (bis 12 Monate) eine Kunstpause vom Alltag einlegen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Gemeinsam mit der Gesellschaft für Moderne Kunst in Dresden öffnet das Albertinum Donnerstagabend seine Türen zur Sonderausstellung „Wolfgang Tillmans. Weltraum“ – bis 20 Uhr! Kommt zu unserer „Spätschicht“ und taucht ein in die faszinierenden Bildwelten von einem der bedeutendsten Künstler unserer Zeit. Haltet außerdem Ausschau nach besonderen Veranstaltungen wie Führungen oder Vorträgen, die die GMKD-Abende begleiten.
„Spätschicht“ wird ermöglicht von unserem Förderverein, der Gesellschaft für Moderne Kunst in Dresden e.V.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Kommt mit auf eine Tour durch das Museum für Angewandte Kunst und ins Museum für Völkerkunde. Wir zeigen die Vielfalt und das universelle Streben nach Schönheit, das die Menschheit seit jeher verbindet. In dieser faszinierenden Museumsführung beleuchten wir die oft unerreichbaren Schönheitsideale, die in der westlichen Welt vorherrschen und stellen sie anderen Ideen von Schönheit gegenüber. Teilnehmer*innenzahl begrenzt.
Taucht in die faszinierende Welt der Inszenierung des Bösen in unterschiedlichen kulturellen Kontexten ein! Im Rundgang setzen wir uns mit den komplexen Themen Moral, Macht und menschlichen Abgründe auseinander. Erleben Sie ausgewählte Exponate, die „das Böse“ in seinen unterschiedlichsten Facetten darstellen, und lassen Sie sich von unseren Experten durch die Ausstellung führen. Teilnehmer*innenzahl begrenzt.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Werdet Teil unserer Handarbeitscommunity! Mitmachen können alle, die Lust auf Handarbeit haben. Freitags üben wir uns in Handarbeitstechniken, wie dem Stricken oder Häkeln.
Bei dieser speziellen Museumstour laden wir Sie ein, einige Rituale und Traditionen zu erkunden, die verschiedene Kulturen im Umgang mit dem Tod entwickelt haben. Erlebt ausgewählte Exponate, die die Vielfalt der menschlichen Erfahrungen im Angesicht des Todes widerspiegeln, und kommt mit auf einen abwechslungsreichen Rundgang der Übergänge. Teilnehmer*innenzahl begrenzt.
Jasmin Bojahrs Dokumentarfilm gewährt einzigartige und zeitgenössische Einblicke in Ahnenkult, Naturverehrung und Heilkunst im mongolischen Schamanismus. Traditionelle Verbindungen zur Umwelt, zu Tieren, Pflanzen und Geistern sind dort bis heute lebendig. Schamanen fungieren als Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart und vereinen die Rollen spiritueller Autorität, Heiler und Ratgeber. Der Film setzt sich vielschichtig mit schamanischer Heilkunst sowie der tiefen Verbundenheit mongolischer Schamanen mit Natur und Ahnen auseinander. Teilnehmer*innenzahl begrenzt.
Abendöffnung im Neuen und Historischen Grünen Gewölbe von 16.30 Uhr bis 19 Uhr
16:30–19:00
Zu erleben sind beide Sammlungsbereiche an einem Abend: das Historische Grüne Gewölbe als barockes Gesamtkunstwerk und das Neue Grünen Gewölbe mit den Highlights der Sammlung wie dem Hofstaat des Großmoguls und dem Grünen Diamanten.
Am 31.05.2025 startet mit der Premiere von Shakespeares Komödienklassiker die Sommertheatersaison des Staatsschauspiels Dresden im Japanischen Palais.
Mit insgesamt 23 Vorstellungen und einer öffentlichen Hauptprobe (29.05.) bespielt das Ensemble des Staatsschauspiels Dresden wieder den Innenhof im Japanischen Palais. Regisseur Robert Gerloff inszeniert das turbulente Verwirrspiel über die Liebe und lässt Traum und Realität auf der Bühne verschmelzen. Für musikalische Unterhaltung und das leibliche Wohl wird gesorgt sein. Die Vorfreude des Herzogs Theseus auf seine Hochzeit mit Hippolyta wird von der Beschwerde eines Mannes über seine Tochter Hermia getrübt, die gegen den väterlichen Willen ihren Freund Lysander heiraten will und nicht den ihr zugedachten und sich nach ihr verzehrenden Demetrius. Das Liebespaar flieht nachts vor der angekündigten Strafe in Wald und Wildnis, verfolgt von Demetrius, der Hermias Freundin Helena nicht loswird, die ihn leidenschaftlich begehrt. Sie ahnen nicht, dass sie ins Reich des Elfenkönigs Oberon und seiner Frau Titania geraten sind, zwischen denen ein wilder Streit tobt. Liebe macht blind, und so hat Elf Puck aus Oberons Gefolge leichtes Spiel, unter all den Nachtschwärmern heillose Verwirrung anzurichten. Glück schlägt in Verzweiflung um, Abscheu in Leidenschaft und selbst ein Esel wird begehrenswert. Bleibt nur zu hoffen, dass Puck in den Liebeswirren nicht den Überblick verliert. Oder ist das alles nur Rausch und Traum?
Venue: Innenhof
Participation fee: Karten sind an den Theaterkassen des Staatsschauspiels Dresden und online erhältlich
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Taucht in die faszinierende Welt der Inszenierung des Bösen in unterschiedlichen kulturellen Kontexten ein! Im Rundgang setzen wir uns mit den komplexen Themen Moral, Macht und menschlichen Abgründe auseinander. Erleben Sie ausgewählte Exponate, die „das Böse“ in seinen unterschiedlichsten Facetten darstellen, und lassen Sie sich von unseren Experten durch die Ausstellung führen. Teilnehmer*innenzahl begrenzt.
Werkvorstellung: Zeichnung von Hans Hoffmann "Sitzender graubrauner Windhund"
12:00–12:30
Das Kupferstich-Kabinett lädt an jedem 1. Samstag im Monat, um 12 Uhr zu einer kurzen Präsentation eines Meisterwerkes in den Studiensaal ein. Mitarbeiter*innen erläutern Besonderheiten und Hintergründe eines ausgeählten Kunstwerkes und freuen sich auf anregende Gespräche. Heute geht es um eine Zeichnung aus dem 16. Jahrhundert von Hans Hoffmann
Explore master pieces of the Old Master Picture Gallery and the Sculpture Collection until 1800
13:00–14:30
Whether painted, carved or cast, whether paintings by well-known artists, antique marble sculptures or bronze sculptures from the Renaissance and Baroque - get to know masterpieces from both collections on this tour.
Bei dieser speziellen Museumstour laden wir Sie ein, einige Rituale und Traditionen zu erkunden, die verschiedene Kulturen im Umgang mit dem Tod entwickelt haben. Erlebt ausgewählte Exponate, die die Vielfalt der menschlichen Erfahrungen im Angesicht des Todes widerspiegeln, und kommt mit auf einen abwechslungsreichen Rundgang der Übergänge. Teilnehmer*innenzahl begrenzt.
Entdecken Sie mit uns die Sonderausstellung "100 Ideen von Glück. Kunstschätze aus Korea".
Eingebettet in die barocken Paraderäume des Dresdner Residenzschlosses eröffnet die Ausstellung einen spannungsvollen Dialog der Kulturen. Wertvolle Grabbeigaben, kostbarer Schmuck, königliche Gewänder und exquisites Porzellan aus mehr als 1500 Jahren koreanischer Geschichte vermitteln einen lebendigen Eindruck von der facettenreichen künstlerischen Tradition Koreas von der Zeit der Drei Königreiche (1. Jh. v. Chr.–7. Jh. n. Chr.) bis zur Joseon-Dynastie (1392–1897). Ein besonderes Augenmerk gilt dabei den unterschiedlichen Vorstellungen von Glück und deren Ausdrucksformen in der Kunst.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Kommt mit auf eine Tour durch das Museum für Angewandte Kunst und ins Museum für Völkerkunde. Wir zeigen die Vielfalt und das universelle Streben nach Schönheit, das die Menschheit seit jeher verbindet. In dieser faszinierenden Museumsführung beleuchten wir die oft unerreichbaren Schönheitsideale, die in der westlichen Welt vorherrschen und stellen sie anderen Ideen von Schönheit gegenüber. Teilnehmer*innenzahl begrenzt.
Tauche ein in die Welt der kunstvollen Fächer und gestalte dein eigenes, einzigartiges Accessoire! In diesem Workshop lernst du, wie du mit Stoff, Verzierungen und etwas handwerklichem Geschick einen stilvollen Fächer erschaffst – perfekt für das Wave-Gotik-Treffen. Ob opulent verziert oder minimalistisch elegant – dein Fächer wird nicht nur ein Hingucker, sondern auch ein praktischer Begleiter für heiße Festivalmomente. Material und Werkzeuge stehen bereit. Teilnehmer*innenzahl begrenzt.
Die Reise des Herrn BACH nach China - Eine fantastische musikalische Weltreise
17:00–18:30
Nach seiner zunächst erfolglosen Bewerbung in Leipzig macht J.S.Bach eine Reise nach China, wo er neben dem chinesischen Kaiser und Jesuitenpatres auch verschiedenste Musiker trifft, mit denen es sogar zum improvisierenden Zusammenspiel kommt. Ulrich Thiem und Zhiyuan Luo nehmen den 340. Geburtstag Bachs zum Anlass, ihr Publikum auf eine fantastische Reise durch musikalische Welten zwischen Leipzig und Peking einzuladen.
Participation fee: 21 / erm. 18 €
Kartenvorverkauf:
jeweils bis Freitag, 14 Uhr, vor dem Konzertwochenende
Restkarten an den Konzertwochenenden im Besucherzentrum Alte Wache, Schloss Pillnitz
Am 31.05.2025 startet mit der Premiere von Shakespeares Komödienklassiker die Sommertheatersaison des Staatsschauspiels Dresden im Japanischen Palais.
Mit insgesamt 23 Vorstellungen und einer öffentlichen Hauptprobe (29.05.) bespielt das Ensemble des Staatsschauspiels Dresden wieder den Innenhof im Japanischen Palais. Regisseur Robert Gerloff inszeniert das turbulente Verwirrspiel über die Liebe und lässt Traum und Realität auf der Bühne verschmelzen. Für musikalische Unterhaltung und das leibliche Wohl wird gesorgt sein. Die Vorfreude des Herzogs Theseus auf seine Hochzeit mit Hippolyta wird von der Beschwerde eines Mannes über seine Tochter Hermia getrübt, die gegen den väterlichen Willen ihren Freund Lysander heiraten will und nicht den ihr zugedachten und sich nach ihr verzehrenden Demetrius. Das Liebespaar flieht nachts vor der angekündigten Strafe in Wald und Wildnis, verfolgt von Demetrius, der Hermias Freundin Helena nicht loswird, die ihn leidenschaftlich begehrt. Sie ahnen nicht, dass sie ins Reich des Elfenkönigs Oberon und seiner Frau Titania geraten sind, zwischen denen ein wilder Streit tobt. Liebe macht blind, und so hat Elf Puck aus Oberons Gefolge leichtes Spiel, unter all den Nachtschwärmern heillose Verwirrung anzurichten. Glück schlägt in Verzweiflung um, Abscheu in Leidenschaft und selbst ein Esel wird begehrenswert. Bleibt nur zu hoffen, dass Puck in den Liebeswirren nicht den Überblick verliert. Oder ist das alles nur Rausch und Traum?
Venue: Innenhof
Participation fee: Karten sind an den Theaterkassen des Staatsschauspiels Dresden und online erhältlich
Entdecken Sie das älteste Museum im Dresdner Zwinger. Zu sehen und zu erleben sind erlesene Globen, Uhren, Automaten, Brennspiegel, Fernrohre und andere wissenschaftliche Instrumente, die nicht nur durch ihre Funktion, sondern auch durch ihre Schönheit begeistern.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Bei dieser speziellen Museumstour laden wir Sie ein, einige Rituale und Traditionen zu erkunden, die verschiedene Kulturen im Umgang mit dem Tod entwickelt haben. Erlebt ausgewählte Exponate, die die Vielfalt der menschlichen Erfahrungen im Angesicht des Todes widerspiegeln, und kommt mit auf einen abwechslungsreichen Rundgang der Übergänge. Teilnehmer*innenzahl begrenzt.
Wir laden Sie zu einem Rundgang von der Romantik bis in die Gegenwart ein: Hier trifft Malerei auf Skulptur. Der Denker von Auguste Rodin, begrüßt beim Eintritt in die ebenerdige Skulpturenhalle. Der weitere Rundgang durch das Albertinum stellt Malerei und Skulptur immer wieder in den Dialog. Zwei Räume präsentieren dauerhaft Werke des in Dresden geborenen Malers Gerhard Richter.
Kommt mit auf eine Tour durch das Museum für Angewandte Kunst und ins Museum für Völkerkunde. Wir zeigen die Vielfalt und das universelle Streben nach Schönheit, das die Menschheit seit jeher verbindet. In dieser faszinierenden Museumsführung beleuchten wir die oft unerreichbaren Schönheitsideale, die in der westlichen Welt vorherrschen und stellen sie anderen Ideen von Schönheit gegenüber. Teilnehmer*innenzahl begrenzt.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Japanisches Palais
—
Museum für Völkerkunde Dresden
Erzählnachmittag mit Maria Carmela Marinelli und Tina Oppermann
15:00–16:30
Woher kommt Ihr? – Interview mit den Objekten
Tina Oppermann, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Provenienzrecherche der SKD
Die Objekte in der Sammlung des Museums für Völkerkunde Dresden kommen aus ganz unterschiedlichen Regionen der Welt und haben alle eine eigene Biografie. Am 08. Juni 2025 erzählen einige ihre Geschichte und wie es sie nach Dresden ins Museum verschlagen hat. Ergänzt werden die Erzählungen durch Wissenswertes rund um die Provenienzforschung.
Sonntags ab Drei ist der Eintritt frei. Ob jung oder alt - in jeden steckt Kreativität die nur darauf wartet, freigelassen zu werden. Willkommen in der offenen Werkstatt für Groß und Klein in der ein Mitmachangebot für alle wartet.
Begrenzte Teilnehmerzahl, es können Materialkosten entstehen.
Taucht in die faszinierende Welt der Inszenierung des Bösen in unterschiedlichen kulturellen Kontexten ein! Im Rundgang setzen wir uns mit den komplexen Themen Moral, Macht und menschlichen Abgründe auseinander. Erleben Sie ausgewählte Exponate, die „das Böse“ in seinen unterschiedlichsten Facetten darstellen, und lassen Sie sich von unseren Experten durch die Ausstellung führen. Teilnehmer*innenzahl begrenzt.
Gestaltet einen individuellen Schmuck- oder Kettenanhänger aus Speckstein. Der weiche Stein lässt sich leicht formen, schleifen und mit Mustern oder Symbolen verzieren – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. So entsteht ein einzigartiges Accessoire, das den eigenen Stil auf besondere Weise unterstreicht. Teilnehmer*innenzahl begranzt
Am 31.05.2025 startet mit der Premiere von Shakespeares Komödienklassiker die Sommertheatersaison des Staatsschauspiels Dresden im Japanischen Palais.
