Lasst euch überraschen! Gemeinsam entdecken wir etwas Neues, malen, basteln oder gestalten auf eine ganz besondere Art. Was genau? – Das bleibt bis zum Tag selbst ein Geheimnis.
Mit Helene Schöning
Für Gruppen, Familien und kleine Entdecker.
Gruppen bitten wir um Anmeldung.
Venue: Kasse
Participation fee: Kreativangebot 2,00 € Materialkosten
Gruppen 30,00 € Projektgebühr
Gänsespiel, Tricktrack und Schach: Entdecke mit uns, was man am Dresdner Hof spielte, wer gewann und wer verlor und entwirf dein eigenes Spiel zum Mitnehmen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Station „Berge versetzen“ will die Spitze des Kilimandscharo zurückgeben. Wir laden Euch ein, in der Ausstellung Bergspitzen herzustellen, die dann verkauft werden, um die tatsächliche „Spitze“ nach Tansania zurückzubringen. Kommt vorbei und macht mit! Angebot ab 6 Jahre. Eintritt kostenfrei.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Der glanzvolle Höhepunkt wird in den königlichen Gemächern Augusts des Starken erreicht, die mit Silbermöbeln und einzigartiger barocker Textilkunst aufwarten.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Ohne den Bergbau sind die Schatz- und Kunstkammern der Frühen Neuzeit nicht denkbar, edle Metallen und Steine sind darin unverzichtbar. Für die Dresdner Kunstsammlungen bildeten die Bodenschätze des sächsisch-böhmischen Erzgebirges eine wesentliche Grundlage. Weiter östlich lieferte das heute slowakische Erzgebirge begehrte Rohstoffe. Erzeugnisse der Natur und menschliche Kunstfertigkeit kulminierten in Handsteinen aus bearbeiteten Metallen und Mineralien. Alchemisten, sprich Metallurgen, Chemiker und Gelehrte, beschäftigten sich mit der Frage, ob es möglich ist, Gold herzustellen.
Entdecken Sie die Ausstellung und kommen Sie mit den Kuratoren ins Gespräch.
Venue: In der Sonderausstellung im Neuen Grünen Gewölbe
Mit Kleinkind ins Museum geht nicht? Geht doch! Und macht Spaß. An jedem zweiten Donnerstag im Monat, 15.30 Uhr, können Sie und Ihr Kind (1 bis 3 Jahre) gemeinsam mit unseren Kunstvermittler*innen ein Kunstwerk erkunden. Für ein entspanntes Erlebnis sorgen dabei unsere ehrenamtlich aktiven Freund*innen, die Groß und Klein zur Seite stehen. Wenn Sie sich satt gesehen haben, werden alle zusammen kreativ oder tauschen sich einfach nur über Kunst, Kinder und die Welt aus.
Dieses Mal entdecken wir gemeinsam in der Porzellansammlung Dresden, woher Porzellan kommt, woraus es besteht und warum es so kostbar ist. Wir tauchen ein in die große Sammlung von August dem Starken. Von geheimnisvollen Drachen über wundersame Tiere bis hin zu zerbrechlichen Laternen gibt es viel zu entdecken! Außgehend von den asiatischen Legenden um die Schutzdrachen gestalten wir unsere eigenenen Schutzdrachen-Lesezeichen.
Für ein Handwerk braucht es Hände, Material und Werkzeug. Darüber hinaus existieren aber auch Zuschreibungen an das Handwerk, die über das Eindeutige der Tätigkeit, des Berufs oder einer Branche hinausgehen und das Handwerk beispielsweise als das Traditionelle, das Authentische, das Körperliche, das Regionale oder das Individuelle bezeichnen.
Gemeinsam mit der Gesellschaft für Moderne Kunst in Dresden öffnet das Albertinum Donnerstagabend seine Türen zur Sonderausstellung „William Kentridge. Listen to the Echo“ – bis 20 Uhr!
Kommt zu unserer „Spätschicht“ und erlebt die multimedialen Werke des weltberühmten südafrikanischen Künstlers. Haltet außerdem Ausschau nach besonderen Veranstaltungen wie Führungen oder Vorträgen, welche diese Abende begleiten.
„Spätschicht“ wird ermöglicht von unserem Förderverein, der Gesellschaft für Moderne Kunst in Dresden e.V.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Der glanzvolle Höhepunkt wird in den königlichen Gemächern Augusts des Starken erreicht, die mit Silbermöbeln und einzigartiger barocker Textilkunst aufwarten.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Ferienworkshop in der Porzellansammlung mit dem Chinesisch-Deutschen-Zentrum
14:00–16:00
Wie wird in Asien das Mittherbstfest gefeiert– und warum spielt der Mond dabei eine so wichtige Rolle? Welche Geschichten erzählen sich Kinder und Familien an diesem besonderen Tag? Und was hat das Fest eigentlich mit Porzellan zu tun?
Wir laden Familien ein, gemeinsam mit uns und Mitarbeiter:innen des Deutsch-Chinesischen Zentrums Antworten auf diese Fragen zu entdecken. Wir lauschen spannenden Mondgeschichten, probieren Meditationsübungen aus und betrachten kunstvolle Porzellanobjekte.
Zum Abschluss wird es kreativ: Aus schimmernden Papieren falten wir Lotusblütenanhänger, die mit Segenssprüchen versehen als Glücksbringer mit nach Hause genommen werden können.
Für Familien mit Kindern ab 5 Jahre, um Begleitung der Kinder durch Erwachsene wird gebeten.
Venue: Kasse
Participation fee: 5 € pro Person Teilnahmegebühr und Material zzgl. Eintritt
Leipzig
—
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
BONVENON: SPIELRÄUME
15:00–17:00
Werdet Teil unserer Handarbeitscommunity! Mitmachen können alle, die Lust auf Handarbeit haben. Freitags üben wir uns in Handarbeitstechniken, wie dem Stricken oder Häkeln.
William Kentridge ist ein großer Magier der Zeichnung. Auf Papier erschafft er eine eigene Welt bewegender Figuren und animiert sie im Film und auf der Bühne. Ausgangspunkt von Kentridges Schaffen ist das südafrikanische Apartheidregime und dessen Überwindung. Zur Debatte stehen die universellen Fragen von Unterdrückung und Ausgrenzung, von Aufbegehren und Selbstermächtigung, im Spannungsverhältnis von Triumphen und Klagen. Dresden feiert Kentridge an mehreren Orten gleichzeitig.
Im Dresdner Kraftwerk Mitte wird das von Kentridge gegründete „Centre for the Less Good Idea“ aus Johannesburg ein ganzes Jahr lang zu Gast sein und mit experimentellen und interdisziplinären Arbeiten die historischen Puppen der Sammlung wieder zum Leben erwecken.
Abendöffnung im Neuen und Historischen Grünen Gewölbe von 16.30 Uhr bis 19 Uhr
16:30–19:00
Zu erleben sind beide Sammlungsbereiche an einem Abend: das Historische Grüne Gewölbe als barockes Gesamtkunstwerk und das Neue Grünen Gewölbe mit den Highlights der Sammlung wie dem Hofstaat des Großmoguls und dem Grünen Diamanten.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Explore master pieces of the Old Master Picture Gallery and the Sculpture Collection until 1800
13:00–14:30
Whether painted, carved or cast, whether paintings by well-known artists, antique marble sculptures or bronze sculptures from the Renaissance and Baroque - get to know masterpieces from both collections on this tour.
William Kentridge ist ein großer Magier der Zeichnung. Auf Papier erschafft er eine eigene Welt bewegender Figuren und animiert sie im Film und auf der Bühne. Ausgangspunkt von Kentridges Schaffen ist das südafrikanische Apartheidregime und dessen Überwindung. Zur Debatte stehen die universellen Fragen von Unterdrückung und Ausgrenzung, von Aufbegehren und Selbstermächtigung, im Spannungsverhältnis von Triumphen und Klagen. Dresden feiert Kentridge an mehreren Orten gleichzeitig.
Im Residenzschloss wird William Kentridges reiche Druckgrafik gezeigt. Dieses Medium drückt sein ureigenes Interesse für kreative Zusammenarbeit besonders intensiv aus. Ob riesig oder kleinformatig, in der Technik radikal experimentell, handeln die Holzschnitte und Radierungen von gesellschaftlichen und individuellen Veränderungsprozessen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Der glanzvolle Höhepunkt wird in den königlichen Gemächern Augusts des Starken erreicht, die mit Silbermöbeln und einzigartiger barocker Textilkunst aufwarten.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Ob mit Kindern, Enkeln, Nichten oder Neffen – der Familiennachmittag, gefördert von der Sparkassen-Finanzgruppe, vermittelt die Vielfalt der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden in familienfreundlichen Führungen mit kreativen Angeboten. Das gemeinsame Erleben und Entdecken der Ausstellungen und Exponate steht dabei im Vordergrund.
Kurioses aus der Kunstkammer entdecken wir im Oktober bei einem Besuch im Neuen Grünen Gewölbe.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Falls Sie trotz Anmeldung an dieser Veranstaltung nicht teilnehmen können, bitten wir Sie um kurze Info an den Besucherservice, um die Plätze wieder frei zu geben.
Bitte holen Sie ihre reservierten Tickets bis 15 Min. vor Beginn der Veranstaltung ab. Danach werden Ihre Reservierungen wieder aufgehoben und an andere Interessenten vergeben.
Venue: Kasse, Kleiner Schlosshof
Participation fee: gültige Eintrittskarte erforderlich, keine Teilnahmegebühr für Kinder bis 17 Jahre + 2 begleitende Erwachsene
William Kentridge ist ein großer Magier der Zeichnung. Auf Papier erschafft er eine eigene Welt bewegender Figuren und animiert sie im Film und auf der Bühne. Ausgangspunkt von Kentridges Schaffen ist das südafrikanische Apartheidregime und dessen Überwindung. Zur Debatte stehen die universellen Fragen von Unterdrückung und Ausgrenzung, von Aufbegehren und Selbstermächtigung, im Spannungsverhältnis von Triumphen und Klagen. Dresden feiert Kentridge an mehreren Orten gleichzeitig.
Im Residenzschloss wird William Kentridges reiche Druckgrafik gezeigt. Dieses Medium drückt sein ureigenes Interesse für kreative Zusammenarbeit besonders intensiv aus. Ob riesig oder kleinformatig, in der Technik radikal experimentell, handeln die Holzschnitte und Radierungen von gesellschaftlichen und individuellen Veränderungsprozessen.
Rückkehr und Neuentdeckung - Festkonzert zur Präsentation des restaurierten Cembalos von Johann Daniel Silbermann
17:00–18:30
Obwohl bereits vermutet, war die Entdeckung der Signatur von Johann Daniel Silbermann an verstecktem Platz im Inneren des Instruments im vergangenen Jahr eine Sensation. Nun kann mit Sicherheit belegt werden, dass der Neffe des großen Freiberg Orgelbauers Gottfried Silbermann nicht nur die Arbeit an der Hofkirchenorgel in Dresden vollendet hatte, sondern auch die Produktion von hochwertigen besaiteten Tasteninstrumenten im Sinne seines Onkels fortgeführt hatte.
Werke von J.D. Silbermann und J.S. Bach
Jan Katzschke – Cembalo
Participation fee: 21 / erm. 18 €
Kartenvorverkauf:
jeweils bis Freitag, 14 Uhr, vor dem Konzertwochenende
Restkarten an den Konzertwochenenden im Besucherzentrum Alte Wache, Schloss Pillnitz
Leipzig
—
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
10:00–16:00
Wir laden zur 2. Spielmesse in unseren Bonvenon Raum ein. Leipziger Entwickler*innen präsentieren ihre neuesten Spiele und laden zum Spielen & Ausprobieren ein! Vom Kartenspiel über Rätsel- und Logikspiele bis hin zu Geschicklichkeitsspielen ist alles dabei. Außerdem könnt Ihr Euch auf kreative Mitmachaktionen, ein spannendes Museumsrätsel und eine Führung freuen.
Der Workshop richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene. In unserem Kursangebot lernen Sie Proportionen, Volumen und Bewegung des menschlichen Körpers, dreidimensional zu erfassen. Unter fachlich-künstlerischer Begleitung modellieren Sie aus Ton, Gips oder Wachs kleine Skizzen zu Kopf und Körper. Der Kurs kann einmalig oder fortlaufend besucht werden und erfordert keine Vorkenntnisse.
Venue: Kasse
Participation fee: 15,- € (inkl. Materialkosten) ohne Eintritt, da kein Ausstellungsbesuch
Entdecken Sie das älteste Museum im Dresdner Zwinger. Zu sehen und zu erleben sind erlesene Globen, Uhren, Automaten, Brennspiegel, Fernrohre und andere wissenschaftliche Instrumente, die nicht nur durch ihre Funktion, sondern auch durch ihre Schönheit begeistern.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Wir laden Sie zu einem Rundgang von der Romantik bis in die Gegenwart ein: Hier trifft Malerei auf Skulptur. Der Denker von Auguste Rodin, begrüßt beim Eintritt in die ebenerdige Skulpturenhalle. Der weitere Rundgang durch das Albertinum stellt Malerei und Skulptur immer wieder in den Dialog. Zwei Räume präsentieren dauerhaft Werke des in Dresden geborenen Malers Gerhard Richter.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Der glanzvolle Höhepunkt wird in den königlichen Gemächern Augusts des Starken erreicht, die mit Silbermöbeln und einzigartiger barocker Textilkunst aufwarten.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Am 20. Dezember 1806 verkündete der Hoffourier Kühn in Begleitung der Hoftrompeter, Pauker und einer Eskorte der Garde du Corps öffentlich an sieben Stellen der Stadt die Ernennung des Kurfürsten zum ersten König von Sachsen: Friedrich August I.
Das neugestaltete Kleine Bilderkabinett führt uns in die ereignisreiche Zeit um 1800, in der Sachsen zum Königreich wurde und zeigt neben der Tapisserie »Die Ohnmacht der Esther«, die 1791 in der Manufacture Royale des Gobelins nach einem Gemälde von Antoine Coypel geschaffen wurde, weitere Geschenke wie Porzellane, Medaillen und Porträts sowie einzigartige Erinnerungsstücke beider Monarchen aus dem Bestand der Dresdner Rüstkammer.
Erzählnachmittag mit Naemi Schmidt-Lauber und Gerold Dubau
15:00–16:30
Schwirrholz aus Neuguinea – ein Instrument - ein Warnsignal
Das Museum für Völkerkunde Dresden hat in seinen umfangreichen Beständen aus Ozeanien vielerlei Gegenstände, unter anderem Schwirrhölzer. Die beiden vorliegenden Stücke gehören dazu. Wie und wann kamen sie ins Museum? Wo stammen sie her? Was wissen wir über die beiden Objekte? Diese Fragen zu den beiden Schwirrhölzern möchte ich als Dokumentar am Museum zu beantworten versuchen.
in der Ausstellung "Die blauen Schwerter – Meissen in der DDR"
15:00–17:00
Jeden 2. Sonntag von 15 bis 17 Uhr haben Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, mit geschulten Live Speakern über die Ausstellungsstücke und -themen in der Ausstellung "Die blauen Schwerter" ins Gespräch zu kommen. Die Live Speaker*innen gehen auf die jeweiligen Interessen der Besucherinnen und Besucher ein und ermöglichen so einen individuellen Ausstellungsbesuch.
Sonntags ab Drei ist der Eintritt frei. Ob jung oder alt - in jedem steckt Kreativität, die nur darauf wartet, freigelassen zu werden. Willkommen in der offenen Werkstatt für Groß und Klein, in der ein Mitmachangebot für alle wartet.
Begrenzte Teilnehmerzahl, es können Materialkosten entstehen.
Dein Fußballverein, dein Lebensmotto oder die Namen deiner besten Freunde – gedruckt mit alten Buchstabenlettern kannst du daraus ein Kunstwerk machen.
Venue: Kleiner Schlosshof
Participation fee: 2,00 € zggl. Eintritt (Kinder und Jugendliche unter 17 jahre haben freien Eintritt)
Ihr besichtigt am ersten Tag die Ausstellung „William Kentridge. Listen to the Echo“ in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und erlebt, mit welchen Mitteln der Künstler seine Grafiken gestaltet. Die anderen beiden Tage zeigt euch der Künstler Chris Löhmann die Grundlagen des Linolschnittes in der JKS Palitzschhof. Abschließend stellt ihr eure Kunstwerke im Museum aus. Das Angebot richtet sich an Jugendliche von 10-14 Jahren und ist eine Kooperation mit der JKS Palitzschhof.
Datum und Uhrzeit: 13.10.-15.10.2025 (13.10. von 11-12:30 Uhr | 14.10. von 10:00-13:30 Uhr | 15.10. von 10:00-13.30 sowie 14:00-15:00 Uhr)
Venue: 13.10. Residenzschloss im kleinen Schlosshof an der Wanduhr | 14.+15.10. JKS Palitzschhof, Gamigstraße 24, 01239 Dresden
Participation fee: kostenfrei
Contact: Anmeldung ab dem 1.9.25 über die Jugendkunstschule Dresden: https://www.jks-dresden.de/programm
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Der glanzvolle Höhepunkt wird in den königlichen Gemächern Augusts des Starken erreicht, die mit Silbermöbeln und einzigartiger barocker Textilkunst aufwarten.
Mach dich bereit für ein ganz besonderes Abenteuer! Begleite das mutige Schnabeltierkind Wolke auf seiner spannenden Reise von Australien bis nach Rumänien. In dieser mitreißenden Geschichte erlebst du gemeinsam mit Wolke viele Gefühle – von Mut und Neugier bis zu kleinen Ängsten, die es zu überwinden gilt.
Freue dich auf eine interaktive Diashow, in der du nicht nur wunderschöne, handgezeichnete Bilder, sondern auch echte Fotos von Australien, Rumänien und geheimnisvollen Unterwasserwelten sehen wirst! Du kannst mitraten, mitfühlen und erfährst ganz nebenbei, wie du selbst mutiger wirst und deine Gefühle besser verstehen lernst.
Ein Erlebnis zum Staunen, Mitmachen und Mitfühlen für neugierige Entdecker wie dich! Mit Anna-Maria Danzeisen, um Anmeldung wird gebeten.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Gemeinsam tauchen wir ein in die vielfältige Welt der Gefühle: Was macht mich glücklich, was bringt mich aus der Ruhe – und wodurch unterscheide ich mich von anderen? Auf kreative Weise beschäftigen wir uns mit Fragen zu Identität und Emotion. Dabei entstehen bunte Masken, persönliche Collagen und ausdrucksstarke Stimmungsgesichter. Altersempfehlung ab 6 Jahren, keine Anmeldung notwendig.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem 12. Festival Politik im Freien Theater statt."
Wie konnte man früher Bilder kopieren und verbreiten? Mit dem Druck war es möglich! In der Ausstellung schauen wir bekannte Gemälde und ihre gedruckten Nachbildungen an. Anschließend lernst du verschiedene Kopier- und Drucktechniken kennen. Du kannst einige davon ausprobieren und deine Lieblingsmotive aus der Ausstellung vervielfältigen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Ein Mobile ist eine tanzende Skulptur, die Lebensfreude überbringt. Wir wollen aus Materialien, die auf den Spuren von James Cook zu finden sein könnten unser eigenes individuelles Mobile basteln.
Mit Silke Piwko, Standortleiterin Völkerkundemuseum Herrnhut.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Werdet Teil unserer Handarbeitscommunity! Mitmachen können alle, die Lust auf Handarbeit haben. Mittwochs leiten die Textilexpertinnen Anfänger*innen und Profis an der Nähmaschine an. Der Fokus liegt dabei auf dem Reparieren von Kleidung.
Wie konnte man früher Bilder kopieren und verbreiten? Mit dem Druck war es möglich! In der Ausstellung schauen wir bekannte Gemälde und ihre gedruckten Nachbildungen an. Anschließend lernst du verschiedene Kopier- und Drucktechniken kennen. Du kannst einige davon ausprobieren und deine Lieblingsmotive aus der Ausstellung vervielfältigen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Der glanzvolle Höhepunkt wird in den königlichen Gemächern Augusts des Starken erreicht, die mit Silbermöbeln und einzigartiger barocker Textilkunst aufwarten.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
William Kentridge ist ein großer Magier der Zeichnung. Auf Papier erschafft er eine eigene Welt bewegender Figuren und animiert sie im Film und auf der Bühne. Ausgangspunkt von Kentridges Schaffen ist das südafrikanische Apartheidregime und dessen Überwindung. Zur Debatte stehen die universellen Fragen von Unterdrückung und Ausgrenzung, von Aufbegehren und Selbstermächtigung, im Spannungsverhältnis von Triumphen und Klagen. Dresden feiert Kentridge an mehreren Orten gleichzeitig.
Im Residenzschloss wird William Kentridges reiche Druckgrafik gezeigt. Dieses Medium drückt sein ureigenes Interesse für kreative Zusammenarbeit besonders intensiv aus. Ob riesig oder kleinformatig, in der Technik radikal experimentell, handeln die Holzschnitte und Radierungen von gesellschaftlichen und individuellen Veränderungsprozessen.
Der Naturschützer und Autor Moritz Klose liest aus seinem Buch
18:00–20:00
Tauche ein in die faszinierende Welt der Bären und in die wechselvolle Beziehung zwischen den gelassenen Gebietern des Waldes und uns Menschen.
Der Naturschützer und Autor Moritz Klose liest aus seinem Buch und nimmt dich mit auf eine spannende Reise durch die Natur- und Kulturgeschichte von Mensch und Bär:
Was fasziniert dich so sehr an diesen mächtigen Raubtieren? Wie verhältst du dich richtig im Bärengebiet? Und wie gelingt ein möglichst konfliktfreies Zusammenleben mit ihnen?
Lass dich verzaubern – von berührenden Begegnungen, überraschenden Einblicken und fundiertem Wissen über eine der charismatischsten Tierarten unseres Planeten.
Moritz Klose, Biologe und geschäftsführender Vorstand der NABU International Naturschutzstiftung, widmet sein Leben dem Schutz bedrohter Arten und ihrer Lebensräume. In seinem Buch Im Reich der Bären nimmt er dich mit von den Eisbären der Arktis über Braunbären in Europa bis hin zu Schwarzbären in Nordamerika – eine Reise durch wilde Landschaften und die gemeinsame Geschichte von Menschen und Bären.
Begleite das mutige Schnabeltierkind Wolke auf seiner spannenden Reise von Australien bis nach Rumänien
09:00–12:00
Mach dich bereit für ein ganz besonderes Abenteuer!
Begleite das mutige Schnabeltierkind Wolke auf seiner spannenden Reise von Australien bis nach Rumänien. In dieser mitreißenden Geschichte erlebst du gemeinsam mit Wolke viele Gefühle – von Mut und Neugier bis zu kleinen Ängsten, die es zu überwinden gilt.
Freue dich auf eine interaktive Diashow, in der du nicht nur wunderschöne, handgezeichnete Bilder, sondern auch echte Fotos von Australien, Rumänien und geheimnisvollen Unterwasserwelten sehen wirst! Du kannst mitraten, mitfühlen und erfährst ganz nebenbei, wie du selbst mutiger wirst und deine Gefühle besser verstehen lernst.
Ein Erlebnis zum Staunen, Mitmachen und Mitfühlen für neugierige Entdecker wie dich!
Werdet kreativ im neuen Workshopformat „Wesen Vasen und VR“. Im Rahmen von zweitägigen Workshops könnt Ihr die Technologien des Media Labs, wie Virtual Reality, nutzen.
Termine: Donnerstag 16.10.25 und Freitag 17.10.25, von 10 bis 16 Uhr.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
In der künstlerischen Werkstatt des Johannstädter Kulturtreff e.V. gestaltet ihr Scherenschnitte und entwickelt Bildwelten für ein Schattentheater. Eure Werke werden am Schluss in den Fenstern des Hauses nachts zum Leuchten gebracht und verwandeln den Johannstädter Kulturtreff zum großen Guckkasten. Am letzten Tag besucht ihr gemeinsam die Ausstellung „William Kentridge. Listen to the Echo“ in der Puppentheatersammlung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und erlebt, wie der Künstler aus Südafrika die Puppen der Sammlung zu neuem Leben erweckt. Das Angebot richtet sich an Jugendliche von 10-17 Jahren und ist eine Kooperation mit dem Johannstädter Kulturtreff e.V.
Datum und Uhrzeit: 16.-18.10.2025 (16.+17.10. von 11-13 und 14-16 Uhr | 18.10. von 15-16:30 Uhr)
Venue: 16.+17.10. Johannstädter Kulturtreff e.V., Elisenstraße 35, 01307 Dresden | 18.10. Puppentheatersammlung im Kraftwerk Mitte, Kraftwerk Mitte 12 01067 Dresden
Gemeinsam tauchen wir ein in die vielfältige Welt der Gefühle: Was macht mich glücklich, was bringt mich aus der Ruhe – und wodurch unterscheide ich mich von anderen? Auf kreative Weise beschäftigen wir uns mit Fragen zu Identität und Emotion. Dabei entstehen bunte Masken, persönliche Collagen und ausdrucksstarke Stimmungsgesichter. Keine Anmeldung notwendig.
Diese Veranstaltung ist Teil des Festivals Politik im Freien Theater der bpb.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Der glanzvolle Höhepunkt wird in den königlichen Gemächern Augusts des Starken erreicht, die mit Silbermöbeln und einzigartiger barocker Textilkunst aufwarten.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
in der Ausstellung "Die blauen Schwerter – Meissen in der DDR"
16:00–17:00
Die Sonderausstellung „Die blauen Schwerter – Meissen in der DDR“ erzählt erstmals die Geschichte der Meissener Porzellanmanufaktur in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts – vom Wiederaufbau nach Krieg und Teildemontage bis zum Ende der DDR. Im Zentrum steht das Künstlerkollektiv um Ludwig Zepner, Heinz Werner und Peter Strang, das diese Zeit besonders prägte. Ihre bekanntesten Entwürfe waren angeregt von tschechischen Trickfilmen, Inszenierungen des Berliner Ensembles oder literarischen Motiven wie 1001 Nacht.
Im Residenzschloss zeigt das Kupferstich-Kabinett die Vielseitigkeit des druckgrafischen Werks des zeitgenössischen Künstlers William Kentridge. Im Zentrum der Ausstellung steht das Thema der Prozession und die Ambivalenz von Triumph und Klage.
Martin Buhlig, Projektmanager und Kurator für zeitgenössische Kunst am Kupferstich-Kabinett, führt in die Arbeit des Künstlers ein. Anschließend haben die Teilnehmenden Zeit, die Videoarbeiten selbst zu erkunden.
Gemeinsam mit der Gesellschaft für Moderne Kunst in Dresden öffnet das Albertinum Donnerstagabend seine Türen zur Sonderausstellung „William Kentridge. Listen to the Echo“ – bis 20 Uhr!
Kommt zu unserer „Spätschicht“ und erlebt die multimedialen Werke des weltberühmten südafrikanischen Künstlers. Haltet außerdem Ausschau nach besonderen Veranstaltungen wie Führungen oder Vorträgen, welche diese Abende begleiten.
„Spätschicht“ wird ermöglicht von unserem Förderverein, der Gesellschaft für Moderne Kunst in Dresden e.V.
Gesprächsreihe in der Ausstellung „Dialog unter Gästen Das Damaskuszimmer in Dresden lädt ein“
18:00–20:00
Beim Tee im Damaskuszimmer kommen wir ins Gespräch über Gott, Gottheiten und die Welt. Im Austausch mit Laien und Fachleute widmen wir uns Fragen zur Lebensgestaltung, spirituellen Praxis und Erfahrungen miteinander. Wir suchen, was uns verbindet und schließen Wissenslücken. Gläubige und Ungläubige, Fragende und Kritiker*innen laden wir herzlich ein zu diesen über- und unkonfessionellen Begegnungen.
WIR: das ist ein offenes Bündnis von über 30 Menschen verschiedener Initiativen, Institutionen und Glaubensgemeinschaften.
Für unsere Entdeckungsreise durch die Ausstellung gestalten wir fantasievolle Schattenfiguren. Mit unseren Taschenlampen erwecken wir diese zum Leben und finden spannende Objekte, die im Dunkeln besonders aufregend sind. Ab 6 Jahre. Teilnehmer*innenzahl begrenzt.
Venue: Kassenfoyer
Participation fee: Erwachsene: 6 €/ Kinder: 4 €
Contact: Anmeldung unter vermittlung.mvl@skd.museum
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Taucht ein in die grüne Oase des Japanischen Palais und erlebt einen Nachmittag, der Natur und Kunst auf besondere Weise verbindet. Der Palais Garten lädt alle Interessierten ein, nicht nur zu erkunden, sondern auch selbst kreativ zu werden.
Beginnen tut der Nachmittag um 13:30 Uhr mit einer Führung durch den Garten, bei der ihr mehr über die vielfältigen Pflanzen und die Geschichte dieses besonderen Ortes erfahrt. Im Anschluss habt ihr die Möglichkeit, an drei kreativen Stationen aktiv zu werden: Ob beim Skizzieren der Gartenansichten oder des Gebäudes, beim Gestalten von Collagen mit natürlichen Materialien oder beim Experimentieren mit der faszinierenden Cyanotypie-Technik – hier könnt ihr eure eigenen künstlerischen Spuren hinterlassen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Der glanzvolle Höhepunkt wird in den königlichen Gemächern Augusts des Starken erreicht, die mit Silbermöbeln und einzigartiger barocker Textilkunst aufwarten.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
William Kentridge ist ein großer Magier der Zeichnung. Auf Papier erschafft er eine eigene Welt bewegender Figuren und animiert sie im Film und auf der Bühne. Ausgangspunkt von Kentridges Schaffen ist das südafrikanische Apartheidregime und dessen Überwindung. Zur Debatte stehen die universellen Fragen von Unterdrückung und Ausgrenzung, von Aufbegehren und Selbstermächtigung, im Spannungsverhältnis von Triumphen und Klagen. Dresden feiert Kentridge an mehreren Orten gleichzeitig.
Im Dresdner Kraftwerk Mitte wird das von Kentridge gegründete „Centre for the Less Good Idea“ aus Johannesburg ein ganzes Jahr lang zu Gast sein und mit experimentellen und interdisziplinären Arbeiten die historischen Puppen der Sammlung wieder zum Leben erwecken.
Abendöffnung im Neuen und Historischen Grünen Gewölbe von 16.30 Uhr bis 19 Uhr
16:30–19:00
Zu erleben sind beide Sammlungsbereiche an einem Abend: das Historische Grüne Gewölbe als barockes Gesamtkunstwerk und das Neue Grünen Gewölbe mit den Highlights der Sammlung wie dem Hofstaat des Großmoguls und dem Grünen Diamanten.
Für unsere Entdeckungsreise durch die Ausstellung gestalten wir fantasievolle Schattenfiguren. Mit unseren Taschenlampen erwecken wir diese zum Leben und finden spannende Objekte, die im Dunkeln besonders aufregend sind. Ab 6 Jahre. Teilnehmer*innenzahl begrenzt. Anmeldung unter vermittlung.mvl@skd.museum
Erlebt das Museum aus einer neuen Perspektive: Bei einer Taschenlampenführung erkunden wir die Ausstellung in stimmungsvoller Dunkelheit. Im Schein der Taschenlampen rücken faszinierende Objekte und spannende Geschichten ins Licht, die bei Tag oft unentdeckt bleiben. Teilnehmer*innenzahl begrenzt. Anmeldung unter vermittlung.mvl@skd.museum
Auf Stillleben kann man oft große und kleine Lebewesen wie Schmetterlinge, Fliegen, Raupen oder Spinnen entdecken. Diese werden während der Veranstaltung im Mittelpunkt stehen. Nach dem Besuch der Ausstellung kann sich jeder sein Lieblingstier erschaffen.
Venue: Kasse
Participation fee: Teilnahme kostenfrei: für Kinder bis 17 Jahre + 2 begleitende Erwachsene, zzgl. Eintritt ab 17 Jahre
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Explore master pieces of the Old Master Picture Gallery and the Sculpture Collection until 1800
13:00–14:30
Whether painted, carved or cast, whether paintings by well-known artists, antique marble sculptures or bronze sculptures from the Renaissance and Baroque - get to know masterpieces from both collections on this tour.
William Kentridge ist ein großer Magier der Zeichnung. Auf Papier erschafft er eine eigene Welt bewegender Figuren und animiert sie im Film und auf der Bühne. Ausgangspunkt von Kentridges Schaffen ist das südafrikanische Apartheidregime und dessen Überwindung. Zur Debatte stehen die universellen Fragen von Unterdrückung und Ausgrenzung, von Aufbegehren und Selbstermächtigung, im Spannungsverhältnis von Triumphen und Klagen. Dresden feiert Kentridge an mehreren Orten gleichzeitig.
Im Dresdner Kraftwerk Mitte wird das von Kentridge gegründete „Centre for the Less Good Idea“ aus Johannesburg fast ein ganzes Jahr lang zu Gast sein und mit experimentellen und interdisziplinären Arbeiten die historischen Puppen der Sammlung wieder zum Leben erwecken.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Der glanzvolle Höhepunkt wird in den königlichen Gemächern Augusts des Starken erreicht, die mit Silbermöbeln und einzigartiger barocker Textilkunst aufwarten.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Für ein Handwerk braucht es Hände, Material und Werkzeug. Darüber hinaus existieren aber auch Zuschreibungen an das Handwerk, die über das Eindeutige der Tätigkeit, des Berufs oder einer Branche hinausgehen und das Handwerk beispielsweise als das Traditionelle, das Authentische, das Körperliche, das Regionale oder das Individuelle bezeichnen.
William Kentridge ist ein großer Magier der Zeichnung. Auf Papier erschafft er eine eigene Welt bewegender Figuren und animiert sie im Film und auf der Bühne. Ausgangspunkt von Kentridges Schaffen ist das südafrikanische Apartheidregime und dessen Überwindung. Zur Debatte stehen die universellen Fragen von Unterdrückung und Ausgrenzung, von Aufbegehren und Selbstermächtigung, im Spannungsverhältnis von Triumphen und Klagen. Dresden feiert Kentridge an mehreren Orten gleichzeitig.
Im Dresdner Kraftwerk Mitte wird das von Kentridge gegründete „Centre for the Less Good Idea“ aus Johannesburg fast ein ganzes Jahr lang zu Gast sein und mit experimentellen und interdisziplinären Arbeiten die historischen Puppen der Sammlung wieder zum Leben erwecken.
Unter dem Motto „Wir erhalten, was uns bewegt“ öffnen wir exklusiv die Türen zu unseren Restaurierungsateliers und geben spannende Einblicke in die oft verborgene Arbeit unserer Restaurator*innen. Entdeckt die vielfältigen Aufgabenbereiche und laufenden Projekte unseres Restaurierungsteams.
Entdecken Sie das älteste Museum im Dresdner Zwinger. Zu sehen und zu erleben sind erlesene Globen, Uhren, Automaten, Brennspiegel, Fernrohre und andere wissenschaftliche Instrumente, die nicht nur durch ihre Funktion, sondern auch durch ihre Schönheit begeistern.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Wir laden Sie zu einem Rundgang von der Romantik bis in die Gegenwart ein: Hier trifft Malerei auf Skulptur. Der Denker von Auguste Rodin, begrüßt beim Eintritt in die ebenerdige Skulpturenhalle. Der weitere Rundgang durch das Albertinum stellt Malerei und Skulptur immer wieder in den Dialog. Zwei Räume präsentieren dauerhaft Werke des in Dresden geborenen Malers Gerhard Richter.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Der glanzvolle Höhepunkt wird in den königlichen Gemächern Augusts des Starken erreicht, die mit Silbermöbeln und einzigartiger barocker Textilkunst aufwarten.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
15-17 Uhr: Mit dem Entdeckerbogen könnt ihr gemeinsam die Dauerausstellung des Albertinum erkunden.
15-17 Uhr: Offenes Atelier: Alle sind eingeladen künstlerische Techniken auszuprobieren, dabei unterstützen unsere Kunstvermittler*innen. Zu diesem Termin steht der Künstler William Kentridge im Fokus. Ausgehend von seinem Film "Oh to Believe in Another World" werden mit Unterstützung unserer Kunstvermittlerinnen Collagen hergestellt.
Kinder unter 12 Jahren nur in Begleitung eines Erwachsenen.
Teilnahme: begrenzte Platzanzahl (max. 20 Personen gleichzeitig).
Wie erklären sich Menschen in verschiedenen Kulturen den Anfang der Welt? Wir entdecken spannende Schöpfungsgeschichten – von der Welt auf dem Rücken einer Schildkröte bis hin zu Göttern, die Menschen aus Ton formen. Im Kreativteil formen wir eigene kleine Welten oder Figuren aus selbsttrocknendem Ton. Altersempfehlung ab 4 Jahre. Anmeldung unter: vermittlung.mvl@skd.museum
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Der glanzvolle Höhepunkt wird in den königlichen Gemächern Augusts des Starken erreicht, die mit Silbermöbeln und einzigartiger barocker Textilkunst aufwarten.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Rund um die Uhr – Thematischer Rundgang durch den Mathematisch-Physikalischen Salon
15:30–16:30
Zeit ist ein besonderes Gut. Die Uhrensammlung im Mathematisch-Physikalischen Salon zeigt vielfältig, wie Zeit „rund um die Uhr“ bestimmt, gemessen und präsentiert werden kann. Automatenuhren, Weltzeituhr, astronomische Uhren sowie Sternuhren bieten einen besonderen Blick auf das Thema, welches uns mit der Zeitumstellung wieder betrifft.
Die enteignete Generation – Jugend im Nahen Osten und in Nordafrika
18:00–20:00
Krisen wie der Nahostkonflikt, die Lage im Sudan und im Jemen treffen vor allem die Zivilbevölkerung, besonders junge Erwachsene, deren Zukunftsperspektiven geraubt werden. Autoritäre Gegenreaktionen, wirtschaftliche Einbrüche, Klimawandel, die Corona-Pandemie und der Ukrainekrieg haben die Situation verschärft. Eine ganze Generation junger Menschen im Mittelmeerraum erlebt Enttäuschung, aber auch Hoffnung. Der Vortrag von Jörg Gertel analysiert Ursachen und Perspektiven anhand der Jugendstudie der Friedrich-Ebert-Stiftung.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Werdet Teil unserer Handarbeitscommunity! Mitmachen können alle, die Lust auf Handarbeit haben. Mittwochs leiten die Textilexpertinnen Anfänger*innen und Profis an der Nähmaschine an. Der Fokus liegt dabei auf dem Reparieren von Kleidung.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Der glanzvolle Höhepunkt wird in den königlichen Gemächern Augusts des Starken erreicht, die mit Silbermöbeln und einzigartiger barocker Textilkunst aufwarten.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Sonderausstellung „Die blauen Schwerter – Meissen in der DDR“ erzählt erstmals die Geschichte der Meissener Porzellanmanufaktur in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts – vom Wiederaufbau nach Krieg und Teildemontage bis zum Ende der DDR. Im Zentrum steht das Künstlerkollektiv um Ludwig Zepner, Heinz Werner und Peter Strang, das diese Zeit besonders prägte. Ihre bekanntesten Entwürfe waren angeregt von tschechischen Trickfilmen, Inszenierungen des Berliner Ensembles oder literarischen Motiven wie 1001 Nacht.
Geführter Rundgang mit Tastobjekten. Melden Sie gerne Assistenzbedarf an.
Bitte melden Sie sich für die Teilnahme an dieser Veranstaltung rechtzeitig bei unserem Besucherservice an: besucherservice@skd.museum
William Kentridge ist ein großer Magier der Zeichnung. Auf Papier erschafft er eine eigene Welt bewegender Figuren und animiert sie im Film und auf der Bühne. Ausgangspunkt von Kentridges Schaffen ist das südafrikanische Apartheidregime und dessen Überwindung. Zur Debatte stehen die universellen Fragen von Unterdrückung und Ausgrenzung, von Aufbegehren und Selbstermächtigung, im Spannungsverhältnis von Triumphen und Klagen. Dresden feiert Kentridge an mehreren Orten gleichzeitig.
Im Residenzschloss wird William Kentridges reiche Druckgrafik gezeigt. Dieses Medium drückt sein ureigenes Interesse für kreative Zusammenarbeit besonders intensiv aus. Ob riesig oder kleinformatig, in der Technik radikal experimentell, handeln die Holzschnitte und Radierungen von gesellschaftlichen und individuellen Veränderungsprozessen.
Leipzig
—
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Warum nach dem Mond greifen, wenn die Liebe so nah ist – eine jüdisch -palästinensische Geschichte
18:00–19:30
Grenzen durchziehen Michael Toumas Leben – geografisch, politisch und künstlerisch. Als Sohn einer jüdischen Mutter und eines palästinensischen Vaters in Haifa geboren, schlägt er in einer besonderen Lesung und Performance den Bogen von Israel-Palästina über die DDR bis ins Heute. Touma liest eigene Texte sowie Briefe seiner Eltern, der Künstlerin Haya Gerber und des Politikers Emile Touma. Begleitet wird er von der Tänzerin Liliana Osorio de Rosen, die mit Tanz und Videoelementen die Geschichten sinnlich erweitert. Eine bewegende Begegnung mit Biografie, Geschichte und künstlerischem Ausdruck.
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit ZEOK e. V. & dem 12. Festival Politik im Freien Theater statt.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Der glanzvolle Höhepunkt wird in den königlichen Gemächern Augusts des Starken erreicht, die mit Silbermöbeln und einzigartiger barocker Textilkunst aufwarten.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Dieser Rundgang stellt sowohl die Kunstkammer Gegenwart, das Neue Grüne Gewölbe als auch die Kunstkammer (Weltsicht & Wissen) in den Fokus.
Das Leitwort der Kunstkammer Gegenwart in diesem Jahr ist der Begriff „Menschlich“. Die Auslegung dieses Adjektivs ist vielschichtig und so dient "Menschlich" als roter Faden bei der Auswahl aus dem großen, auch zeitgenössischen Bestand der Kunstkammer Gegenwart, des Neuen Grünen Gewölbes als auch der Kunstkammer (Weltsicht & Wissen).
Gemeinsam mit der Gesellschaft für Moderne Kunst in Dresden öffnet das Albertinum Donnerstagabend seine Türen zur Sonderausstellung „William Kentridge. Listen to the Echo“ – bis 20 Uhr!
Kommt zu unserer „Spätschicht“ und erlebt die multimedialen Werke des weltberühmten südafrikanischen Künstlers. Haltet außerdem Ausschau nach besonderen Veranstaltungen wie Führungen oder Vorträgen, welche diese Abende begleiten.
„Spätschicht“ wird ermöglicht von unserem Förderverein, der Gesellschaft für Moderne Kunst in Dresden e.V.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Der glanzvolle Höhepunkt wird in den königlichen Gemächern Augusts des Starken erreicht, die mit Silbermöbeln und einzigartiger barocker Textilkunst aufwarten.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Am 20. Dezember 1806 verkündete der Hoffourier Kühn in Begleitung der Hoftrompeter, Pauker und einer Eskorte der Garde du Corps öffentlich an sieben Stellen der Stadt die Ernennung des Kurfürsten zum ersten König von Sachsen: Friedrich August I.
Das neugestaltete Kleine Bilderkabinett führt uns in die ereignisreiche Zeit um 1800, in der Sachsen zum Königreich wurde und zeigt neben der Tapisserie »Die Ohnmacht der Esther«, die 1791 in der Manufacture Royale des Gobelins nach einem Gemälde von Antoine Coypel geschaffen wurde, weitere Geschenke wie Porzellane, Medaillen und Porträts sowie einzigartige Erinnerungsstücke beider Monarchen aus dem Bestand der Dresdner Rüstkammer.
Werdet Teil unserer Handarbeitscommunity! Mitmachen können alle, die Lust auf Handarbeit haben. Freitags üben wir uns in Handarbeitstechniken, wie dem Stricken oder Häkeln.
William Kentridge ist ein großer Magier der Zeichnung. Auf Papier erschafft er eine eigene Welt bewegender Figuren und animiert sie im Film und auf der Bühne. Ausgangspunkt von Kentridges Schaffen ist das südafrikanische Apartheidregime und dessen Überwindung. Zur Debatte stehen die universellen Fragen von Unterdrückung und Ausgrenzung, von Aufbegehren und Selbstermächtigung, im Spannungsverhältnis von Triumphen und Klagen. Dresden feiert Kentridge an mehreren Orten gleichzeitig.
Im Dresdner Kraftwerk Mitte wird das von Kentridge gegründete „Centre for the Less Good Idea“ aus Johannesburg ein ganzes Jahr lang zu Gast sein und mit experimentellen und interdisziplinären Arbeiten die historischen Puppen der Sammlung wieder zum Leben erwecken.
Abendöffnung im Neuen und Historischen Grünen Gewölbe von 16.30 Uhr bis 19 Uhr
16:30–19:00
Zu erleben sind beide Sammlungsbereiche an einem Abend: das Historische Grüne Gewölbe als barockes Gesamtkunstwerk und das Neue Grünen Gewölbe mit den Highlights der Sammlung wie dem Hofstaat des Großmoguls und dem Grünen Diamanten.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Explore master pieces of the Old Master Picture Gallery and the Sculpture Collection until 1800
13:00–14:30
Whether painted, carved or cast, whether paintings by well-known artists, antique marble sculptures or bronze sculptures from the Renaissance and Baroque - get to know masterpieces from both collections on this tour.
Im Kupferbergbau von Herrengrund (slowakisch Špania Dolina) kam es vor über 400 Jahren zur Entdeckung eines Wunders: Den Bergleuten fiel auf, dass in Bergwässern hinterlassene Eisengegenstände sich nach einigen Wochen in Kupfer umwandelten. Gekonnt nutzten sie diese Entdeckung, um Zementkupfer herzustellen und Kunstgegenstände zu produzieren.
Vergoldete Schalen, Tummler und Fassbecher aus Herrengrunder Kupfer bezeugten die geheimnisvolle Wandlung und dienten als repräsentative Andenken, Staatsgeschenke und Zeichen bergmännischen Stolzes.
Entdecken Sie auf diesem Rundgang durch die Sonderausstellung die Herrengrunder Gefäße und die Geschichten, die sich dahinter verbergen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Der glanzvolle Höhepunkt wird in den königlichen Gemächern Augusts des Starken erreicht, die mit Silbermöbeln und einzigartiger barocker Textilkunst aufwarten.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Mitglieder von MUSEIS SAXONICIS USUI – Freunde der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden e. V. zeigen Besucher*innen im Residenzschloss ihr ganz persönliches Lieblingswerk. Erkennbar durch den pinken Button "Ich zeig Dir was" sind sie offen für spontane Fragen und freuen sich auf Gespräche.