Mit insgesamt 23 Vorstellungen und einer öffentlichen Hauptprobe (29.05.) bespielt das Ensemble des Staatsschauspiels Dresden wieder den Innenhof im Japanischen Palais. Regisseur Robert Gerloff inszeniert das turbulente Verwirrspiel über die Liebe und lässt Traum und Realität auf der Bühne verschmelzen. Für musikalische Unterhaltung und das leibliche Wohl wird gesorgt sein. Die Vorfreude des Herzogs Theseus auf seine Hochzeit mit Hippolyta wird von der Beschwerde eines Mannes über seine Tochter Hermia getrübt, die gegen den väterlichen Willen ihren Freund Lysander heiraten will und nicht den ihr zugedachten und sich nach ihr verzehrenden Demetrius. Das Liebespaar flieht nachts vor der angekündigten Strafe in Wald und Wildnis, verfolgt von Demetrius, der Hermias Freundin Helena nicht loswird, die ihn leidenschaftlich begehrt. Sie ahnen nicht, dass sie ins Reich des Elfenkönigs Oberon und seiner Frau Titania geraten sind, zwischen denen ein wilder Streit tobt. Liebe macht blind, und so hat Elf Puck aus Oberons Gefolge leichtes Spiel, unter all den Nachtschwärmern heillose Verwirrung anzurichten. Glück schlägt in Verzweiflung um, Abscheu in Leidenschaft und selbst ein Esel wird begehrenswert. Bleibt nur zu hoffen, dass Puck in den Liebeswirren nicht den Überblick verliert. Oder ist das alles nur Rausch und Traum?
Venue: Innenhof
Participation fee: Karten sind an den Theaterkassen des Staatsschauspiels Dresden und online erhältlich
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Am 31.05.2025 startet mit der Premiere von Shakespeares Komödienklassiker die Sommertheatersaison des Staatsschauspiels Dresden im Japanischen Palais.
Mit insgesamt 23 Vorstellungen und einer öffentlichen Hauptprobe (29.05.) bespielt das Ensemble des Staatsschauspiels Dresden wieder den Innenhof im Japanischen Palais. Regisseur Robert Gerloff inszeniert das turbulente Verwirrspiel über die Liebe und lässt Traum und Realität auf der Bühne verschmelzen. Für musikalische Unterhaltung und das leibliche Wohl wird gesorgt sein. Die Vorfreude des Herzogs Theseus auf seine Hochzeit mit Hippolyta wird von der Beschwerde eines Mannes über seine Tochter Hermia getrübt, die gegen den väterlichen Willen ihren Freund Lysander heiraten will und nicht den ihr zugedachten und sich nach ihr verzehrenden Demetrius. Das Liebespaar flieht nachts vor der angekündigten Strafe in Wald und Wildnis, verfolgt von Demetrius, der Hermias Freundin Helena nicht loswird, die ihn leidenschaftlich begehrt. Sie ahnen nicht, dass sie ins Reich des Elfenkönigs Oberon und seiner Frau Titania geraten sind, zwischen denen ein wilder Streit tobt. Liebe macht blind, und so hat Elf Puck aus Oberons Gefolge leichtes Spiel, unter all den Nachtschwärmern heillose Verwirrung anzurichten. Glück schlägt in Verzweiflung um, Abscheu in Leidenschaft und selbst ein Esel wird begehrenswert. Bleibt nur zu hoffen, dass Puck in den Liebeswirren nicht den Überblick verliert. Oder ist das alles nur Rausch und Traum?
Venue: Innenhof
Participation fee: Karten sind an den Theaterkassen des Staatsschauspiels Dresden und online erhältlich
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Schulwettbewerbe fördern Begabungen außerhalb des Unterrichts und schaffen einen Raum für Austausch und Wettbewerb. Die internationale Geographieolympiade, seit 1996 der wichtigste Wettbewerb für 16- bis 19-Jährige, fand 2024 in Irland mit 46 Nationen statt. Der Vortrag von Florian Ringel und Johannes Zorn berichtet über Qualifikation, Vorbereitung und Ergebnisse des deutschen Nationalteams.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Werdet Teil unserer Handarbeitscommunity! Mitmachen können alle, die Lust auf Handarbeit haben. Mittwochs leiten die Textilexpertinnen Anfänger*innen und Profis an der Nähmaschine an. Der Fokus liegt dabei auf dem Reparieren von Kleidung.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Wolfgang Tillmans (*1968, Remscheid) schafft Werke, die uns auf einzigartige Weise erlauben, unser Zusammenleben zu beobachten. Seit fast vier Jahrzehnten wächst Tillmans‘ enzyklopädischer Bilderkosmos kontinuierlich weiter: Mit der Ausstellung Wolfgang Tillmans. Weltraum präsentiert das Albertinum einen Querschnitt durch das vielfältige Werk des Künstlers, erweitert durch neue Arbeiten, die seit 2022 entstanden sind und erstmals in einer Institution gezeigt werden.
In diesem Rundgang gewinnen Sie einen Einblick in das Schaffen des vielseitigen Künstlers. Der Rundgang wird durch eine:n Dolmetscher:in für Deutsche Gebärdensprache begleitet.
Werde kreativ und gieße deine ganz persönlichen Duftkerzen!
Im Workshop des Luminescent Lab erwarten Dich unzählige Farben, Düfte und Formen, von zart pastellig bis knallig bunt, von floralen Noten bis hin zu süßen Verführungen. Ob geschwungene Twists, minimalistische Shapes oder verspielte Formen: Du stellst Dir Deine eigenen Traumkerzen zusammen. Schritt für Schritt wird aus natürlichem Sojawachs ein echtes Einzelstück kreierst – genau so, wie es zu Dir passt. Anmeldung unter vermittlung.mvl@skd.museum
Am 31.05.2025 startet mit der Premiere von Shakespeares Komödienklassiker die Sommertheatersaison des Staatsschauspiels Dresden im Japanischen Palais.
Mit insgesamt 23 Vorstellungen und einer öffentlichen Hauptprobe (29.05.) bespielt das Ensemble des Staatsschauspiels Dresden wieder den Innenhof im Japanischen Palais. Regisseur Robert Gerloff inszeniert das turbulente Verwirrspiel über die Liebe und lässt Traum und Realität auf der Bühne verschmelzen. Für musikalische Unterhaltung und das leibliche Wohl wird gesorgt sein. Die Vorfreude des Herzogs Theseus auf seine Hochzeit mit Hippolyta wird von der Beschwerde eines Mannes über seine Tochter Hermia getrübt, die gegen den väterlichen Willen ihren Freund Lysander heiraten will und nicht den ihr zugedachten und sich nach ihr verzehrenden Demetrius. Das Liebespaar flieht nachts vor der angekündigten Strafe in Wald und Wildnis, verfolgt von Demetrius, der Hermias Freundin Helena nicht loswird, die ihn leidenschaftlich begehrt. Sie ahnen nicht, dass sie ins Reich des Elfenkönigs Oberon und seiner Frau Titania geraten sind, zwischen denen ein wilder Streit tobt. Liebe macht blind, und so hat Elf Puck aus Oberons Gefolge leichtes Spiel, unter all den Nachtschwärmern heillose Verwirrung anzurichten. Glück schlägt in Verzweiflung um, Abscheu in Leidenschaft und selbst ein Esel wird begehrenswert. Bleibt nur zu hoffen, dass Puck in den Liebeswirren nicht den Überblick verliert. Oder ist das alles nur Rausch und Traum?
Venue: Innenhof
Participation fee: Karten sind an den Theaterkassen des Staatsschauspiels Dresden und online erhältlich
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Das Buch Tobit berichtet von den unglücklichen Versuchen einer jungen Frau, eine Familie zu gründen. Ein Dämon steht ihr im Wege und schafft alle Ehemänner aus der Welt. Erst ein Erzengel kann Abhilfe schaffen und die Geschichte zum Guten wenden.
Die Textpassage zählt in einigen Teilen der christlichen Kirche zu den regulären Schriften der Bibel, in anderen zu den Apokryphen. Im Gespräch sollen die Geschichte und ihre Hintergründe näher betrachtet werden.
Cäcilia Hebeis im Gespräch mit Christoph Ilgner
In Kooperation mit der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen
Wir erkunden die Ausstellung "Wolfgang Tillmans. Weltraum", anschließend experimentieren Groß und Klein gemeinsam mit verschiedenen Materialien. Teilnahme für Menschen mit Kleinkindern von 1 bis 3 Jahren.
Bitte nutzen Sie im Anmeldeformular das Feld "Bemerkungen", um uns mitzuteilen, wie viele Kinder und Erwachsene teilnehmen
Gemeinsam mit der Gesellschaft für Moderne Kunst in Dresden öffnet das Albertinum Donnerstagabend seine Türen zur Sonderausstellung „Wolfgang Tillmans. Weltraum“ – bis 20 Uhr! Kommt zu unserer „Spätschicht“ und taucht ein in die faszinierenden Bildwelten von einem der bedeutendsten Künstler unserer Zeit. Haltet außerdem Ausschau nach besonderen Veranstaltungen wie Führungen oder Vorträgen, die die GMKD-Abende begleiten.
„Spätschicht“ wird ermöglicht von unserem Förderverein, der Gesellschaft für Moderne Kunst in Dresden e.V.
„Wir sprechen über Handwerk“ – Auftaktveranstaltung der Diskussionsrunde zu aktuellen Fragestellungen rund um Design und Handwerk in Kooperation mit der Kreishandwerkerschaft Meißen
Am 31.05.2025 startet mit der Premiere von Shakespeares Komödienklassiker die Sommertheatersaison des Staatsschauspiels Dresden im Japanischen Palais.
Mit insgesamt 23 Vorstellungen und einer öffentlichen Hauptprobe (29.05.) bespielt das Ensemble des Staatsschauspiels Dresden wieder den Innenhof im Japanischen Palais. Regisseur Robert Gerloff inszeniert das turbulente Verwirrspiel über die Liebe und lässt Traum und Realität auf der Bühne verschmelzen. Für musikalische Unterhaltung und das leibliche Wohl wird gesorgt sein. Die Vorfreude des Herzogs Theseus auf seine Hochzeit mit Hippolyta wird von der Beschwerde eines Mannes über seine Tochter Hermia getrübt, die gegen den väterlichen Willen ihren Freund Lysander heiraten will und nicht den ihr zugedachten und sich nach ihr verzehrenden Demetrius. Das Liebespaar flieht nachts vor der angekündigten Strafe in Wald und Wildnis, verfolgt von Demetrius, der Hermias Freundin Helena nicht loswird, die ihn leidenschaftlich begehrt. Sie ahnen nicht, dass sie ins Reich des Elfenkönigs Oberon und seiner Frau Titania geraten sind, zwischen denen ein wilder Streit tobt. Liebe macht blind, und so hat Elf Puck aus Oberons Gefolge leichtes Spiel, unter all den Nachtschwärmern heillose Verwirrung anzurichten. Glück schlägt in Verzweiflung um, Abscheu in Leidenschaft und selbst ein Esel wird begehrenswert. Bleibt nur zu hoffen, dass Puck in den Liebeswirren nicht den Überblick verliert. Oder ist das alles nur Rausch und Traum?
Venue: Innenhof
Participation fee: Karten sind an den Theaterkassen des Staatsschauspiels Dresden und online erhältlich
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Werdet Teil unserer Handarbeitscommunity! Mitmachen können alle, die Lust auf Handarbeit haben. Freitags üben wir uns in Handarbeitstechniken, wie dem Stricken oder Häkeln.
Abendöffnung im Neuen und Historischen Grünen Gewölbe von 16.30 Uhr bis 19 Uhr
16:30–19:00
Zu erleben sind beide Sammlungsbereiche an einem Abend: das Historische Grüne Gewölbe als barockes Gesamtkunstwerk und das Neue Grünen Gewölbe mit den Highlights der Sammlung wie dem Hofstaat des Großmoguls und dem Grünen Diamanten.
Am 31.05.2025 startet mit der Premiere von Shakespeares Komödienklassiker die Sommertheatersaison des Staatsschauspiels Dresden im Japanischen Palais.
Mit insgesamt 23 Vorstellungen und einer öffentlichen Hauptprobe (29.05.) bespielt das Ensemble des Staatsschauspiels Dresden wieder den Innenhof im Japanischen Palais. Regisseur Robert Gerloff inszeniert das turbulente Verwirrspiel über die Liebe und lässt Traum und Realität auf der Bühne verschmelzen. Für musikalische Unterhaltung und das leibliche Wohl wird gesorgt sein. Die Vorfreude des Herzogs Theseus auf seine Hochzeit mit Hippolyta wird von der Beschwerde eines Mannes über seine Tochter Hermia getrübt, die gegen den väterlichen Willen ihren Freund Lysander heiraten will und nicht den ihr zugedachten und sich nach ihr verzehrenden Demetrius. Das Liebespaar flieht nachts vor der angekündigten Strafe in Wald und Wildnis, verfolgt von Demetrius, der Hermias Freundin Helena nicht loswird, die ihn leidenschaftlich begehrt. Sie ahnen nicht, dass sie ins Reich des Elfenkönigs Oberon und seiner Frau Titania geraten sind, zwischen denen ein wilder Streit tobt. Liebe macht blind, und so hat Elf Puck aus Oberons Gefolge leichtes Spiel, unter all den Nachtschwärmern heillose Verwirrung anzurichten. Glück schlägt in Verzweiflung um, Abscheu in Leidenschaft und selbst ein Esel wird begehrenswert. Bleibt nur zu hoffen, dass Puck in den Liebeswirren nicht den Überblick verliert. Oder ist das alles nur Rausch und Traum?
Venue: Innenhof
Participation fee: Karten sind an den Theaterkassen des Staatsschauspiels Dresden und online erhältlich
Bujeok 부적 sind Talismane, die individuell angefertigt werden, um vor Unglück zu schützen und um Heilung, Wohlstand oder Glück zu bitten. Sie sind oft in roter Farbe gestaltet, da Rot – als Symbol für Blut und Feuer – traditionell als kraftvolles Mittel zur Abwehr von Geistern gilt. Bedeutung und Zweck eines Bujeok erklären sich aus den verwendeten Symbolen. Unter der Anleitung der Künstlerin Soyoung Park zeichnen sie ihren persönlichen Bujeok-Talisman und erfahren mehr über die Anwendung und die Bedeutung der Motive und Symbole.
Der Workshop richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene. In unserem Kursangebot lernen Sie Proportionen, Volumen und Bewegung des menschlichen Körpers, dreidimensional zu erfassen. Unter fachlich-künstlerischer Begleitung modellieren Sie aus Ton, Gips oder Wachs kleine Skizzen zu Kopf und Körper. Der Kurs kann einmalig oder fortlaufend besucht werden und erfordert keine Vorkenntnisse.
Venue: Kasse
Participation fee: 15,- € (inkl. Materialkosten) ohne Eintritt, da kein Ausstellungsbesuch
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Wir sind ANSPRECHBAR – für ein besseres Miteinander! Wir bringen Menschen ins Gespräch – unabhängig von Sprache, Kultur, Alter, Geldbeutel oder sozialer Stellung – bei kreativen Workshops, Ausstellungen und in einem Interview-Magazin mit einfühlsamen Porträts. Seid dabei und lasst uns gemeinsam Brücken bauen!
In welcher Welt leben wir und in welcher Welt möchtest du leben? Sprache ist das zentrale Mittel der Kommunikation, und in einer Demokratie ist es entscheidend, dass Bürgerinnen und Bürger ihre Meinungen, Ideen und Bedenken ausdrücken können. Bilder sprechen eine eigene Sprache. Wir laden dich ein, deine Erfahrungen, Gedanken und Wünsche sichtbar zu machen!
In unseren Druckwerkstätten hast du die Möglichkeit, das faszinierende Siebdruckverfahren kennenzulernen und deine individuelle Sprach- und Bildbotschaft zu gestalten. Ob Plakatgestaltung oder das Bedrucken von T-Shirts und Taschen – hier kannst du kreativ werden!
Explore master pieces of the Old Master Picture Gallery and the Sculpture Collection until 1800
13:00–14:30
Whether painted, carved or cast, whether paintings by well-known artists, antique marble sculptures or bronze sculptures from the Renaissance and Baroque - get to know masterpieces from both collections on this tour.
Entdecken Sie mit uns die Sonderausstellung "100 Ideen von Glück. Kunstschätze aus Korea".
Eingebettet in die barocken Paraderäume des Dresdner Residenzschlosses eröffnet die Ausstellung einen spannungsvollen Dialog der Kulturen. Wertvolle Grabbeigaben, kostbarer Schmuck, königliche Gewänder und exquisites Porzellan aus mehr als 1500 Jahren koreanischer Geschichte vermitteln einen lebendigen Eindruck von der facettenreichen künstlerischen Tradition Koreas von der Zeit der Drei Königreiche (1. Jh. v. Chr.–7. Jh. n. Chr.) bis zur Joseon-Dynastie (1392–1897). Ein besonderes Augenmerk gilt dabei den unterschiedlichen Vorstellungen von Glück und deren Ausdrucksformen in der Kunst.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Ob mit Kindern, Enkeln, Nichten oder Neffen – der Familiennachmittag, gefördert von der Sparkassen-Finanzgruppe, vermittelt die Vielfalt der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden in familienfreundlichen Führungen mit kreativen Angeboten. Das gemeinsame Erleben und Entdecken der Ausstellungen und Exponate steht dabei im Vordergrund.
Im Juni gehen wir der Frage "Was ist Glück" nach und besuchen dabei die Sonderausstellung "100 Ideen von Glück. Kunstschätze aus Korea."
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Falls Sie trotz Anmeldung an dieser Veranstaltung nicht teilnehmen können, bitten wir Sie um kurze Info an den Besucherservice, um die Plätze wieder frei zu geben.
Bitte holen Sie ihre reservierten Tickets bis 15 Min. vor Beginn der Veranstaltung ab. Danach werden Ihre Reservierungen wieder aufgehoben und an andere Interessenten vergeben.
Venue: Kasse, Kleiner Schlosshof
Participation fee: gültige Eintrittskarte erforderlich, keine Teilnahmegebühr für Kinder bis 17 Jahre + 2 begleitende Erwachsene
Inspiriert von einer koreanischen Legende erzählt das Stück von der Verwandlung einer Bärin in die koreanische Frau Ungnyeo – eine Reise auf der Suche nach dem wahren Glück. Die Choreografie verbindet zeitgenössischen Tanz mit traditionellen koreanischen Elementen.
Für ein Handwerk braucht es Hände, Material und Werkzeug. Darüber hinaus existieren aber auch Zuschreibungen an das Handwerk, die über das Eindeutige der Tätigkeit, des Berufs oder einer Branche hinausgehen und das Handwerk beispielsweise als das Traditionelle, das Authentische, das Körperliche, das Regionale oder das Individuelle bezeichnen.
Zur Museumssommernacht entdecken wir im dialogischen Austausch Verbindungen zwischen Bild und Musik, Tradition und Moderne, Geschichte und Gegenwart. Erleben Sie den Dialog zwischen Gerhard Richters Birkenau-Zyklus und den einzigartigen Notationen Arvo Pärts – erstmals in Deutschland zu sehen. Die Sonderausstellung "Spiegel im Spiegel" erzählt anhand von über 140 Werken die gemeinsame Geschichte Estnischer und Deutscher Kunst.
Für ein Handwerk braucht es Hände, Material und Werkzeug. Darüber hinaus existieren aber auch Zuschreibungen an das Handwerk, die über das Eindeutige der Tätigkeit, des Berufs oder einer Branche hinausgehen und das Handwerk beispielsweise als das Traditionelle, das Authentische, das Körperliche, das Regionale oder das Individuelle bezeichnen.
Kommen Sie während der Museumsnacht mit den Kuratorinnen in den Austausch!
Zur Museumssommernacht steht eine Kunstvermittlerin für Dialoge zu Werken und Themen der Ausstellung als Live-Speakerin bereit. Sprechen Sie sie gerne mit Ihren Fragen und Gedanken an!
Spiegel im Spiegel. Estnische und deutsche Kunst von Lucas Cranach bis Arvo Pärt und Gerhard Richter. In dieser Ausstellung wird der künstlerische Dialog zum Gestaltungsprinzip. 140 Werke, Gemälde, Grafiken, Objekte, Video- und Klanginstallationen widmen sich vielfältigen Aspekten der über 700jährigen Geschichte beider Länder.
Für ein Handwerk braucht es Hände, Material und Werkzeug. Darüber hinaus existieren aber auch Zuschreibungen an das Handwerk, die über das Eindeutige der Tätigkeit, des Berufs oder einer Branche hinausgehen und das Handwerk beispielsweise als das Traditionelle, das Authentische, das Körperliche, das Regionale oder das Individuelle bezeichnen.
Sprechen Sie die Expert*innen gerne mit Ihren Fragen und Gedanken an!
Zur Museumssommernacht entdecken wir im dialogischen Austausch Verbindungen zwischen Bild und Musik, Tradition und Moderne, Geschichte und Gegenwart. Erleben Sie den Dialog zwischen Gerhard Richters Birkenau-Zyklus und den einzigartigen Notationen Arvo Pärts – erstmals in Deutschland zu sehen. Die Sonderausstellung "Spiegel im Spiegel" erzählt anhand von über 140 Werken die gemeinsame Geschichte Estnischer und Deutscher Kunst.
Entdecken Sie das älteste Museum im Dresdner Zwinger. Zu sehen und zu erleben sind erlesene Globen, Uhren, Automaten, Brennspiegel, Fernrohre und andere wissenschaftliche Instrumente, die nicht nur durch ihre Funktion, sondern auch durch ihre Schönheit begeistern.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Wir laden Sie zu einem Rundgang von der Romantik bis in die Gegenwart ein: Hier trifft Malerei auf Skulptur. Der Denker von Auguste Rodin, begrüßt beim Eintritt in die ebenerdige Skulpturenhalle. Der weitere Rundgang durch das Albertinum stellt Malerei und Skulptur immer wieder in den Dialog. Zwei Räume präsentieren dauerhaft Werke des in Dresden geborenen Malers Gerhard Richter.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Der deutsche Kolonialismus hat tiefe Spuren in den städtischen Räumen hinterlassen – auch im Stadtbild von Leipzig. An Gebäuden, Denkmälern und Orte finden sich noch heute Spuren dieser Zeit. Kommt mit auf eine Radtour und lasst uns gemeinsam Orte kolonialer Vergangenheit besuchen. Anmeldung unter: vermittlung.mvl@skd.museum
Alle sind eingeladen, künstlerische Techniken auszuprobieren
15:00–17:00
Von 0-99: Alle sind eingeladen, künstlerische Techniken auszuprobieren. Dabei unterstützen unsere Kunstvermittler*innen die Deutsch, Ukrainisch oder Russisch sprechen.
Es können maximal 20 Personen gleichzeitig teilnehmen.
Kinder unter 12 Jahren können in Begleitung eines Erwachsenen teilnehmen.
Wir lernen in der Ausstellung verschiedene Glücksbringer, Talismane und Schutzsymbole kennen und stellen anschließend im Specksteinworkshop eigene schützende Begleiter her. Altersempfehlung: ab 6 Jahre. Teilnehmer*innenzahl begrenzt. Anmeldung wird erbeten unter vermittlung.mvl@skd.museum
Am 31.05.2025 startet mit der Premiere von Shakespeares Komödienklassiker die Sommertheatersaison des Staatsschauspiels Dresden im Japanischen Palais.
Mit insgesamt 23 Vorstellungen und einer öffentlichen Hauptprobe (29.05.) bespielt das Ensemble des Staatsschauspiels Dresden wieder den Innenhof im Japanischen Palais. Regisseur Robert Gerloff inszeniert das turbulente Verwirrspiel über die Liebe und lässt Traum und Realität auf der Bühne verschmelzen. Für musikalische Unterhaltung und das leibliche Wohl wird gesorgt sein. Die Vorfreude des Herzogs Theseus auf seine Hochzeit mit Hippolyta wird von der Beschwerde eines Mannes über seine Tochter Hermia getrübt, die gegen den väterlichen Willen ihren Freund Lysander heiraten will und nicht den ihr zugedachten und sich nach ihr verzehrenden Demetrius. Das Liebespaar flieht nachts vor der angekündigten Strafe in Wald und Wildnis, verfolgt von Demetrius, der Hermias Freundin Helena nicht loswird, die ihn leidenschaftlich begehrt. Sie ahnen nicht, dass sie ins Reich des Elfenkönigs Oberon und seiner Frau Titania geraten sind, zwischen denen ein wilder Streit tobt. Liebe macht blind, und so hat Elf Puck aus Oberons Gefolge leichtes Spiel, unter all den Nachtschwärmern heillose Verwirrung anzurichten. Glück schlägt in Verzweiflung um, Abscheu in Leidenschaft und selbst ein Esel wird begehrenswert. Bleibt nur zu hoffen, dass Puck in den Liebeswirren nicht den Überblick verliert. Oder ist das alles nur Rausch und Traum?
Venue: Innenhof
Participation fee: Karten sind an den Theaterkassen des Staatsschauspiels Dresden und online erhältlich
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Neben akademischen Arbeiten und insbesondere dem Buch „LTI“, die Victor Klemperers (1881- 1960) Ruf bis heute begründen, sind seine mittlerweile edierten Tagebücher die erstrangige
Quelle, wenn es sowohl um seine Biographie wie auch um das Schicksal jüdischer Menschen in Deutschland namentlich der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts geht. Hierzu werden neueste Einsichten vorgestellt.
Veranstaltet mit dem Institut für Kultur- und Universalgeschichte Leipzig e.V. Informationen unter Tel. 0341 99 00 440 / www.lamprecht-gesellschaft.de
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Werdet Teil unserer Handarbeitscommunity! Mitmachen können alle, die Lust auf Handarbeit haben. Mittwochs leiten die Textilexpertinnen Anfänger*innen und Profis an der Nähmaschine an. Der Fokus liegt dabei auf dem Reparieren von Kleidung.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Veranstaltung in englischer Sprache zur JÜDISCHEN WOCHE LEIPZIG
17:30–19:00
Frank Felsenstein will talk about the history of his family in Leipzig and their position in the fur trade. He will focus on the life of his father, Ernst Moritz Felsenstein (1899-1973), both before and after 1933. A large collection of letters between him and Vera Hirsch (Felsenstein) from 1936 to 1939 offers a unique insight into daily life under National Socialism. The Jewish community in Leipzig before the Holocaust will also be discussed.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
in der Sonderausstellung: Teamwork in Antwerpen! Pieter Bruegel, Hendrick van Balen und die anderen
15:30–16:30
Landschafts-, Figuren- und Stilllebenmaler wie Jan Brueghel der Ältere und der Jüngere, Hendrick van Balen und Frans Francken der Ältere und Jüngere standen an der Spitze hochproduktiver Antwerpener Künstlerfamilien. Diese Maler und ihre Ateliers bildeten Netzwerke und kooperierten bei der Herstellung von Gemälden in einer Intensität und Professionalität, wie dies zuvor in der niederländischen Malerei noch nicht beobachtet werden konnte.
Gemeinsam mit der Gesellschaft für Moderne Kunst in Dresden öffnet das Albertinum Donnerstagabend seine Türen zur Sonderausstellung „Wolfgang Tillmans. Weltraum“ – bis 20 Uhr! Kommt zu unserer „Spätschicht“ und taucht ein in die faszinierenden Bildwelten von einem der bedeutendsten Künstler unserer Zeit. Haltet außerdem Ausschau nach besonderen Veranstaltungen wie Führungen oder Vorträgen, die die GMKD-Abende begleiten.
„Spätschicht“ wird ermöglicht von unserem Förderverein, der Gesellschaft für Moderne Kunst in Dresden e.V.
Gesprächsreihe in der Ausstellung „Dialog unter Gästen Das Damaskuszimmer in Dresden lädt ein“
18:00–20:00
Beim Tee im Damaskuszimmer kommen wir ins Gespräch über Gott, Gottheiten und die Welt. Im Austausch mit Laien und Fachleute widmen wir uns Fragen zur Lebensgestaltung, spirituellen Praxis und Erfahrungen miteinander. Wir suchen, was uns verbindet und schließen Wissenslücken. Gläubige und Ungläubige, Fragende und Kritiker*innen laden wir herzlich ein zu diesen über- und unkonfessionellen Begegnungen.
WIR: das ist ein offenes Bündnis von über 30 Menschen verschiedener Initiativen, Institutionen und Glaubensgemeinschaften.
Etwa 1.800 Menschen fotografierte Abram Mittelmann
1909 – 1939. Sein Archiv war lange vergessen. Die meisten Porträtierten sind noch unbekannt, darunter vermutlich viele Jüdinnen und Juden. Um deren Geschichten für eine Ausstellung
zu erforschen, ist Ihre Hilfe nötig! Nadia Vergne (Enkelin von Abram Mittelmann) und eine Inititative stellen die Geschichte und Recherchemöglichkeiten dazu vor. Veranstalter: Stadtgeschichtliches Museum Leipzig. Informationen unter 03419651340 / www.stadtgeschichtliches-museum-leipzig.de
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Werdet Teil unserer Handarbeitscommunity! Mitmachen können alle, die Lust auf Handarbeit haben. Freitags üben wir uns in Handarbeitstechniken, wie dem Stricken oder Häkeln.
Abendöffnung im Neuen und Historischen Grünen Gewölbe von 16.30 Uhr bis 19 Uhr
16:30–19:00
Zu erleben sind beide Sammlungsbereiche an einem Abend: das Historische Grüne Gewölbe als barockes Gesamtkunstwerk und das Neue Grünen Gewölbe mit den Highlights der Sammlung wie dem Hofstaat des Großmoguls und dem Grünen Diamanten.
Gemeinsam mit dem GRASSI Museum für Angewandte Kunst entdecken, erforschen und gestalten wir zur Langen Nacht der Wissenschaften! An unserer Mitmach-Dokumentationsstation könnt ihr selbst Objekte erfassen und Teil der Museumssammlung werden. Bei den „Bunten Stoffgeschichten“ lassen sich Symbole und Muster aus aller Welt drucken und ihre Bedeutung entdecken.
Ein besonderes Highlight ist der Vortrag und Workshop „Woven Baskets“ mit dem brasilianischen Forscher Caio Pagin, der Einblicke in seine Arbeit mit unserer Sammlung gibt und traditionelle Flechttechniken zum Mitmachen zeigt.
Caio Pagin from Brazil is visiting the GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig to examine the collection of Hermann Meyer. In this lecture he will offer a glimpse into Herrmann Meyer’s journey to the Rio Xingú, in the heart of Brazil, during his two research expeditions between 1896 and 1898. Pagin will introduce this basketry collection he gathered, discussing its uses and significance.
The subsequent workshop offers the opportunity to recreate one of the oldest known weaving patterns found in archaeological sites in Brazil—a beautiful diamond-shaped pattern that highlights the geometric form of the lozenge. This design, deeply rooted in ancient traditions, has been used across different cultures all over the world for millennia. In this session, we will recreate this pattern and discuss its history and significance.
Am 31.05.2025 startet mit der Premiere von Shakespeares Komödienklassiker die Sommertheatersaison des Staatsschauspiels Dresden im Japanischen Palais.