Entdecken Sie das älteste Museum im Dresdner Zwinger. Zu sehen und zu erleben sind erlesene Globen, Uhren, Automaten, Brennspiegel, Fernrohre und andere wissenschaftliche Instrumente, die nicht nur durch ihre Funktion, sondern auch durch ihre Schönheit begeistern.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Rundgang durch die Sonderausstellung des Münzkabinetts
12:00–13:00
Anlässlich des 500-jährigen Todesjahres von Friedrich dem Weisen widmet das Münzkabinett dem sächsischen Kurfürsten eine Ausstellung. Münzen und Medaillen von und über Friedrich beleuchten sein Leben und Wirken, ergänzt durch Objekte des Kupferstich-Kabinetts, der Rüstkammer, der Gemäldegalerie Alte Meister und der Skulpturensammlung bis 1800.
Heute ist der Kurfürst vor allem für seine Rolle als Beschützer Martin Luthers bekannt, was sich entscheidend für die Durchsetzung der Reformation auswirkte. Friedrichs Biografie ist jedoch weitaus vielschichtiger.
Wir laden Sie zu einem Rundgang von der Romantik bis in die Gegenwart ein: Hier trifft Malerei auf Skulptur. Der Denker von Auguste Rodin, begrüßt beim Eintritt in die ebenerdige Skulpturenhalle. Der weitere Rundgang durch das Albertinum stellt Malerei und Skulptur immer wieder in den Dialog. Zwei Räume präsentieren dauerhaft Werke des in Dresden geborenen Malers Gerhard Richter.
Im Kupferbergbau von Herrengrund (slowakisch Špania Dolina) kam es vor über 400 Jahren zur Entdeckung eines Wunders: Den Bergleuten fiel auf, dass in Bergwässern hinterlassene Eisengegenstände sich nach einigen Wochen in Kupfer umwandelten. Gekonnt nutzten sie diese Entdeckung, um Zementkupfer herzustellen und Kunstgegenstände zu produzieren.
Vergoldete Schalen, Tummler und Fassbecher aus Herrengrunder Kupfer bezeugten die geheimnisvolle Wandlung und dienten als repräsentative Andenken, Staatsgeschenke und Zeichen bergmännischen Stolzes.
Entdecken Sie auf diesem Rundgang durch die Sonderausstellung die Herrengrunder Gefäße und die Geschichten, die sich dahinter verbergen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Der glanzvolle Höhepunkt wird in den königlichen Gemächern Augusts des Starken erreicht, die mit Silbermöbeln und einzigartiger barocker Textilkunst aufwarten.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Leipzig
—
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Völkerkunde für Jedermann
15:00–16:00
Was haben eine Friedenspfeife aus der Prärie, ein mexikanischer Bauarbeiterhelm und eine Kaffeekanne aus Bagdad gemeinsam? Sie alle sind Teil der DDR-Vergangenheit des GRASSI Museums für Völkerkunde. Frank Usbeck lädt zu einer Tour durch den neueröffneten Ausstellungsbereich „Völkerfreundschaft“. Anmeldung unter: vermittlung.mvl@skd.museum
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Der glanzvolle Höhepunkt wird in den königlichen Gemächern Augusts des Starken erreicht, die mit Silbermöbeln und einzigartiger barocker Textilkunst aufwarten.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Vor 250 Jahren sorgten sie für Furore - die ersten Gemälde und Skizzen der Südsee, die in London begierig als Bilder aus einem exotischen Paradies aufgesogen wurden. Türkisfarbene Buchten, üppige Pflanzenpracht und freizügige Körperansichten begründeten den durchaus erotisch untermalten „Tahiti-Mythos“. Die ersten dieser Ansichten Ozeaniens entstanden im Zuge der Weltumsegelungen von Captain James Cook zwischen 1769 und 1780 als bedeutende visuelle, aber auch ethnologische Dokumente. Oft korrespondieren sie mit den ursprünglichen Kulturzeugnissen der pazifischen Kulturen in heutigen ethnologischen Sammlungen und verraten etwas vom tatsächlichen Gebrauch dieser „Südsee-Kuriositäten“. „Cooks Künstler“, mitreisende Porträt-, Landschafts- und Naturmaler wie William Hodges, Georg Forster und John Webber prägten im 18. und frühen 19. Jahrhundert entscheidend das westliche Bild von der „Südsee“ - zum einen enzyklopädisch im Geiste der Aufklärung, aber ebenso oft romantisiert, exotisiert und von kolonialem Interesse durchzogen. Bilder, die gar nicht so selten „hellenisiert“ und „antikisiert“ wurden, um verkaufsfördernd den Zeitgeist zu treffen.
Frank Vorpahl ist promovierter Historiker, Autor, Regisseur, Kurator und ist als Kulturredakteur beim ZDF tätig.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Leipzig
—
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
BONVENON: SPIELRÄUME
11:00–13:00
Werdet Teil unserer Handarbeitscommunity! Mitmachen können alle, die Lust auf Handarbeit haben. Mittwochs leiten die Textilexpertinnen Anfänger*innen und Profis an der Nähmaschine an. Der Fokus liegt dabei auf dem Reparieren von Kleidung.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Der glanzvolle Höhepunkt wird in den königlichen Gemächern Augusts des Starken erreicht, die mit Silbermöbeln und einzigartiger barocker Textilkunst aufwarten.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
William Kentridge ist ein großer Magier der Zeichnung. Auf Papier erschafft er eine eigene Welt bewegender Figuren und animiert sie im Film und auf der Bühne. Ausgangspunkt von Kentridges Schaffen ist das südafrikanische Apartheidregime und dessen Überwindung. Zur Debatte stehen die universellen Fragen von Unterdrückung und Ausgrenzung, von Aufbegehren und Selbstermächtigung, im Spannungsverhältnis von Triumphen und Klagen. Dresden feiert Kentridge an mehreren Orten gleichzeitig.
Im Residenzschloss wird William Kentridges reiche Druckgrafik gezeigt. Dieses Medium drückt sein ureigenes Interesse für kreative Zusammenarbeit besonders intensiv aus. Ob riesig oder kleinformatig, in der Technik radikal experimentell, handeln die Holzschnitte und Radierungen von gesellschaftlichen und individuellen Veränderungsprozessen.
Die Westsahara ist Schauplatz eines der am Längsten andauernden Konflikte weltweit und dennoch weitgehend unbeachtet. Im Mittelpunkt des Abends steht daher der Dokumentarfilm „WESTSAHARA: Der verdrängte Krieg und seine vergessenen Flüchtlinge“ von Michael Enger, der eindrucksvoll das Leben in den saharauischen Flüchtlingslagern zeigt und die politischen sowie sozialen Hintergründe des Konflikts beleuchtet.
Im Anschluss laden wir zu einer Podiumsdiskussion ein, in der historischen Entwicklungen, aktuelle Dynamiken und mögliche Perspektiven für Frieden und Gerechtigkeit in der Region diskutiert werden.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Der glanzvolle Höhepunkt wird in den königlichen Gemächern Augusts des Starken erreicht, die mit Silbermöbeln und einzigartiger barocker Textilkunst aufwarten.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Wissenschaftliche Erkenntnisse haben insbesondere im 16. und 17. Jh. das Verständnis der Menschen von ihrer Welt und dem sie umgebenden Universum stark erschüttert. Gleichzeitig faszinierte die immer präziser und kunstvoller werdende Uhrenmechanik, die auch die Herstellung dieser prunkvollen Planetenuhr ermöglichte. Wir wollen versuchen, einen Einblick in dieses komplexe Werk und seine Hintergründe zu geben.
In Kooperation mit der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen
Gemeinsam mit der Gesellschaft für Moderne Kunst in Dresden öffnet das Albertinum Donnerstagabend seine Türen zur Sonderausstellung „William Kentridge. Listen to the Echo“ – bis 20 Uhr!
Kommt zu unserer „Spätschicht“ und erlebt die multimedialen Werke des weltberühmten südafrikanischen Künstlers. Haltet außerdem Ausschau nach besonderen Veranstaltungen wie Führungen oder Vorträgen, welche diese Abende begleiten.
„Spätschicht“ wird ermöglicht von unserem Förderverein, der Gesellschaft für Moderne Kunst in Dresden e.V.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Der glanzvolle Höhepunkt wird in den königlichen Gemächern Augusts des Starken erreicht, die mit Silbermöbeln und einzigartiger barocker Textilkunst aufwarten.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
William Kentridge ist ein großer Magier der Zeichnung. Auf Papier erschafft er eine eigene Welt bewegender Figuren und animiert sie im Film und auf der Bühne. Ausgangspunkt von Kentridges Schaffen ist das südafrikanische Apartheidregime und dessen Überwindung. Zur Debatte stehen die universellen Fragen von Unterdrückung und Ausgrenzung, von Aufbegehren und Selbstermächtigung, im Spannungsverhältnis von Triumphen und Klagen. Dresden feiert Kentridge an mehreren Orten gleichzeitig.
Im Dresdner Kraftwerk Mitte wird das von Kentridge gegründete „Centre for the Less Good Idea“ aus Johannesburg ein ganzes Jahr lang zu Gast sein und mit experimentellen und interdisziplinären Arbeiten die historischen Puppen der Sammlung wieder zum Leben erwecken.
Abendöffnung im Neuen und Historischen Grünen Gewölbe von 16.30 Uhr bis 19 Uhr
16:30–19:00
Zu erleben sind beide Sammlungsbereiche an einem Abend: das Historische Grüne Gewölbe als barockes Gesamtkunstwerk und das Neue Grünen Gewölbe mit den Highlights der Sammlung wie dem Hofstaat des Großmoguls und dem Grünen Diamanten.
Lassen Sie sich von den faszinierenden Motiven des Kupferstich-Kabinetts inspirieren und gestalten Sie einzigartige Weihnachtskarten. Mit traditionellen Dresdner Pappen setzen wir dabei besondere Akzente. Dresdner Pappe beschreibt kleine Figuren und Schmuckelemente aus geprägtem, feinem Karton. Sie wurden seit ca. 1870 bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs hergestellt. Ihren Namen erhielt sie nach der Region um Dresden, wo sie auch produziert wurde.
Entdecken Sie die originalen Motive und besuchen Sie den Studiensaal, der immer am ersten Samstag im Monat, 10—13 Uhr, geöffnet hat.
Venue: Studiensaal
Participation fee: 4 € Materialkosten, für diesen Workshop und den Besuch des Studiensaales ist kein Eintrittsticket erforderlich.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Explore master pieces of the Old Master Picture Gallery and the Sculpture Collection until 1800
13:00–14:30
Whether painted, carved or cast, whether paintings by well-known artists, antique marble sculptures or bronze sculptures from the Renaissance and Baroque - get to know masterpieces from both collections on this tour.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Der glanzvolle Höhepunkt wird in den königlichen Gemächern Augusts des Starken erreicht, die mit Silbermöbeln und einzigartiger barocker Textilkunst aufwarten.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
William Kentridge ist ein großer Magier der Zeichnung. Auf Papier erschafft er eine eigene Welt bewegender Figuren und animiert sie im Film und auf der Bühne. Ausgangspunkt von Kentridges Schaffen ist das südafrikanische Apartheidregime und dessen Überwindung. Zur Debatte stehen die universellen Fragen von Unterdrückung und Ausgrenzung, von Aufbegehren und Selbstermächtigung, im Spannungsverhältnis von Triumphen und Klagen. Dresden feiert Kentridge an mehreren Orten gleichzeitig.
Im Albertinum stehen zwei Filmarbeiten im Mittelpunkt: „More Sweetly Play the Dance“ aus dem Jahr 2015 zeigt eine Prozession schattenhafter Gestalten. Der zweite Film „Oh To Believe In Another World“ (2022) beleuchtet die 10. Sinfonie von Dmitri Schostakowitsch (1906–1975), die als Abrechnung mit Stalin verstanden wird. In Verbindung damit wird ebenso die kürzlich restaurierte originale Vorzeichnung des Dresdner „Fürstenzuges“ im Maßstab 1:1 präsentiert.
William Kentridge ist ein großer Magier der Zeichnung. Auf Papier erschafft er eine eigene Welt bewegender Figuren und animiert sie im Film und auf der Bühne. Ausgangspunkt von Kentridges Schaffen ist das südafrikanische Apartheidregime und dessen Überwindung. Zur Debatte stehen die universellen Fragen von Unterdrückung und Ausgrenzung, von Aufbegehren und Selbstermächtigung, im Spannungsverhältnis von Triumphen und Klagen. Dresden feiert Kentridge an mehreren Orten gleichzeitig.
Im Albertinum stehen zwei Filmarbeiten im Mittelpunkt: „More Sweetly Play the Dance“ aus dem Jahr 2015 zeigt eine Prozession schattenhafter Gestalten. Der zweite Film „Oh To Believe In Another World“ (2022) beleuchtet die 10. Sinfonie von Dmitri Schostakowitsch (1906–1975), die als Abrechnung mit Stalin verstanden wird. In Verbindung damit wird ebenso die kürzlich restaurierte originale Vorzeichnung des Dresdner „Fürstenzuges“ im Maßstab 1:1 präsentiert.
Entdecken Sie das älteste Museum im Dresdner Zwinger. Zu sehen und zu erleben sind erlesene Globen, Uhren, Automaten, Brennspiegel, Fernrohre und andere wissenschaftliche Instrumente, die nicht nur durch ihre Funktion, sondern auch durch ihre Schönheit begeistern.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Das Dresdner Singen ist ein regelmäßiger Treffpunkt für Menschen jeden Alters, um gemeinsam eine Stunde mit Musik zu verbringen und eine gute Atmosphäre zu erschaffen. Im Vordergrund steht das gemeinsame Singen bekannter und auch weniger bekannter Volkslieder und Kanons. Es zählen vor allem die Freude an der Musik und am Singen, wobei die musikalische Begabung keine Voraussetzung ist.
Genießen Sie nach dem großen Erfolg der Caspar David Friedrich-Sonderausstellungen im vergangenen Jahr alle 13 Gemälde des Künstlers aus dem Bestand der SKD wieder vereint und lassen Sie sich in einer 60minütigen Führung von der einzigartigen Neupräsentation im 2. Obergeschoss des Albertinum verzaubern. Mit Landschaften als Ausdruck individueller Gefühlswelten und der politischen und religiösen Symbolik sind Friedrichs Gemälde Herzstück und Ausgangspunkt der Kunst der Moderne im Albertinum. Die leuchtenden, manchmal fast grellen Farben des Sonnenuntergangs oder das geheimnisvolle melancholische Licht des Mondes und die endlos gestreckte Ferne in seinen Bildern haben die Sicht auf die Natur nachhaltig neu geprägt.
Erlebt die spannende Geschichte des Kaffees in Eurer Lieblingsstadt Leipzig: Bei einem Rundgang entlang ausgewählter Cafés, von historischen Traditionshäusern bis zu modernen Hotspots, erfahrt Ihr, wie Kaffee nach Deutschland kam, welche Rolle er in Leipziger Geschichte, Kultur und Kolonialhandel spielte und wie eine eigene Tradition um Kaffee entstand. Anschließend genießen wir gemeinsam einen Kaffee im Bonvenon-Raum des GRASSI Museums für Völkerkunde.
Wir laden Sie zu einem Rundgang von der Romantik bis in die Gegenwart ein: Hier trifft Malerei auf Skulptur. Der Denker von Auguste Rodin, begrüßt beim Eintritt in die ebenerdige Skulpturenhalle. Der weitere Rundgang durch das Albertinum stellt Malerei und Skulptur immer wieder in den Dialog. Zwei Räume präsentieren dauerhaft Werke des in Dresden geborenen Malers Gerhard Richter.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Der glanzvolle Höhepunkt wird in den königlichen Gemächern Augusts des Starken erreicht, die mit Silbermöbeln und einzigartiger barocker Textilkunst aufwarten.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Im Kupferbergbau von Herrengrund (slowakisch Špania Dolina) kam es vor über 400 Jahren zur Entdeckung eines Wunders: Den Bergleuten fiel auf, dass in Bergwässern hinterlassene Eisengegenstände sich nach einigen Wochen in Kupfer umwandelten. Gekonnt nutzten sie diese Entdeckung, um Zementkupfer herzustellen und Kunstgegenstände zu produzieren.
Vergoldete Schalen, Tummler und Fassbecher aus Herrengrunder Kupfer bezeugten die geheimnisvolle Wandlung und dienten als repräsentative Andenken, Staatsgeschenke und Zeichen bergmännischen Stolzes.
Entdecken Sie auf diesem Rundgang durch die Sonderausstellung die Herrengrunder Gefäße und die Geschichten, die sich dahinter verbergen.
Der Rundgang wird durch Dolmetscher*innen in deutscher Gebärdensprache begleitet. Bitte melden Sie sich für die Teilnahme an dieser Veranstaltung rechtzeitig bei unserem Besucherservice an. Falls 48 Stunden vor Beginn der Veranstaltung keine Anmeldungen vorliegen, entfällt sie.
"Geisterstunde – Märchen und Geschichten zwischen Schatten, Licht und Farben" mit Brit Magdon
15:30–17:00
Ob die 1001 Drachen in der Porzellansammlung wohl immer stillhalten? Zuckt da nicht etwas? Und da: war da nicht ein leises Klingen und Klirren in der Ferne? Jeden ersten Sonntag im Monat gehen große und kleine Zuhörer der Sache auf den Grund. Im Schatten der Drachenflügel fliegen sie gemeinsam mit einer erfahrenen Geschichtenerzählerin in reale und phantastische Reiche der Gefäße und Figuren, um in Mythen, Legenden und Märchen ihre uralten Geheimnisse und Weisheiten zu entdecken.
Erleben Sie bundesweit Ausstellungen und mehr – einfach und unterhaltsam als kostenlose Telefonführung. Eine Kunstvermittlerin führt Sie für eine Stunde durch die Ausstellung und beschreibt Ihnen die visuellen Inhalte am Telefon. Sie hören dabei ganz entspannt zu und haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen oder sich in kleinem Kreis auszutauschen, wenn Sie möchten. Ähnlich einer Führung vor Ort, nur von zuhause aus!
Für die Teilnahme braucht es nichts weiter als Ihr Telefon und Ihre Anmeldung zur jeweiligen Veranstaltung.
Participation fee: kostenfrei
Contact: Melden Sie sich hier auf der Website (Link unter "mehr erfahren") an. Alternativ können Sie anrufen: (040) 209 404 36. Sie erhalten gleich nach Ihrer Anmeldung per E-Mail eine Festnetznummer für die Einwahl. Bitte kontrollieren Sie auch Ihren Spam-Ordner. Die erhaltene Telefonnummer wählen Sie am Veranstaltungstag etwa 2 bis 3 Minuten vor Beginn.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Der glanzvolle Höhepunkt wird in den königlichen Gemächern Augusts des Starken erreicht, die mit Silbermöbeln und einzigartiger barocker Textilkunst aufwarten.
Jugend und Alter wurden schon um 1900 als zwei Pole des Lebens gesehen, die sich zunehmend voneinander entfernen, aber auch gegenseitig unterstützen können. Früher war das Alter ehrwürdig, heute scheint es eher zu stören. Jugend wird idealisiert – und manchmal überfordert. Wie blicken wir auf die Lebensphasen – damals und heute? Und wie kann ein neues Miteinander der Generationen aussehen?
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Werdet Teil unserer Handarbeitscommunity! Mitmachen können alle, die Lust auf Handarbeit haben. Mittwochs leiten die Textilexpertinnen Anfänger*innen und Profis an der Nähmaschine an. Der Fokus liegt dabei auf dem Reparieren von Kleidung.
In der Ausstellung "William Kentridge. Listen to the Echo" im Albertinum
11:00–12:00
Die Kunstbetrachtung für Senioren richtet sich an kunstinteressierte Besuchende der älteren Generation.
William Kentridge ist ein großer Magier der Zeichnung. Auf Papier erschafft er eine eigene Welt bewegender Figuren und animiert sie im Film und auf der Bühne. Ausgangspunkt von Kentridges Schaffen ist das südafrikanische Apartheidregime und dessen Überwindung. Zur Debatte stehen die universellen Fragen von Unterdrückung und Ausgrenzung, von Aufbegehren und Selbstermächtigung, im Spannungsverhältnis von Triumphen und Klagen. Dresden feiert Kentridge an mehreren Orten gleichzeitig.
Im Albertinum stehen zwei Filmarbeiten im Mittelpunkt: „More Sweetly Play the Dance“ aus dem Jahr 2015 zeigt eine Prozession schattenhafter Gestalten. Der zweite Film „Oh To Believe In Another World“ (2022) beleuchtet die 10. Sinfonie von Dmitri Schostakowitsch (1906–1975), die als Abrechnung mit Stalin verstanden wird. In Verbindung damit wird ebenso die kürzlich restaurierte originale Vorzeichnung des Dresdner „Fürstenzuges“ im Maßstab 1:1 präsentiert.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Der glanzvolle Höhepunkt wird in den königlichen Gemächern Augusts des Starken erreicht, die mit Silbermöbeln und einzigartiger barocker Textilkunst aufwarten.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Alle sind eingeladen, künstlerische Techniken auszuprobieren
15:00–17:00
Jeden 1. Mittwoch im Monat. Von 0-99: Alle sind eingeladen, künstlerische Techniken auszuprobieren. Dabei unterstützen unsere Kunstvermittler*innen die deutsch, ukrainisch oder russisch sprechen.
Teilnahme: begrenzte Platzanzahl (max. 20 Personen gleichzeitig)
William Kentridge ist ein großer Magier der Zeichnung. Auf Papier erschafft er eine eigene Welt bewegender Figuren und animiert sie im Film und auf der Bühne. Ausgangspunkt von Kentridges Schaffen ist das südafrikanische Apartheidregime und dessen Überwindung. Zur Debatte stehen die universellen Fragen von Unterdrückung und Ausgrenzung, von Aufbegehren und Selbstermächtigung, im Spannungsverhältnis von Triumphen und Klagen. Dresden feiert Kentridge an mehreren Orten gleichzeitig.
Im Residenzschloss wird William Kentridges reiche Druckgrafik gezeigt. Dieses Medium drückt sein ureigenes Interesse für kreative Zusammenarbeit besonders intensiv aus. Ob riesig oder kleinformatig, in der Technik radikal experimentell, handeln die Holzschnitte und Radierungen von gesellschaftlichen und individuellen Veränderungsprozessen.
Leipzig
—
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Call on me!
17:30–18:30
Einmal im Monat findet bei uns ein offener Aerobic-Kurs von Bewegungsfreiheit Leipzig statt. Hier steht der Spaß im Mittelpunkt – ganz ohne Leistungsdruck. Alle sind willkommen, die Lust auf Rhythmus und gute Laune haben. Einfach mitmachen und das Museum in Bewegung bringen!
Entdeckt die die faszinierende Welt der Seidenmalerei – eine Technik die, ihren Ursprung in China hat, wo sie bereits im 2. Jahrtausend v. Chr. praktiziert wurde. Gemeinsam gestalten wir erste Motive auf Stoff und erfahren mehr über die Bedeutung von Seide als Ausdrucksform und Kulturgut. Neugier und Lust am Ausprobieren genügen – Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
William Kentridge ist ein weltberühmter Künstler aus Johannesburg. Sein Werk umfasst Zeichnungen, Filme, Bühnenstücke, Druckgrafik, Skulpturen und Wandteppiche. Er beschäftigt sich in seinen Werken mit dem südafrikanische Apartheidregime und Themen wie Unterdrückung, Ausgrenzung, Widerstand und Selbstermächtigung. Zu seinem 70. Geburtstag zeigen die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden seine Werke in drei Museen: dem Albertinum, dem Kupferstich-Kabinett und der Puppentheatersammlung.
Im Kupferstich-Kabinett werden Holzschnitte und Radierungen gezeigt. Dabei wird deutlich, wie kreativ und vielseitig der Künstler arbeitet. Die Werke haben verschiedenste Größen und sind in der Technik sehr experimentell. Sie handeln von gesellschaftlichen und individuellen Veränderungsprozessen, sowie dem Spannungsverhältnis zwischen Triumphieren und Klagen, was sowohl die Vergangenheit als auch die Gegenwart prägt.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Gemeinsam mit der Gesellschaft für Moderne Kunst in Dresden öffnet das Albertinum Donnerstagabend seine Türen zur Sonderausstellung „William Kentridge. Listen to the Echo“ – bis 20 Uhr!
Kommt zu unserer „Spätschicht“ und erlebt die multimedialen Werke des weltberühmten südafrikanischen Künstlers. Haltet außerdem Ausschau nach besonderen Veranstaltungen wie Führungen oder Vorträgen, welche diese Abende begleiten.
„Spätschicht“ wird ermöglicht von unserem Förderverein, der Gesellschaft für Moderne Kunst in Dresden e.V.
Für unsere Entdeckungsreise durch die Ausstellung gestalten wir fantasievolle Schattenfiguren. Mit unseren Taschenlampen erwecken wir diese zum Leben und finden spannende Objekte, die im Dunkeln besonders aufregend sind. Ab 6 Jahre. Teilnehmer*innenzahl begrenzt.
Venue: Kassenfoyer
Participation fee: Erwachsene: 6 €/ Kinder: 4 €
Contact: Anmeldung unter vermittlung.mvl@skd.museum
William Kentridge ist ein großer Magier der Zeichnung. Auf Papier erschafft er eine eigene Welt bewegender Figuren und animiert sie im Film und auf der Bühne. Ausgangspunkt von Kentridges Schaffen ist das südafrikanische Apartheidregime und dessen Überwindung. Zur Debatte stehen die universellen Fragen von Unterdrückung und Ausgrenzung, von Aufbegehren und Selbstermächtigung, im Spannungsverhältnis von Triumphen und Klagen. Dresden feiert Kentridge an mehreren Orten gleichzeitig.
Im Albertinum stehen zwei Filmarbeiten im Mittelpunkt: „More Sweetly Play the Dance“ aus dem Jahr 2015 zeigt eine Prozession schattenhafter Gestalten. Der zweite Film „Oh To Believe In Another World“ (2022) beleuchtet die 10. Sinfonie von Dmitri Schostakowitsch (1906–1975), die als Abrechnung mit Stalin verstanden wird. In Verbindung damit wird ebenso die kürzlich restaurierte originale Vorzeichnung des Dresdner „Fürstenzuges“ im Maßstab 1:1 präsentiert.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Der glanzvolle Höhepunkt wird in den königlichen Gemächern Augusts des Starken erreicht, die mit Silbermöbeln und einzigartiger barocker Textilkunst aufwarten.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
William Kentridge ist ein weltberühmter Künstler aus Johannesburg. Sein Werk umfasst Zeichnungen, Filme, Bühnenstücke, Druckgrafik, Skulpturen und Wandteppiche. Er beschäftigt sich in seinen Werken mit dem südafrikanische Apartheidregime und Themen wie Unterdrückung, Ausgrenzung, Widerstand und Selbstermächtigung. Zu seinem 70. Geburtstag zeigen die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden seine Werke in drei Museen: dem Albertinum, dem Kupferstich-Kabinett und der Puppentheatersammlung.
In der Puppentheatersammlung im Dresdner Kraftwerk Mitte wird das von Kentridge gegründete „Centre for the Less Good Idea“ aus Johannesburg ein ganzes Jahr lang zu Gast sein. Dieses Zentrum ist ein Ort, an dem Kunstschaffende und Ausstellungsmacher aus dem Bereichen Performance, Literatur, bildende Kunst und Tanz zusammenkommen können und gemeinsam Ausstellungsprojekte erarbeiten. Dabei kann frei ausprobiert, gescheitert und neu angefangen werden, ganz im Sinne des Namens des Zentrums: „die weniger gute Idee“, die vielleicht im Nachhinein die bessere ist. In der Puppentheatersammlung sollen die historischen Puppen der Sammlung in Verbindung mit neuen Kunstwerken zum Leben erweckt werden.
Am 20. Dezember 1806 verkündete der Hoffourier Kühn in Begleitung der Hoftrompeter, Pauker und einer Eskorte der Garde du Corps öffentlich an sieben Stellen der Stadt die Ernennung des Kurfürsten zum ersten König von Sachsen: Friedrich August I.
Das neugestaltete Kleine Bilderkabinett führt uns in die ereignisreiche Zeit um 1800, in der Sachsen zum Königreich wurde und zeigt neben der Tapisserie »Die Ohnmacht der Esther«, die 1791 in der Manufacture Royale des Gobelins nach einem Gemälde von Antoine Coypel geschaffen wurde, weitere Geschenke wie Porzellane, Medaillen und Porträts sowie einzigartige Erinnerungsstücke beider Monarchen aus dem Bestand der Dresdner Rüstkammer.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Der glanzvolle Höhepunkt wird in den königlichen Gemächern Augusts des Starken erreicht, die mit Silbermöbeln und einzigartiger barocker Textilkunst aufwarten.
Werdet Teil unserer Handarbeitscommunity! Mitmachen können alle, die Lust auf Handarbeit haben. Freitags üben wir uns in Handarbeitstechniken wie dem Stricken oder Häkeln.
William Kentridge ist ein großer Magier der Zeichnung. Auf Papier erschafft er eine eigene Welt bewegender Figuren und animiert sie im Film und auf der Bühne. Ausgangspunkt von Kentridges Schaffen ist das südafrikanische Apartheidregime und dessen Überwindung. Zur Debatte stehen die universellen Fragen von Unterdrückung und Ausgrenzung, von Aufbegehren und Selbstermächtigung, im Spannungsverhältnis von Triumphen und Klagen. Dresden feiert Kentridge an mehreren Orten gleichzeitig.
Im Dresdner Kraftwerk Mitte wird das von Kentridge gegründete „Centre for the Less Good Idea“ aus Johannesburg ein ganzes Jahr lang zu Gast sein und mit experimentellen und interdisziplinären Arbeiten die historischen Puppen der Sammlung wieder zum Leben erwecken.
William Kentridge ist ein großer Magier der Zeichnung. Auf Papier erschafft er eine eigene Welt bewegender Figuren und animiert sie im Film und auf der Bühne. Ausgangspunkt von Kentridges Schaffen ist das südafrikanische Apartheidregime und dessen Überwindung. Zur Debatte stehen die universellen Fragen von Unterdrückung und Ausgrenzung, von Aufbegehren und Selbstermächtigung, im Spannungsverhältnis von Triumphen und Klagen. Dresden feiert Kentridge an mehreren Orten gleichzeitig.
Im Dresdner Kraftwerk Mitte wird das von Kentridge gegründete „Centre for the Less Good Idea“ aus Johannesburg fast ein ganzes Jahr lang zu Gast sein und mit experimentellen und interdisziplinären Arbeiten die historischen Puppen der Sammlung wieder zum Leben erwecken.
Ein Museumsbesuch kann für Kinder ein aufregendes Abenteuer sein – und für Sie eine wunderbare Möglichkeit, gemeinsam mit ihnen etwas Neues zu erleben.
Unsere Veranstaltungsreihe richtet sich speziell an Familien mit Kindern zwischen 2 und 6 Jahren. In einer kurzen, altersgerechten Führung zu einem spannenden Thema führen wir Ihre Kinder spielerisch an Kunst und Kultur heran. Dabei steht der Spaß im Vordergrund: Wir möchten Neugier wecken, Geschichten erzählen und gemeinsam mit Ihnen und Ihren Kindern die Freude am Entdecken teilen.
Diesmal entdecken wir die großen und kleinen Hunde in den Paraderäumen.
Abendöffnung im Neuen und Historischen Grünen Gewölbe von 16.30 Uhr bis 19 Uhr
16:30–19:00
Zu erleben sind beide Sammlungsbereiche an einem Abend: das Historische Grüne Gewölbe als barockes Gesamtkunstwerk und das Neue Grünen Gewölbe mit den Highlights der Sammlung wie dem Hofstaat des Großmoguls und dem Grünen Diamanten.
Für unsere Entdeckungsreise durch die Ausstellung gestalten wir fantasievolle Schattenfiguren. Mit unseren Taschenlampen erwecken wir diese zum Leben und finden spannende Objekte, die im Dunkeln besonders aufregend sind. Ab 6 Jahre. Teilnehmer*innenzahl begrenzt.
Venue: Kassenfoyer
Participation fee: Erwachsene: 6 €/ Kinder: 4 €
Contact: Anmeldung unter vermittlung.mvl@skd.museum
Erlebt das Museum aus einer neuen Perspektive: Bei einer Taschenlampenführung erkunden wir die Ausstellung in stimmungsvoller Dunkelheit. Im Schein der Taschenlampen rücken faszinierende Objekte und spannende Geschichten ins Licht, die bei Tag oft unentdeckt bleiben. Teilnehmer*innenzahl begrenzt.
Venue: Kassenfoyer
Participation fee: 8 / 6 €
Contact: Anmeldung unter vermittlung.mvl@skd.museum
Die Leipziger WissensSpuren laden an verschiedenen Orten zu Führungen und Vorträgen ein. Gemeinsam fragen wir, was es wert ist, erinnert und bewahrt zu werden, was man getrost loslassen kann – und wie wir Wichtiges für die Zukunft sichert. Bei uns erwarten Euch spannende Führungen, die zum Nachdenken und Austausch anregen. Das Programm ist ab Oktober online einsehbar.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Der glanzvolle Höhepunkt wird in den königlichen Gemächern Augusts des Starken erreicht, die mit Silbermöbeln und einzigartiger barocker Textilkunst aufwarten.
Explore master pieces of the Old Master Picture Gallery and the Sculpture Collection until 1800
13:00–14:30
Whether painted, carved or cast, whether paintings by well-known artists, antique marble sculptures or bronze sculptures from the Renaissance and Baroque - get to know masterpieces from both collections on this tour.
Im Kupferbergbau von Herrengrund (slowakisch Špania Dolina) kam es vor über 400 Jahren zur Entdeckung eines Wunders: Den Bergleuten fiel auf, dass in Bergwässern hinterlassene Eisengegenstände sich nach einigen Wochen in Kupfer umwandelten. Gekonnt nutzten sie diese Entdeckung, um Zementkupfer herzustellen und Kunstgegenstände zu produzieren.
Vergoldete Schalen, Tummler und Fassbecher aus Herrengrunder Kupfer bezeugten die geheimnisvolle Wandlung und dienten als repräsentative Andenken, Staatsgeschenke und Zeichen bergmännischen Stolzes.
Entdecken Sie auf diesem Rundgang durch die Sonderausstellung die Herrengrunder Gefäße und die Geschichten, die sich dahinter verbergen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Der glanzvolle Höhepunkt wird in den königlichen Gemächern Augusts des Starken erreicht, die mit Silbermöbeln und einzigartiger barocker Textilkunst aufwarten.
Ob mit Kindern, Enkeln, Nichten oder Neffen – der Familiennachmittag, gefördert von der Sparkassen-Finanzgruppe, vermittelt die Vielfalt der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden in familienfreundlichen Führungen mit kreativen Angeboten. Das gemeinsame Erleben und Entdecken der Ausstellungen und Exponate steht dabei im Vordergrund.
Im November und Dezember beschäftigt uns die Frage, durch welches "Wunder" aus Eisen Kupfer werden kann.
Venue: Kasse, Kleiner Schlosshof
Participation fee: gültige Eintrittskarte erforderlich, keine Teilnahmegebühr für Kinder bis 17 Jahre + 2 begleitende Erwachsene
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Falls Sie trotz Anmeldung an dieser Veranstaltung nicht teilnehmen können, bitten wir Sie um kurze Info an den Besucherservice, um die Plätze wieder frei zu geben.
Bitte holen Sie ihre reservierten Tickets bis 15 Min. vor Beginn der Veranstaltung ab. Danach werden Ihre Reservierungen wieder aufgehoben und an andere Interessenten vergeben.
William Kentridge ist ein großer Magier der Zeichnung. Auf Papier erschafft er eine eigene Welt bewegender Figuren und animiert sie im Film und auf der Bühne. Ausgangspunkt von Kentridges Schaffen ist das südafrikanische Apartheidregime und dessen Überwindung. Zur Debatte stehen die universellen Fragen von Unterdrückung und Ausgrenzung, von Aufbegehren und Selbstermächtigung, im Spannungsverhältnis von Triumphen und Klagen. Dresden feiert Kentridge an mehreren Orten gleichzeitig.
Im Residenzschloss wird William Kentridges reiche Druckgrafik gezeigt. Dieses Medium drückt sein ureigenes Interesse für kreative Zusammenarbeit besonders intensiv aus. Ob riesig oder kleinformatig, in der Technik radikal experimentell, handeln die Holzschnitte und Radierungen von gesellschaftlichen und individuellen Veränderungsprozessen.
Der Workshop richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene. In unserem Kursangebot lernen Sie Proportionen, Volumen und Bewegung des menschlichen Körpers, dreidimensional zu erfassen. Unter fachlich-künstlerischer Begleitung modellieren Sie aus Ton, Gips oder Wachs kleine Skizzen zu Kopf und Körper. Der Kurs kann einmalig oder fortlaufend besucht werden und erfordert keine Vorkenntnisse.
Venue: Kasse
Participation fee: 15 € zzgl. 3 € Material, ohne Eintritt, da kein Ausstellungsbesuch
Entdecken Sie das älteste Museum im Dresdner Zwinger. Zu sehen und zu erleben sind erlesene Globen, Uhren, Automaten, Brennspiegel, Fernrohre und andere wissenschaftliche Instrumente, die nicht nur durch ihre Funktion, sondern auch durch ihre Schönheit begeistern.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Der glanzvolle Höhepunkt wird in den königlichen Gemächern Augusts des Starken erreicht, die mit Silbermöbeln und einzigartiger barocker Textilkunst aufwarten.
Wir laden Sie zu einem Rundgang von der Romantik bis in die Gegenwart ein: Hier trifft Malerei auf Skulptur. Der Denker von Auguste Rodin, begrüßt beim Eintritt in die ebenerdige Skulpturenhalle. Der weitere Rundgang durch das Albertinum stellt Malerei und Skulptur immer wieder in den Dialog. Zwei Räume präsentieren dauerhaft Werke des in Dresden geborenen Malers Gerhard Richter.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Der glanzvolle Höhepunkt wird in den königlichen Gemächern Augusts des Starken erreicht, die mit Silbermöbeln und einzigartiger barocker Textilkunst aufwarten.
in der Ausstellung "Die blauen Schwerter – Meissen in der DDR"
15:00–17:00
Jeden 2. Sonntag von 15 bis 17 Uhr haben Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, mit geschulten Live Speakern über die Ausstellungsstücke und -themen in der Ausstellung "Die blauen Schwerter" ins Gespräch zu kommen. Die Live Speaker*innen gehen auf die jeweiligen Interessen der Besucherinnen und Besucher ein und ermöglichen so einen individuellen Ausstellungsbesuch.
Wachstücher sind eine umweltfreundliche Alternative zu Frischhaltefolie – und ganz einfach selbst herzustellen! Wir zeigen wir Euch, wie Ihr individuelle Wachstücher gestalten könnt. Bevor es losgeht, nehmen wir Euch mit auf eine Führung durch die Ausstellung. Dabei erfahrt Ihr, warum nachhaltiges Handeln so wichtig ist – und wie Ihr im Alltag selbst aktiv werden könnt. Ein kreativer Workshop für Groß und Klein – macht mit und nehmt Euer eigenes Wachstuch mit nach Hause!
Sonntags ab Drei ist der Eintritt frei. Ob jung oder alt - in jedem steckt Kreativität, die nur darauf wartet, freigelassen zu werden. Willkommen in der offenen Werkstatt für Groß und Klein, in der ein Mitmachangebot für alle wartet.
Participation fee: kostenfrei, es können Materialkosten entstehen
Japanisches Palais
—
Museum für Völkerkunde Dresden
oder: Wie sortiert man eine ethnologische Bibliothek? Erzählnachmittag mit Sigrun Nützsche und Carmela Marinellie
15:00–16:30
In über 150 Jahren ist die Bibliothek des Museums für Völkerkunde kontinuierlich gewachsen. Heute umfasst sie über 70.000 Bücher und Zeitschriften.
Wie die Bücher ins Museum kamen, welche Themen sie behandeln, wie sich Leser*innen im Bestand zurechtfinden können und welche Rolle ein „Catalog“ von 1898 dabei spielt, davon berichtet die Bibliothekarin Sigrun Nützsche.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Der glanzvolle Höhepunkt wird in den königlichen Gemächern Augusts des Starken erreicht, die mit Silbermöbeln und einzigartiger barocker Textilkunst aufwarten.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
In der Prostitution drückt sich eine sexuelle Gier nach dem weiblichen Körper aus, die Sehnsucht und Feindseligkeit verbindet. Diese Mischung gehört zur unbewussten Grundausstattung von Männlichkeit in Gesellschaften mit einer nach wie vor hierarchischen und heteronormativen Geschlechterordnung. Sie ist eine der wichtigsten Quellen geschlechtsbezogener Gewalt.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Leipzig
—
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
BONVENON: SPIELRÄUME
11:00–13:00
Werdet Teil unserer Handarbeitscommunity! Mitmachen können alle, die Lust auf Handarbeit haben. Mittwochs leiten die Textilexpertinnen Anfänger*innen und Profis an der Nähmaschine an. Der Fokus liegt dabei auf dem Reparieren von Kleidung.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Der glanzvolle Höhepunkt wird in den königlichen Gemächern Augusts des Starken erreicht, die mit Silbermöbeln und einzigartiger barocker Textilkunst aufwarten.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Alle sind eingeladen, künstlerische Techniken auszuprobieren
15:00–17:00
Jeden 1. Mittwoch im Monat. Von 0-99: Alle sind eingeladen, künstlerische Techniken auszuprobieren. Dabei unterstützen unsere Kunstvermittler*innen, die deutsch, ukrainisch oder russisch sprechen.
Teilnahme: begrenzte Platzanzahl (max. 20 Personen gleichzeitig)
Ohne den Bergbau sind die Schatz- und Kunstkammern der Frühen Neuzeit nicht denkbar, edle Metallen und Steine sind darin unverzichtbar. Für die Dresdner Kunstsammlungen bildeten die Bodenschätze des sächsisch-böhmischen Erzgebirges eine wesentliche Grundlage. Weiter östlich lieferte das heute slowakische Erzgebirge begehrte Rohstoffe. Erzeugnisse der Natur und menschliche Kunstfertigkeit kulminierten in Handsteinen aus bearbeiteten Metallen und Mineralien. Alchemisten, sprich Metallurgen, Chemiker und Gelehrte, beschäftigten sich mit der Frage, ob es möglich ist, Gold herzustellen.
Entdecken Sie die Ausstellung und kommen Sie mit den Kuratoren ins Gespräch.
Venue: In der Sonderausstellung im Neuen Grünen Gewölbe
William Kentridge ist ein großer Magier der Zeichnung. Auf Papier erschafft er eine eigene Welt bewegender Figuren und animiert sie im Film und auf der Bühne. Ausgangspunkt von Kentridges Schaffen ist das südafrikanische Apartheidregime und dessen Überwindung. Zur Debatte stehen die universellen Fragen von Unterdrückung und Ausgrenzung, von Aufbegehren und Selbstermächtigung, im Spannungsverhältnis von Triumphen und Klagen. Dresden feiert Kentridge an mehreren Orten gleichzeitig.
Im Residenzschloss wird William Kentridges reiche Druckgrafik gezeigt. Dieses Medium drückt sein ureigenes Interesse für kreative Zusammenarbeit besonders intensiv aus. Ob riesig oder kleinformatig, in der Technik radikal experimentell, handeln die Holzschnitte und Radierungen von gesellschaftlichen und individuellen Veränderungsprozessen.
Zum Tag der Promotion findet bei uns der Science Slam der Universität Leipzig statt. Wissenschaftler*innen stellen ihre Forschungsprojekte auf der Bühne vor - leicht verständlich und unterhaltsam. Alle Fachbereiche sind willkommen, es wird also spannend und einige Aha-Momente sind garantiert. Das Besondere dabei: Das Publikum entscheidet, wer die eigene Forschung am anschaulichsten und spannendsten präsentiert und kürt die oder den Sieger*in. Neben dem wissenschaftlichen Inhalt kommt es vor allem auf Verständlichkeit und den Unterhaltungswert des Vortrags an. Zu diesem Zweck sind auch kreative Hilfsmittel erlaubt. Durch den Abend führt Franziska Wilhelm.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Wir entdecken das Damaskuszimmer im Japanischen Palais. Anschließend experimentieren Groß und Klein gemeinsam mit verschiedenen Materialien. Teilnahme für Menschen mit Kleinkindern von 1 bis 3 Jahren.
Bitte beachten Sie, dass der Raum nicht mit Kinderwagen zugänglich ist.
Der überwiegende Teil der ausgestellten Werke in der Gemäldegalerie Alte Meister wurde bereits im 18. Jahrhundert für August den Starken bzw. dessen Sohn August III. erworben und in Inventaren erfasst. Seither sind sie in einer Vielzahl von Inventaren und Katalogen immer wieder (neu) be- und zugeschrieben worden. So können wir u. a. die Entwicklung der Kunstgeschichte als wissenschaftliche Disziplin, individuellen Geschmack, aber auch sich ändernde Sprache anschaulich nachvollziehen.
Für ein Handwerk braucht es Hände, Material und Werkzeug. Darüber hinaus existieren aber auch Zuschreibungen an das Handwerk, die über das Eindeutige der Tätigkeit, des Berufs oder einer Branche hinausgehen und das Handwerk beispielsweise als das Traditionelle, das Authentische, das Körperliche, das Regionale oder das Individuelle bezeichnen.
Gemeinsam mit der Gesellschaft für Moderne Kunst in Dresden öffnet das Albertinum Donnerstagabend seine Türen zur Sonderausstellung „William Kentridge. Listen to the Echo“ – bis 20 Uhr!
Kommt zu unserer „Spätschicht“ und erlebt die multimedialen Werke des weltberühmten südafrikanischen Künstlers. Haltet außerdem Ausschau nach besonderen Veranstaltungen wie Führungen oder Vorträgen, welche diese Abende begleiten.
„Spätschicht“ wird ermöglicht von unserem Förderverein, der Gesellschaft für Moderne Kunst in Dresden e.V.