Mit insgesamt 23 Vorstellungen und einer öffentlichen Hauptprobe (29.05.) bespielt das Ensemble des Staatsschauspiels Dresden wieder den Innenhof im Japanischen Palais. Regisseur Robert Gerloff inszeniert das turbulente Verwirrspiel über die Liebe und lässt Traum und Realität auf der Bühne verschmelzen. Für musikalische Unterhaltung und das leibliche Wohl wird gesorgt sein. Die Vorfreude des Herzogs Theseus auf seine Hochzeit mit Hippolyta wird von der Beschwerde eines Mannes über seine Tochter Hermia getrübt, die gegen den väterlichen Willen ihren Freund Lysander heiraten will und nicht den ihr zugedachten und sich nach ihr verzehrenden Demetrius. Das Liebespaar flieht nachts vor der angekündigten Strafe in Wald und Wildnis, verfolgt von Demetrius, der Hermias Freundin Helena nicht loswird, die ihn leidenschaftlich begehrt. Sie ahnen nicht, dass sie ins Reich des Elfenkönigs Oberon und seiner Frau Titania geraten sind, zwischen denen ein wilder Streit tobt. Liebe macht blind, und so hat Elf Puck aus Oberons Gefolge leichtes Spiel, unter all den Nachtschwärmern heillose Verwirrung anzurichten. Glück schlägt in Verzweiflung um, Abscheu in Leidenschaft und selbst ein Esel wird begehrenswert. Bleibt nur zu hoffen, dass Puck in den Liebeswirren nicht den Überblick verliert. Oder ist das alles nur Rausch und Traum?
Venue: Innenhof
Participation fee: Karten sind an den Theaterkassen des Staatsschauspiels Dresden und online erhältlich
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Explore master pieces of the Old Master Picture Gallery and the Sculpture Collection until 1800
13:00–14:30
Whether painted, carved or cast, whether paintings by well-known artists, antique marble sculptures or bronze sculptures from the Renaissance and Baroque - get to know masterpieces from both collections on this tour.
Entdecken Sie mit uns die Sonderausstellung "100 Ideen von Glück. Kunstschätze aus Korea".
Eingebettet in die barocken Paraderäume des Dresdner Residenzschlosses eröffnet die Ausstellung einen spannungsvollen Dialog der Kulturen. Wertvolle Grabbeigaben, kostbarer Schmuck, königliche Gewänder und exquisites Porzellan aus mehr als 1500 Jahren koreanischer Geschichte vermitteln einen lebendigen Eindruck von der facettenreichen künstlerischen Tradition Koreas von der Zeit der Drei Königreiche (1. Jh. v. Chr.–7. Jh. n. Chr.) bis zur Joseon-Dynastie (1392–1897). Ein besonderes Augenmerk gilt dabei den unterschiedlichen Vorstellungen von Glück und deren Ausdrucksformen in der Kunst.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Für ein Handwerk braucht es Hände, Material und Werkzeug. Darüber hinaus existieren aber auch Zuschreibungen an das Handwerk, die über das Eindeutige der Tätigkeit, des Berufs oder einer Branche hinausgehen und das Handwerk beispielsweise als das Traditionelle, das Authentische, das Körperliche, das Regionale oder das Individuelle bezeichnen.
Bekannt geworden ist Elfriede Jahreiß (1907-1981) als Seiffener Spielzeugherstellerin, insbesondere als Mitarbeiterin von Max Schanz. Davon ausgehend widmet sich der Vortrag ihrer Persönlichkeit auf breiterer Ebene und beleuchtet auch bisher „unsichtbare“ Teile der Biografie wie ihre Dresdner Zeit und die Verbindung zum Kreis um den Schriftgestalter Rudolf Koch.
Für ein Handwerk braucht es Hände, Material und Werkzeug. Darüber hinaus existieren aber auch Zuschreibungen an das Handwerk, die über das Eindeutige der Tätigkeit, des Berufs oder einer Branche hinausgehen und das Handwerk beispielsweise als das Traditionelle, das Authentische, das Körperliche, das Regionale oder das Individuelle bezeichnen.
Am 31.05.2025 startet mit der Premiere von Shakespeares Komödienklassiker die Sommertheatersaison des Staatsschauspiels Dresden im Japanischen Palais.
Mit insgesamt 23 Vorstellungen und einer öffentlichen Hauptprobe (29.05.) bespielt das Ensemble des Staatsschauspiels Dresden wieder den Innenhof im Japanischen Palais. Regisseur Robert Gerloff inszeniert das turbulente Verwirrspiel über die Liebe und lässt Traum und Realität auf der Bühne verschmelzen. Für musikalische Unterhaltung und das leibliche Wohl wird gesorgt sein. Die Vorfreude des Herzogs Theseus auf seine Hochzeit mit Hippolyta wird von der Beschwerde eines Mannes über seine Tochter Hermia getrübt, die gegen den väterlichen Willen ihren Freund Lysander heiraten will und nicht den ihr zugedachten und sich nach ihr verzehrenden Demetrius. Das Liebespaar flieht nachts vor der angekündigten Strafe in Wald und Wildnis, verfolgt von Demetrius, der Hermias Freundin Helena nicht loswird, die ihn leidenschaftlich begehrt. Sie ahnen nicht, dass sie ins Reich des Elfenkönigs Oberon und seiner Frau Titania geraten sind, zwischen denen ein wilder Streit tobt. Liebe macht blind, und so hat Elf Puck aus Oberons Gefolge leichtes Spiel, unter all den Nachtschwärmern heillose Verwirrung anzurichten. Glück schlägt in Verzweiflung um, Abscheu in Leidenschaft und selbst ein Esel wird begehrenswert. Bleibt nur zu hoffen, dass Puck in den Liebeswirren nicht den Überblick verliert. Oder ist das alles nur Rausch und Traum?
Venue: Innenhof
Participation fee: Karten sind an den Theaterkassen des Staatsschauspiels Dresden und online erhältlich
Entdecken Sie das älteste Museum im Dresdner Zwinger. Zu sehen und zu erleben sind erlesene Globen, Uhren, Automaten, Brennspiegel, Fernrohre und andere wissenschaftliche Instrumente, die nicht nur durch ihre Funktion, sondern auch durch ihre Schönheit begeistern.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Im dialogischen Austausch entdecken wir Verbindungen zwischen Bild und Musik, Tradition und Moderne, Geschichte und Gegenwart. Erleben Sie den Dialog zwischen Gerhard Richters Birkenau-Zyklus und den einzigartigen Notationen Arvo Pärts – erstmals in Deutschland zu sehen. Die Sonderausstellung "Spiegel im Spiegel" erzählt anhand von über 140 Werken die gemeinsame Geschichte Estnischer und Deutscher Kunst.
Feiert mit uns das große Jubiläum von LipzKidz im Innhof des GRASSI Museums! Unter dem Motto „Ein Haufen Spaß – die Party rumdum das Thema Großes Geschäft“ erwartet euch ein Tag voller spaßiger Aktionen und spannender Mitmachangebote rund um ein ungewöhnliches, aber witziges Thema.
Lasst euch überraschen von einem kreativen Programm, lustigen Spielen und interessanten Lesungen rundum das Thema Kacke! Kommt vorbei und feiert mit uns!
Anlässlich des 500-jährigen Todesjahres von Friedrich dem Weisen widmet das Münzkabinett dem sächsischen Kurfürsten eine Ausstellung. Münzen und Medaillen von und über Friedrich beleuchten sein Leben und Wirken, ergänzt durch Objekte des Kupferstich-Kabinetts, der Rüstkammer, der Gemäldegalerie Alte Meister und der Skulpturensammlung bis 1800.
Heute ist der Kurfürst vor allem für seine Rolle als Beschützer Martin Luthers bekannt, was sich entscheidend für die Durchsetzung der Reformation auswirkte. Friedrichs Biografie ist jedoch weitaus vielschichtiger.
Wir laden Sie zu einem Rundgang von der Romantik bis in die Gegenwart ein: Hier trifft Malerei auf Skulptur. Der Denker von Auguste Rodin, begrüßt beim Eintritt in die ebenerdige Skulpturenhalle. Der weitere Rundgang durch das Albertinum stellt Malerei und Skulptur immer wieder in den Dialog. Zwei Räume präsentieren dauerhaft Werke des in Dresden geborenen Malers Gerhard Richter.
durch die Sonderausstellung „Spiegel im Spiegel. Die Begegnungen estnischer und deutscher Kunst von Lucas Cranach bis Arvo Pärt und Gerhard Richter.“
13:30–15:00
Im dialogischen Austausch entdecken wir Verbindungen zwischen Bild und Musik, Tradition und Moderne, Geschichte und Gegenwart. Erleben Sie den Dialog zwischen Gerhard Richters Birkenau-Zyklus und den einzigartigen Notationen Arvo Pärts – erstmals in Deutschland zu sehen. Die Sonderausstellung "Spiegel im Spiegel" erzählt anhand von über 140 Werken die gemeinsame Geschichte Estnischer und Deutscher Kunst.
Der Rundgang wird durch Dolmetscher*innen in deutscher Gebärdensprache begleitet.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Am 31.05.2025 startet mit der Premiere von Shakespeares Komödienklassiker die Sommertheatersaison des Staatsschauspiels Dresden im Japanischen Palais.
Mit insgesamt 23 Vorstellungen und einer öffentlichen Hauptprobe (29.05.) bespielt das Ensemble des Staatsschauspiels Dresden wieder den Innenhof im Japanischen Palais. Regisseur Robert Gerloff inszeniert das turbulente Verwirrspiel über die Liebe und lässt Traum und Realität auf der Bühne verschmelzen. Für musikalische Unterhaltung und das leibliche Wohl wird gesorgt sein. Die Vorfreude des Herzogs Theseus auf seine Hochzeit mit Hippolyta wird von der Beschwerde eines Mannes über seine Tochter Hermia getrübt, die gegen den väterlichen Willen ihren Freund Lysander heiraten will und nicht den ihr zugedachten und sich nach ihr verzehrenden Demetrius. Das Liebespaar flieht nachts vor der angekündigten Strafe in Wald und Wildnis, verfolgt von Demetrius, der Hermias Freundin Helena nicht loswird, die ihn leidenschaftlich begehrt. Sie ahnen nicht, dass sie ins Reich des Elfenkönigs Oberon und seiner Frau Titania geraten sind, zwischen denen ein wilder Streit tobt. Liebe macht blind, und so hat Elf Puck aus Oberons Gefolge leichtes Spiel, unter all den Nachtschwärmern heillose Verwirrung anzurichten. Glück schlägt in Verzweiflung um, Abscheu in Leidenschaft und selbst ein Esel wird begehrenswert. Bleibt nur zu hoffen, dass Puck in den Liebeswirren nicht den Überblick verliert. Oder ist das alles nur Rausch und Traum?
Venue: Innenhof
Participation fee: Karten sind an den Theaterkassen des Staatsschauspiels Dresden und online erhältlich
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
in der Sonderausstellung "Teamwork in Antwerpen! Pieter Bruegel, Hendrick van Balen und die anderen
15:30–17:00
Spezialisierte Genre-, Landschafts- und Stilllebenmaler wie Jan Brueghel der Ältere und der Jüngere, Hendrick van Balen und Frans Francken standen an der Spitze hochproduktiver Künstlerwerkstätten. Diese Maler und ihre Ateliers bildeten Netzwerke und kooperierten bei der Herstellung von Gemälden in einer Intensität und Professionalität, wie dies zuvor in der niederländischen Malerei noch nicht beobachtet werden konnte.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Werdet Teil unserer Handarbeitscommunity! Mitmachen können alle, die Lust auf Handarbeit haben. Mittwochs leiten die Textilexpertinnen Anfänger*innen und Profis an der Nähmaschine an. Der Fokus liegt dabei auf dem Reparieren von Kleidung.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
in der Sonderausstellung "Teamwork in Antwerpen! Pieter Bruegel, Hendrick van Balen und die anderen"
15:30–16:30
Spezialisierte Genre-, Landschafts- und Stilllebenmaler wie Jan Brueghel der Ältere und der Jüngere, Hendrick van Balen und Frans Francken standen an der Spitze hochproduktiver Künstlerwerkstätten. Diese Maler und ihre Ateliers bildeten Netzwerke und kooperierten bei der Herstellung von Gemälden in einer Intensität und Professionalität, wie dies zuvor in der niederländischen Malerei noch nicht beobachtet werden konnte.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Neben den Brueghels zählt Hendrick van Balen Anfang des 17. Jahrhunderts zu den bedeutendsten Künstlern in Antwerpen. Bekannt ist er für seine anekdotisch inszenierten Götterdarstellungen, die von der Brueghel-Werkstatt in üppige Landschaften eingebettet wurden.
Dieser Rundgang stellt sowohl die Kunstkammer Gegenwart, das Neue Grüne Gewölbe als auch die Kunstkammer (Weltsicht & Wissen) in den Fokus.
Das Leitwort der Kunstkammer Gegenwart in diesem Jahr ist der Begriff „Menschlich“. Die Auslegung dieses Adjektivs ist vielschichtig und so dient "Menschlich" als roter Faden bei der Auswahl aus dem großen, auch zeitgenössischen Bestand der Kunstkammer Gegenwart, des Neuen Grünen Gewölbes als auch der Kunstkammer (Weltsicht & Wissen).
Gemeinsam mit der Gesellschaft für Moderne Kunst in Dresden öffnet das Albertinum Donnerstagabend seine Türen zur Sonderausstellung „Wolfgang Tillmans. Weltraum“ – bis 20 Uhr! Kommt zu unserer „Spätschicht“ und taucht ein in die faszinierenden Bildwelten von einem der bedeutendsten Künstler unserer Zeit. Haltet außerdem Ausschau nach besonderen Veranstaltungen wie Führungen oder Vorträgen, die die GMKD-Abende begleiten.
„Spätschicht“ wird ermöglicht von unserem Förderverein, der Gesellschaft für Moderne Kunst in Dresden e.V.
"Raguel begrüßt Tobias" und "Sarah und ihre Mutter Edna"
17:00–18:00
Das Buch Tobit berichtet von den unglücklichen Versuchen einer jungen Frau, eine Familie zu gründen. Ein Dämon steht ihr im Wege und schafft alle Ehemänner aus der Welt. Erst ein Erzengel kann Abhilfe schaffen und die Geschichte zum Guten wenden.
Die Textpassage zählt in einigen Teilen der christlichen Kirche zu den regulären Schriften der Bibel, in anderen zu den Apokryphen. Im Gespräch sollen die Geschichte und ihre Hintergründe näher betrachtet werden.
Cäcilia Hebeis im Gespräch mit Christoph Ilgner
in Kooperation mit der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen
Am 31.05.2025 startet mit der Premiere von Shakespeares Komödienklassiker die Sommertheatersaison des Staatsschauspiels Dresden im Japanischen Palais.
Mit insgesamt 23 Vorstellungen und einer öffentlichen Hauptprobe (29.05.) bespielt das Ensemble des Staatsschauspiels Dresden wieder den Innenhof im Japanischen Palais. Regisseur Robert Gerloff inszeniert das turbulente Verwirrspiel über die Liebe und lässt Traum und Realität auf der Bühne verschmelzen. Für musikalische Unterhaltung und das leibliche Wohl wird gesorgt sein. Die Vorfreude des Herzogs Theseus auf seine Hochzeit mit Hippolyta wird von der Beschwerde eines Mannes über seine Tochter Hermia getrübt, die gegen den väterlichen Willen ihren Freund Lysander heiraten will und nicht den ihr zugedachten und sich nach ihr verzehrenden Demetrius. Das Liebespaar flieht nachts vor der angekündigten Strafe in Wald und Wildnis, verfolgt von Demetrius, der Hermias Freundin Helena nicht loswird, die ihn leidenschaftlich begehrt. Sie ahnen nicht, dass sie ins Reich des Elfenkönigs Oberon und seiner Frau Titania geraten sind, zwischen denen ein wilder Streit tobt. Liebe macht blind, und so hat Elf Puck aus Oberons Gefolge leichtes Spiel, unter all den Nachtschwärmern heillose Verwirrung anzurichten. Glück schlägt in Verzweiflung um, Abscheu in Leidenschaft und selbst ein Esel wird begehrenswert. Bleibt nur zu hoffen, dass Puck in den Liebeswirren nicht den Überblick verliert. Oder ist das alles nur Rausch und Traum?