William Kentridge ist ein großer Magier der Zeichnung. Auf Papier erschafft er eine eigene Welt bewegender Figuren und animiert sie im Film und auf der Bühne. Ausgangspunkt von Kentridges Schaffen ist das südafrikanische Apartheidregime und dessen Überwindung. Zur Debatte stehen die universellen Fragen von Unterdrückung und Ausgrenzung, von Aufbegehren und Selbstermächtigung, im Spannungsverhältnis von Triumphen und Klagen. Dresden feiert Kentridge an mehreren Orten gleichzeitig.
Im Albertinum stehen zwei Filmarbeiten im Mittelpunkt: „More Sweetly Play the Dance“ aus dem Jahr 2015 zeigt eine Prozession schattenhafter Gestalten. Der zweite Film „Oh To Believe In Another World“ (2022) beleuchtet die 10. Sinfonie von Dmitri Schostakowitsch (1906–1975), die als Abrechnung mit Stalin verstanden wird. In Verbindung damit wird ebenso die kürzlich restaurierte originale Vorzeichnung des Dresdner „Fürstenzuges“ im Maßstab 1:1 präsentiert.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Der glanzvolle Höhepunkt wird in den königlichen Gemächern Augusts des Starken erreicht, die mit Silbermöbeln und einzigartiger barocker Textilkunst aufwarten.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
William Kentridge ist ein weltberühmter Künstler aus Johannesburg. Sein Werk umfasst Zeichnungen, Filme, Bühnenstücke, Druckgrafik, Skulpturen und Wandteppiche. Er beschäftigt sich in seinen Werken mit dem südafrikanische Apartheidregime und Themen wie Unterdrückung, Ausgrenzung, Widerstand und Selbstermächtigung. Zu seinem 70. Geburtstag zeigen die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden seine Werke in drei Museen: dem Albertinum, dem Kupferstich-Kabinett und der Puppentheatersammlung.
In der Puppentheatersammlung im Dresdner Kraftwerk Mitte wird das von Kentridge gegründete „Centre for the Less Good Idea“ aus Johannesburg ein ganzes Jahr lang zu Gast sein. Dieses Zentrum ist ein Ort, an dem Kunstschaffende und Ausstellungsmacher aus dem Bereichen Performance, Literatur, bildende Kunst und Tanz zusammenkommen können und gemeinsam Ausstellungsprojekte erarbeiten. Dabei kann frei ausprobiert, gescheitert und neu angefangen werden, ganz im Sinne des Namens des Zentrums: „die weniger gute Idee“, die vielleicht im Nachhinein die bessere ist. In der Puppentheatersammlung sollen die historischen Puppen der Sammlung in Verbindung mit neuen Kunstwerken zum Leben erweckt werden.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Der glanzvolle Höhepunkt wird in den königlichen Gemächern Augusts des Starken erreicht, die mit Silbermöbeln und einzigartiger barocker Textilkunst aufwarten.
Werdet Teil unserer Handarbeitscommunity! Mitmachen können alle, die Lust auf Handarbeit haben. Freitags üben wir uns in Handarbeitstechniken, wie dem Stricken oder Häkeln.
William Kentridge ist ein großer Magier der Zeichnung. Auf Papier erschafft er eine eigene Welt bewegender Figuren und animiert sie im Film und auf der Bühne. Ausgangspunkt von Kentridges Schaffen ist das südafrikanische Apartheidregime und dessen Überwindung. Zur Debatte stehen die universellen Fragen von Unterdrückung und Ausgrenzung, von Aufbegehren und Selbstermächtigung, im Spannungsverhältnis von Triumphen und Klagen. Dresden feiert Kentridge an mehreren Orten gleichzeitig.
Im Dresdner Kraftwerk Mitte wird das von Kentridge gegründete „Centre for the Less Good Idea“ aus Johannesburg ein ganzes Jahr lang zu Gast sein und mit experimentellen und interdisziplinären Arbeiten die historischen Puppen der Sammlung wieder zum Leben erwecken.
William Kentridge ist ein großer Magier der Zeichnung. Auf Papier erschafft er eine eigene Welt bewegender Figuren und animiert sie im Film und auf der Bühne. Ausgangspunkt von Kentridges Schaffen ist das südafrikanische Apartheidregime und dessen Überwindung. Zur Debatte stehen die universellen Fragen von Unterdrückung und Ausgrenzung, von Aufbegehren und Selbstermächtigung, im Spannungsverhältnis von Triumphen und Klagen. Dresden feiert Kentridge an mehreren Orten gleichzeitig.
Im Dresdner Kraftwerk Mitte wird das von Kentridge gegründete „Centre for the Less Good Idea“ aus Johannesburg fast ein ganzes Jahr lang zu Gast sein und mit experimentellen und interdisziplinären Arbeiten die historischen Puppen der Sammlung wieder zum Leben erwecken.
Abendöffnung im Neuen und Historischen Grünen Gewölbe von 16.30 Uhr bis 19 Uhr
16:30–19:00
Zu erleben sind beide Sammlungsbereiche an einem Abend: das Historische Grüne Gewölbe als barockes Gesamtkunstwerk und das Neue Grünen Gewölbe mit den Highlights der Sammlung wie dem Hofstaat des Großmoguls und dem Grünen Diamanten.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Der glanzvolle Höhepunkt wird in den königlichen Gemächern Augusts des Starken erreicht, die mit Silbermöbeln und einzigartiger barocker Textilkunst aufwarten.
Explore master pieces of the Old Master Picture Gallery and the Sculpture Collection until 1800
13:00–14:30
Whether painted, carved or cast, whether paintings by well-known artists, antique marble sculptures or bronze sculptures from the Renaissance and Baroque - get to know masterpieces from both collections on this tour.
William Kentridge ist ein großer Magier der Zeichnung. Auf Papier erschafft er eine eigene Welt bewegender Figuren und animiert sie im Film und auf der Bühne. Ausgangspunkt von Kentridges Schaffen ist das südafrikanische Apartheidregime und dessen Überwindung. Zur Debatte stehen die universellen Fragen von Unterdrückung und Ausgrenzung, von Aufbegehren und Selbstermächtigung, im Spannungsverhältnis von Triumphen und Klagen. Dresden feiert Kentridge an mehreren Orten gleichzeitig.
Im Dresdner Kraftwerk Mitte wird das von Kentridge gegründete „Centre for the Less Good Idea“ aus Johannesburg fast ein ganzes Jahr lang zu Gast sein und mit experimentellen und interdisziplinären Arbeiten die historischen Puppen der Sammlung wieder zum Leben erwecken.
Im Kupferbergbau von Herrengrund (slowakisch Špania Dolina) kam es vor über 400 Jahren zur Entdeckung eines Wunders: Den Bergleuten fiel auf, dass in Bergwässern hinterlassene Eisengegenstände sich nach einigen Wochen in Kupfer umwandelten. Gekonnt nutzten sie diese Entdeckung, um Zementkupfer herzustellen und Kunstgegenstände zu produzieren.
Vergoldete Schalen, Tummler und Fassbecher aus Herrengrunder Kupfer bezeugten die geheimnisvolle Wandlung und dienten als repräsentative Andenken, Staatsgeschenke und Zeichen bergmännischen Stolzes.
Entdecken Sie auf diesem Rundgang durch die Sonderausstellung die Herrengrunder Gefäße und die Geschichten, die sich dahinter verbergen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Für ein Handwerk braucht es Hände, Material und Werkzeug. Darüber hinaus existieren aber auch Zuschreibungen an das Handwerk, die über das Eindeutige der Tätigkeit, des Berufs oder einer Branche hinausgehen und das Handwerk beispielsweise als das Traditionelle, das Authentische, das Körperliche, das Regionale oder das Individuelle bezeichnen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Der glanzvolle Höhepunkt wird in den königlichen Gemächern Augusts des Starken erreicht, die mit Silbermöbeln und einzigartiger barocker Textilkunst aufwarten.
William Kentridge ist ein großer Magier der Zeichnung. Auf Papier erschafft er eine eigene Welt bewegender Figuren und animiert sie im Film und auf der Bühne. Ausgangspunkt von Kentridges Schaffen ist das südafrikanische Apartheidregime und dessen Überwindung. Zur Debatte stehen die universellen Fragen von Unterdrückung und Ausgrenzung, von Aufbegehren und Selbstermächtigung, im Spannungsverhältnis von Triumphen und Klagen. Dresden feiert Kentridge an mehreren Orten gleichzeitig.
Im Dresdner Kraftwerk Mitte wird das von Kentridge gegründete „Centre for the Less Good Idea“ aus Johannesburg fast ein ganzes Jahr lang zu Gast sein und mit experimentellen und interdisziplinären Arbeiten die historischen Puppen der Sammlung wieder zum Leben erwecken.
Handwerk erleben – Workshop mit Handwerker*innen im Rahmen der Sonderausstellung "Mythos Handwerk"
15:00–17:00
Für ein Handwerk braucht es Hände, Material und Werkzeug. Darüber hinaus existieren aber auch Zuschreibungen an das Handwerk, die über das Eindeutige der Tätigkeit, des Berufs oder einer Branche hinausgehen und das Handwerk beispielsweise als das Traditionelle, das Authentische, das Körperliche, das Regionale oder das Individuelle bezeichnen.
Wir binden auf kleine Holzkränze mit nachhaltig angebauten Trockenblumen, je nach Schnelligkeit können ein oder mehrere kleine Kränze gefertigt werden.
Das Kranz-Binden ist eine der grundlegenden Techniken in der Floristik und ein gutes Beispiel dafür, dass Handarbeit und Handwerk oft länger dauert, als kleine Werkstücke vermuten lassen. Diese eignen sich wunderbar für die Verzierung von Geschenken, als Serviettenring oder auch Ergänzung deiner Wanddeko!
Venue: Foyer
Participation fee: 4 € Teilnahmegebühr inkl. Material
Im Kupferbergbau von Herrengrund (slowakisch Špania Dolina) kam es vor über 400 Jahren zur Entdeckung eines Wunders: Den Bergleuten fiel auf, dass in Bergwässern hinterlassene Eisengegenstände sich nach einigen Wochen in Kupfer umwandelten. Gekonnt nutzten sie diese Entdeckung, um Zementkupfer herzustellen und Kunstgegenstände zu produzieren.
Vergoldete Schalen, Tummler und Fassbecher aus Herrengrunder Kupfer bezeugten die geheimnisvolle Wandlung und dienten als repräsentative Andenken, Staatsgeschenke und Zeichen bergmännischen Stolzes.
Entdecken Sie auf diesem Rundgang durch die Sonderausstellung die Herrengrunder Gefäße und die Geschichten, die sich dahinter verbergen.
Venue: Kleiner Schlosshof
Participation fee: 5,00 € zzgl. Eintritt
Bitte melden Sie sich für die Teilnahme an dieser Veranstaltung rechtzeitig bei unserem Besucherservice an. Falls 48 Stunden vor Beginn der Veranstaltung keine Anmeldungen vorliegen, entfällt sie.
Entdecken Sie das älteste Museum im Dresdner Zwinger. Zu sehen und zu erleben sind erlesene Globen, Uhren, Automaten, Brennspiegel, Fernrohre und andere wissenschaftliche Instrumente, die nicht nur durch ihre Funktion, sondern auch durch ihre Schönheit begeistern.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Der glanzvolle Höhepunkt wird in den königlichen Gemächern Augusts des Starken erreicht, die mit Silbermöbeln und einzigartiger barocker Textilkunst aufwarten.
Wir laden Sie zu einem Rundgang von der Romantik bis in die Gegenwart ein: Hier trifft Malerei auf Skulptur. Der Denker von Auguste Rodin, begrüßt beim Eintritt in die ebenerdige Skulpturenhalle. Der weitere Rundgang durch das Albertinum stellt Malerei und Skulptur immer wieder in den Dialog. Zwei Räume präsentieren dauerhaft Werke des in Dresden geborenen Malers Gerhard Richter.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Der glanzvolle Höhepunkt wird in den königlichen Gemächern Augusts des Starken erreicht, die mit Silbermöbeln und einzigartiger barocker Textilkunst aufwarten.
15-17 Uhr: Mit dem Entdeckerbogen könnt ihr gemeinsam die Dauerausstellung des Albertinum erkunden.
15-17 Uhr: Offenes Atelier: Alle sind eingeladen künstlerische Techniken auszuprobieren, dabei unterstützen unsere Kunstvermittler*innen. Zu diesem Termin steht der Künstler William Kentridge im Fokus. Ausgehend von seinem Film "Oh to Believe in Another World" werden mit Unterstützung unserer Kunstvermittlerinnen Collagen hergestellt.
Kinder unter 12 Jahren nur in Begleitung eines Erwachsenen.
Teilnahme: begrenzte Platzanzahl (max. 20 Personen gleichzeitig).
What does a peace pipe from the prairie, a Mexican construction worker's helmet, and a coffee pot from Baghdad have in common? They are all part of the GDR history of the GRASSI Museum of Ethnography. Frank Usbeck invites you on a tour through the newly opened exhibition section “Friendship Among Peoples”.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Der glanzvolle Höhepunkt wird in den königlichen Gemächern Augusts des Starken erreicht, die mit Silbermöbeln und einzigartiger barocker Textilkunst aufwarten.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Kommunale Bürgerumfrage in Leipzig – ein in Zahlen gefasstes Spiegelbild der Stadtgesellschaft
18:00–20:00
Seit 1991 bildet die jährliche Bürgerumfrage „Leben in Leipzig“ die Stadtgesellschaft in Zahlen ab. Langjährige Zeitreihen zeigen Entwicklungen bei Themen wie Lebenszufriedenheit, Einkommen, Wohnen und Verkehr. Die Ergebnisse ermöglichen evidenzbasierte Entscheidungen für Stadtrat und Verwaltung. Der Vortrag von Andrea Schultzpräsentiert Methodik, Zeitreihen und aktuelle Ergebnisse.
Venue: Kassenfoyer
Participation fee: Eintritt 5 € / für Mitglieder frei
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
William Kentridge ist ein weltberühmter Künstler aus Johannesburg. Sein Werk umfasst Zeichnungen, Filme, Bühnenstücke, Druckgrafik, Skulpturen und Wandteppiche. Er beschäftigt sich in seinen Werken mit dem südafrikanische Apartheidregime und Themen wie Unterdrückung, Ausgrenzung, Widerstand und Selbstermächtigung. Zu seinem 70. Geburtstag zeigen die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden seine Werke in drei Museen: dem Albertinum, dem Kupferstich-Kabinett und der Puppentheatersammlung.
Im Albertinum stehen zwei Filmarbeiten im Mittelpunkt: „More Sweetly Play the Dance“ aus dem Jahr 2015 zeigt eine Prozession schattenhafter Gestalten. Der zweite Film „Oh To Believe In Another World“ (2022) beleuchtet die 10. Sinfonie von Dmitri Schostakowitsch (1906–1975), die der russische Komponist nach Stalins Tod komponierte und die als Abrechnung mit dem Diktator verstanden wird. In Verbindung damit wird ebenso die kürzlich restaurierte originale Vorzeichnung des Dresdner „Fürstenzuges“ im Maßstab 1:1 präsentiert. Die Ausstellung zeigt so einerseits den Gang durch die sächsischen Geschichtsbücher, andererseits den Menschen auf seinem beschwerlichen Weg durch das Leben.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Der glanzvolle Höhepunkt wird in den königlichen Gemächern Augusts des Starken erreicht, die mit Silbermöbeln und einzigartiger barocker Textilkunst aufwarten.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
William Kentridge ist ein großer Magier der Zeichnung. Auf Papier erschafft er eine eigene Welt bewegender Figuren und animiert sie im Film und auf der Bühne. Ausgangspunkt von Kentridges Schaffen ist das südafrikanische Apartheidregime und dessen Überwindung. Zur Debatte stehen die universellen Fragen von Unterdrückung und Ausgrenzung, von Aufbegehren und Selbstermächtigung, im Spannungsverhältnis von Triumphen und Klagen. Dresden feiert Kentridge an mehreren Orten gleichzeitig.
Im Residenzschloss wird William Kentridges reiche Druckgrafik gezeigt. Dieses Medium drückt sein ureigenes Interesse für kreative Zusammenarbeit besonders intensiv aus. Ob riesig oder kleinformatig, in der Technik radikal experimentell, handeln die Holzschnitte und Radierungen von gesellschaftlichen und individuellen Veränderungsprozessen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
in der Ausstellung "Die blauen Schwerter – Meissen in der DDR"
16:00–17:00
Die Sonderausstellung „Die blauen Schwerter – Meissen in der DDR“ erzählt erstmals die Geschichte der Meissener Porzellanmanufaktur in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts – vom Wiederaufbau nach Krieg und Teildemontage bis zum Ende der DDR. Im Zentrum steht das Künstlerkollektiv um Ludwig Zepner, Heinz Werner und Peter Strang, das diese Zeit besonders prägte. Ihre bekanntesten Entwürfe waren angeregt von tschechischen Trickfilmen, Inszenierungen des Berliner Ensembles oder literarischen Motiven wie 1001 Nacht.
Gemeinsam mit der Gesellschaft für Moderne Kunst in Dresden öffnet das Albertinum Donnerstagabend seine Türen zur Sonderausstellung „William Kentridge. Listen to the Echo“ – bis 20 Uhr!
Kommt zu unserer „Spätschicht“ und erlebt die multimedialen Werke des weltberühmten südafrikanischen Künstlers. Haltet außerdem Ausschau nach besonderen Veranstaltungen wie Führungen oder Vorträgen, welche diese Abende begleiten.
„Spätschicht“ wird ermöglicht von unserem Förderverein, der Gesellschaft für Moderne Kunst in Dresden e.V.
Beim Tee im Damaskuszimmer kommen wir ins Gespräch – über Gott, Gottheiten und die Welt. Im Austausch mit Laien und Fachleuten widmen wir uns Fragen zur Lebensgestaltung, spirituellen Praxis und Erfahrungen miteinander. Wir suchen, was uns verbindet und schließen Wissenslücken. Gläubige und Ungläubige, Fragende und Kritiker*innen laden wir herzlich ein zu diesen über- und unkonfessionellen Begegnungen.
WIR: Ein offenes Bündnis von über 30 Menschen verschiedener Initiativen,
William Kentridge ist ein großer Magier der Zeichnung. Auf Papier erschafft er eine eigene Welt bewegender Figuren und animiert sie im Film und auf der Bühne. Ausgangspunkt von Kentridges Schaffen ist das südafrikanische Apartheidregime und dessen Überwindung. Zur Debatte stehen die universellen Fragen von Unterdrückung und Ausgrenzung, von Aufbegehren und Selbstermächtigung, im Spannungsverhältnis von Triumphen und Klagen. Dresden feiert Kentridge an mehreren Orten gleichzeitig.
Im Albertinum stehen zwei Filmarbeiten im Mittelpunkt: „More Sweetly Play the Dance“ aus dem Jahr 2015 zeigt eine Prozession schattenhafter Gestalten. Der zweite Film „Oh To Believe In Another World“ (2022) beleuchtet die 10. Sinfonie von Dmitri Schostakowitsch (1906–1975), die als Abrechnung mit Stalin verstanden wird. In Verbindung damit wird ebenso die kürzlich restaurierte originale Vorzeichnung des Dresdner „Fürstenzuges“ im Maßstab 1:1 präsentiert.
Veranstaltung für Vorschulgruppen und Grundschulklassen
09:30–14:00
Im Museum gibt es viele Objekte, die zum Geschichtenerzählen und Vorlesen einladen. Darum laden wir Vorschulgruppen, Grundschulklassen und Hortgruppen anlässlich des Vorlesetags zu einem besonderen Museumbesuch ein. Jede Gruppe wird einzeln betreut und bekommt zu einem Thema wie Zeitmessung, Reisen oder die Welt um uns herum faszinierende Objekte der Sammlung vorgestellt und eine dazu passende Geschichte vorgelesen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Der glanzvolle Höhepunkt wird in den königlichen Gemächern Augusts des Starken erreicht, die mit Silbermöbeln und einzigartiger barocker Textilkunst aufwarten.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
William Kentridge ist ein weltberühmter Künstler aus Johannesburg. Sein Werk umfasst Zeichnungen, Filme, Bühnenstücke, Druckgrafik, Skulpturen und Wandteppiche. Er beschäftigt sich in seinen Werken mit dem südafrikanische Apartheidregime und Themen wie Unterdrückung, Ausgrenzung, Widerstand und Selbstermächtigung. Zu seinem 70. Geburtstag zeigen die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden seine Werke in drei Museen: dem Albertinum, dem Kupferstich-Kabinett und der Puppentheatersammlung.
In der Puppentheatersammlung im Dresdner Kraftwerk Mitte wird das von Kentridge gegründete „Centre for the Less Good Idea“ aus Johannesburg ein ganzes Jahr lang zu Gast sein. Dieses Zentrum ist ein Ort, an dem Kunstschaffende und Ausstellungsmacher aus dem Bereichen Performance, Literatur, bildende Kunst und Tanz zusammenkommen können und gemeinsam Ausstellungsprojekte erarbeiten. Dabei kann frei ausprobiert, gescheitert und neu angefangen werden, ganz im Sinne des Namens des Zentrums: „die weniger gute Idee“, die vielleicht im Nachhinein die bessere ist. In der Puppentheatersammlung sollen die historischen Puppen der Sammlung in Verbindung mit neuen Kunstwerken zum Leben erweckt werden.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Der glanzvolle Höhepunkt wird in den königlichen Gemächern Augusts des Starken erreicht, die mit Silbermöbeln und einzigartiger barocker Textilkunst aufwarten.
Werdet Teil unserer Handarbeitscommunity! Mitmachen können alle, die Lust auf Handarbeit haben. Freitags üben wir uns in Handarbeitstechniken, wie dem Stricken oder Häkeln.
Lesung mit dem Direktor Dr. Plaßmeyer zum Bundesweiten Vorlesetag
15:00–16:00
Anlässlich des bundesweiten Vorlesetags liest der Museumsdirektor Dr. Plaßmeyer Auszüge aus „Wanderer zwischen den Zeiten“ von Christopher Zimmer (Heyne Bücher). Ein phantasievoller Roman um eine außer Kontrolle geratene Weltenmaschine. Die Zusammenhänge des Buches mit der Planetenuhr der Sammlung und den Tierkreiszeichen werden neben der Lesung vorgestellt.
William Kentridge ist ein großer Magier der Zeichnung. Auf Papier erschafft er eine eigene Welt bewegender Figuren und animiert sie im Film und auf der Bühne. Ausgangspunkt von Kentridges Schaffen ist das südafrikanische Apartheidregime und dessen Überwindung. Zur Debatte stehen die universellen Fragen von Unterdrückung und Ausgrenzung, von Aufbegehren und Selbstermächtigung, im Spannungsverhältnis von Triumphen und Klagen. Dresden feiert Kentridge an mehreren Orten gleichzeitig.
Im Dresdner Kraftwerk Mitte wird das von Kentridge gegründete „Centre for the Less Good Idea“ aus Johannesburg ein ganzes Jahr lang zu Gast sein und mit experimentellen und interdisziplinären Arbeiten die historischen Puppen der Sammlung wieder zum Leben erwecken.
William Kentridge ist ein großer Magier der Zeichnung. Auf Papier erschafft er eine eigene Welt bewegender Figuren und animiert sie im Film und auf der Bühne. Ausgangspunkt von Kentridges Schaffen ist das südafrikanische Apartheidregime und dessen Überwindung. Zur Debatte stehen die universellen Fragen von Unterdrückung und Ausgrenzung, von Aufbegehren und Selbstermächtigung, im Spannungsverhältnis von Triumphen und Klagen. Dresden feiert Kentridge an mehreren Orten gleichzeitig.
Im Dresdner Kraftwerk Mitte wird das von Kentridge gegründete „Centre for the Less Good Idea“ aus Johannesburg fast ein ganzes Jahr lang zu Gast sein und mit experimentellen und interdisziplinären Arbeiten die historischen Puppen der Sammlung wieder zum Leben erwecken.
Abendöffnung im Neuen und Historischen Grünen Gewölbe von 16.30 Uhr bis 19 Uhr
16:30–19:00
Zu erleben sind beide Sammlungsbereiche an einem Abend: das Historische Grüne Gewölbe als barockes Gesamtkunstwerk und das Neue Grünen Gewölbe mit den Highlights der Sammlung wie dem Hofstaat des Großmoguls und dem Grünen Diamanten.
Heino Neuber, Sächsischer Landesverband der Bergmanns-, Hütten- und Knappenvereine e.V.
17:00–18:00
Die Bergmannssprache ist eine berufsgruppenspezifische Fachsprache mit eigenständigen Begriffen, die auch in unsere Alltagssprache Aufnahme gefunden haben. Sie gehört zu den ältesten Fachsprachen: Die ersten Anbrüche führen ins 9. Jahrhundert – doch wie entwickelte sich der weitere Gang? Wie reich ist die Ausbeute an typisch berg- und hüttenmännischen Begriffen tatsächlich? Und ist denn alles Deutsch, was glänzt? Die Untersuchung der deutschen Bergbausprache steht noch in den Anfängen. Wollen wir also schürfen, fördern und hübschen Gewinn daraus ziehen.
Nutzen Sie die Abendöffnung im Neuen und Historischen Grünen Gewölbe von 16.30 Uhr bis 19 Uhr. Zu erleben sind beide Sammlungsbereiche an einem Abend: das Historische Grüne Gewölbe als barockes Gesamtkunstwerk und das Neue Grünen Gewölbe mit den Highlights der Sammlung wie dem Hofstaat des Großmoguls und dem Grünen Diamanten. Tickets erhalten Sie hier https://shop.skd.museum/blaue-stunde-grunes-gewolbe.html
Venue: Hans-Nadler-Saal, 1. OG
Participation fee: keine Teilnahmegebühr für den Vortrag, Blaue Stunde im Grünen Gewölbe: 18 €
In der Gemäldegalerie Alte Meister gibt es nicht nur Gemälde, sondern auch Bilder aus anderen Materialien - wie beispielsweise aus Gips. Zuerst schauen wir uns Kunstwerke aus unterschiedlichen Materialien an und erzählen uns die dargestellten Geschichten. Anschließend gießen wir in unserer Werkstatt Formen aus Gips, vergolden diese mit Blattgold und bemalen sie.
Venue: Kasse
Participation fee: Teilnahme kostenfrei: für Kinder bis 17 Jahre + 2 begleitende Erwachsene, zzgl. Eintritt ab 17 Jahre, Material: 2 € p.P.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Der glanzvolle Höhepunkt wird in den königlichen Gemächern Augusts des Starken erreicht, die mit Silbermöbeln und einzigartiger barocker Textilkunst aufwarten.
Explore master pieces of the Old Master Picture Gallery and the Sculpture Collection until 1800
13:00–14:30
Whether painted, carved or cast, whether paintings by well-known artists, antique marble sculptures or bronze sculptures from the Renaissance and Baroque - get to know masterpieces from both collections on this tour.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Der glanzvolle Höhepunkt wird in den königlichen Gemächern Augusts des Starken erreicht, die mit Silbermöbeln und einzigartiger barocker Textilkunst aufwarten.
Am 20. Dezember 1806 verkündete der Hoffourier Kühn in Begleitung der Hoftrompeter, Pauker und einer Eskorte der Garde du Corps öffentlich an sieben Stellen der Stadt die Ernennung des Kurfürsten zum ersten König von Sachsen: Friedrich August I.
Das neugestaltete Kleine Bilderkabinett führt uns in die ereignisreiche Zeit um 1800, in der Sachsen zum Königreich wurde und zeigt neben der Tapisserie »Die Ohnmacht der Esther«, die 1791 in der Manufacture Royale des Gobelins nach einem Gemälde von Antoine Coypel geschaffen wurde, weitere Geschenke wie Porzellane, Medaillen und Porträts sowie einzigartige Erinnerungsstücke beider Monarchen aus dem Bestand der Dresdner Rüstkammer.
„Warhol Four Marilyns“ (1972) von Sturtevant, Kurzvortrag „Wie liest man eine Westikone im Osten?“ von Dennis Brzek (Kurator für Gegenwartskunst, Albertinum)
Musik gespielt von Rainer Promnitz (Cellist und Komponist) und Freunden,
Entdecken Sie das älteste Museum im Dresdner Zwinger. Zu sehen und zu erleben sind erlesene Globen, Uhren, Automaten, Brennspiegel, Fernrohre und andere wissenschaftliche Instrumente, die nicht nur durch ihre Funktion, sondern auch durch ihre Schönheit begeistern.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Der glanzvolle Höhepunkt wird in den königlichen Gemächern Augusts des Starken erreicht, die mit Silbermöbeln und einzigartiger barocker Textilkunst aufwarten.
Wir laden Sie zu einem Rundgang von der Romantik bis in die Gegenwart ein: Hier trifft Malerei auf Skulptur. Der Denker von Auguste Rodin, begrüßt beim Eintritt in die ebenerdige Skulpturenhalle. Der weitere Rundgang durch das Albertinum stellt Malerei und Skulptur immer wieder in den Dialog. Zwei Räume präsentieren dauerhaft Werke des in Dresden geborenen Malers Gerhard Richter.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Der glanzvolle Höhepunkt wird in den königlichen Gemächern Augusts des Starken erreicht, die mit Silbermöbeln und einzigartiger barocker Textilkunst aufwarten.
Zur Entstehung vom elektrischen Plus-Minus. Vorführung eines Elektrophors mit Lichtenberg’schen Figuren, mit Jan-Niklas Phenn (begrenzte Teilnehmerzahl)
Ein Museumsbesuch kann für Kinder ein aufregendes Abenteuer sein – und für Sie eine wunderbare Möglichkeit, gemeinsam mit ihnen etwas Neues zu erleben.
Unsere Veranstaltungsreihe richtet sich speziell an Familien mit Kindern zwischen 2 und 6 Jahren. In einer kurzen, altersgerechten Führung zu einem spannenden Thema führen wir Ihre Kinder spielerisch an Kunst und Kultur heran. Dabei steht der Spaß im Vordergrund: Wir möchten Neugier wecken, Geschichten erzählen und gemeinsam mit Ihnen und Ihren Kindern die Freude am Entdecken teilen.
Diesmal entdecken wir die großen und kleinen Hunde in den Paraderäumen.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Der glanzvolle Höhepunkt wird in den königlichen Gemächern Augusts des Starken erreicht, die mit Silbermöbeln und einzigartiger barocker Textilkunst aufwarten.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Werdet Teil unserer Handarbeitscommunity! Mitmachen können alle, die Lust auf Handarbeit haben. Mittwochs leiten die Textilexpertinnen Anfänger*innen und Profis an der Nähmaschine an. Der Fokus liegt dabei auf dem Reparieren von Kleidung.
Die Führung beginnt im Neuen Grünen Gewölbe und präsentiert die hochkarätigen Kunstschätze aus einer der reichsten Schatzkammern Europas. Der glanzvolle Höhepunkt wird in den königlichen Gemächern Augusts des Starken erreicht, die mit Silbermöbeln und einzigartiger barocker Textilkunst aufwarten.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
William Kentridge ist ein großer Magier der Zeichnung. Auf Papier erschafft er eine eigene Welt bewegender Figuren und animiert sie im Film und auf der Bühne. Ausgangspunkt von Kentridges Schaffen ist das südafrikanische Apartheidregime und dessen Überwindung. Zur Debatte stehen die universellen Fragen von Unterdrückung und Ausgrenzung, von Aufbegehren und Selbstermächtigung, im Spannungsverhältnis von Triumphen und Klagen. Dresden feiert Kentridge an mehreren Orten gleichzeitig.
Im Residenzschloss wird William Kentridges reiche Druckgrafik gezeigt. Dieses Medium drückt sein ureigenes Interesse für kreative Zusammenarbeit besonders intensiv aus. Ob riesig oder kleinformatig, in der Technik radikal experimentell, handeln die Holzschnitte und Radierungen von gesellschaftlichen und individuellen Veränderungsprozessen.
Wir erwecken unsere kultige Museumskneipe, das "Weiße Roß" im Bonvenon Raum, zu neuem Leben! Wir laden Euch zu einem Bingoabend ein, der mit spannenden Gewinnen lockt und für jede Menge Spaß sorgt. Ein unschlagbares Moderatoren-Duo wird euch mit Witz und Charme durch den Abend führen, während ihr euer Glück auf die Probe stellt. Ein Bingolos kostet 2 Euro.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Manchen Themen kann man sich immer wieder aus unterschiedlichen Richtungen und mit neuen Fragestellungen annähern. So ist es auch bei Darstellungen des Weihnachtsgeschehens. In diesem Jahr wollen wir uns insbesondere dem dritten, am stärksten exotisierten König zuwenden. Wie ist seine Ikonografie entstanden und wie hat sich seine typische Darstellungsweise an der Krippe im Laufe der Jahrhunderte gewandelt? Poussins Gemälde zeigt dabei nur eine Momentaufnahme, bietet aber Gelegenheit, in der Geschichte zurück und nach vorn zu sehen.
In Kooperation mit der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen. Anmeldung erst ab 30.10.2025 möglich.
Manchen Themen kann man sich immer wieder aus unterschiedlichen Richtungen und mit neuen Fragestellungen annähern. So ist es auch bei Darstellungen des Weihnachtsgeschehens. In diesem Jahr wollen wir uns insbesondere dem dritten, am stärksten exotisierten König zuwenden. Wie ist seine Ikonografie entstanden und wie hat sich seine typische Darstellungsweise an der Krippe im Laufe der Jahrhunderte gewandelt? Poussins Gemälde zeigt dabei nur eine Momentaufnahme, bietet aber Gelegenheit, in der Geschichte zurück und nach vorn zu sehen.
Cäcilia Hebeis im Gespräch mit Dorothea Trappe
In Kooperation mit der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen
Gemeinsam mit der Gesellschaft für Moderne Kunst in Dresden öffnet das Albertinum Donnerstagabend seine Türen zur Sonderausstellung „William Kentridge. Listen to the Echo“ – bis 20 Uhr!
Kommt zu unserer „Spätschicht“ und erlebt die multimedialen Werke des weltberühmten südafrikanischen Künstlers. Haltet außerdem Ausschau nach besonderen Veranstaltungen wie Führungen oder Vorträgen, welche diese Abende begleiten.
„Spätschicht“ wird ermöglicht von unserem Förderverein, der Gesellschaft für Moderne Kunst in Dresden e.V.
William Kentridge ist ein großer Magier der Zeichnung. Auf Papier erschafft er eine eigene Welt bewegender Figuren und animiert sie im Film und auf der Bühne. Ausgangspunkt von Kentridges Schaffen ist das südafrikanische Apartheidregime und dessen Überwindung. Zur Debatte stehen die universellen Fragen von Unterdrückung und Ausgrenzung, von Aufbegehren und Selbstermächtigung, im Spannungsverhältnis von Triumphen und Klagen. Dresden feiert Kentridge an mehreren Orten gleichzeitig.
Im Albertinum stehen zwei Filmarbeiten im Mittelpunkt: „More Sweetly Play the Dance“ aus dem Jahr 2015 zeigt eine Prozession schattenhafter Gestalten. Der zweite Film „Oh To Believe In Another World“ (2022) beleuchtet die 10. Sinfonie von Dmitri Schostakowitsch (1906–1975), die als Abrechnung mit Stalin verstanden wird. In Verbindung damit wird ebenso die kürzlich restaurierte originale Vorzeichnung des Dresdner „Fürstenzuges“ im Maßstab 1:1 präsentiert.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Werdet Teil unserer Handarbeitscommunity! Mitmachen können alle, die Lust auf Handarbeit haben. Freitags üben wir uns in Handarbeitstechniken, wie dem Stricken oder Häkeln.
William Kentridge ist ein großer Magier der Zeichnung. Auf Papier erschafft er eine eigene Welt bewegender Figuren und animiert sie im Film und auf der Bühne. Ausgangspunkt von Kentridges Schaffen ist das südafrikanische Apartheidregime und dessen Überwindung. Zur Debatte stehen die universellen Fragen von Unterdrückung und Ausgrenzung, von Aufbegehren und Selbstermächtigung, im Spannungsverhältnis von Triumphen und Klagen. Dresden feiert Kentridge an mehreren Orten gleichzeitig.
Im Dresdner Kraftwerk Mitte wird das von Kentridge gegründete „Centre for the Less Good Idea“ aus Johannesburg ein ganzes Jahr lang zu Gast sein und mit experimentellen und interdisziplinären Arbeiten die historischen Puppen der Sammlung wieder zum Leben erwecken.
William Kentridge ist ein großer Magier der Zeichnung. Auf Papier erschafft er eine eigene Welt bewegender Figuren und animiert sie im Film und auf der Bühne. Ausgangspunkt von Kentridges Schaffen ist das südafrikanische Apartheidregime und dessen Überwindung. Zur Debatte stehen die universellen Fragen von Unterdrückung und Ausgrenzung, von Aufbegehren und Selbstermächtigung, im Spannungsverhältnis von Triumphen und Klagen. Dresden feiert Kentridge an mehreren Orten gleichzeitig.
Im Dresdner Kraftwerk Mitte wird das von Kentridge gegründete „Centre for the Less Good Idea“ aus Johannesburg fast ein ganzes Jahr lang zu Gast sein und mit experimentellen und interdisziplinären Arbeiten die historischen Puppen der Sammlung wieder zum Leben erwecken.
Abendöffnung im Neuen und Historischen Grünen Gewölbe von 16.30 Uhr bis 19 Uhr
16:30–19:00
Zu erleben sind beide Sammlungsbereiche an einem Abend: das Historische Grüne Gewölbe als barockes Gesamtkunstwerk und das Neue Grünen Gewölbe mit den Highlights der Sammlung wie dem Hofstaat des Großmoguls und dem Grünen Diamanten.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
In der Zeit zwischen 13.30 Uhr und 15.30 Uhr können alle in unserem Atelier gemeinsam mit der Künstlerin Katharina Neubert Herkulesfiguren und viele Helden geknetet werden. Weich, bunt und stark ....
Es ist kein geschlossener Workshop, sondern das Kommen ist zu jederzeit möglich.
Explore master pieces of the Old Master Picture Gallery and the Sculpture Collection until 1800
13:00–14:30
Whether painted, carved or cast, whether paintings by well-known artists, antique marble sculptures or bronze sculptures from the Renaissance and Baroque - get to know masterpieces from both collections on this tour.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Regelmäßig bieten wir familienfreundliche Entdeckungstouren zu ausgewählten Kunstwerken der Sammlung durch das Albertinum an. Im Anschluss daran dürfen Groß und Klein gemeinsam kreativ werden. Heute: Wir entdecken die Sonderausstellung "William Kentridge. Listen to the Echo"
Venue: Kasse
Participation fee: Teilnahme für Kinder bis 17 Jahre + 2 begleitende Erwachsene kostenfrei, zzgl. Eintritt ab 17 Jahre
Entdecken Sie das älteste Museum im Dresdner Zwinger. Zu sehen und zu erleben sind erlesene Globen, Uhren, Automaten, Brennspiegel, Fernrohre und andere wissenschaftliche Instrumente, die nicht nur durch ihre Funktion, sondern auch durch ihre Schönheit begeistern.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
"Der Leipziger Fotograf, Reisejournalist und Abenteurer Robert Neu nimmt Sie mit auf eine bildgewaltige, faszinierende Reise durch das magische Baltikum. In seiner neuen Live-Reiseshow erzählt er vom Reisen an unberührten Ostseestränden, geschichtsträchtigen Handelsstädten, einer beeindruckenden Natur und Tierwelt und berührenden Begegnungen mit den Menschen im wunderschönen Nordosten Europas.
Dimuthea - DIeMUsikTHEAtralischen e.V. präsentieren in ihrem Programm "ORANA - Willkommen in der Weihnachtszeit" internationale Weihnachtslieder mit weihnachtlichen Melodien aus Filmmusiken sowie deutsche Weihnachtslieder zum Mitsingen.
Wir laden Sie zu einem Rundgang von der Romantik bis in die Gegenwart ein: Hier trifft Malerei auf Skulptur. Der Denker von Auguste Rodin, begrüßt beim Eintritt in die ebenerdige Skulpturenhalle. Der weitere Rundgang durch das Albertinum stellt Malerei und Skulptur immer wieder in den Dialog. Zwei Räume präsentieren dauerhaft Werke des in Dresden geborenen Malers Gerhard Richter.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Wie feiern Menschen weltweit das Licht? Bei unserer Familienzeit entdecken Kinder und Erwachsene verschiedene Lichtfeste aus aller Welt – vom jüdischen Lichterfest Chanukka bis zum chinesischen Laternenfest. Im Anschluss könnt ihr gemeinsam bunte Laternen basteln, inspiriert von Farben und Formen aus unterschiedlichen Kulturen. Altersempfehlung ab 4 Jahre.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Alle sind eingeladen, künstlerische Techniken auszuprobieren
15:00–17:00
Jeden 1. Mittwoch im Monat. Von 0-99: Alle sind eingeladen, künstlerische Techniken auszuprobieren. Dabei unterstützen unsere Kunstvermittler*innen die Deutsch, Ukrainisch oder Russisch sprechen. Teilnahme: begrenzte Platzanzahl (max. 20 Personen gleichzeitig)
William Kentridge ist ein großer Magier der Zeichnung. Auf Papier erschafft er eine eigene Welt bewegender Figuren und animiert sie im Film und auf der Bühne. Ausgangspunkt von Kentridges Schaffen ist das südafrikanische Apartheidregime und dessen Überwindung. Zur Debatte stehen die universellen Fragen von Unterdrückung und Ausgrenzung, von Aufbegehren und Selbstermächtigung, im Spannungsverhältnis von Triumphen und Klagen. Dresden feiert Kentridge an mehreren Orten gleichzeitig.
Im Residenzschloss wird William Kentridges reiche Druckgrafik gezeigt. Dieses Medium drückt sein ureigenes Interesse für kreative Zusammenarbeit besonders intensiv aus. Ob riesig oder kleinformatig, in der Technik radikal experimentell, handeln die Holzschnitte und Radierungen von gesellschaftlichen und individuellen Veränderungsprozessen.
Japanisches Palais
—
Museum für Völkerkunde Dresden
Teppich- und Textilfreuden im Advent
19:00–21:00
Teppich- und Textilfreuden im Advent mit Simone Jansen: Die Dresdner Teppichabende laden alljährlich im Advent alle Interessierten zu einem herzlichen, vorweihnachtlichen Kennenlernen ein. Zum geselligen Miteinander dürfen gerne Textilien und Teppiche jeder Art mitgebracht werden, um gemeinsamen zu lernen, zu rätseln und zu staunen: Vom Überbleibsel aus dem Haushalt bis zum klassischen Sammlerstück, vom Reiseandenken, kuriosen Fragezeichen, bis zur Neuerwerbung, die das Herz erfreut. Zeit für Geschichten und Zeit füreinander. Willkommen! In Klotzsche. Abb. 3.12.: Taschenfront, Afshar, Simone Jansen
Venue: Klotzsche - Museum für Völkerkunde Dresden, Zur Wetterwarte 9, 01109 Dresden
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
William Kentridge ist ein weltberühmter Künstler aus Johannesburg. Sein Werk umfasst Zeichnungen, Filme, Bühnenstücke, Druckgrafik, Skulpturen und Wandteppiche. Er beschäftigt sich in seinen Werken mit dem südafrikanische Apartheidregime und Themen wie Unterdrückung, Ausgrenzung, Widerstand und Selbstermächtigung. Zu seinem 70. Geburtstag zeigen die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden seine Werke in drei Museen: dem Albertinum, dem Kupferstich-Kabinett und der Puppentheatersammlung.
Im Kupferstich-Kabinett werden Holzschnitte und Radierungen gezeigt. Dabei wird deutlich, wie kreativ und vielseitig der Künstler arbeitet. Die Werke haben verschiedenste Größen und sind in der Technik sehr experimentell. Sie handeln von gesellschaftlichen und individuellen Veränderungsprozessen, sowie dem Spannungsverhältnis zwischen Triumphieren und Klagen, was sowohl die Vergangenheit als auch die Gegenwart prägt.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Ohne den Bergbau sind die Schatz- und Kunstkammern der Frühen Neuzeit nicht denkbar, edle Metallen und Steine sind darin unverzichtbar. Für die Dresdner Kunstsammlungen bildeten die Bodenschätze des sächsisch-böhmischen Erzgebirges eine wesentliche Grundlage. Weiter östlich lieferte das heute slowakische Erzgebirge begehrte Rohstoffe. Erzeugnisse der Natur und menschliche Kunstfertigkeit kulminierten in Handsteinen aus bearbeiteten Metallen und Mineralien. Alchemisten, sprich Metallurgen, Chemiker und Gelehrte, beschäftigten sich mit der Frage, ob es möglich ist, Gold herzustellen.
Entdecken Sie die Ausstellung und kommen Sie mit den Kuratoren ins Gespräch.
Venue: In der Sonderausstellung im Neuen Grünen Gewölbe
Gemeinsam mit der Gesellschaft für Moderne Kunst in Dresden öffnet das Albertinum Donnerstagabend seine Türen zur Sonderausstellung „William Kentridge. Listen to the Echo“ – bis 20 Uhr!
Kommt zu unserer „Spätschicht“ und erlebt die multimedialen Werke des weltberühmten südafrikanischen Künstlers. Haltet außerdem Ausschau nach besonderen Veranstaltungen wie Führungen oder Vorträgen, welche diese Abende begleiten.
„Spätschicht“ wird ermöglicht von unserem Förderverein, der Gesellschaft für Moderne Kunst in Dresden e.V.
William Kentridge ist ein großer Magier der Zeichnung. Auf Papier erschafft er eine eigene Welt bewegender Figuren und animiert sie im Film und auf der Bühne. Ausgangspunkt von Kentridges Schaffen ist das südafrikanische Apartheidregime und dessen Überwindung. Zur Debatte stehen die universellen Fragen von Unterdrückung und Ausgrenzung, von Aufbegehren und Selbstermächtigung, im Spannungsverhältnis von Triumphen und Klagen. Dresden feiert Kentridge an mehreren Orten gleichzeitig.