Venue: Innenhof
Participation fee: Karten sind an den Theaterkassen des Staatsschauspiels Dresden und online erhältlich
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Werdet Teil unserer Handarbeitscommunity! Mitmachen können alle, die Lust auf Handarbeit haben. Freitags üben wir uns in Handarbeitstechniken, wie dem Stricken oder Häkeln.
Abendöffnung im Neuen und Historischen Grünen Gewölbe von 16.30 Uhr bis 19 Uhr
16:30–19:00
Zu erleben sind beide Sammlungsbereiche an einem Abend: das Historische Grüne Gewölbe als barockes Gesamtkunstwerk und das Neue Grünen Gewölbe mit den Highlights der Sammlung wie dem Hofstaat des Großmoguls und dem Grünen Diamanten.
Am 31.05.2025 startet mit der Premiere von Shakespeares Komödienklassiker die Sommertheatersaison des Staatsschauspiels Dresden im Japanischen Palais.
Mit insgesamt 23 Vorstellungen und einer öffentlichen Hauptprobe (29.05.) bespielt das Ensemble des Staatsschauspiels Dresden wieder den Innenhof im Japanischen Palais. Regisseur Robert Gerloff inszeniert das turbulente Verwirrspiel über die Liebe und lässt Traum und Realität auf der Bühne verschmelzen. Für musikalische Unterhaltung und das leibliche Wohl wird gesorgt sein. Die Vorfreude des Herzogs Theseus auf seine Hochzeit mit Hippolyta wird von der Beschwerde eines Mannes über seine Tochter Hermia getrübt, die gegen den väterlichen Willen ihren Freund Lysander heiraten will und nicht den ihr zugedachten und sich nach ihr verzehrenden Demetrius. Das Liebespaar flieht nachts vor der angekündigten Strafe in Wald und Wildnis, verfolgt von Demetrius, der Hermias Freundin Helena nicht loswird, die ihn leidenschaftlich begehrt. Sie ahnen nicht, dass sie ins Reich des Elfenkönigs Oberon und seiner Frau Titania geraten sind, zwischen denen ein wilder Streit tobt. Liebe macht blind, und so hat Elf Puck aus Oberons Gefolge leichtes Spiel, unter all den Nachtschwärmern heillose Verwirrung anzurichten. Glück schlägt in Verzweiflung um, Abscheu in Leidenschaft und selbst ein Esel wird begehrenswert. Bleibt nur zu hoffen, dass Puck in den Liebeswirren nicht den Überblick verliert. Oder ist das alles nur Rausch und Traum?
Venue: Innenhof
Participation fee: Karten sind an den Theaterkassen des Staatsschauspiels Dresden und online erhältlich
Ein Jogakbo besteht aus Stoffresten, die mithilfe einer als Gekki bekannten Dreifachnahttechnik zusammengenäht werden, wodurch eine flache Naht entsteht und dem Jogakbo sein charakteristisches Aussehen verleiht. Die Flicken werden zu Quadraten zusammengefügt bis ein Tuch die gewünschte Größe erreicht hat.
In diesem Näh-Workshop entsteht ein Bokjumeoni - eine kleine Tasche, die als Glücksbringer diente. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Venue: Kleiner Schlosshof
Participation fee: 12,00 € Teilnehmergebühr
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Falls Sie trotz Anmeldung an dieser Veranstaltung nicht teilnehmen können, bitten wir Sie um kurze Info an den Besucherservice, um die Plätze wieder frei zu geben.
Bitte holen Sie ihre reservierten Tickets bis 15 Min. vor Beginn der Veranstaltung ab. Danach werden Ihre Reservierungen wieder aufgehoben und an andere Interessenten vergeben.
in der Sonderausstellung: Teamwork in Antwerpen! Pieter Bruegel, Hendrick van Balen und die anderen
10:30–12:30
Wusstet ihr, dass es vor 400 Jahren in der Stadt Antwerpen Maler gab, die gemeinsam an einem Bild gemalt haben? Heute nennt man das TEAMWORK: Man arbeitet miteinander und jeder macht dabei das, was er am besten kann.
Über die Antwerpener Künstler und ihre wunderbaren Gemälde wollen wir an diesem Vormittag reden und in der Ausstellung rätseln, beobachten und entdecken. Anschließend kann jeder kreativ sein: gemeinsam entstehen durch Malen, Kopieren, Drucken oder Kleben kleine Kunstwerke.
Venue: Kasse
Participation fee: Teilnahme kostenfrei: für Kinder bis 17 Jahre + 2 begleitende Erwachsene, zzgl. Eintritt ab 17 Jahre
Material: 2 € p.P.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Explore master pieces of the Old Master Picture Gallery and the Sculpture Collection until 1800
13:00–14:30
Whether painted, carved or cast, whether paintings by well-known artists, antique marble sculptures or bronze sculptures from the Renaissance and Baroque - get to know masterpieces from both collections on this tour.
Entdecken Sie mit uns die Sonderausstellung "100 Ideen von Glück. Kunstschätze aus Korea".
Eingebettet in die barocken Paraderäume des Dresdner Residenzschlosses eröffnet die Ausstellung einen spannungsvollen Dialog der Kulturen. Wertvolle Grabbeigaben, kostbarer Schmuck, königliche Gewänder und exquisites Porzellan aus mehr als 1500 Jahren koreanischer Geschichte vermitteln einen lebendigen Eindruck von der facettenreichen künstlerischen Tradition Koreas von der Zeit der Drei Königreiche (1. Jh. v. Chr.–7. Jh. n. Chr.) bis zur Joseon-Dynastie (1392–1897). Ein besonderes Augenmerk gilt dabei den unterschiedlichen Vorstellungen von Glück und deren Ausdrucksformen in der Kunst.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Mitglieder von MUSEIS SAXONICIS USUI – Freunde der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden e. V. zeigen Besucher*innen im Residenzschloss ihr ganz persönliches Lieblingswerk. Erkennbar durch den pinken Button "Ich zeig Dir was" sind sie offen für spontane Fragen und freuen sich auf Gespräche.
Am 31.05.2025 startet mit der Premiere von Shakespeares Komödienklassiker die Sommertheatersaison des Staatsschauspiels Dresden im Japanischen Palais.
Mit insgesamt 23 Vorstellungen und einer öffentlichen Hauptprobe (29.05.) bespielt das Ensemble des Staatsschauspiels Dresden wieder den Innenhof im Japanischen Palais. Regisseur Robert Gerloff inszeniert das turbulente Verwirrspiel über die Liebe und lässt Traum und Realität auf der Bühne verschmelzen. Für musikalische Unterhaltung und das leibliche Wohl wird gesorgt sein. Die Vorfreude des Herzogs Theseus auf seine Hochzeit mit Hippolyta wird von der Beschwerde eines Mannes über seine Tochter Hermia getrübt, die gegen den väterlichen Willen ihren Freund Lysander heiraten will und nicht den ihr zugedachten und sich nach ihr verzehrenden Demetrius. Das Liebespaar flieht nachts vor der angekündigten Strafe in Wald und Wildnis, verfolgt von Demetrius, der Hermias Freundin Helena nicht loswird, die ihn leidenschaftlich begehrt. Sie ahnen nicht, dass sie ins Reich des Elfenkönigs Oberon und seiner Frau Titania geraten sind, zwischen denen ein wilder Streit tobt. Liebe macht blind, und so hat Elf Puck aus Oberons Gefolge leichtes Spiel, unter all den Nachtschwärmern heillose Verwirrung anzurichten. Glück schlägt in Verzweiflung um, Abscheu in Leidenschaft und selbst ein Esel wird begehrenswert. Bleibt nur zu hoffen, dass Puck in den Liebeswirren nicht den Überblick verliert. Oder ist das alles nur Rausch und Traum?
Venue: Innenhof
Participation fee: Karten sind an den Theaterkassen des Staatsschauspiels Dresden und online erhältlich
in der Sonderausstellung: Teamwork in Antwerpen! Pieter Bruegel, Hendrick van Balen und die anderen
10:30–12:30
Wusstet ihr, dass es vor 400 Jahren in der Stadt Antwerpen Maler gab, die gemeinsam an einem Bild gemalt haben? Heute nennt man das TEAMWORK: Man arbeitet miteinander und jeder macht dabei das, was er am besten kann.
Über die Antwerpener Künstler und ihre wunderbaren Gemälde wollen wir an diesem Vormittag reden und in der Ausstellung rätseln, beobachten und entdecken. Anschließend kann jeder kreativ sein: gemeinsam entstehen durch Malen, Kopieren, Drucken oder Kleben kleine Kunstwerke.
Venue: Kasse
Participation fee: Teilnahme kostenfrei: für Kinder bis 17 Jahre + 2 begleitende Erwachsene, zzgl. Eintritt ab 17 Jahre
Material: 2 € p.P.
Entdecken Sie das älteste Museum im Dresdner Zwinger. Zu sehen und zu erleben sind erlesene Globen, Uhren, Automaten, Brennspiegel, Fernrohre und andere wissenschaftliche Instrumente, die nicht nur durch ihre Funktion, sondern auch durch ihre Schönheit begeistern.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Wir laden Sie zu einem Rundgang von der Romantik bis in die Gegenwart ein: Hier trifft Malerei auf Skulptur. Der Denker von Auguste Rodin, begrüßt beim Eintritt in die ebenerdige Skulpturenhalle. Der weitere Rundgang durch das Albertinum stellt Malerei und Skulptur immer wieder in den Dialog. Zwei Räume präsentieren dauerhaft Werke des in Dresden geborenen Malers Gerhard Richter.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Mitglieder von MUSEIS SAXONICIS USUI – Freunde der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden e. V. zeigen Besucher*innen in der Gemäldegalerie Alte Meister ihr ganz persönliches Lieblingswerk. Erkennbar durch den pinken Button "Ich zeig Dir was" sind sie offen für spontane Fragen und freuen sich auf Gespräche.
Live Speaker in der Sonderausstellung "100 Ideen von Glück. Kunstschätze aus Korea"
15:00–16:45
Wertvolle Grabbeigaben, kostbarer Schmuck, königliche Gewänder und exquisites Porzellan aus mehr als 1500 Jahren koreanischer Geschichte vermitteln einen lebendigen Eindruck von der facettenreichen künstlerischen Tradition Koreas von der Zeit der Drei Königreiche (1. Jh. v. Chr.–7. Jh. n. Chr.) bis zur Joseon-Dynastie (1392–1897).
Am 31.05.2025 startet mit der Premiere von Shakespeares Komödienklassiker die Sommertheatersaison des Staatsschauspiels Dresden im Japanischen Palais.
Mit insgesamt 23 Vorstellungen und einer öffentlichen Hauptprobe (29.05.) bespielt das Ensemble des Staatsschauspiels Dresden wieder den Innenhof im Japanischen Palais. Regisseur Robert Gerloff inszeniert das turbulente Verwirrspiel über die Liebe und lässt Traum und Realität auf der Bühne verschmelzen. Für musikalische Unterhaltung und das leibliche Wohl wird gesorgt sein. Die Vorfreude des Herzogs Theseus auf seine Hochzeit mit Hippolyta wird von der Beschwerde eines Mannes über seine Tochter Hermia getrübt, die gegen den väterlichen Willen ihren Freund Lysander heiraten will und nicht den ihr zugedachten und sich nach ihr verzehrenden Demetrius. Das Liebespaar flieht nachts vor der angekündigten Strafe in Wald und Wildnis, verfolgt von Demetrius, der Hermias Freundin Helena nicht loswird, die ihn leidenschaftlich begehrt. Sie ahnen nicht, dass sie ins Reich des Elfenkönigs Oberon und seiner Frau Titania geraten sind, zwischen denen ein wilder Streit tobt. Liebe macht blind, und so hat Elf Puck aus Oberons Gefolge leichtes Spiel, unter all den Nachtschwärmern heillose Verwirrung anzurichten. Glück schlägt in Verzweiflung um, Abscheu in Leidenschaft und selbst ein Esel wird begehrenswert. Bleibt nur zu hoffen, dass Puck in den Liebeswirren nicht den Überblick verliert. Oder ist das alles nur Rausch und Traum?
Venue: Innenhof
Participation fee: Karten sind an den Theaterkassen des Staatsschauspiels Dresden und online erhältlich
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Abendöffnung im Neuen und Historischen Grünen Gewölbe von 16.30 Uhr bis 19 Uhr
16:30–19:00
Zu erleben sind beide Sammlungsbereiche an einem Abend: das Historische Grüne Gewölbe als barockes Gesamtkunstwerk und das Neue Grünen Gewölbe mit den Highlights der Sammlung wie dem Hofstaat des Großmoguls und dem Grünen Diamanten.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Explore master pieces of the Old Master Picture Gallery and the Sculpture Collection until 1800
13:00–14:30
Whether painted, carved or cast, whether paintings by well-known artists, antique marble sculptures or bronze sculptures from the Renaissance and Baroque - get to know masterpieces from both collections on this tour.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Entdecken Sie das älteste Museum im Dresdner Zwinger. Zu sehen und zu erleben sind erlesene Globen, Uhren, Automaten, Brennspiegel, Fernrohre und andere wissenschaftliche Instrumente, die nicht nur durch ihre Funktion, sondern auch durch ihre Schönheit begeistern.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Wir laden Sie zu einem Rundgang von der Romantik bis in die Gegenwart ein: Hier trifft Malerei auf Skulptur. Der Denker von Auguste Rodin, begrüßt beim Eintritt in die ebenerdige Skulpturenhalle. Der weitere Rundgang durch das Albertinum stellt Malerei und Skulptur immer wieder in den Dialog. Zwei Räume präsentieren dauerhaft Werke des in Dresden geborenen Malers Gerhard Richter.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
La lira del ciel - Lieder und Arien für Sopran, Psalter und Harfe
17:00–18:30
Die „Himmelsleier“ verspricht in heutzutage recht ungewohnter Besetzung himmlisch schöne und zugleich irdisch berührende Musik. Dabei treten die Sängerin und die beiden Instrumentalistinnen durchaus gleichberechtig neben- und miteinander.
Werke von Monteverdi, Caldara, Paisiello, Händel und Haydn
Heidi Maria Taubert – Sopran
Ensemble 33zwo:
Elisabeth Seitz – Salterio (Hackbrett)
Johanna Seitz – Barockharfe
Participation fee: 21 / erm. 18 €
Kartenvorverkauf:
jeweils bis Freitag, 14 Uhr, vor dem Konzertwochenende
Restkarten an den Konzertwochenenden im Besucherzentrum Alte Wache, Schloss Pillnitz
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Abendöffnung im Neuen und Historischen Grünen Gewölbe von 16.30 Uhr bis 19 Uhr
16:30–19:00
Zu erleben sind beide Sammlungsbereiche an einem Abend: das Historische Grüne Gewölbe als barockes Gesamtkunstwerk und das Neue Grünen Gewölbe mit den Highlights der Sammlung wie dem Hofstaat des Großmoguls und dem Grünen Diamanten.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Explore master pieces of the Old Master Picture Gallery and the Sculpture Collection until 1800
13:00–14:30
Whether painted, carved or cast, whether paintings by well-known artists, antique marble sculptures or bronze sculptures from the Renaissance and Baroque - get to know masterpieces from both collections on this tour.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Entdecken Sie das älteste Museum im Dresdner Zwinger. Zu sehen und zu erleben sind erlesene Globen, Uhren, Automaten, Brennspiegel, Fernrohre und andere wissenschaftliche Instrumente, die nicht nur durch ihre Funktion, sondern auch durch ihre Schönheit begeistern.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Wir laden Sie zu einem Rundgang von der Romantik bis in die Gegenwart ein: Hier trifft Malerei auf Skulptur. Der Denker von Auguste Rodin, begrüßt beim Eintritt in die ebenerdige Skulpturenhalle. Der weitere Rundgang durch das Albertinum stellt Malerei und Skulptur immer wieder in den Dialog. Zwei Räume präsentieren dauerhaft Werke des in Dresden geborenen Malers Gerhard Richter.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Bujeok 부적 sind Talismane, die individuell angefertigt werden, um vor Unglück zu schützen und um Heilung, Wohlstand oder Glück zu bitten. Sie sind oft in roter Farbe gestaltet, da Rot – als Symbol für Blut und Feuer – traditionell als kraftvolles Mittel zur Abwehr von Geistern gilt. Bedeutung und Zweck eines Bujeok erklären sich aus den verwendeten Symbolen. Unter der Anleitung der Künstlerin Soyoung Park zeichnet ihr euren persönlichen Bujeok-Talisman und erfahrt mehr über die Anwendung und die Bedeutung der Motive und Symbole.