Im Albertinum stehen zwei Filmarbeiten im Mittelpunkt: „More Sweetly Play the Dance“ aus dem Jahr 2015 zeigt eine Prozession schattenhafter Gestalten. Der zweite Film „Oh To Believe In Another World“ (2022) beleuchtet die 10. Sinfonie von Dmitri Schostakowitsch (1906–1975), die als Abrechnung mit Stalin verstanden wird. In Verbindung damit wird ebenso die kürzlich restaurierte originale Vorzeichnung des Dresdner „Fürstenzuges“ im Maßstab 1:1 präsentiert.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Am 20. Dezember 1806 verkündete der Hoffourier Kühn in Begleitung der Hoftrompeter, Pauker und einer Eskorte der Garde du Corps öffentlich an sieben Stellen der Stadt die Ernennung des Kurfürsten zum ersten König von Sachsen: Friedrich August I.
Das neugestaltete Kleine Bilderkabinett führt uns in die ereignisreiche Zeit um 1800, in der Sachsen zum Königreich wurde und zeigt neben der Tapisserie »Die Ohnmacht der Esther«, die 1791 in der Manufacture Royale des Gobelins nach einem Gemälde von Antoine Coypel geschaffen wurde, weitere Geschenke wie Porzellane, Medaillen und Porträts sowie einzigartige Erinnerungsstücke beider Monarchen aus dem Bestand der Dresdner Rüstkammer.
William Kentridge ist ein großer Magier der Zeichnung. Auf Papier erschafft er eine eigene Welt bewegender Figuren und animiert sie im Film und auf der Bühne. Ausgangspunkt von Kentridges Schaffen ist das südafrikanische Apartheidregime und dessen Überwindung. Zur Debatte stehen die universellen Fragen von Unterdrückung und Ausgrenzung, von Aufbegehren und Selbstermächtigung, im Spannungsverhältnis von Triumphen und Klagen. Dresden feiert Kentridge an mehreren Orten gleichzeitig.
Im Dresdner Kraftwerk Mitte wird das von Kentridge gegründete „Centre for the Less Good Idea“ aus Johannesburg ein ganzes Jahr lang zu Gast sein und mit experimentellen und interdisziplinären Arbeiten die historischen Puppen der Sammlung wieder zum Leben erwecken.
William Kentridge ist ein großer Magier der Zeichnung. Auf Papier erschafft er eine eigene Welt bewegender Figuren und animiert sie im Film und auf der Bühne. Ausgangspunkt von Kentridges Schaffen ist das südafrikanische Apartheidregime und dessen Überwindung. Zur Debatte stehen die universellen Fragen von Unterdrückung und Ausgrenzung, von Aufbegehren und Selbstermächtigung, im Spannungsverhältnis von Triumphen und Klagen. Dresden feiert Kentridge an mehreren Orten gleichzeitig.
Im Dresdner Kraftwerk Mitte wird das von Kentridge gegründete „Centre for the Less Good Idea“ aus Johannesburg fast ein ganzes Jahr lang zu Gast sein und mit experimentellen und interdisziplinären Arbeiten die historischen Puppen der Sammlung wieder zum Leben erwecken.
Abendöffnung im Neuen und Historischen Grünen Gewölbe von 16.30 Uhr bis 19 Uhr
16:30–19:00
Zu erleben sind beide Sammlungsbereiche an einem Abend: das Historische Grüne Gewölbe als barockes Gesamtkunstwerk und das Neue Grünen Gewölbe mit den Highlights der Sammlung wie dem Hofstaat des Großmoguls und dem Grünen Diamanten.
Dr. Marius Winzeler, Direktor Grünes Gewölbe und Rüstkammer
17:00–18:00
Seit dem zweiten Drittel des 17. Jahrhunderts bis ins 19. Jahrhundert hinein wurden im heute slowakischen Erzgebirge Kupfergefäße gefertigt. Diese Herrengrunder Kupfergefäße erfreuten sich als Geschenkartikel und Andenken einer großen Beliebtheit. Inzwischen äußerst rar, sind sie heute zu gesuchten berghistorischen Erinnerungs- und Sammlungsstücken geworden.
Nutzen Sie die Abendöffnung im Neuen und Historischen Grünen Gewölbe von 16.30 Uhr bis 19 Uhr. Zu erleben sind beide Sammlungsbereiche an einem Abend: das Historische Grüne Gewölbe als barockes Gesamtkunstwerk und das Neue Grünen Gewölbe mit den Highlights der Sammlung wie dem Hofstaat des Großmoguls und dem Grünen Diamanten. Tickets erhalten Sie hier https://shop.skd.museum/blaue-stunde-grunes-gewolbe.html
Venue: Hans-Nadler-Saal, 1. OG
Participation fee: keine Teilnahmegebühr für den Vortrag
Lassen Sie sich von den faszinierenden Motiven des Kupferstich-Kabinetts inspirieren und gestalten Sie einzigartige Weihnachtskarten. Mit traditionellen Dresdner Pappen setzen wir dabei besondere Akzente. Dresdner Pappe beschreibt kleine Figuren und Schmuckelemente aus geprägtem, feinem Karton. Sie wurden seit ca. 1870 bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs hergestellt. Ihren Namen erhielt sie nach der Region um Dresden, wo sie auch produziert wurde.
Entdecken Sie die originalen Motive und besuchen Sie den Studiensaal, der immer am ersten Samstag im Monat, 10—13 Uhr, geöffnet hat.
Participation fee: 4 € Materialkosten. Für diesen Workshop und den Besuch des Studiensaales ist kein Eintrittsticket erforderlich.
Vor 300 Jahren lebte in Venedig die Malerin Rosalba Carriera. Sie war eine berühmte Künstlerin und spezialisiert auf das Malen mit Pastellkreiden. Auf ihren Bildern zeigt sie in Samt und Seide gekleidete Menschen mit gepuderten Haaren und geschminkten Gesichtern. Doch warum Puder und was hat Pasta mit Pastell zu tun? Das erfahrt ihr in unserer Ausstellung und danach könnt ihr Pastellkreiden selbst herstellen und ausprobieren.
Venue: Kasse
Participation fee: Teilnahme kostenfrei: für Kinder bis 17 Jahre + 2 begleitende Erwachsene, zzgl. Eintritt ab 17 Jahre
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Explore master pieces of the Old Master Picture Gallery and the Sculpture Collection until 1800
13:00–14:30
Whether painted, carved or cast, whether paintings by well-known artists, antique marble sculptures or bronze sculptures from the Renaissance and Baroque - get to know masterpieces from both collections on this tour.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
William Kentridge ist ein großer Magier der Zeichnung. Auf Papier erschafft er eine eigene Welt bewegender Figuren und animiert sie im Film und auf der Bühne. Ausgangspunkt von Kentridges Schaffen ist das südafrikanische Apartheidregime und dessen Überwindung. Zur Debatte stehen die universellen Fragen von Unterdrückung und Ausgrenzung, von Aufbegehren und Selbstermächtigung, im Spannungsverhältnis von Triumphen und Klagen. Dresden feiert Kentridge an mehreren Orten gleichzeitig.
Im Albertinum stehen zwei Filmarbeiten im Mittelpunkt: „More Sweetly Play the Dance“ aus dem Jahr 2015 zeigt eine Prozession schattenhafter Gestalten. Der zweite Film „Oh To Believe In Another World“ (2022) beleuchtet die 10. Sinfonie von Dmitri Schostakowitsch (1906–1975), die als Abrechnung mit Stalin verstanden wird. In Verbindung damit wird ebenso die kürzlich restaurierte originale Vorzeichnung des Dresdner „Fürstenzuges“ im Maßstab 1:1 präsentiert.
Nähen für Weihnachten mit gebrauchten Ausstellungsbannern- und Stoffen
10:00–15:30
Weihnachtsgeschenke nähen macht Spaß und steigert die Vorfreude. Wir wollen aus gebrauchten Ausstellungsbannern und verschiedenen textilen
Stoffen, auch gerne eigene, Taschen, Tablet- Hüllen oder ähnliches herstellen.
Gemeinsam erarbeiten wir nach einem Schnittmuster die ausgesuchten Modelle.
Der Workshop ist geplant mit 5 Stunden und einer kleinen Pause. Sollten die ausgewählten Lieblingsstücke in der Zeit nicht fertiggestellt werden können, haben Sie die Möglichkeit, dies am Folgetag zu machen.
Erfahrungen im Umgang mit Nähmaschinen sind von Vorteil. Gerne dürfen Sie auch Ihre eigene Maschine mitbringen.
Max. 6 Pers., mit Priska Fuhrmann, Völkerkundemuseum Herrnhut.
Ohne den Bergbau sind die Schatz- und Kunstkammern der Frühen Neuzeit nicht denkbar, edle Metallen und Steine sind darin unverzichtbar.
Für die Dresdner Kunstsammlungen bildeten die Bodenschätze des sächsisch-böhmischen Erzgebirges eine wesentliche Grundlage. Weiter östlich lieferte das heute slowakische Erzgebirge begehrte Rohstoffe.
Das sächsisch-böhmische Erzgebirge prägt die Weihnachtszeit mit seinen tief verwurzelten Traditionen. Die kunstvollen Schnitzereien wie Schwibbögen, Räuchermännchen und Weihnachtspyramiden, die in liebevoller Handarbeit entstehen, verbreiten festlichen Glanz und Wärme. Wir greifen diese Traditionen auf und fertigen kleine Geschenke.
Der Workshop richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene. In unserem Kursangebot lernen Sie Proportionen, Volumen und Bewegung des menschlichen Körpers, dreidimensional zu erfassen. Unter fachlich-künstlerischer Begleitung modellieren Sie aus Ton, Gips oder Wachs kleine Skizzen zu Kopf und Körper. Der Kurs kann einmalig oder fortlaufend besucht werden und erfordert keine Vorkenntnisse.
Venue: Kasse
Participation fee: 15 € zzgl. 3 € Material, ohne Eintritt, da kein Ausstellungsbesuch
Entdecken Sie das älteste Museum im Dresdner Zwinger. Zu sehen und zu erleben sind erlesene Globen, Uhren, Automaten, Brennspiegel, Fernrohre und andere wissenschaftliche Instrumente, die nicht nur durch ihre Funktion, sondern auch durch ihre Schönheit begeistern.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Das Dresdner Singen ist ein regelmäßiger Treffpunkt für Menschen jeden Alters, um gemeinsam eine Stunde mit Musik zu verbringen und eine gute Atmosphäre zu erschaffen. Im Vordergrund steht das gemeinsame Singen bekannter und auch weniger bekannter Volkslieder und Kanons. Es zählen vor allem die Freude an der Musik und am Singen, wobei die musikalische Begabung keine Voraussetzung ist.
Genießen Sie nach dem großen Erfolg der Caspar David Friedrich-Sonderausstellungen im vergangenen Jahr alle 13 Gemälde des Künstlers aus dem Bestand der SKD wieder vereint und lassen Sie sich in einer 60minütigen Führung von der einzigartigen Neupräsentation im 2. Obergeschoss des Albertinum verzaubern. Mit Landschaften als Ausdruck individueller Gefühlswelten und der politischen und religiösen Symbolik sind Friedrichs Gemälde Herzstück und Ausgangspunkt der Kunst der Moderne im Albertinum. Die leuchtenden, manchmal fast grellen Farben des Sonnenuntergangs oder das geheimnisvolle melancholische Licht des Mondes und die endlos gestreckte Ferne in seinen Bildern haben die Sicht auf die Natur nachhaltig neu geprägt.
Wir laden Sie zu einem Rundgang von der Romantik bis in die Gegenwart ein: Hier trifft Malerei auf Skulptur. Der Denker von Auguste Rodin, begrüßt beim Eintritt in die ebenerdige Skulpturenhalle. Der weitere Rundgang durch das Albertinum stellt Malerei und Skulptur immer wieder in den Dialog. Zwei Räume präsentieren dauerhaft Werke des in Dresden geborenen Malers Gerhard Richter.
Im Kupferbergbau von Herrengrund (slowakisch Špania Dolina) kam es vor über 400 Jahren zur Entdeckung eines Wunders: Den Bergleuten fiel auf, dass in Bergwässern hinterlassene Eisengegenstände sich nach einigen Wochen in Kupfer umwandelten. Gekonnt nutzten sie diese Entdeckung, um Zementkupfer herzustellen und Kunstgegenstände zu produzieren.
Vergoldete Schalen, Tummler und Fassbecher aus Herrengrunder Kupfer bezeugten die geheimnisvolle Wandlung und dienten als repräsentative Andenken, Staatsgeschenke und Zeichen bergmännischen Stolzes.
Entdecken Sie auf diesem Rundgang durch die Sonderausstellung die Herrengrunder Gefäße und die Geschichten, die sich dahinter verbergen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
„Vier Pfoten und ein Tannenbaum - weihnachtliche Tiergeschichten“ mit Jule Richter
15:30–17:00
Ob die 1001 Drachen in der Porzellansammlung wohl immer stillhalten? Zuckt da nicht etwas? Und da: War da nicht ein leises Klingen und Klirren in der Ferne? Jeden ersten Sonntag im Monat gehen große und kleine Zuhörer der Sache auf den Grund. Im Schatten der Drachenflügel fliegen sie gemeinsam mit einer erfahrenen Geschichtenerzählerin in reale und phantastische Reiche der Gefäße und Figuren, um in Mythen, Legenden und Märchen ihre uralten Geheimnisse und Weisheiten zu entdecken.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
William Kentridge ist ein großer Magier der Zeichnung. Auf Papier erschafft er eine eigene Welt bewegender Figuren und animiert sie im Film und auf der Bühne. Ausgangspunkt von Kentridges Schaffen ist das südafrikanische Apartheidregime und dessen Überwindung. Zur Debatte stehen die universellen Fragen von Unterdrückung und Ausgrenzung, von Aufbegehren und Selbstermächtigung, im Spannungsverhältnis von Triumphen und Klagen. Dresden feiert Kentridge an mehreren Orten gleichzeitig.
Im Residenzschloss wird William Kentridges reiche Druckgrafik gezeigt. Dieses Medium drückt sein ureigenes Interesse für kreative Zusammenarbeit besonders intensiv aus. Ob riesig oder kleinformatig, in der Technik radikal experimentell, handeln die Holzschnitte und Radierungen von gesellschaftlichen und individuellen Veränderungsprozessen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Mit Kleinkind ins Museum geht nicht? Geht doch! Und macht Spaß. An jedem zweiten Donnerstag im Monat, 15.30 Uhr, können Sie und Ihr Kind (1 bis 3 Jahre) gemeinsam mit unseren Kunstvermittler*innen ein Kunstwerk erkunden. Für ein entspanntes Erlebnis sorgen dabei unsere ehrenamtlich aktiven Freund*innen, die Groß und Klein zur Seite stehen. Wenn Sie sich satt gesehen haben, werden alle zusammen kreativ oder tauschen sich einfach nur über Kunst, Kinder und die Welt aus.
Dieses Mal entdecken wir gemeinsam in der Puppentheatersammlung die Ausstellung „William Kentridge. Listen to the Echo“. Wir tauchen ein in die phantasievolle Welt des Schattentheaters und erleben wie die Künstler*innen des Centre for the Less Good Idea aus Johannesburg von den historischen Objekten der Puppentheatersammlung inspiriert wurden. Gemeinsam gestalten wir Schattentheaterfiguren und fragen uns, wer da im Dunkeln läuft.
Gemeinsam mit der Gesellschaft für Moderne Kunst in Dresden öffnet das Albertinum Donnerstagabend seine Türen zur Sonderausstellung „William Kentridge. Listen to the Echo“ – bis 20 Uhr!
Kommt zu unserer „Spätschicht“ und erlebt die multimedialen Werke des weltberühmten südafrikanischen Künstlers. Haltet außerdem Ausschau nach besonderen Veranstaltungen wie Führungen oder Vorträgen, welche diese Abende begleiten.
„Spätschicht“ wird ermöglicht von unserem Förderverein, der Gesellschaft für Moderne Kunst in Dresden e.V.
William Kentridge ist ein großer Magier der Zeichnung. Auf Papier erschafft er eine eigene Welt bewegender Figuren und animiert sie im Film und auf der Bühne. Ausgangspunkt von Kentridges Schaffen ist das südafrikanische Apartheidregime und dessen Überwindung. Zur Debatte stehen die universellen Fragen von Unterdrückung und Ausgrenzung, von Aufbegehren und Selbstermächtigung, im Spannungsverhältnis von Triumphen und Klagen. Dresden feiert Kentridge an mehreren Orten gleichzeitig.
Im Albertinum stehen zwei Filmarbeiten im Mittelpunkt: „More Sweetly Play the Dance“ aus dem Jahr 2015 zeigt eine Prozession schattenhafter Gestalten. Der zweite Film „Oh To Believe In Another World“ (2022) beleuchtet die 10. Sinfonie von Dmitri Schostakowitsch (1906–1975), die als Abrechnung mit Stalin verstanden wird. In Verbindung damit wird ebenso die kürzlich restaurierte originale Vorzeichnung des Dresdner „Fürstenzuges“ im Maßstab 1:1 präsentiert.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
William Kentridge ist ein großer Magier der Zeichnung. Auf Papier erschafft er eine eigene Welt bewegender Figuren und animiert sie im Film und auf der Bühne. Ausgangspunkt von Kentridges Schaffen ist das südafrikanische Apartheidregime und dessen Überwindung. Zur Debatte stehen die universellen Fragen von Unterdrückung und Ausgrenzung, von Aufbegehren und Selbstermächtigung, im Spannungsverhältnis von Triumphen und Klagen. Dresden feiert Kentridge an mehreren Orten gleichzeitig.
Im Dresdner Kraftwerk Mitte wird das von Kentridge gegründete „Centre for the Less Good Idea“ aus Johannesburg ein ganzes Jahr lang zu Gast sein und mit experimentellen und interdisziplinären Arbeiten die historischen Puppen der Sammlung wieder zum Leben erwecken.
William Kentridge ist ein großer Magier der Zeichnung. Auf Papier erschafft er eine eigene Welt bewegender Figuren und animiert sie im Film und auf der Bühne. Ausgangspunkt von Kentridges Schaffen ist das südafrikanische Apartheidregime und dessen Überwindung. Zur Debatte stehen die universellen Fragen von Unterdrückung und Ausgrenzung, von Aufbegehren und Selbstermächtigung, im Spannungsverhältnis von Triumphen und Klagen. Dresden feiert Kentridge an mehreren Orten gleichzeitig.
Im Dresdner Kraftwerk Mitte wird das von Kentridge gegründete „Centre for the Less Good Idea“ aus Johannesburg fast ein ganzes Jahr lang zu Gast sein und mit experimentellen und interdisziplinären Arbeiten die historischen Puppen der Sammlung wieder zum Leben erwecken.
Abendöffnung im Neuen und Historischen Grünen Gewölbe von 16.30 Uhr bis 19 Uhr
16:30–19:00
Zu erleben sind beide Sammlungsbereiche an einem Abend: das Historische Grüne Gewölbe als barockes Gesamtkunstwerk und das Neue Grünen Gewölbe mit den Highlights der Sammlung wie dem Hofstaat des Großmoguls und dem Grünen Diamanten.
Ohne den Bergbau sind die Schatz- und Kunstkammern der Frühen Neuzeit nicht denkbar, edle Metallen und Steine sind darin unverzichtbar.
Für die Dresdner Kunstsammlungen bildeten die Bodenschätze des sächsisch-böhmischen Erzgebirges eine wesentliche Grundlage. Weiter östlich lieferte das heute slowakische Erzgebirge begehrte Rohstoffe.
Das sächsisch-böhmische Erzgebirge prägt die Weihnachtszeit mit seinen tief verwurzelten Traditionen. Die kunstvollen Schnitzereien wie Schwibbögen, Räuchermännchen und Weihnachtspyramiden, die in liebevoller Handarbeit entstehen, verbreiten festlichen Glanz und Wärme. Wir greifen diese Traditionen auf und fertigen kleine Geschenke.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Explore master pieces of the Old Master Picture Gallery and the Sculpture Collection until 1800
13:00–14:30
Whether painted, carved or cast, whether paintings by well-known artists, antique marble sculptures or bronze sculptures from the Renaissance and Baroque - get to know masterpieces from both collections on this tour.
Im Kupferbergbau von Herrengrund (slowakisch Špania Dolina) kam es vor über 400 Jahren zur Entdeckung eines Wunders: Den Bergleuten fiel auf, dass in Bergwässern hinterlassene Eisengegenstände sich nach einigen Wochen in Kupfer umwandelten. Gekonnt nutzten sie diese Entdeckung, um Zementkupfer herzustellen und Kunstgegenstände zu produzieren.
Vergoldete Schalen, Tummler und Fassbecher aus Herrengrunder Kupfer bezeugten die geheimnisvolle Wandlung und dienten als repräsentative Andenken, Staatsgeschenke und Zeichen bergmännischen Stolzes.
Entdecken Sie auf diesem Rundgang durch die Sonderausstellung die Herrengrunder Gefäße und die Geschichten, die sich dahinter verbergen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Auch wenn die Sammlungsbestände der Museen im Residenzschloss hauptsächlich die Geschichte der Männer erzählen, haben Frauen doch immer schon ihre Spuren hinterlassen. Sie traten und treten als Sammlerinnen in Erscheinung, sie hinterlassen als Künstlerinnen ihre Werke oder sie blieben als Herrscherinnen in Erinnerung. Entdecken Sie auf diesem Rundgang durch die Museen des Residenzschlosses die Zeugnisse weiblichen Lebens und Schaffens und erleben Sie die Geschichten, Anekdoten und Biografien faszinierender Frauen.
Ob mit Kindern, Enkeln, Nichten oder Neffen – der Familiennachmittag, gefördert von der Sparkassen-Finanzgruppe, vermittelt die Vielfalt der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden in familienfreundlichen Führungen mit kreativen Angeboten. Das gemeinsame Erleben und Entdecken der Ausstellungen und Exponate steht dabei im Vordergrund.
Im November und Dezember beschäftigt uns die Frage, durch welches "Wunder" aus Eisen Kupfer werden kann.
Venue: Kasse, Kleiner Schlosshof
Participation fee: gültige Eintrittskarte erforderlich, keine Teilnahmegebühr für Kinder bis 17 Jahre + 2 begleitende Erwachsene
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Falls Sie trotz Anmeldung an dieser Veranstaltung nicht teilnehmen können, bitten wir Sie um kurze Info an den Besucherservice, um die Plätze wieder frei zu geben.
Bitte holen Sie ihre reservierten Tickets bis 15 Min. vor Beginn der Veranstaltung ab. Danach werden Ihre Reservierungen wieder aufgehoben und an andere Interessenten vergeben.
William Kentridge ist ein großer Magier der Zeichnung. Auf Papier erschafft er eine eigene Welt bewegender Figuren und animiert sie im Film und auf der Bühne. Ausgangspunkt von Kentridges Schaffen ist das südafrikanische Apartheidregime und dessen Überwindung. Zur Debatte stehen die universellen Fragen von Unterdrückung und Ausgrenzung, von Aufbegehren und Selbstermächtigung, im Spannungsverhältnis von Triumphen und Klagen. Dresden feiert Kentridge an mehreren Orten gleichzeitig.
Im Residenzschloss wird William Kentridges reiche Druckgrafik gezeigt. Dieses Medium drückt sein ureigenes Interesse für kreative Zusammenarbeit besonders intensiv aus. Ob riesig oder kleinformatig, in der Technik radikal experimentell, handeln die Holzschnitte und Radierungen von gesellschaftlichen und individuellen Veränderungsprozessen.