Venue: Kleiner Schlosshof
Participation fee: 5,00 € zzgl. Eintritt
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Falls Sie trotz Anmeldung an dieser Veranstaltung nicht teilnehmen können, bitten wir Sie um kurze Info an den Besucherservice, um die Plätze wieder frei zu geben. Bitte holen Sie ihre reservierten Tickets bis 15 Min. vor Beginn der Veranstaltung ab. Danach werden Ihre Reservierungen wieder aufgehoben und an andere Interessenten vergeben.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Abendöffnung im Neuen und Historischen Grünen Gewölbe von 16.30 Uhr bis 19 Uhr
16:30–19:00
Zu erleben sind beide Sammlungsbereiche an einem Abend: das Historische Grüne Gewölbe als barockes Gesamtkunstwerk und das Neue Grünen Gewölbe mit den Highlights der Sammlung wie dem Hofstaat des Großmoguls und dem Grünen Diamanten.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Explore master pieces of the Old Master Picture Gallery and the Sculpture Collection until 1800
13:00–14:30
Whether painted, carved or cast, whether paintings by well-known artists, antique marble sculptures or bronze sculptures from the Renaissance and Baroque - get to know masterpieces from both collections on this tour.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Entdecken Sie das älteste Museum im Dresdner Zwinger. Zu sehen und zu erleben sind erlesene Globen, Uhren, Automaten, Brennspiegel, Fernrohre und andere wissenschaftliche Instrumente, die nicht nur durch ihre Funktion, sondern auch durch ihre Schönheit begeistern.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Anlässlich des 500-jährigen Todesjahres von Friedrich dem Weisen widmet das Münzkabinett dem sächsischen Kurfürsten eine Ausstellung. Münzen und Medaillen von und über Friedrich beleuchten sein Leben und Wirken, ergänzt durch Objekte des Kupferstich-Kabinetts, der Rüstkammer, der Gemäldegalerie Alte Meister und der Skulpturensammlung bis 1800.
Heute ist der Kurfürst vor allem für seine Rolle als Beschützer Martin Luthers bekannt, was sich entscheidend für die Durchsetzung der Reformation auswirkte. Friedrichs Biografie ist jedoch weitaus vielschichtiger.
Wir laden Sie zu einem Rundgang von der Romantik bis in die Gegenwart ein: Hier trifft Malerei auf Skulptur. Der Denker von Auguste Rodin, begrüßt beim Eintritt in die ebenerdige Skulpturenhalle. Der weitere Rundgang durch das Albertinum stellt Malerei und Skulptur immer wieder in den Dialog. Zwei Räume präsentieren dauerhaft Werke des in Dresden geborenen Malers Gerhard Richter.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Anlässlich des 500-jährigen Todesjahres von Friedrich dem Weisen widmet das Münzkabinett dem sächsischen Kurfürsten eine Ausstellung. Münzen und Medaillen von und über Friedrich beleuchten sein Leben und Wirken, ergänzt durch Objekte des Kupferstich-Kabinetts, der Rüstkammer, der Gemäldegalerie Alte Meister und der Skulpturensammlung bis 1800.
Heute ist der Kurfürst vor allem für seine Rolle als Beschützer Martin Luthers bekannt, was sich entscheidend für die Durchsetzung der Reformation auswirkte. Friedrichs Biografie ist jedoch weitaus vielschichtiger.
Bitte melden Sie sich für die Teilnahme an dieser Veranstaltung rechtzeitig bei unserem Besucherservice an. Falls 48 Stunden vor Beginn der Veranstaltung keine Anmeldungen vorliegen, entfällt sie.
Ein Jogakbo besteht aus Stoffresten, die mithilfe einer als Gekki bekannten Dreifachnahttechnik zusammengenäht werden, wodurch eine flache Naht entsteht und dem Jogakbo sein charakteristisches Aussehen verleiht. Die Flicken werden zu Quadraten zusammengefügt bis ein Tuch die gewünschte Größe erreicht hat.
In diesem Näh-Workshop entsteht ein Bokjumeoni - eine kleine Tasche, die als Glücksbringer diente. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, geeignet ab 11 Jahre
Venue: Kleiner Schlosshof
Participation fee: 12,00 € Teilnehmergebühr
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Falls Sie trotz Anmeldung an dieser Veranstaltung nicht teilnehmen können, bitten wir Sie um kurze Info an den Besucherservice, um die Plätze wieder frei zu geben.
Bitte holen Sie ihre reservierten Tickets bis 15 Min. vor Beginn der Veranstaltung ab. Danach werden Ihre Reservierungen wieder aufgehoben und an andere Interessenten vergeben.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Abendöffnung im Neuen und Historischen Grünen Gewölbe von 16.30 Uhr bis 19 Uhr
16:30–19:00
Zu erleben sind beide Sammlungsbereiche an einem Abend: das Historische Grüne Gewölbe als barockes Gesamtkunstwerk und das Neue Grünen Gewölbe mit den Highlights der Sammlung wie dem Hofstaat des Großmoguls und dem Grünen Diamanten.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Explore master pieces of the Old Master Picture Gallery and the Sculpture Collection until 1800
13:00–14:30
Whether painted, carved or cast, whether paintings by well-known artists, antique marble sculptures or bronze sculptures from the Renaissance and Baroque - get to know masterpieces from both collections on this tour.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Entdecken Sie das älteste Museum im Dresdner Zwinger. Zu sehen und zu erleben sind erlesene Globen, Uhren, Automaten, Brennspiegel, Fernrohre und andere wissenschaftliche Instrumente, die nicht nur durch ihre Funktion, sondern auch durch ihre Schönheit begeistern.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Wir laden Sie zu einem Rundgang von der Romantik bis in die Gegenwart ein: Hier trifft Malerei auf Skulptur. Der Denker von Auguste Rodin, begrüßt beim Eintritt in die ebenerdige Skulpturenhalle. Der weitere Rundgang durch das Albertinum stellt Malerei und Skulptur immer wieder in den Dialog. Zwei Räume präsentieren dauerhaft Werke des in Dresden geborenen Malers Gerhard Richter.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Abendöffnung im Neuen und Historischen Grünen Gewölbe von 16.30 Uhr bis 19 Uhr
16:30–19:00
Zu erleben sind beide Sammlungsbereiche an einem Abend: das Historische Grüne Gewölbe als barockes Gesamtkunstwerk und das Neue Grünen Gewölbe mit den Highlights der Sammlung wie dem Hofstaat des Großmoguls und dem Grünen Diamanten.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Explore master pieces of the Old Master Picture Gallery and the Sculpture Collection until 1800
13:00–14:30
Whether painted, carved or cast, whether paintings by well-known artists, antique marble sculptures or bronze sculptures from the Renaissance and Baroque - get to know masterpieces from both collections on this tour.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Entdecken Sie das älteste Museum im Dresdner Zwinger. Zu sehen und zu erleben sind erlesene Globen, Uhren, Automaten, Brennspiegel, Fernrohre und andere wissenschaftliche Instrumente, die nicht nur durch ihre Funktion, sondern auch durch ihre Schönheit begeistern.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Wir laden Sie zu einem Rundgang von der Romantik bis in die Gegenwart ein: Hier trifft Malerei auf Skulptur. Der Denker von Auguste Rodin, begrüßt beim Eintritt in die ebenerdige Skulpturenhalle. Der weitere Rundgang durch das Albertinum stellt Malerei und Skulptur immer wieder in den Dialog. Zwei Räume präsentieren dauerhaft Werke des in Dresden geborenen Malers Gerhard Richter.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Abendöffnung im Neuen und Historischen Grünen Gewölbe von 16.30 Uhr bis 19 Uhr
16:30–19:00
Zu erleben sind beide Sammlungsbereiche an einem Abend: das Historische Grüne Gewölbe als barockes Gesamtkunstwerk und das Neue Grünen Gewölbe mit den Highlights der Sammlung wie dem Hofstaat des Großmoguls und dem Grünen Diamanten.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Explore master pieces of the Old Master Picture Gallery and the Sculpture Collection until 1800
13:00–14:30
Whether painted, carved or cast, whether paintings by well-known artists, antique marble sculptures or bronze sculptures from the Renaissance and Baroque - get to know masterpieces from both collections on this tour.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Entdecken Sie das älteste Museum im Dresdner Zwinger. Zu sehen und zu erleben sind erlesene Globen, Uhren, Automaten, Brennspiegel, Fernrohre und andere wissenschaftliche Instrumente, die nicht nur durch ihre Funktion, sondern auch durch ihre Schönheit begeistern.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Wir laden Sie zu einem Rundgang von der Romantik bis in die Gegenwart ein: Hier trifft Malerei auf Skulptur. Der Denker von Auguste Rodin, begrüßt beim Eintritt in die ebenerdige Skulpturenhalle. Der weitere Rundgang durch das Albertinum stellt Malerei und Skulptur immer wieder in den Dialog. Zwei Räume präsentieren dauerhaft Werke des in Dresden geborenen Malers Gerhard Richter.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Abendöffnung im Neuen und Historischen Grünen Gewölbe von 16.30 Uhr bis 19 Uhr
16:30–19:00
Zu erleben sind beide Sammlungsbereiche an einem Abend: das Historische Grüne Gewölbe als barockes Gesamtkunstwerk und das Neue Grünen Gewölbe mit den Highlights der Sammlung wie dem Hofstaat des Großmoguls und dem Grünen Diamanten.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Explore master pieces of the Old Master Picture Gallery and the Sculpture Collection until 1800
13:00–14:30
Whether painted, carved or cast, whether paintings by well-known artists, antique marble sculptures or bronze sculptures from the Renaissance and Baroque - get to know masterpieces from both collections on this tour.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Anlässlich des 500-jährigen Todesjahres von Friedrich dem Weisen widmet das Münzkabinett dem sächsischen Kurfürsten eine Ausstellung. Münzen und Medaillen von und über Friedrich beleuchten sein Leben und Wirken, ergänzt durch Objekte des Kupferstich-Kabinetts, der Rüstkammer, der Gemäldegalerie Alte Meister und der Skulpturensammlung bis 1800.
Heute ist der Kurfürst vor allem für seine Rolle als Beschützer Martin Luthers bekannt, was sich entscheidend für die Durchsetzung der Reformation auswirkte. Friedrichs Biografie ist jedoch weitaus vielschichtiger.
Geführter Rundgang mit Tastobjekten.
Bitte melden Sie sich für die Teilnahme an dieser Veranstaltung rechtzeitig bei unserem Besucherservice an. Falls 48 Stunden vor Beginn der Veranstaltung keine Anmeldungen vorliegen, entfällt sie.
Erleben Sie bundesweit Ausstellungen und mehr – einfach und unterhaltsam als kostenlose Telefonführung. Eine Kunstvermittlerin führt Sie für eine Stunde durch die Ausstellung und beschreibt Ihnen die visuellen Inhalte am Telefon. Sie hören dabei ganz entspannt zu und haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen oder sich in kleinem Kreis auszutauschen, wenn Sie möchten. Ähnlich einer Führung vor Ort, nur von zuhause aus!
Für die Teilnahme braucht es nichts weiter als Ihr Telefon und Ihre Anmeldung zur jeweiligen Veranstaltung.
Participation fee: kostenfrei
Contact: Melden Sie sich hier auf der Website (Link unter "mehr erfahren") an. Alternativ können Sie anrufen: (040) 209 404 36. Sie erhalten gleich nach Ihrer Anmeldung per E-Mail eine Festnetznummer für die Einwahl. Bitte kontrollieren Sie auch Ihren Spam-Ordner. Die erhaltene Telefonnummer wählen Sie am Veranstaltungstag etwa 2 bis 3 Minuten vor Beginn.
Entdecken Sie das älteste Museum im Dresdner Zwinger. Zu sehen und zu erleben sind erlesene Globen, Uhren, Automaten, Brennspiegel, Fernrohre und andere wissenschaftliche Instrumente, die nicht nur durch ihre Funktion, sondern auch durch ihre Schönheit begeistern.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Anlässlich des 500-jährigen Todesjahres von Friedrich dem Weisen widmet das Münzkabinett dem sächsischen Kurfürsten eine Ausstellung. Münzen und Medaillen von und über Friedrich beleuchten sein Leben und Wirken, ergänzt durch Objekte des Kupferstich-Kabinetts, der Rüstkammer, der Gemäldegalerie Alte Meister und der Skulpturensammlung bis 1800.
Heute ist der Kurfürst vor allem für seine Rolle als Beschützer Martin Luthers bekannt, was sich entscheidend für die Durchsetzung der Reformation auswirkte. Friedrichs Biografie ist jedoch weitaus vielschichtiger.
Wir laden Sie zu einem Rundgang von der Romantik bis in die Gegenwart ein: Hier trifft Malerei auf Skulptur. Der Denker von Auguste Rodin, begrüßt beim Eintritt in die ebenerdige Skulpturenhalle. Der weitere Rundgang durch das Albertinum stellt Malerei und Skulptur immer wieder in den Dialog. Zwei Räume präsentieren dauerhaft Werke des in Dresden geborenen Malers Gerhard Richter.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Abendöffnung im Neuen und Historischen Grünen Gewölbe von 16.30 Uhr bis 19 Uhr
16:30–19:00
Zu erleben sind beide Sammlungsbereiche an einem Abend: das Historische Grüne Gewölbe als barockes Gesamtkunstwerk und das Neue Grünen Gewölbe mit den Highlights der Sammlung wie dem Hofstaat des Großmoguls und dem Grünen Diamanten.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Explore master pieces of the Old Master Picture Gallery and the Sculpture Collection until 1800
13:00–14:30
Whether painted, carved or cast, whether paintings by well-known artists, antique marble sculptures or bronze sculptures from the Renaissance and Baroque - get to know masterpieces from both collections on this tour.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Entdecken Sie das älteste Museum im Dresdner Zwinger. Zu sehen und zu erleben sind erlesene Globen, Uhren, Automaten, Brennspiegel, Fernrohre und andere wissenschaftliche Instrumente, die nicht nur durch ihre Funktion, sondern auch durch ihre Schönheit begeistern.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Wir laden Sie zu einem Rundgang von der Romantik bis in die Gegenwart ein: Hier trifft Malerei auf Skulptur. Der Denker von Auguste Rodin, begrüßt beim Eintritt in die ebenerdige Skulpturenhalle. Der weitere Rundgang durch das Albertinum stellt Malerei und Skulptur immer wieder in den Dialog. Zwei Räume präsentieren dauerhaft Werke des in Dresden geborenen Malers Gerhard Richter.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Abendöffnung im Neuen und Historischen Grünen Gewölbe von 16.30 Uhr bis 19 Uhr
16:30–19:00
Zu erleben sind beide Sammlungsbereiche an einem Abend: das Historische Grüne Gewölbe als barockes Gesamtkunstwerk und das Neue Grünen Gewölbe mit den Highlights der Sammlung wie dem Hofstaat des Großmoguls und dem Grünen Diamanten.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Explore master pieces of the Old Master Picture Gallery and the Sculpture Collection until 1800
13:00–14:30
Whether painted, carved or cast, whether paintings by well-known artists, antique marble sculptures or bronze sculptures from the Renaissance and Baroque - get to know masterpieces from both collections on this tour.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Entdecken Sie das älteste Museum im Dresdner Zwinger. Zu sehen und zu erleben sind erlesene Globen, Uhren, Automaten, Brennspiegel, Fernrohre und andere wissenschaftliche Instrumente, die nicht nur durch ihre Funktion, sondern auch durch ihre Schönheit begeistern.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Wir laden Sie zu einem Rundgang von der Romantik bis in die Gegenwart ein: Hier trifft Malerei auf Skulptur. Der Denker von Auguste Rodin, begrüßt beim Eintritt in die ebenerdige Skulpturenhalle. Der weitere Rundgang durch das Albertinum stellt Malerei und Skulptur immer wieder in den Dialog. Zwei Räume präsentieren dauerhaft Werke des in Dresden geborenen Malers Gerhard Richter.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Die Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe und den Ausstellungen der Rüstkammer, vor.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Abendöffnung im Neuen und Historischen Grünen Gewölbe von 16.30 Uhr bis 19 Uhr
16:30–19:00
Zu erleben sind beide Sammlungsbereiche an einem Abend: das Historische Grüne Gewölbe als barockes Gesamtkunstwerk und das Neue Grünen Gewölbe mit den Highlights der Sammlung wie dem Hofstaat des Großmoguls und dem Grünen Diamanten.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Explore master pieces of the Old Master Picture Gallery and the Sculpture Collection until 1800
13:00–14:30
Whether painted, carved or cast, whether paintings by well-known artists, antique marble sculptures or bronze sculptures from the Renaissance and Baroque - get to know masterpieces from both collections on this tour.
Entdecken Sie das älteste Museum im Dresdner Zwinger. Zu sehen und zu erleben sind erlesene Globen, Uhren, Automaten, Brennspiegel, Fernrohre und andere wissenschaftliche Instrumente, die nicht nur durch ihre Funktion, sondern auch durch ihre Schönheit begeistern.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Wir laden Sie zu einem Rundgang von der Romantik bis in die Gegenwart ein: Hier trifft Malerei auf Skulptur. Der Denker von Auguste Rodin, begrüßt beim Eintritt in die ebenerdige Skulpturenhalle. Der weitere Rundgang durch das Albertinum stellt Malerei und Skulptur immer wieder in den Dialog. Zwei Räume präsentieren dauerhaft Werke des in Dresden geborenen Malers Gerhard Richter.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Abendöffnung im Neuen und Historischen Grünen Gewölbe von 16.30 Uhr bis 19 Uhr
16:30–19:00
Zu erleben sind beide Sammlungsbereiche an einem Abend: das Historische Grüne Gewölbe als barockes Gesamtkunstwerk und das Neue Grünen Gewölbe mit den Highlights der Sammlung wie dem Hofstaat des Großmoguls und dem Grünen Diamanten.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Explore master pieces of the Old Master Picture Gallery and the Sculpture Collection until 1800
13:00–14:30
Whether painted, carved or cast, whether paintings by well-known artists, antique marble sculptures or bronze sculptures from the Renaissance and Baroque - get to know masterpieces from both collections on this tour.
Entdecken Sie das älteste Museum im Dresdner Zwinger. Zu sehen und zu erleben sind erlesene Globen, Uhren, Automaten, Brennspiegel, Fernrohre und andere wissenschaftliche Instrumente, die nicht nur durch ihre Funktion, sondern auch durch ihre Schönheit begeistern.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Wir laden Sie zu einem Rundgang von der Romantik bis in die Gegenwart ein: Hier trifft Malerei auf Skulptur. Der Denker von Auguste Rodin, begrüßt beim Eintritt in die ebenerdige Skulpturenhalle. Der weitere Rundgang durch das Albertinum stellt Malerei und Skulptur immer wieder in den Dialog. Zwei Räume präsentieren dauerhaft Werke des in Dresden geborenen Malers Gerhard Richter.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Abendöffnung im Neuen und Historischen Grünen Gewölbe von 16.30 Uhr bis 19 Uhr
16:30–19:00
Zu erleben sind beide Sammlungsbereiche an einem Abend: das Historische Grüne Gewölbe als barockes Gesamtkunstwerk und das Neue Grünen Gewölbe mit den Highlights der Sammlung wie dem Hofstaat des Großmoguls und dem Grünen Diamanten.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Explore master pieces of the Old Master Picture Gallery and the Sculpture Collection until 1800
13:00–14:30
Whether painted, carved or cast, whether paintings by well-known artists, antique marble sculptures or bronze sculptures from the Renaissance and Baroque - get to know masterpieces from both collections on this tour.
Entdecken Sie das älteste Museum im Dresdner Zwinger. Zu sehen und zu erleben sind erlesene Globen, Uhren, Automaten, Brennspiegel, Fernrohre und andere wissenschaftliche Instrumente, die nicht nur durch ihre Funktion, sondern auch durch ihre Schönheit begeistern.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Wir laden Sie zu einem Rundgang von der Romantik bis in die Gegenwart ein: Hier trifft Malerei auf Skulptur. Der Denker von Auguste Rodin, begrüßt beim Eintritt in die ebenerdige Skulpturenhalle. Der weitere Rundgang durch das Albertinum stellt Malerei und Skulptur immer wieder in den Dialog. Zwei Räume präsentieren dauerhaft Werke des in Dresden geborenen Malers Gerhard Richter.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Abendöffnung im Neuen und Historischen Grünen Gewölbe von 16.30 Uhr bis 19 Uhr
16:30–19:00
Zu erleben sind beide Sammlungsbereiche an einem Abend: das Historische Grüne Gewölbe als barockes Gesamtkunstwerk und das Neue Grünen Gewölbe mit den Highlights der Sammlung wie dem Hofstaat des Großmoguls und dem Grünen Diamanten.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Explore master pieces of the Old Master Picture Gallery and the Sculpture Collection until 1800
13:00–14:30
Whether painted, carved or cast, whether paintings by well-known artists, antique marble sculptures or bronze sculptures from the Renaissance and Baroque - get to know masterpieces from both collections on this tour.
Leise Klänge für Laute - Silvius Leopold Weiss am Dresdner Hof
17:00–18:30
Das Kunstgewerbemuseum bewahrt eine Theorbe – eine Basslaute – aus dem Besitz von Silvius Leopold Weiss, der von 1717 bis 1750 als Hoflautenist in Dresden wirkte. Zwei Begegnungen mit Johann Sebastian Bach in Leipzig sind belegt und sicher kam es da auch zum musikalischen Wettstreit mit jeweils eigenen Werken.
Werke von Weiss und J.S. Bach
Anne-Kathrin Tietke – Laute
Participation fee: 21 / erm. 18 €
Kartenvorverkauf:
jeweils bis Freitag, 14 Uhr, vor dem Konzertwochenende
Restkarten an den Konzertwochenenden im Besucherzentrum Alte Wache, Schloss Pillnitz
Entdecken Sie das älteste Museum im Dresdner Zwinger. Zu sehen und zu erleben sind erlesene Globen, Uhren, Automaten, Brennspiegel, Fernrohre und andere wissenschaftliche Instrumente, die nicht nur durch ihre Funktion, sondern auch durch ihre Schönheit begeistern.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Anlässlich des 500-jährigen Todesjahres von Friedrich dem Weisen widmet das Münzkabinett dem sächsischen Kurfürsten eine Ausstellung. Münzen und Medaillen von und über Friedrich beleuchten sein Leben und Wirken, ergänzt durch Objekte des Kupferstich-Kabinetts, der Rüstkammer, der Gemäldegalerie Alte Meister und der Skulpturensammlung bis 1800.
Heute ist der Kurfürst vor allem für seine Rolle als Beschützer Martin Luthers bekannt, was sich entscheidend für die Durchsetzung der Reformation auswirkte. Friedrichs Biografie ist jedoch weitaus vielschichtiger.
Wir laden Sie zu einem Rundgang von der Romantik bis in die Gegenwart ein: Hier trifft Malerei auf Skulptur. Der Denker von Auguste Rodin, begrüßt beim Eintritt in die ebenerdige Skulpturenhalle. Der weitere Rundgang durch das Albertinum stellt Malerei und Skulptur immer wieder in den Dialog. Zwei Räume präsentieren dauerhaft Werke des in Dresden geborenen Malers Gerhard Richter.
Anlässlich des 500-jährigen Todesjahres von Friedrich dem Weisen widmet das Münzkabinett dem sächsischen Kurfürsten eine Ausstellung. Münzen und Medaillen von und über Friedrich beleuchten sein Leben und Wirken, ergänzt durch Objekte des Kupferstich-Kabinetts, der Rüstkammer, der Gemäldegalerie Alte Meister und der Skulpturensammlung bis 1800.
Heute ist der Kurfürst vor allem für seine Rolle als Beschützer Martin Luthers bekannt, was sich entscheidend für die Durchsetzung der Reformation auswirkte. Friedrichs Biografie ist jedoch weitaus vielschichtiger.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Abendöffnung im Neuen und Historischen Grünen Gewölbe von 16.30 Uhr bis 19 Uhr
16:30–19:00
Zu erleben sind beide Sammlungsbereiche an einem Abend: das Historische Grüne Gewölbe als barockes Gesamtkunstwerk und das Neue Grünen Gewölbe mit den Highlights der Sammlung wie dem Hofstaat des Großmoguls und dem Grünen Diamanten.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Explore master pieces of the Old Master Picture Gallery and the Sculpture Collection until 1800
13:00–14:30
Whether painted, carved or cast, whether paintings by well-known artists, antique marble sculptures or bronze sculptures from the Renaissance and Baroque - get to know masterpieces from both collections on this tour.
Entdecken Sie das älteste Museum im Dresdner Zwinger. Zu sehen und zu erleben sind erlesene Globen, Uhren, Automaten, Brennspiegel, Fernrohre und andere wissenschaftliche Instrumente, die nicht nur durch ihre Funktion, sondern auch durch ihre Schönheit begeistern.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Wir laden Sie zu einem Rundgang von der Romantik bis in die Gegenwart ein: Hier trifft Malerei auf Skulptur. Der Denker von Auguste Rodin, begrüßt beim Eintritt in die ebenerdige Skulpturenhalle. Der weitere Rundgang durch das Albertinum stellt Malerei und Skulptur immer wieder in den Dialog. Zwei Räume präsentieren dauerhaft Werke des in Dresden geborenen Malers Gerhard Richter.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Abendöffnung im Neuen und Historischen Grünen Gewölbe von 16.30 Uhr bis 19 Uhr
16:30–19:00
Zu erleben sind beide Sammlungsbereiche an einem Abend: das Historische Grüne Gewölbe als barockes Gesamtkunstwerk und das Neue Grünen Gewölbe mit den Highlights der Sammlung wie dem Hofstaat des Großmoguls und dem Grünen Diamanten.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Explore master pieces of the Old Master Picture Gallery and the Sculpture Collection until 1800
13:00–14:30
Whether painted, carved or cast, whether paintings by well-known artists, antique marble sculptures or bronze sculptures from the Renaissance and Baroque - get to know masterpieces from both collections on this tour.
Rückkehr und Neuentdeckung - Festkonzert zur Präsentation des restaurierten Cembalos von Johann Daniel Silbermann
17:00–18:30
Obwohl bereits vermutet, war die Entdeckung der Signatur von Johann Daniel Silbermann an verstecktem Platz im Inneren des Instruments im vergangenen Jahr eine Sensation. Nun kann mit Sicherheit belegt werden, dass der Neffe des großen Freiberg Orgelbauers Gottfried Silbermann nicht nur die Arbeit an der Hofkirchenorgel in Dresden vollendet hatte, sondern auch die Produktion von hochwertigen besaiteten Tasteninstrumenten im Sinne seines Onkels fortgeführt hatte.
Werke von J.D. Silbermann und J.S. Bach
Jan Katzschke – Cembalo
Participation fee: 21 / erm. 18 €
Kartenvorverkauf:
jeweils bis Freitag, 14 Uhr, vor dem Konzertwochenende
Restkarten an den Konzertwochenenden im Besucherzentrum Alte Wache, Schloss Pillnitz
Entdecken Sie das älteste Museum im Dresdner Zwinger. Zu sehen und zu erleben sind erlesene Globen, Uhren, Automaten, Brennspiegel, Fernrohre und andere wissenschaftliche Instrumente, die nicht nur durch ihre Funktion, sondern auch durch ihre Schönheit begeistern.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Wir laden Sie zu einem Rundgang von der Romantik bis in die Gegenwart ein: Hier trifft Malerei auf Skulptur. Der Denker von Auguste Rodin, begrüßt beim Eintritt in die ebenerdige Skulpturenhalle. Der weitere Rundgang durch das Albertinum stellt Malerei und Skulptur immer wieder in den Dialog. Zwei Räume präsentieren dauerhaft Werke des in Dresden geborenen Malers Gerhard Richter.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Abendöffnung im Neuen und Historischen Grünen Gewölbe von 16.30 Uhr bis 19 Uhr
16:30–19:00
Zu erleben sind beide Sammlungsbereiche an einem Abend: das Historische Grüne Gewölbe als barockes Gesamtkunstwerk und das Neue Grünen Gewölbe mit den Highlights der Sammlung wie dem Hofstaat des Großmoguls und dem Grünen Diamanten.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Explore master pieces of the Old Master Picture Gallery and the Sculpture Collection until 1800
13:00–14:30
Whether painted, carved or cast, whether paintings by well-known artists, antique marble sculptures or bronze sculptures from the Renaissance and Baroque - get to know masterpieces from both collections on this tour.
Entdecken Sie das älteste Museum im Dresdner Zwinger. Zu sehen und zu erleben sind erlesene Globen, Uhren, Automaten, Brennspiegel, Fernrohre und andere wissenschaftliche Instrumente, die nicht nur durch ihre Funktion, sondern auch durch ihre Schönheit begeistern.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Wir laden Sie zu einem Rundgang von der Romantik bis in die Gegenwart ein: Hier trifft Malerei auf Skulptur. Der Denker von Auguste Rodin, begrüßt beim Eintritt in die ebenerdige Skulpturenhalle. Der weitere Rundgang durch das Albertinum stellt Malerei und Skulptur immer wieder in den Dialog. Zwei Räume präsentieren dauerhaft Werke des in Dresden geborenen Malers Gerhard Richter.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Abendöffnung im Neuen und Historischen Grünen Gewölbe von 16.30 Uhr bis 19 Uhr
16:30–19:00
Zu erleben sind beide Sammlungsbereiche an einem Abend: das Historische Grüne Gewölbe als barockes Gesamtkunstwerk und das Neue Grünen Gewölbe mit den Highlights der Sammlung wie dem Hofstaat des Großmoguls und dem Grünen Diamanten.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Explore master pieces of the Old Master Picture Gallery and the Sculpture Collection until 1800
13:00–14:30
Whether painted, carved or cast, whether paintings by well-known artists, antique marble sculptures or bronze sculptures from the Renaissance and Baroque - get to know masterpieces from both collections on this tour.