Die Lieder der Traumvagabunden sind tief melodisch, fein gezeichnet, genau beobachtet und in sanfte Poesie gehüllt. Im Weihnachtsprogramm erweitert das Duo aus Piano, Gesang und Cello sein Programm um bekannte Weihnachtslieder, welche instrumental mit Klavier und Cello erklingen.
"Es begab sich aber zu der Zeit…" – mit diesen Worten beginnt im Lukasevangelium die Erzählung über Jesu Geburt. Diese 2.000 Jahre alte Geschichte wurde in der Kunst immer wieder dargestellt. Anhand der Gemälde, die über das Jesuskind, die Hirten und die Heiligen Drei Könige berichten, werden wir gemeinsam die Weihnachtsgeschichte erzählen.
Nach dem Besuch der Ausstellung können alle in unserer Werkstatt kreativ tätig sein.
Venue: Kasse
Participation fee: Teilnahme kostenfrei: für Kinder bis 17 Jahre + 2 begleitende Erwachsene, zzgl. Eintritt ab 17 Jahre
Entdecken Sie das älteste Museum im Dresdner Zwinger. Zu sehen und zu erleben sind erlesene Globen, Uhren, Automaten, Brennspiegel, Fernrohre und andere wissenschaftliche Instrumente, die nicht nur durch ihre Funktion, sondern auch durch ihre Schönheit begeistern.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Anlässlich des 500-jährigen Todesjahres von Friedrich dem Weisen widmet das Münzkabinett dem sächsischen Kurfürsten eine Ausstellung. Münzen und Medaillen von und über Friedrich beleuchten sein Leben und Wirken, ergänzt durch Objekte des Kupferstich-Kabinetts, der Rüstkammer, der Gemäldegalerie Alte Meister und der Skulpturensammlung bis 1800.
Heute ist der Kurfürst vor allem für seine Rolle als Beschützer Martin Luthers bekannt, was sich entscheidend für die Durchsetzung der Reformation auswirkte. Friedrichs Biografie ist jedoch weitaus vielschichtiger.
Wir laden Sie zu einem Rundgang von der Romantik bis in die Gegenwart ein: Hier trifft Malerei auf Skulptur. Der Denker von Auguste Rodin, begrüßt beim Eintritt in die ebenerdige Skulpturenhalle. Der weitere Rundgang durch das Albertinum stellt Malerei und Skulptur immer wieder in den Dialog. Zwei Räume präsentieren dauerhaft Werke des in Dresden geborenen Malers Gerhard Richter.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Japanisches Palais
—
Museum für Völkerkunde Dresden
Erzählnachmittag mit Naemi Schmidt - Lauber, Maria Carmela Marinelli und Didier Houénoudé
15:00–16:30
Die Yoruba sagen, dass Shango, der Gott des Donners und der Blitze, mal ein Mensch war: der dritte König des Königreichs Oyo im heutigen Nigeria. Er war ein mächtiges und exzentrisches Wesen, das heute in Nigeria, Benin und Togo als Orixa/Orisha (Gottheit) der Gerechtigkeit, des Donners und des Blitzes verehrt wird. Er gehört zu den wichtigsten Gottheiten des Voodoo-Kults und wird auch in der Karibik und auf dem amerikanischen Kontinent im brasilianischen Candomblé oder in der kubanischen Santería gefeiert. Wer ist er und welche Bedeutung hat er in der Voodoo-Kultur und der nigerianischen, beninischen oder togolesischen Gesellschaft?
Bild: Darstellung des Donnergottes im Honmè-Museum (Porto-Novo / Republik Benin)
in der Ausstellung "Die blauen Schwerter – Meissen in der DDR"
15:00–17:00
Jeden 2. Sonntag von 15 bis 17 Uhr haben Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, mit geschulten Live Speakern über die Ausstellungsstücke und -themen in der Ausstellung "Die blauen Schwerter" ins Gespräch zu kommen. Die Live Speaker*innen gehen auf die jeweiligen Interessen der Besucherinnen und Besucher ein und ermöglichen so einen individuellen Ausstellungsbesuch.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
William Kentridge ist ein großer Magier der Zeichnung. Auf Papier erschafft er eine eigene Welt bewegender Figuren und animiert sie im Film und auf der Bühne. Ausgangspunkt von Kentridges Schaffen ist das südafrikanische Apartheidregime und dessen Überwindung. Zur Debatte stehen die universellen Fragen von Unterdrückung und Ausgrenzung, von Aufbegehren und Selbstermächtigung, im Spannungsverhältnis von Triumphen und Klagen. Dresden feiert Kentridge an mehreren Orten gleichzeitig.
Im Residenzschloss wird William Kentridges reiche Druckgrafik gezeigt. Dieses Medium drückt sein ureigenes Interesse für kreative Zusammenarbeit besonders intensiv aus. Ob riesig oder kleinformatig, in der Technik radikal experimentell, handeln die Holzschnitte und Radierungen von gesellschaftlichen und individuellen Veränderungsprozessen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Dieser Rundgang stellt sowohl die Kunstkammer Gegenwart, das Neue Grüne Gewölbe als auch die Kunstkammer (Weltsicht & Wissen) in den Fokus.
Das Leitwort der Kunstkammer Gegenwart in diesem Jahr ist der Begriff „Menschlich“. Die Auslegung dieses Adjektivs ist vielschichtig und so dient „Menschlich“ als roter Faden bei der Auswahl aus dem großen, auch zeitgenössischen Bestand der Kunstkammer Gegenwart, des Neuen Grünen Gewölbes als auch der Kunstkammer (Weltsicht & Wissen).
in der Ausstellung "Die blauen Schwerter – Meissen in der DDR"
16:00–17:00
Die Sonderausstellung „Die blauen Schwerter – Meissen in der DDR“ erzählt erstmals die Geschichte der Meissener Porzellanmanufaktur in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts – vom Wiederaufbau nach Krieg und Teildemontage bis zum Ende der DDR. Im Zentrum steht das Künstlerkollektiv um Ludwig Zepner, Heinz Werner und Peter Strang, das diese Zeit besonders prägte. Ihre bekanntesten Entwürfe waren angeregt von tschechischen Trickfilmen, Inszenierungen des Berliner Ensembles oder literarischen Motiven wie 1001 Nacht.
Gemeinsam mit der Gesellschaft für Moderne Kunst in Dresden öffnet das Albertinum Donnerstagabend seine Türen zur Sonderausstellung „William Kentridge. Listen to the Echo“ – bis 20 Uhr!
Kommt zu unserer „Spätschicht“ und erlebt die multimedialen Werke des weltberühmten südafrikanischen Künstlers. Haltet außerdem Ausschau nach besonderen Veranstaltungen wie Führungen oder Vorträgen, welche diese Abende begleiten.
„Spätschicht“ wird ermöglicht von unserem Förderverein, der Gesellschaft für Moderne Kunst in Dresden e.V.
Beim Tee im Damaskuszimmer kommen wir ins Gespräch – über Gott, Gottheiten und die Welt. Im Austausch mit Laien und Fachleuten widmen wir uns Fragen zur Lebensgestaltung, spirituellen Praxis und Erfahrungen miteinander. Wir suchen, was uns verbindet und schließen Wissenslücken. Gläubige und Ungläubige, Fragende und Kritiker*innen laden wir herzlich ein zu diesen über- und unkonfessionellen Begegnungen.
WIR: Ein offenes Bündnis von über 30 Menschen verschiedener Initiativen,
William Kentridge ist ein großer Magier der Zeichnung. Auf Papier erschafft er eine eigene Welt bewegender Figuren und animiert sie im Film und auf der Bühne. Ausgangspunkt von Kentridges Schaffen ist das südafrikanische Apartheidregime und dessen Überwindung. Zur Debatte stehen die universellen Fragen von Unterdrückung und Ausgrenzung, von Aufbegehren und Selbstermächtigung, im Spannungsverhältnis von Triumphen und Klagen. Dresden feiert Kentridge an mehreren Orten gleichzeitig.
Im Albertinum stehen zwei Filmarbeiten im Mittelpunkt: „More Sweetly Play the Dance“ aus dem Jahr 2015 zeigt eine Prozession schattenhafter Gestalten. Der zweite Film „Oh To Believe In Another World“ (2022) beleuchtet die 10. Sinfonie von Dmitri Schostakowitsch (1906–1975), die als Abrechnung mit Stalin verstanden wird. In Verbindung damit wird ebenso die kürzlich restaurierte originale Vorzeichnung des Dresdner „Fürstenzuges“ im Maßstab 1:1 präsentiert.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Am 20. Dezember 1806 verkündete der Hoffourier Kühn in Begleitung der Hoftrompeter, Pauker und einer Eskorte der Garde du Corps öffentlich an sieben Stellen der Stadt die Ernennung des Kurfürsten zum ersten König von Sachsen: Friedrich August I.
Das neugestaltete Kleine Bilderkabinett führt uns in die ereignisreiche Zeit um 1800, in der Sachsen zum Königreich wurde und zeigt neben der Tapisserie »Die Ohnmacht der Esther«, die 1791 in der Manufacture Royale des Gobelins nach einem Gemälde von Antoine Coypel geschaffen wurde, weitere Geschenke wie Porzellane, Medaillen und Porträts sowie einzigartige Erinnerungsstücke beider Monarchen aus dem Bestand der Dresdner Rüstkammer.
William Kentridge ist ein großer Magier der Zeichnung. Auf Papier erschafft er eine eigene Welt bewegender Figuren und animiert sie im Film und auf der Bühne. Ausgangspunkt von Kentridges Schaffen ist das südafrikanische Apartheidregime und dessen Überwindung. Zur Debatte stehen die universellen Fragen von Unterdrückung und Ausgrenzung, von Aufbegehren und Selbstermächtigung, im Spannungsverhältnis von Triumphen und Klagen. Dresden feiert Kentridge an mehreren Orten gleichzeitig.
Im Dresdner Kraftwerk Mitte wird das von Kentridge gegründete „Centre for the Less Good Idea“ aus Johannesburg ein ganzes Jahr lang zu Gast sein und mit experimentellen und interdisziplinären Arbeiten die historischen Puppen der Sammlung wieder zum Leben erwecken.
William Kentridge ist ein großer Magier der Zeichnung. Auf Papier erschafft er eine eigene Welt bewegender Figuren und animiert sie im Film und auf der Bühne. Ausgangspunkt von Kentridges Schaffen ist das südafrikanische Apartheidregime und dessen Überwindung. Zur Debatte stehen die universellen Fragen von Unterdrückung und Ausgrenzung, von Aufbegehren und Selbstermächtigung, im Spannungsverhältnis von Triumphen und Klagen. Dresden feiert Kentridge an mehreren Orten gleichzeitig.
Im Dresdner Kraftwerk Mitte wird das von Kentridge gegründete „Centre for the Less Good Idea“ aus Johannesburg fast ein ganzes Jahr lang zu Gast sein und mit experimentellen und interdisziplinären Arbeiten die historischen Puppen der Sammlung wieder zum Leben erwecken.
Abendöffnung im Neuen und Historischen Grünen Gewölbe von 16.30 Uhr bis 19 Uhr
16:30–19:00
Zu erleben sind beide Sammlungsbereiche an einem Abend: das Historische Grüne Gewölbe als barockes Gesamtkunstwerk und das Neue Grünen Gewölbe mit den Highlights der Sammlung wie dem Hofstaat des Großmoguls und dem Grünen Diamanten.
"Es begab sich aber zu der Zeit …" – mit diesen Worten beginnt im Lukasevangelium die Erzählung über Jesu Geburt. Diese 2.000 Jahre alte Geschichte wurde in der Kunst immer wieder dargestellt. Anhand der Gemälde, die über das Jesuskind, die Hirten und die Heiligen Drei Könige berichten, werden wir gemeinsam die Weihnachtsgeschichte erzählen.
Nach dem Besuch der Ausstellung können alle in unserer Werkstatt kreativ tätig sein.
Venue: Kasse
Participation fee: Teilnahme kostenfrei: für Kinder bis 17 Jahre + 2 begleitende Erwachsene, zzgl. Eintritt ab 17 Jahre
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Explore master pieces of the Old Master Picture Gallery and the Sculpture Collection until 1800
13:00–14:30
Whether painted, carved or cast, whether paintings by well-known artists, antique marble sculptures or bronze sculptures from the Renaissance and Baroque - get to know masterpieces from both collections on this tour.
William Kentridge ist ein großer Magier der Zeichnung. Auf Papier erschafft er eine eigene Welt bewegender Figuren und animiert sie im Film und auf der Bühne. Ausgangspunkt von Kentridges Schaffen ist das südafrikanische Apartheidregime und dessen Überwindung. Zur Debatte stehen die universellen Fragen von Unterdrückung und Ausgrenzung, von Aufbegehren und Selbstermächtigung, im Spannungsverhältnis von Triumphen und Klagen. Dresden feiert Kentridge an mehreren Orten gleichzeitig.
Im Dresdner Kraftwerk Mitte wird das von Kentridge gegründete „Centre for the Less Good Idea“ aus Johannesburg fast ein ganzes Jahr lang zu Gast sein und mit experimentellen und interdisziplinären Arbeiten die historischen Puppen der Sammlung wieder zum Leben erwecken.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Auch wenn die Sammlungsbestände der Museen im Residenzschloss hauptsächlich die Geschichte der Männer erzählen, haben Frauen doch immer schon ihre Spuren hinterlassen. Sie traten und treten als Sammlerinnen in Erscheinung, sie hinterlassen als Künstlerinnen ihre Werke oder sie blieben als Herrscherinnen in Erinnerung. Entdecken Sie auf diesem Rundgang durch die Museen des Residenzschlosses die Zeugnisse weiblichen Lebens und Schaffens und erleben Sie die Geschichten, Anekdoten und Biografien faszinierender Frauen.
William Kentridge ist ein großer Magier der Zeichnung. Auf Papier erschafft er eine eigene Welt bewegender Figuren und animiert sie im Film und auf der Bühne. Ausgangspunkt von Kentridges Schaffen ist das südafrikanische Apartheidregime und dessen Überwindung. Zur Debatte stehen die universellen Fragen von Unterdrückung und Ausgrenzung, von Aufbegehren und Selbstermächtigung, im Spannungsverhältnis von Triumphen und Klagen. Dresden feiert Kentridge an mehreren Orten gleichzeitig.
Im Dresdner Kraftwerk Mitte wird das von Kentridge gegründete „Centre for the Less Good Idea“ aus Johannesburg fast ein ganzes Jahr lang zu Gast sein und mit experimentellen und interdisziplinären Arbeiten die historischen Puppen der Sammlung wieder zum Leben erwecken.
Entdecken Sie das älteste Museum im Dresdner Zwinger. Zu sehen und zu erleben sind erlesene Globen, Uhren, Automaten, Brennspiegel, Fernrohre und andere wissenschaftliche Instrumente, die nicht nur durch ihre Funktion, sondern auch durch ihre Schönheit begeistern.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Wir laden Sie zu einem Rundgang von der Romantik bis in die Gegenwart ein: Hier trifft Malerei auf Skulptur. Der Denker von Auguste Rodin, begrüßt beim Eintritt in die ebenerdige Skulpturenhalle. Der weitere Rundgang durch das Albertinum stellt Malerei und Skulptur immer wieder in den Dialog. Zwei Räume präsentieren dauerhaft Werke des in Dresden geborenen Malers Gerhard Richter.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Alle sind eingeladen, künstlerische Techniken auszuprobieren
15:00–17:00
Von 0-99: Alle sind eingeladen, künstlerische Techniken auszuprobieren. Dabei unterstützen unsere Kunstvermittler*innen die Deutsch, Ukrainisch oder Russisch sprechen. Es können maximal 20 Personen gleichzeitig teilnehmen. Kinder bis 12 Jahren nur in Begleitung eines Erwachsenen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Gemeinsam mit der Gesellschaft für Moderne Kunst in Dresden öffnet das Albertinum Donnerstagabend seine Türen zur Sonderausstellung „William Kentridge. Listen to the Echo“ – bis 20 Uhr!
Kommt zu unserer „Spätschicht“ und erlebt die multimedialen Werke des weltberühmten südafrikanischen Künstlers. Haltet außerdem Ausschau nach besonderen Veranstaltungen wie Führungen oder Vorträgen, welche diese Abende begleiten.
„Spätschicht“ wird ermöglicht von unserem Förderverein, der Gesellschaft für Moderne Kunst in Dresden e.V.
William Kentridge ist ein großer Magier der Zeichnung. Auf Papier erschafft er eine eigene Welt bewegender Figuren und animiert sie im Film und auf der Bühne. Ausgangspunkt von Kentridges Schaffen ist das südafrikanische Apartheidregime und dessen Überwindung. Zur Debatte stehen die universellen Fragen von Unterdrückung und Ausgrenzung, von Aufbegehren und Selbstermächtigung, im Spannungsverhältnis von Triumphen und Klagen. Dresden feiert Kentridge an mehreren Orten gleichzeitig.
Im Albertinum stehen zwei Filmarbeiten im Mittelpunkt: „More Sweetly Play the Dance“ aus dem Jahr 2015 zeigt eine Prozession schattenhafter Gestalten. Der zweite Film „Oh To Believe In Another World“ (2022) beleuchtet die 10. Sinfonie von Dmitri Schostakowitsch (1906–1975), die als Abrechnung mit Stalin verstanden wird. In Verbindung damit wird ebenso die kürzlich restaurierte originale Vorzeichnung des Dresdner „Fürstenzuges“ im Maßstab 1:1 präsentiert.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
William Kentridge ist ein großer Magier der Zeichnung. Auf Papier erschafft er eine eigene Welt bewegender Figuren und animiert sie im Film und auf der Bühne. Ausgangspunkt von Kentridges Schaffen ist das südafrikanische Apartheidregime und dessen Überwindung. Zur Debatte stehen die universellen Fragen von Unterdrückung und Ausgrenzung, von Aufbegehren und Selbstermächtigung, im Spannungsverhältnis von Triumphen und Klagen. Dresden feiert Kentridge an mehreren Orten gleichzeitig.
Im Dresdner Kraftwerk Mitte wird das von Kentridge gegründete „Centre for the Less Good Idea“ aus Johannesburg fast ein ganzes Jahr lang zu Gast sein und mit experimentellen und interdisziplinären Arbeiten die historischen Puppen der Sammlung wieder zum Leben erwecken.
Abendöffnung im Neuen und Historischen Grünen Gewölbe von 16.30 Uhr bis 19 Uhr
16:30–19:00
Zu erleben sind beide Sammlungsbereiche an einem Abend: das Historische Grüne Gewölbe als barockes Gesamtkunstwerk und das Neue Grünen Gewölbe mit den Highlights der Sammlung wie dem Hofstaat des Großmoguls und dem Grünen Diamanten.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Explore master pieces of the Old Master Picture Gallery and the Sculpture Collection until 1800
13:00–14:30
Whether painted, carved or cast, whether paintings by well-known artists, antique marble sculptures or bronze sculptures from the Renaissance and Baroque - get to know masterpieces from both collections on this tour.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Entdecken Sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung bis 1800. Ob gemalt, gehauen oder gegossen, ob Gemälde namhafter Künstler, antike Marmorskulpturen oder Bronzeplastiken aus Renaissance und Barock – lernen Sie auf dieser Tour erstklassige Meisterwerke beider Sammlungen kennen.
Im Kupferbergbau von Herrengrund (slowakisch Špania Dolina) kam es vor über 400 Jahren zur Entdeckung eines Wunders: Den Bergleuten fiel auf, dass in Bergwässern hinterlassene Eisengegenstände sich nach einigen Wochen in Kupfer umwandelten. Gekonnt nutzten sie diese Entdeckung, um Zementkupfer herzustellen und Kunstgegenstände zu produzieren.
Vergoldete Schalen, Tummler und Fassbecher aus Herrengrunder Kupfer bezeugten die geheimnisvolle Wandlung und dienten als repräsentative Andenken, Staatsgeschenke und Zeichen bergmännischen Stolzes.
Entdecken Sie auf diesem Rundgang durch die Sonderausstellung die Herrengrunder Gefäße und die Geschichten, die sich dahinter verbergen.
Im Kupferbergbau von Herrengrund (slowakisch Špania Dolina) kam es vor über 400 Jahren zur Entdeckung eines Wunders: Den Bergleuten fiel auf, dass in Bergwässern hinterlassene Eisengegenstände sich nach einigen Wochen in Kupfer umwandelten. Von Wundern und Schätzen in den Tiefen der Erde erzählen die alten Geschichten, Berggeister aller Art und Natur behüten sie. Und wenn es unter Tage tost und rumpelt und pumpelt, dass es einem durch Mark und Bein geht, dann lauschen erfahrene Bergleute sehr genau hin: rumpeln die Berggeister in heiterer Stimmung oder pumpeln sie in Groll und Zorn?
Jan Deicke erzählt und musiziert mit Verschmitztheit, Hingabe und so lebendig, als flüsterten seine Heldinnen und Helden ihm ihre Geschichten persönlich ins Ohr.
In der Sonderausstellung "Die blauen Schwerter – Meissen in der DDR"
10:30–11:30
An Menschen in Elternzeit richtet sich unser Veranstaltungsformat „Mit Baby ins Museum“. Einmal im Monat können Sie mit Ihrem Baby (bis 12 Monate) eine Kunstpause vom Alltag einlegen.
Wir bitten um Verständnis, dass Kinderwagen nicht mit in die Ausstellung genommen werden können.
Anlässlich des 500-jährigen Todesjahres von Friedrich dem Weisen widmet das Münzkabinett dem sächsischen Kurfürsten eine Ausstellung. Münzen und Medaillen von und über Friedrich beleuchten sein Leben und Wirken, ergänzt durch Objekte des Kupferstich-Kabinetts, der Rüstkammer, der Gemäldegalerie Alte Meister und der Skulpturensammlung bis 1800.
Heute ist der Kurfürst vor allem für seine Rolle als Beschützer Martin Luthers bekannt, was sich entscheidend für die Durchsetzung der Reformation auswirkte. Friedrichs Biografie ist jedoch weitaus vielschichtiger.
Die Sonderausstellung „Die blauen Schwerter – Meissen in der DDR“ erzählt erstmals die Geschichte der Meissener Porzellanmanufaktur in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts – vom Wiederaufbau nach Krieg und Teildemontage bis zum Ende der DDR. Im Zentrum steht das Künstlerkollektiv um Ludwig Zepner, Heinz Werner und Peter Strang, das diese Zeit besonders prägte. Ihre bekanntesten Entwürfe waren angeregt von tschechischen Trickfilmen, Inszenierungen des Berliner Ensembles oder literarischen Motiven wie 1001 Nacht.
Geführter Rundgang mit Tastobjekten. Melden Sie gerne Assistenzbedarf an.
Bitte melden Sie sich für die Teilnahme an dieser Veranstaltung rechtzeitig bei unserem Besucherservice an: besucherservice@skd.museum
Keine Kunst ohne Leben. Aber ein Leben ohne Kunst? Wie und wo treffen sich beide und entfalten neue Kraft?
13:00–14:30
Kunst ist mehr als Dekoration. Sie fragt, widerspricht, tröstet – und stellt den Menschen in den Mittelpunkt. Wie beeinflusst sie unser Leben – und wie das Leben die Kunst? Ein Gespräch über Schaffensdrang, Öffentlichkeit und Zukunft.