Entdecken Sie das älteste Museum im Dresdner Zwinger. Zu sehen und zu erleben sind erlesene Globen, Uhren, Automaten, Brennspiegel, Fernrohre und andere wissenschaftliche Instrumente, die nicht nur durch ihre Funktion, sondern auch durch ihre Schönheit begeistern.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Anlässlich des 500-jährigen Todesjahres von Friedrich dem Weisen widmet das Münzkabinett dem sächsischen Kurfürsten eine Ausstellung. Münzen und Medaillen von und über Friedrich beleuchten sein Leben und Wirken, ergänzt durch Objekte des Kupferstich-Kabinetts, der Rüstkammer, der Gemäldegalerie Alte Meister und der Skulpturensammlung bis 1800.
Heute ist der Kurfürst vor allem für seine Rolle als Beschützer Martin Luthers bekannt, was sich entscheidend für die Durchsetzung der Reformation auswirkte. Friedrichs Biografie ist jedoch weitaus vielschichtiger.
Wir laden Sie zu einem Rundgang von der Romantik bis in die Gegenwart ein: Hier trifft Malerei auf Skulptur. Der Denker von Auguste Rodin, begrüßt beim Eintritt in die ebenerdige Skulpturenhalle. Der weitere Rundgang durch das Albertinum stellt Malerei und Skulptur immer wieder in den Dialog. Zwei Räume präsentieren dauerhaft Werke des in Dresden geborenen Malers Gerhard Richter.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Abendöffnung im Neuen und Historischen Grünen Gewölbe von 16.30 Uhr bis 19 Uhr
16:30–19:00
Zu erleben sind beide Sammlungsbereiche an einem Abend: das Historische Grüne Gewölbe als barockes Gesamtkunstwerk und das Neue Grünen Gewölbe mit den Highlights der Sammlung wie dem Hofstaat des Großmoguls und dem Grünen Diamanten.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Explore master pieces of the Old Master Picture Gallery and the Sculpture Collection until 1800
13:00–14:30
Whether painted, carved or cast, whether paintings by well-known artists, antique marble sculptures or bronze sculptures from the Renaissance and Baroque - get to know masterpieces from both collections on this tour.
Entdecken Sie das älteste Museum im Dresdner Zwinger. Zu sehen und zu erleben sind erlesene Globen, Uhren, Automaten, Brennspiegel, Fernrohre und andere wissenschaftliche Instrumente, die nicht nur durch ihre Funktion, sondern auch durch ihre Schönheit begeistern.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Wir laden Sie zu einem Rundgang von der Romantik bis in die Gegenwart ein: Hier trifft Malerei auf Skulptur. Der Denker von Auguste Rodin, begrüßt beim Eintritt in die ebenerdige Skulpturenhalle. Der weitere Rundgang durch das Albertinum stellt Malerei und Skulptur immer wieder in den Dialog. Zwei Räume präsentieren dauerhaft Werke des in Dresden geborenen Malers Gerhard Richter.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Abendöffnung im Neuen und Historischen Grünen Gewölbe von 16.30 Uhr bis 19 Uhr
16:30–19:00
Zu erleben sind beide Sammlungsbereiche an einem Abend: das Historische Grüne Gewölbe als barockes Gesamtkunstwerk und das Neue Grünen Gewölbe mit den Highlights der Sammlung wie dem Hofstaat des Großmoguls und dem Grünen Diamanten.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Explore master pieces of the Old Master Picture Gallery and the Sculpture Collection until 1800
13:00–14:30
Whether painted, carved or cast, whether paintings by well-known artists, antique marble sculptures or bronze sculptures from the Renaissance and Baroque - get to know masterpieces from both collections on this tour.
Entdecken Sie das älteste Museum im Dresdner Zwinger. Zu sehen und zu erleben sind erlesene Globen, Uhren, Automaten, Brennspiegel, Fernrohre und andere wissenschaftliche Instrumente, die nicht nur durch ihre Funktion, sondern auch durch ihre Schönheit begeistern.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Wir laden Sie zu einem Rundgang von der Romantik bis in die Gegenwart ein: Hier trifft Malerei auf Skulptur. Der Denker von Auguste Rodin, begrüßt beim Eintritt in die ebenerdige Skulpturenhalle. Der weitere Rundgang durch das Albertinum stellt Malerei und Skulptur immer wieder in den Dialog. Zwei Räume präsentieren dauerhaft Werke des in Dresden geborenen Malers Gerhard Richter.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Abendöffnung im Neuen und Historischen Grünen Gewölbe von 16.30 Uhr bis 19 Uhr
16:30–19:00
Zu erleben sind beide Sammlungsbereiche an einem Abend: das Historische Grüne Gewölbe als barockes Gesamtkunstwerk und das Neue Grünen Gewölbe mit den Highlights der Sammlung wie dem Hofstaat des Großmoguls und dem Grünen Diamanten.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Explore master pieces of the Old Master Picture Gallery and the Sculpture Collection until 1800
13:00–14:30
Whether painted, carved or cast, whether paintings by well-known artists, antique marble sculptures or bronze sculptures from the Renaissance and Baroque - get to know masterpieces from both collections on this tour.
Entdecken Sie das älteste Museum im Dresdner Zwinger. Zu sehen und zu erleben sind erlesene Globen, Uhren, Automaten, Brennspiegel, Fernrohre und andere wissenschaftliche Instrumente, die nicht nur durch ihre Funktion, sondern auch durch ihre Schönheit begeistern.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Wir laden Sie zu einem Rundgang von der Romantik bis in die Gegenwart ein: Hier trifft Malerei auf Skulptur. Der Denker von Auguste Rodin, begrüßt beim Eintritt in die ebenerdige Skulpturenhalle. Der weitere Rundgang durch das Albertinum stellt Malerei und Skulptur immer wieder in den Dialog. Zwei Räume präsentieren dauerhaft Werke des in Dresden geborenen Malers Gerhard Richter.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Abendöffnung im Neuen und Historischen Grünen Gewölbe von 16.30 Uhr bis 19 Uhr
16:30–19:00
Zu erleben sind beide Sammlungsbereiche an einem Abend: das Historische Grüne Gewölbe als barockes Gesamtkunstwerk und das Neue Grünen Gewölbe mit den Highlights der Sammlung wie dem Hofstaat des Großmoguls und dem Grünen Diamanten.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Explore master pieces of the Old Master Picture Gallery and the Sculpture Collection until 1800
13:00–14:30
Whether painted, carved or cast, whether paintings by well-known artists, antique marble sculptures or bronze sculptures from the Renaissance and Baroque - get to know masterpieces from both collections on this tour.
Entdecken Sie das älteste Museum im Dresdner Zwinger. Zu sehen und zu erleben sind erlesene Globen, Uhren, Automaten, Brennspiegel, Fernrohre und andere wissenschaftliche Instrumente, die nicht nur durch ihre Funktion, sondern auch durch ihre Schönheit begeistern.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Anlässlich des 500-jährigen Todesjahres von Friedrich dem Weisen widmet das Münzkabinett dem sächsischen Kurfürsten eine Ausstellung. Münzen und Medaillen von und über Friedrich beleuchten sein Leben und Wirken, ergänzt durch Objekte des Kupferstich-Kabinetts, der Rüstkammer, der Gemäldegalerie Alte Meister und der Skulpturensammlung bis 1800.
Heute ist der Kurfürst vor allem für seine Rolle als Beschützer Martin Luthers bekannt, was sich entscheidend für die Durchsetzung der Reformation auswirkte. Friedrichs Biografie ist jedoch weitaus vielschichtiger.
Wir laden Sie zu einem Rundgang von der Romantik bis in die Gegenwart ein: Hier trifft Malerei auf Skulptur. Der Denker von Auguste Rodin, begrüßt beim Eintritt in die ebenerdige Skulpturenhalle. Der weitere Rundgang durch das Albertinum stellt Malerei und Skulptur immer wieder in den Dialog. Zwei Räume präsentieren dauerhaft Werke des in Dresden geborenen Malers Gerhard Richter.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Abendöffnung im Neuen und Historischen Grünen Gewölbe von 16.30 Uhr bis 19 Uhr
16:30–19:00
Zu erleben sind beide Sammlungsbereiche an einem Abend: das Historische Grüne Gewölbe als barockes Gesamtkunstwerk und das Neue Grünen Gewölbe mit den Highlights der Sammlung wie dem Hofstaat des Großmoguls und dem Grünen Diamanten.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Explore master pieces of the Old Master Picture Gallery and the Sculpture Collection until 1800
13:00–14:30
Whether painted, carved or cast, whether paintings by well-known artists, antique marble sculptures or bronze sculptures from the Renaissance and Baroque - get to know masterpieces from both collections on this tour.
Entdecken Sie das älteste Museum im Dresdner Zwinger. Zu sehen und zu erleben sind erlesene Globen, Uhren, Automaten, Brennspiegel, Fernrohre und andere wissenschaftliche Instrumente, die nicht nur durch ihre Funktion, sondern auch durch ihre Schönheit begeistern.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Wir laden Sie zu einem Rundgang von der Romantik bis in die Gegenwart ein: Hier trifft Malerei auf Skulptur. Der Denker von Auguste Rodin, begrüßt beim Eintritt in die ebenerdige Skulpturenhalle. Der weitere Rundgang durch das Albertinum stellt Malerei und Skulptur immer wieder in den Dialog. Zwei Räume präsentieren dauerhaft Werke des in Dresden geborenen Malers Gerhard Richter.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Abendöffnung im Neuen und Historischen Grünen Gewölbe von 16.30 Uhr bis 19 Uhr
16:30–19:00
Zu erleben sind beide Sammlungsbereiche an einem Abend: das Historische Grüne Gewölbe als barockes Gesamtkunstwerk und das Neue Grünen Gewölbe mit den Highlights der Sammlung wie dem Hofstaat des Großmoguls und dem Grünen Diamanten.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Explore master pieces of the Old Master Picture Gallery and the Sculpture Collection until 1800
13:00–14:30
Whether painted, carved or cast, whether paintings by well-known artists, antique marble sculptures or bronze sculptures from the Renaissance and Baroque - get to know masterpieces from both collections on this tour.
Entdecken Sie das älteste Museum im Dresdner Zwinger. Zu sehen und zu erleben sind erlesene Globen, Uhren, Automaten, Brennspiegel, Fernrohre und andere wissenschaftliche Instrumente, die nicht nur durch ihre Funktion, sondern auch durch ihre Schönheit begeistern.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Wir laden Sie zu einem Rundgang von der Romantik bis in die Gegenwart ein: Hier trifft Malerei auf Skulptur. Der Denker von Auguste Rodin, begrüßt beim Eintritt in die ebenerdige Skulpturenhalle. Der weitere Rundgang durch das Albertinum stellt Malerei und Skulptur immer wieder in den Dialog. Zwei Räume präsentieren dauerhaft Werke des in Dresden geborenen Malers Gerhard Richter.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Abendöffnung im Neuen und Historischen Grünen Gewölbe von 16.30 Uhr bis 19 Uhr
16:30–19:00
Zu erleben sind beide Sammlungsbereiche an einem Abend: das Historische Grüne Gewölbe als barockes Gesamtkunstwerk und das Neue Grünen Gewölbe mit den Highlights der Sammlung wie dem Hofstaat des Großmoguls und dem Grünen Diamanten.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Explore master pieces of the Old Master Picture Gallery and the Sculpture Collection until 1800
13:00–14:30
Whether painted, carved or cast, whether paintings by well-known artists, antique marble sculptures or bronze sculptures from the Renaissance and Baroque - get to know masterpieces from both collections on this tour.
Entdecken Sie das älteste Museum im Dresdner Zwinger. Zu sehen und zu erleben sind erlesene Globen, Uhren, Automaten, Brennspiegel, Fernrohre und andere wissenschaftliche Instrumente, die nicht nur durch ihre Funktion, sondern auch durch ihre Schönheit begeistern.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Anlässlich des 500-jährigen Todesjahres von Friedrich dem Weisen widmet das Münzkabinett dem sächsischen Kurfürsten eine Ausstellung. Münzen und Medaillen von und über Friedrich beleuchten sein Leben und Wirken, ergänzt durch Objekte des Kupferstich-Kabinetts, der Rüstkammer, der Gemäldegalerie Alte Meister und der Skulpturensammlung bis 1800.
Heute ist der Kurfürst vor allem für seine Rolle als Beschützer Martin Luthers bekannt, was sich entscheidend für die Durchsetzung der Reformation auswirkte. Friedrichs Biografie ist jedoch weitaus vielschichtiger.
Wir laden Sie zu einem Rundgang von der Romantik bis in die Gegenwart ein: Hier trifft Malerei auf Skulptur. Der Denker von Auguste Rodin, begrüßt beim Eintritt in die ebenerdige Skulpturenhalle. Der weitere Rundgang durch das Albertinum stellt Malerei und Skulptur immer wieder in den Dialog. Zwei Räume präsentieren dauerhaft Werke des in Dresden geborenen Malers Gerhard Richter.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Abendöffnung im Neuen und Historischen Grünen Gewölbe von 16.30 Uhr bis 19 Uhr
16:30–19:00
Zu erleben sind beide Sammlungsbereiche an einem Abend: das Historische Grüne Gewölbe als barockes Gesamtkunstwerk und das Neue Grünen Gewölbe mit den Highlights der Sammlung wie dem Hofstaat des Großmoguls und dem Grünen Diamanten.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Explore master pieces of the Old Master Picture Gallery and the Sculpture Collection until 1800
13:00–14:30
Whether painted, carved or cast, whether paintings by well-known artists, antique marble sculptures or bronze sculptures from the Renaissance and Baroque - get to know masterpieces from both collections on this tour.
Entdecken Sie das älteste Museum im Dresdner Zwinger. Zu sehen und zu erleben sind erlesene Globen, Uhren, Automaten, Brennspiegel, Fernrohre und andere wissenschaftliche Instrumente, die nicht nur durch ihre Funktion, sondern auch durch ihre Schönheit begeistern.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Wir laden Sie zu einem Rundgang von der Romantik bis in die Gegenwart ein: Hier trifft Malerei auf Skulptur. Der Denker von Auguste Rodin, begrüßt beim Eintritt in die ebenerdige Skulpturenhalle. Der weitere Rundgang durch das Albertinum stellt Malerei und Skulptur immer wieder in den Dialog. Zwei Räume präsentieren dauerhaft Werke des in Dresden geborenen Malers Gerhard Richter.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Abendöffnung im Neuen und Historischen Grünen Gewölbe von 16.30 Uhr bis 19 Uhr
16:30–19:00
Zu erleben sind beide Sammlungsbereiche an einem Abend: das Historische Grüne Gewölbe als barockes Gesamtkunstwerk und das Neue Grünen Gewölbe mit den Highlights der Sammlung wie dem Hofstaat des Großmoguls und dem Grünen Diamanten.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Explore master pieces of the Old Master Picture Gallery and the Sculpture Collection until 1800
13:00–14:30
Whether painted, carved or cast, whether paintings by well-known artists, antique marble sculptures or bronze sculptures from the Renaissance and Baroque - get to know masterpieces from both collections on this tour.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Anlässlich des 500-jährigen Todesjahres von Friedrich dem Weisen widmet das Münzkabinett dem sächsischen Kurfürsten eine Ausstellung. Münzen und Medaillen von und über Friedrich beleuchten sein Leben und Wirken, ergänzt durch Objekte des Kupferstich-Kabinetts, der Rüstkammer, der Gemäldegalerie Alte Meister und der Skulpturensammlung bis 1800.
Heute ist der Kurfürst vor allem für seine Rolle als Beschützer Martin Luthers bekannt, was sich entscheidend für die Durchsetzung der Reformation auswirkte. Friedrichs Biografie ist jedoch weitaus vielschichtiger.